Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genevieve
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
in Deutschland fabrizierten Sorten sind der Steinhäger (Westfalen) und der Bommerlunder (Schleswig-Holstein) besonders beliebt.
Geneviève (franz., spr. schön'wjähw), Genoveva.
Genévois, Le (spr. schönewoá, ital. Genevese), eine jetzt zum franz. Departement
|
||
84% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
188
Sainte-Geneviève - Saint-Etienne.
bourne, an der Dordogne und der Eisenbahn Libourne-Le Buisson, mit gotischer Kirche, altem Templerhaus, geistlichem Kollegium, reformiertem Konsistorium, bedeutendem Wein- und Getreidehandel und (1881
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
von
Farbstoffen hergestellt. In Schweden wird der gewöhnliche G. durch Abziehen von Kornbranntwein über eine dort oft vorkommende Art von
Waldameisen bereitet.
Geneviève (frz., spr. schĕn'wīähw ), Genoveva.
Genevois (spr. schĕn‘woä
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
chemin le plus court » (1836), « Geneviève » (1838), eine seiner besten Schöpfungen, « Clotilde » (1839). 1839 wurde K. Oberredacteur des «Figaro» und begann hier u. d. T. « Guêpes » 1839‒48 eine Reihenfolge von Witzworten, Anekdoten, satir
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Brunswick 3)
Carondelet
Chillicothe 2)
Columbia 4)
Hannibal
Independence
Jefferson City
Kansas City
Lexington 4)
Pacific
Potosi 3)
Saint Charles
Sainte-Geneviève
Saint Joseph
Saint Louis 1)
Sedalia
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
in Mâcon aufgestellt. Sein neuestes gerühmtes Werk ist die Marmorstatue des heil. Vincenz von Paula für die Kirche Ste. Geneviève (1879). 1875 trat er zuerst mit einem Werk der Malerei auf: die Ringer, das, zwar von großartiger Formenbildung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
(Kolossalgruppe für die Kirche Ste. Geneviève), Statue des Generals Auguste Colbert (1849), Pygmalion und Galatea, der verliebte Löwe (1860), die Marmorstatue der Resignation Frankreichs (1874), die Zukunft (1875, Gipsgruppe) und zahlreiche in streng
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
und verschiedene Wandmalereien (im Stil der Florentiner des 15. Jahrh.) in den Kirchen Ste. Geneviève, St. Sulpice und der Sorbonne (Geschichte der Theologie). Außerdem malte er mehrere reizende Einzelfiguren aus der Renaissancezeit. Er erhielt zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
einer wachsenden Eintönigkeit aufgegeben. Contant d'Yvri und Soufflot, ersterer mit dem Plan zur nicht ausgeführten Kirche Ste. Madeleine, dieser mit Ste. Geneviève (jetzt Pantheon; s. Taf. II, Fig. 1), führten zu jener vollkommenen Strenge über, weiche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Hugenotten in der Bartholomäusnacht. Im Übergangsstil erbaut sind: St. Etienne du Mont, Place du Panthéon, Pfarrkirche der Montagne Ste. Geneviève, 1517 erbaut (erst 1610 vollendet), mit schlankem Turm, berühmtem Renaissancelettner und Gruftkapelle der heil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
190
Eo ipso - Eosander
Eo ipso (lat.), eben dadurch, schon deshalb, von selbst, ohne weiteres.
Eon de Beaumont (spr. eóng dĕ bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Thimothée d', bekannt als Chevalier d'Eon, geheimer Korrespondent
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Inkunabeln und 300000 Kupferstichen, die Universitätsbibliothek in dem neuen Universitätsgebäude, nach dem Muster von Sainte Geneviève in Paris von Ferstel auf einer Fläche von 1969 qm erbaut, mit Lesesaal (296 Sitze) und 320000 Bänden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
eine Marmorstatue des heil. Gregor von Tours für die Kirche Ste. Geneviève. 1860 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion.
French (spr. frenntsch) , Daniel Chester , amerikan. Bildhauer, geb. 1850 zu Exeter (New
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
, trat in die Kongregation von Sainte-Geneviève, wurde in Reims Seminardirektor, dann Direktor des Collège von Senlis und endlich Pfarrer in La Villette bei Paris. Während der Schreckenszeit 1793-94 war er eingekerkert. Bei Gründung des Instituts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Soufflot (1713-81), der in seinem Kuppelbau der Kirche Ste.-Geneviève (des heutigen Panthéons) ein bei vielen Mängeln doch großartiges Werk zu stande brachte und sich zuerst wieder an die reinern Formen der Antike anschloß, verdient unter ihnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
, übertriebenes Eingenommensein für alles Preußische, Preußensucht; Borussophobie, Preußenfurcht.
Bory, bei botan. Namen Abkürzung für J. B. M. ^[Jean Baptiste Georges Geneviève Marcellin] Bory de Saint-Vincent (s. d.).
Bory de Saint-Vincent (spr. d'ssäng
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
dann dem Studium der Rechte zu und wurde gegen 1840 Advokat. Später widmete er sich ganz der Litteratur und ward 1844 an der Bibliothek Ste.-Geneviève angestellt. Seine frühern Schriften sind kunstgeschichtlichen, die spätern rein historischen Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
, und "Zapoyla", 1818), der Thomson nachgeahmten Hymne "On Chamouni", ferner aus Oden, die voll ernster und erhabener Gedanken sind, jedoch an Schwung die von Collins nicht erreichen, und aus Liebesgedichten (darunter die seelenvolle Romanze "Geneviève
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Departements Finistère, dann Bibliothekar an der Bibliothek Ste.-Geneviève in Paris, endlich Konservateur an der Louvre-Bibliothek, nach deren Auflösung er an die Nationalbibliothek versetzt wurde. Er schrieb: "Essai sur l'histoire, la langue et les
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
Folgen des ungewohnten nordischen Klimas schon 11. Febr. 1650 in Stockholm, von wo seine Leiche 1661 nach Paris gebracht und in der Kirche Ste.-Geneviève du Mont beigesetzt wurde.
Ungeachtet D. durch seine mathematischen und physikalischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
(lat.), von selbst, eben dadurch.
Eon de Beaumont (spr. eóng dö bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Timothée d', bekannt unter dem Namen Chevalier d'Eon, eine mysteriöse Persönlichkeit, die durch die über ihrem Geschlecht schwebende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, Marseille, Nantes, Angoulême, Clermont etc., das Musée national in Versailles; das Bureau des Longitudes etc. Entsprechend der in F. herrschenden Zentralisation, findet man nur in Paris große Bibliotheken, wie die Bibliothèque Mazarin, Ste.-Geneviève
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
und Kirchenhistoriker, geb. 1. Juni 1827 zu Oberehnheim (Niederelsaß), wurde auf dem Seminar in Straßburg zum Priester ausgebildet und 1854 an die theologische Fakultät zu Paris berufen, 1867 Dekan der Kirche Ste.-Geneviève, 1870 Bischof von Angers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
als Wiederhersteller der Philosophie in Italien. Vgl. Bobba, Commemorazione di Ant. G. (Benevent 1867).
Genoveva (Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424 zu Nanterre bei Paris in armer Familie geboren, nahm in ihrem 15. Jahr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Gerichtstafelbis Geringswalde |
Öffnen |
er zum ersten französischen und Pariser Buchdrucker ernannt. Ludwig XI. naturalisierte ihn; er starb 23. Aug. 1510. Seine von J. ^[Joseph] Daumas gefertigte Büste wurde in Anerkennung seiner Verdienste in der Vorhalle der Bibliothek Ste.-Geneviève zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
zu nennen: 1) Antoine Geneviève Héraclius Agénor, Herzog von G., geb. 7. Juni 1789 auf dem Schloß zu Versailles, stand seit früher Jugend in nahen Beziehungen zu den Bourbonen, besonders zu dem Herzog von Angoulême, war eine der glänzendsten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
Selbsterlebnisse Karrs behandelten, und von denen "Geneviève" (1838) als der gelungenste zu bezeichnen ist. Größeres Aufsehen machten seine "Guêpes" ("Wespen"), eine Zusammenstellung von Bonmots, beißenden Anekdoten u. litterarischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
Bauten, wie das Hospiz von Lausanne (1837) und die Bibliothek Ste. Geneviève in Paris (1843-50), vortrefflich ausgeführt hatte, auch den Bau der Nationalbibliothek überwiesen, welcher in Bezug auf die Konstruktion des Innern ein Muster für ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
der erstaunlichsten Fruchtbarkeit in fabrikmäßiger Produktion (1850 erschien das dramatische Gedicht "Toussaint Louverture", aufgeführt in der Porte St.-Martin; 1851: "Geneviève, mémoires d'une servante"; 1852: "Graziella"; 1853: "Les visions", eine Art
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
musikalischer Abteilung er in den letzten Jahren vorstand, wurde er 1887 an die Bibliothek Ste.-Geneviève berufen.
Lavra, Kloster, s. Laura.
Law (engl., spr. lah), Recht; Common L., gemeines Recht, Statute L., das vom Parlament mit Zustimmung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
.-Geneviève in Paris angestellt, starb er als erster Konservator derselben 2. Juli 1836. Er schrieb: "Voyage de la Troade, ou table de la plaine de Troie dans son état actuel" (Lond. 1794; 3. Aufl., Par. 1802, 3 Bde. mit Atlas; deutsch, mit Anmerkungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
verhaftet und zog sich nach seiner Freilassung auf seine Güter zurück, wo er 1663 starb. Seine Gemahlin Anne Geneviève von Bourbon-Condé, aus einer Seitenlinie des Hauses Bourbon, Tochter des Prinzen Heinrich II. von Condé, Schwester des großen Condé, geb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
. zum Professor der ausländischen Litteratur in Rennes ernannt, dann 1846 beim Marineministerium und 1847 als Konservator der Bibliothek von Ste.-Geneviève angestellt. Seit 1870 ist er Mitglied der französischen Akademie. Seine spätern Schriften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
Ansiedler in M. waren Franzosen, welche 1755 Ste.-Geneviève und 1764 St. Louis gründeten. 1803 erkaufte die Union das Gebiet von Frankreich. Es zerfiel seitdem in zwei Territorien: das von New Orleans, das seit 1812 den Staat Louisiana bildet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
) in die Abtei Ste.-Geneviève zurück, wo er sich gelehrten Studien widmete und 4. Febr. 1752 starb. Ihm folgte sein Sohn Ludwig Philipp, geb. 12. Mai 1725, während des Vaters Lebzeiten Herzog von Chartres. Er widmete sich dem Kriegsdienst, nahm 1742-44 an den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
), mit säulengeschmückter Fassade und zwei Türmen (der eine unvollendet), im Innern mit neuern Wandgemälden; das schicksalsreiche Panthéon (Ste.-Geneviève), ein nach dem Plan Soufflots 1764 begonnener griechisch-römischer Bau, der als Mausoleum berühmter Männer bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
und Münzen und einer wertvollen Sammlung von Antiken; Bibliothek Mazarin mit 200,000 Bänden, 4000 Handschriften, 80 Reliefmodellen; Bibliothek des Arsenals mit 200,000 Bänden, 8000 Handschriften; Bibliothek Ste.-Geneviève mit 160,000 Bänden, 3500
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
später einen zweiten Palast in der Nähe der Peter-Paulskirche erbauen und gründete die Kirche Ste.-Geneviève. Auch bei den Teilungen unter Chlodwigs Nachfolgern blieb P. eine der wichtigsten Städte des Frankenreichs, so daß bei der Neuteilung des Reichs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
auf dem Marsfeld gegründet und die Kirche Ste.-Geneviève neu aufgebaut. 1754 wurde der Platz Ludwigs XV. mit seinen Kolonnaden an-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
77
Pinguicula - Pinkoffin.
schaften zu Rouen. 1751 ward er von seinen Ordensbrüdern nach Paris zurückgerufen, um hier die Sternwarte der Abtei Ste.-Geneviève zu errichten, auf der er 40 Jahre lang beobachtete. Seit 1757 beschäftigte er sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
517
Quichua - Quillaja.
gogischen Zeitschrift "Lycée" in Paris und wurde 1843 Konservator der Bibliothek Ste.-Geneviève daselbst; er starb 17. Nov. 1884. Er veröffentlichte: "Traité de versification latine" (1826, öfter aufgelegt); "Thesaurus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
das Hospital und ging 1750 zum zweitenmal nach Italien. Nach seiner Rückkehr begann er sein Hauptwerk, die Kirche Ste.-Geneviève in Paris (jetzt Panthéon), deren großartige Kuppel zu den schönsten der Welt gehört. Er erbaute auch die Sakristei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
die École des chartes und wurde Bibliothekar der Normalschule, dann Konservator an der Bibliothek Sainte-Geneviève. 1845-56 war er Mitglied der Redaktion des »Constitutionnel« und 1864-70 Direktor der »Presse«; auch ist er Mitarbeiter an der »Revue des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Eisenhutbis Eishöhlen |
Öffnen |
in diesem Lande stattgefunden hat. Hervorragende Beispiele sind unter anderm die Lesesäle der Bibliotheken Ste.-Geneviève und Nationale, der Lichthof in der École des beaux-arts (Taf. II, Fig. 5) und die Kirche St. Augustin (Taf. I, Fig. 7) in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
1099 nach Paris, wo damals Wilhelm von Champeaux, der Vertreter des Realismus (s. d.),
lehrte, wurde aber bald Rival und Gegner seines Lehrers. Seit 1102 lehrte er zu Melun, Corbeil und Ste. Geneviève vor einem sich immer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
in die Kongregation von St. Geneviève. Als Direktor des Seminars zu Reims begann er die Geschichte dieser Stadt zu schreiben; sein Werk (3 Bde., 1756-57) reicht bis 1657. A. wurde 1759 Prior der Abtei Noé in Anjou und in der Folge Direktor des Collège
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
500 000 Bände, 90 000 Handschriften; Bibliothèque Mazarine 140 000 Bände, 3000 Handschriften; Bibliothèque St. Geneviève 180 000 Bände, 3500 Handschriften), Lyon (120 000 Bände, 1500 Handschriften), Bordeaux (130 000 Bände, 320 Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
. Geneviève (1843-50) und der Nationalbibliothek zu Paris. Die höchste Vollendung hat gegenwärtig das System wohl im Bau der Kongreßbibliothek zu Washington (1888) erfahren, in der sich das Magazin strahlenförmig um einen achteckigen Lesesaal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
.
Genevieve du Mont beigesetzt. 1852 wurde ihm in
Tours ein Denkmal (Statue vonNieuwerkerke) gesetzt.
Eine feste philos. Überzeugung war bei D. der
Zielpunkt seines ^trebens. Das Resultat seiner
Forschungen stellte er besonders in seinem "Di8c:0ul3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
(1852; in der
Kirche St. Nikolas du Chardonnet zu Paris). Auch
hat D. den Lesesaal der Bibliothek Ste. Genevieve
und den der Nationalbibliothek zu Paris mit Male-
reien geschmückt. Er starb 29. Juli 1882 zu Paris.
Desk., bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
der Philosophie an der
Karmeliterschule in Paris, 1853 Kaplan und 1867
Dekan der Kirche Ste. Genevieve, 1854 zugleich Pro-
fessor der geistlichen Beredsamkeit an der tath.-theol.
Fakultät zu Paris, 1870 Bischof von Angers. Auf
dem Vatikanischen Konzil, an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
. Genevieve
(Pantheon; s. Tafel: Französische Kunst II,
Fig. 1), deren Kuppel Gros 1824 mit einem ge-
waltigen Freskogemälde ihrer Apotheose ansmalte.
Ihren Gebeinen schrieb man große Wunderkraft zu.
- Vgl. Lefeuve, llistoire äe 8aint6 (F6N6vi6V6
(Par
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
adoptiert den Gottfried von Bouillon (1840; Museum zu Versailles), Triumph des Vittore Pisani (1847; im Luxembourg) u. s. w. Außerdem schuf er gute Wandgemälde in St. Séverin (1852; Kapelle Ste. Geneviève) und St. Sulpice (1855; Kapelle St. Francois de
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
und Kleinasien, wo er besonders die Ebene von Troja erforschte. 1790 ging er nach London, machte abermals weite Reisen und wurde 1806 bei der Bibliothek Ste. Geneviève in Paris angestellt, als deren Konservator er 2. Juli 1836 starb. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
Konservator, 1884 Hauptkonservator der Bibliothek von Ste. Geneviève in Paris, legte 1885 dieses Amt nieder und starb 11. Okt. 1892 in Paris. Seit 1870 war er Mitglied der Französischen Akademie. Seinen litterar. Ruf begründete M. besonders durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
, war die Trauer allgemein, und als seine Leiche in der Kirche Ste. Geneviève (Pantheon) neben Descartes, Voltaire und Rousseau beigesetzt wurde, war die Nation eins in der Verehrung seines Genies. Der liberalen Nachwelt wurde M. die Verkörperung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
von der Montagne St. Geneviève trennt. Außerhalb der Stadt liegen die Höhen von Montrouge, Bicêtre, Villejuif, Chatillon, Meudon und St. Cloud, welche im W. in den 136 m hohen isoliert liegenden Mont-Valérien auslaufen. Ungeheure Sandsteinlager
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
(1643 gestiftet, 300000 Bände), die Sainte Geneviève (120000 Drucke), die Bibliothèque de l'Arsenal, und für die Stadtgeschichte die Stadtbibliothek im Hôtel Carnavalet (90000 Bände, 50000 Kupferstiche, 20000 Münzen).
Die höhern Schulen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
eine Sternwarte in der Abtei St.
Genevieve in Paris bauen, anf der er nun 4l> Iabrc
lang seine Beobachtungen fortsetzte. Von 1751 bi5
1757 gab P. die ersten astron. Schifferkalender
heraus, als deren Fortsetzung die besonders unter
Lalande berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
Entraygues (147,26 qkm, 7128 E.), E. (192,11 qkm, 10718 E.), Estaing (142,60 qkm, 7331 E.), Laguiole (186,25 qkm, 5219 E.), Mur-de-Barrez (183,14 qkm, 6902 E.), Saint Amans (171,95 qkm, 5715 E.), Saint Chély (126,64 qkm, 2808 E.), Saint Geneviève (195,11 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
.) berühmte, durch Schönheit und Geist gleich ausgezeichnete Anne Geneviève von Bourbon-Condé, geb. 1619, vermählt 1642. Mit ihrem Bruder, dem großen Condé, erschien sie auf dem Kongreß in Münster; dort gewann sie Geschmack an polit. Intrigue, die bald
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
. Hamilton beschrieb u. d. T. Mémoires du comte de G. (Köln 1713 u. ö.; neueste Aufl., Par. 1888; englisch, Lond. 1889; deutsch, Lpz. 1780) die Abenteuer seiner Jugend, seine Liebesstreiche und seine Spielbetrügereien. – Antoine Geneviève Héraclius Agénor
|