Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genoveva
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
789
Genossenschaftsgenossenschaft - Genoveva
finde. Ferner war die Befugnis der Konknrsglau- '
diger anerkannt und geregelt, nach Aufhebung des !
Konkursverfahrens die einzelnen ihnen folidarifch
haftenden Genossenschafter in Anfpruch zu
|
||
69% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
als Wiederhersteller der Philosophie in Italien. Vgl. Bobba, Commemorazione di Ant. G. (Benevent 1867).
Genoveva (Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424 zu Nanterre bei Paris in armer Familie geboren, nahm in ihrem 15. Jahr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
historischen Darstellungen: der verlorne Sohn, der barmherzige Samariter, Flucht nach Ägypten und das Genrebild: Weinschenke im Tivoli etc. In der Kirche St. Roch malte er zwei Episoden aus dem Leben der heil. Genoveva
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
durch gelungene Abrundung die liebliche Erzählung von der Pfalzgräfin Genoveva (s. d.), in ihrer gegenwärtigen Gestalt eine Übertragung aus dem Niederländischen und vielleicht das jüngste aller V.
Schon der junge Goethe erkannte den unverwüstlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
für die Kirche der heil. Genoveva, Statue der Gerechtigkeit für den Neuen Louvre und mehrere Porträtbüsten.
Demmler , Georg Adolf , Architekt, geb. 22. Dez. 1804 zu Güstrow (Mecklenburg), bezog 1819 die Bau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
der Eroberung von Konstantinopel (1453) die Schätze der Litteratur und Kunst nach Italien, Fischerfamilie bei einem Schiffbruch, die Vestalin beim Anblick des erloschenen Feuers im Tempel (1866), die heil. Genoveva, Diana als Jägerin und zahlreiche Bildnisse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
Eckfiguren, die Freiheit der Presse und die Freiheit des Unterrichts, schuf, und ganz neuerdings das 1880 enthüllte Denkmal Leopolds I. im Park von Laeken bei Brüssel. Andrer Art sind die Statuen der heil. Genoveva, die aus Holz geschnitzte Kanzel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
), gemütliches Plätzchen, Genoveva im Wald, Sommerabend im Prater (1864), Gebirgsreisende etc. 1866 wurde er akademischer Rat und 1868 Professor der Malerei an der Kunstgewerbschule in Wien.
Laugée (spr. lohschéh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
die im Garten des Luxembourg befindliche Velleda (1839, spätere Wiederholung im Museum daselbst), in welcher er den gallischen Typus an die Stelle des griechischen Ideals setzte, eine Statue Senefelders, eine Genoveva, die den Attila entwaffnet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
Hirtenknabe (Bronze), die heil. Genoveva (Gipsstatue), Bathseba, Nereïde (beide in Marmor) und mehrere Porträte. 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Morel-Retz , Louis Pierre Gabriel Bernard , franz. Maler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
Malereie n auf der Wartburg thätig gewesen war, verweilte er 1853 und 1854 in Rom und malte in jener romantisch idealen Weise die Bilder: Heimkehr der Genoveva, Egeria den Romulus unterrichtend u. a. Er beteiligte sich auch bei der Ausmalung des Opernhauses
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
im letzten Krieg und Scenen aus dem Leben der heil. Genoveva (für das Pantheon), die, ganz im Geist seiner frühern Kompositionen gehalten, zwar des organischen Zusammenhangs entbehren, aber eine sehr edle, poetische Auffassung und einen klaren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
glänzende Hoffnungen erweckte, welch letztere sich in den folgenden Bildern: Dryade, Genoveva, Leander etc., nicht in vollem Umfang erfüllten. Seine Porträte, namentlich der Frauen und der Kinder, sind von zarter Färbung und Feinheit in der formalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
von Enghien (Museum in Alençon), die Päpste Formosus und Stephan VII., der Teich Bethesda (1873, Museum in Toulouse), der heil. Bruno, der die Geschenke Rogers von Kalabrien zurückweist (1874, in der Kirche Notre Dame des Champs), der Tod der heil. Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
er 1847 die Direktion der Liedertafel und 1848 die des neubegründeten Chorgesangvereins übernahm. Im Herbst 1850, nachdem im Frühjahr d. J. seine Oper "Genoveva" in Leipzig zur Aufführung gelangt war, siedelte er mit seiner Familie nach Düsseldorf über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Mustern der französischen komischen Oper eigne Anmut und Grazie sowie Züge echter Komik; die spätern aber, wie z. B. "Orpheus in der Unterwelt", "Genoveva", "Die Seufzerbrücke", "Die schönen Weiber von Georgien", "Die schöne Helena" u. a., nähern sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Apollonius von Tyrus
Arthur
Artus, s. Arthur
Aschenbrödel
Bänkelsänger
Baldewin
Balmung
Bechelaren
Bertha
Bohnenlied
Brezillian
Brunehilde Dankwart Diether
Dietlieb
Dietrich von Bern
Eckart
Erec
Etzel
Fasold
Genevra
Genoveva
Gernot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
. Batilde
Batilde
Bertha 1)
Brahe, s. Brigitta
Brigitta
Cäcilia
Clara
Colette
Dorothea 1)
Elisabeth 8)
Elftausend Jungfrauen, s. Ursula
Genoveva 1)
Gertrud 1)
Helena
Hildegard
Himmelskönigin
Jungfrauen, elftausend, s. Ursula
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
"Neuen Zeitschrift für Musik" (anfangs, zur Zeit der sogen. Davidsbündler, unter dem Namen Flamin). Als Komponist trat er zuerst 1847 öffentlich auf mit einer Ouvertüre, "Genoveva", und versuchte sich später auch in allen andern Musikgattungen, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Staatsbahn, eine der ältesten Rheinstädte mit basteiartigen Mauern, ist unregelmäßig und winkelig gebaut. Zu den Merkwürdigkeiten der Stadt gehören: die prachtvolle kath. Pfarrkirche (St. Genoveva), eine gewölbte spätromanische Pfeilerbasilika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
zu Ehren erbauten, nachher der heil. Genoveva gewidmeten Kirche bestattet. Sein Reich teilten seine vier Söhne, Theoderich, Chlodomar, Childebert und Chlotar, unter sich. Vgl. Junghans, Die Geschichte der fränkischen Könige Childerich und Chlodovech
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
), dessen "Pfalzgräfin Genoveva" und "Faust" wenigstens Ansätze zu echter Charakteristik und Lebensdarstellung enthielten; Fr. v. Goué (gest. 1789), Heinrich Leopold Wagner (1747-83), Ludwig Philipp Hahn (1748-87), J. F. ^[Johann Friedrich] Schink
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
; Triumph der Amphitrite; die heil. Genoveva, wie sie Paris durch ihre Fürbitte von der Pest befreit, jetzt in der Kirche St.-Roche. Einige Gemälde von D. besitzen die kaiserliche Eremitage und die Akademie der Künste in Petersburg. Effektvolles Kolorit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
Trauerspiel), die Zeichnungen zu Tiecks "Genoveva" (Prag 1824), von denen er auch einige in Öl ausführte, zu Tiecks "Phantasus" und "Elfenmärchen", zu Goethes "Erlkönig" und "Hermann und Dorothea" (1827) etc., beweisen, erschien er auch in Rom sogleich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
in Deutschland fabrizierten Sorten sind der Steinhäger (Westfalen) und der Bommerlunder (Schleswig-Holstein) besonders beliebt.
Geneviève (franz., spr. schön'wjähw), Genoveva.
Genévois, Le (spr. schönewoá, ital. Genevese), eine jetzt zum franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
, die an einem ihrer Sklaven Versuche mit Gift anstellt, die heil. Genoveva (1840), die Taufe des Königs Chlodwig (1844), der Leichnam Christi von Engeln beweint, eine büßende Magdalena, die Israeliten in der Wüste (1856, in der Kirche Ste.-Marguerite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
Malereien in der Kuppel des Panthéon, welche, 1824 vollendet, ihm die Würde eines Barons eintrugen. Er stellte hier in Öl auf Kreidegrund die heil. Genoveva als Beschützerin des französischen Throns und dessen Hauptrepräsentanten, Chlodwig, Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
zurückgekehrt, dichtete er hier seine Erstlingstragödie: "Judith" (Hamb. 1840, 2. Aufl. 1873), welcher wenig später "Genoveva" (das. 1843) folgte. In beiden Tragödien zeigte sich eine seit Jahrzehnten nicht hervorgetretene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
in Stift und Sepia sowie Radierungen hat man von ihm; am bekanntesten sind die zu Tiecks "Genoveva" und "Phantasus". Er hinterließ eine Sammlung von über 1000 Bleistiftbildnissen ausgezeichneter Zeitgenossen. Er starb 26. Nov. 1861. - Seine Gattin Fanny
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
nämlich, sich besonders zu bethätigen. Vgl. Herrlich, Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens (Berl. 1886).
Johannot (spr. scho-annó), 1) Charles, Kupferstecher und Maler, geb. 1793 zu Frankfurt a. M., lieferte Umrisse zum Leben der heil. Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
. hat auch Genrebilder gemalt, die meist einen humoristischen Charakter tragen: ein Privatgelehrter beobachtet eine Sonnenfinsternis (1858), Gebirgsreisende vor einem Bauernhaus (1859), alter Junggeselle (1860), ein gemütliches Plätzchen und Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
hrsg. von Seuffert, Heilbr. 1881) zeigt mehr stürmischen Drang als dichterisches Vermögen. Am höchsten steht "Golo und Genoveva" (1781; bruchstückweise zuerst gedruckt in der "Zeitung für Einsiedler" 1808). Das Stück vermag sich allerdings, obschon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
und (1886) 4420 Einw.; als Heimatsort der heil. Genoveva jährlich von zahlreichen Wallfahrern besucht.
Nantes (spr. nāngt), Hauptstadt des franz. Departements Niederloire, ehemals Hauptstadt der Bretagne, 52 km vom Atlantischen Ozean entfernt, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
. Schubert in seiner O. "Der häusliche Krieg", Mendelssohn in seinen Bruchstücken aus "Lorelei", Schumann in "Genoveva" im Bereich der O. geschaffen, steht zu vereinzelt da und hält sich auf zu spezifisch musikalischem Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
der heil. Genoveva gedacht und mit auf dieselbe bezüglichen Gemälden geschmückt, jetzt zugleich dem Kultus berühmter Franzosen dienend, mit den Grabmälern und Gräbern von Voltaire, Rousseau, Victor Hugo, Soufflot, dem Erbauer desselben, und andern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Renaissance, schlankem Turm, Glasmalereien und der Gruftkapelle der heil. Genoveva; St.-Eustache, 1532-1641 in gotischem Stil erbaut, mit verschiedenen spätern Zuthaten und dem bemerkenswerten Grabdenkmal Colberts; St.-Sulpice (1646-1749
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
und Gratian, welch letzterm die in der Nähe von P. gegen Maximus verlorne Schlacht Reich und Leben kostete. Seit 358 ward der Name Lutetia durch die Bezeichnung Civitas Parisiorum, auch bloß Parisii oder Parisia verdrängt. 451 rettete die heil. Genoveva P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
Schwung und die Wärme des Gefühls. Unter seinen übrigen Schöpfungen sind die bedeutendsten: die Verzweiflung (1869, Louvre), die heil. Genoveva, die sitzende Figur der Gerechtigkeit und die die Gesetztafeln haltenden Karyatiden für den Justizpalast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
der heil. Genoveva, und das Gemälde für das Amphitheater der Sorbonne. Minder gelungen sind seine Einzelfiguren und ganz verfehlt zwei patriotische Allegorien: die bewaffnete Stadtgöttin von Paris einem Luftballon nachblickend und dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
, eine Reihe von Umrissen nach Pausanias' Beschreibung der polygnotischen Gemälde in der Lesche zu Delphi (32 Blätter) und 16 Blätter Radierungen zu Tiecks "Genoveva" aus. Franz starb 3. Jan. 1831, nachdem er noch zum Katholizismus übergetreten war. Johannes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
und auch ins Französische und Englische übersetzten Jugendschriften (letzte Gesamtausgabe, Regensb. 1885, 28 Bde.) sind hervorzuheben: die "Ostereier", "Genoveva", "Der Weihnachtsabend", "Rosa v. Tannenburg" und "Das Blumenkörbchen". Seine "Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
am Ölberg (1855, in der Friedenskirche zu Jauer in Schlesien), Genoveva (1856); bald aber wandte er sich der Genremalerei zu. Seine Verschiedenen Lebenswege, Gewissensfrage (1864, Galerie zu Karlsruhe), besonders aber die Konsultation beim Rechtsanwalt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
in der empfindsamen Auffassung wie in dem zarten, weichen Kolorit das Gepräge der Düsseldorfer Romantik. Die hervorragendsten derselben sind: Genoveva, Rotkäppchen, Nymphe der Düssel, Fischerfrau am Strand, Undine, die Magdeburger Jungfrauen, welche sich während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
. Genoveva" (separat, Berl. 1820) sowie das nach einem alten Volksbuch gearbeitete Lustspiel "Kaiser Octavianus" (Jena 1804), Werke, worin sich der Autor rückhaltlos der romantischen Richtung hingegeben hatte. Daneben veröffentlichte er eine Übertragung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
Unverferd von Walmoden« (Magdeb. 1550). Vielleicht das jüngste aller V., aber von echt deutschem Ursprung ist die Erzählung von der Pfalzgräfin Genoveva (s. d. 2). Endlich ist noch der Sprüche und Gewohnheiten mancher Handwerkerzünfte u. dgl. zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
schießend; Anna Boleyn, von Elisabeth Abschied nehmend; Philipp der Schöne auf dem Sterbebett (1841); Camoens (1842); Genoveva von Brabant (1843); Abälard und Heloise; Karl I. empfängt vor der Hinrichtung von einer Dame eine Rose; Boccaccio liest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, sodann in Rom u. ward 1825 zum Professor an der Akademie in Dresden ernannt, wo er 10. Jan. 1835 starb Von seinen Werken sind hervorzuheben: Faust und Gretchen (1811), Egmont und Märchen (1812), die Legende von der heil. Genoveva (1816), die heil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
.
Genoveva, heil. Hieronymus.
Champaubert (spr. schangpobähr) , Dorf im Arrondissement Epernay des franz. Depart. Marne; hier siegte Napoleon I.
10. Febr. 1814 über die Russen unter Olsuwiew, welcher 2400 Mann verlor und gefangen genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
den Grundstein der staatlichen
Ordnung des Mittelalters. Begraben ward C. in
der Kircbe, die er den heiligen Aposteln zu Ehren nach
dem westgot. Kriege erbaut hatte, die aber nachher
der heil. Genoveva gewidmet wurde. Sein Reich
teilten seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
Paris
durch die heil. Genoveva, jetzt in der Kirche des
heil. Rochus daselbst, sein bedeutendstes Werk; Der
Tod des heil. Ludwig in Tunis, 1773 gemalt; die
Malereien in der Georgskapelle des Invaliden-
hotels ; dieDekorationenzurKrönung Ludwigs XVI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
), Der Vrolinspieler nach
Nasfael (1833), Heilige Familie nach Overbcck (1838),
Ieremias auf den Trümmern von Jerusalem nach
Bendemann (1838), Genoveva nach Steinbrück
(1839), Poesie nach Köhler (1840), Poesie und Liebe
nach Kaulbach (1844), ßaivator
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
Mariä, neun Engel, die Erlöserstatue sowie die Statuen des Hochaltars und eines Seitenaltars. Für das neue Rathaus hat G. die Figur des Herzogs Rudolf des Stifters gefertigt, für das Burgtheater den Prometheus und die Genoveva
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
von
Farbstoffen hergestellt. In Schweden wird der gewöhnliche G. durch Abziehen von Kornbranntwein über eine dort oft vorkommende Art von
Waldameisen bereitet.
Geneviève (frz., spr. schĕn'wīähw ), Genoveva.
Genevois (spr. schĕn‘woä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
ausgeführte Freskogemälde hervorzuheben,
das die heil. Genoveva von Paris als Beschützerin
des von Chlodwig, Karl d. Gr., Ludwig IX. und
Ludwig XVIII. vertretenen franz. Königtums dar-
stellt; es wurde 1824 vollendet und brachte dem
Künstler den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Hebammenschulenbis Hebbel |
Öffnen |
der Phantasie und von großem Ernst des
Denkens. Unter seinen dichterischen Werken nehmen
seine Dramen weitaus den ersten Rang ein. An
seine Tragödie "Judith" schlössen sich zunächst an
"Genoveva" (Hamb. 1843) und "Maria Magdalena"
(ebd. 1844), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
. steht die Sonne im Zei-
chen des Steinbocks, während des letzten in dem
des Wassermanns. Der I. ist in Deutschland meist
der kälteste Monat. Als Lostage (s. d.) gelten im I.:
Neujahr, St. Genoveva (3.), Fabian Sebastian (20.),
St.Vincenz (22
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
., geb. 1793 zu Frankfurt a. M., war
Kupferstecher, lieferte Umrisse zum Leben der heil.
Genoveva von Brabant (12 Blätter, Par. 1813)
sowie Vignetten für die Werke von Bouillr" und
starb 1825 zu Paris.
Alfred I., geb. 21. März 1800 zu Offenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
"Fausts Leben" (Tl. 1, 1778; neu hg. von Seuf-
fert,Heilbr. 1881) und "Genoveva" haben neben
Goethes und Tiecks Bearbeitungen durch ihre ener-
gifche Charakteristik einen eigenen Wert, während
seine "Niobe" (1778) auf uns opernhaft wirkt. M.s
letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
, als Gemeinde 10430 E. und chem. Fabriken. Hier soll 422 die heil. Genoveva (Schutzheilige von Paris) geboren worden sein; am
Pfingstfest wird ein Mädchen zur Rosenkönigin (Rosière de N.) gekrönt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
als Kirche der
heil. Genoveva, der Schutzpatronin von Paris, ge-
baut. Lndwig XV. legte 1764 den Grundstein zu
dem kolossalen, nach Plänen Soufslots errichteten Ge-
bäude. Es ist wie ein gricch. Kreuz mit gleichseitigen
Schenkeln gestaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Genoveva; die aus dem 16. Jahrh. stammende prächtige St. Eustache, Rue du Jour, 1532-1641 erbaut, mit dem Grabmal Colberts. Aus der Zeit der Renaissance: 1613 wurde die erste, im 17. Jahrh. mit einer Kuppel versehene St. Joseph des Carmes, Rue de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
im Museum zu Leipzig), seit 1841 mit Vorliebe der bildlichen Bearbeitung der deutschen Volksdichtungen. Einigen frühern Radierungen, wie Rübezahl und Genoveva, folgten viele ansprechende Blätter zum "Malerischen und romantischen Deutschland", denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
zum Teil als Kunstvereinsblätter: Romeo und Julia
nach Cornelius (1836), Die Einführung des Christen-
tums unter den Germanen nach Veit (1841), Die
heil. Genoveva nach Steinbrück (1839), Der Erl-
könig nach B. Neher (1840). 1844 ging' S. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
der Rückkehr siedelte er von Leipzig nach Dresden über. 1845 komponierte er unter anderm die C-dur-Sinfonie und das Klavierkonzert Op. 54. Im folgenden Jahre vollendete er seine Oper «Genoveva». Hieran schloß sich die Komposition der Musik zu Byrons
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Meere (1853; Galerie zu Düsseldorf), Der Ölberg (1855; Altarbild der Kirche zu Jauer in Schlesien), Genoveva (1856) zeigten ihn noch in Nachahmung des Onkels. Zum Genre übergehend, schloß er sich jedoch der koloristischen Richtung der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
293
Steinbrücken - Steiner (Friedrich)
allgemein bekannt wurden, sind: Die badenden Kinder (1834), Marie bei den Elfen, nach Tiecks Märchen (1840; beide in der Berliner Nationalgalerie), Rotkäppchen und der Wolf, Genoveva, Undine, Loreley
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
, wo er an Novalis einen neuen Freund erwarb. Damals veröffentlichte er "Romantische Dichtungen" (2 Bde., Jena 1799-1800), in denen außer dem "Zerbino" noch die Tragödie "Leben und Tod der Genoveva" erschien. Im "Zerbino", einer Fortsetzung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Geiz und Liebe - Löfftz (1879).
Gelübde Ludwigs XIII. - Ingres (Montauban, Kathedrale).
Gemetzel auf Chios, s. »Blutbad«.
Genealogie Christi, die sog. la gamba - Luis de Vargas (Sevilla, Kathedrale).
Genoveva, St. - Gros (Paris, Pantheon
|