Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschwätzigkeit
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
484
Geschwätz - Gesellschaft.
Geschwätz
8-1. Cm geist-, lieb-, kraft- und grundloses Gespräch, welches nicht zur Erbauung dient, sondern vielmehr solche verhindert. Dergleichen treiben oic anfgeblascnen Vernünftler, welche die Dispnttrfucht haben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
, die Méditation (1875), der erste Schritt (1876) und der sinnreiche geschwätzige Brunnen. Er malt auch sehr gelungene Bildnisse.
Vera , Alejo , span. Historien- und Genremaler, geboren zu Viñuela (Provinz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
gerühmt: das Duett, die Thür der Hütte, das Geschwätz, der Schweinehirt, die heimliche Ehe. 1865 wurde er Genosse und 1870 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten.
2) Thomas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
, Wanderungen und Erlebnisse in Persien (das. 1867); Mirza Kasim Beg im "Journal asiatique".
Babia-Gura (Babagura), Berg, s. Bieskiden.
Babillage (franz., spr. -bijahsch), Geschwätz; babillieren, schwatzen.
Babinen, russische braune Katzenfelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
aber ist derjenige der Gewinner, der zuerst seine sämtlichen Karten untergebracht oder, falls niemand mehr auslegen kann, die meisten Rabougen gemacht hat.
Rabulist (v. lat. rabula), geschwätziger, ränkevoller Jurist, Zungendrescher, Rechtsverdreher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
.
Garrulinae , Vogelfamilie, s. Heher .
Garrulität (vom lat. garrulus , d. h. geschwätzig), Geschwätzigkeit.
Garrŭlus , Vogelgattung,
s. Heher .
Garsault (spr. -ßoh) , Francois Alexandre de, franz. Rechtsgelehrter, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
.
§. 3. IV) Unnütz, schandbar, garstig, dergleichen Reden einen bösen Geist aushauchen, und Ekel und Grauen verursachen. Wer sie führt, ist lebendig todt. V) Leer von guten Werken, 2 Petr. 1, 8. Lasset kein faules Geschwätz aus eurem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
ist, und meide die ungeistlichm losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst (der ftch fälschlich so nennenden Gnosis oder Wissenschaft), i Tim. 6, 20.
§. 3. Paulus will seinen Timotheus ermähnen, daß er ihm die anvertraute Beilage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
.).
Larifari, eigentlich Silben ohne Sinn, die man singend einer Weise unterlegt, besonders im Refrain; danach s. v. w. leeres Gerede, albernes Geschwätz.
Larīno, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Campobasso, am rechten Ufer des Biferno, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
je nach der veranlassenden Ursache verschieden. Beim Altershirnschwund stellen sich als erste Erscheinungen Gedächtnisschwäche, Geschwätzigkeit, Schlaflosigkeit und Schwindel ein; neben allmählichem Verfall sämtlicher geistigen Kräfte (Kindischwerden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
einschneidet (jetzt Golf von Nauplia).
Argologīe (griech.), Geschwätz, unnützes Gerede.
Argonaut, s. Papiernautilus.
Argonauten ("Argoschiffer"), die Teilnehmer jenes Zugs hellenischer Helden, der unternommen ward, um von Kolchis das Goldene Vlies
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
, Grafschaft Calhoun, 65 km südwestlich von Lansing, an der Mündung des Flusses B. in den Kalamazoo, hat mannigfaltige Fabriken und (1880) 7063 Einw.
Battologie (griech.), s. v. w. Battarismus; leeres Geschwätz, Salbaderei; battologisieren, salbadern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
(Inschriften, Bädern, Wasserleitungen, Tempelruinen etc.). Bei B. sucht man den Ort der Nervierschlacht von 57 v. Chr.
Bavard (franz., spr. bawahr), Schwätzer; Bavarderie, Geschwätz; bavardieren, schwätzen, salbadern.
Bavaria, Personifikation des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
. M., wo Mais, Yukka, Zuckerrohr und Bananen gebaut werden.
Caquetage (franz., spr. kak'tahsch), Geschwätz; Caqueteur (spr. kak'tör), Schwätzer; Caqueteuse, Schwätzerin; caquetieren, schwatzen, klatschen.
Cáqueza (spr. kakessa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
.
Déraisonnement (franz., spr. -räsonn'māng), unvernünftiges Geschwätz und Urteil.
Derajeh (Deraie), Stadt der arab. Landschaft Nedschd, unter 24° 38' nördl. Br., an der Karawanenstraße vom Roten Meer nach dem Persischen Meerbusen, war zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
bestehender Versfuß (⏑⏑).
Dic cur hic (lat.), "Sage, weshalb du hier bist", sprichwörtlicher Ausdruck für: Denke an den Zweck deines Hierseins.
Dicentarius (mittellat.), Schwätzer; Dicentien, unnütze Worte, Geschwätz.
Dĭcentra Borkh. (Dielytra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Dinge. Der E. wurden mehrere der mythologischen Charakteristiken des Raben beigelegt, und so galt sie von alters her als Unglücksvogel. Sie wurde auch sprichwörtlich als Gold- und Silberdieb, war dem Bakchos heilig und wegen ihrer Geschwätzigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
. galimatias), verworrenes Geschwätz, Kauderwelsch. Über die Entstehung des dunkeln Worts erzählt man sich Anekdoten, die sich auf den Namen Matthias beziehen; der wirkliche Ursprung ist noch nicht gefunden.
Gallina, Henne.
Gallinae, Ordnung der Vögel, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
Titel: "Vie privée de Voltaire et de Mad. du Châtelet" auch die Briefe veröffentlicht, welche Frau von G. aus Cirey an ihre Freunde in Lothringen geschrieben hatte; sie enthalten viel Klatsch und niedriges Geschwätz, sind aber doch interessant. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
. Kobaltgelb.
Indischrot, s. Englischrot.
Indiskret (lat.), unbedachtsam (im Reden), unbescheiden, zudringlich, unverschwiegen; Indiskretion, Unvorsichtigkeit, rücksichtsloses Geschwätz.
Indiskutabel (lat.), nicht zu besprechen.
Indisponibel (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wunderliches, in der italienischen Litteratur ganz vereinzelt stehendes Gedicht ist der "Cicerone" von Giovanni Carlo Passeroni (gest. 1803), eine sehr ins Breite und Geschwätzige ausartende Satire auf die Zeit des Dichters. Geistreich, aber ganz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
.
Lophortyx, s. Baumwachtel.
Lophyrus, s. Blattwespen.
Lop-Nor, See, s. Lob-Nor.
Loquazität (lat.), Geschwätzigkeit.
Loquitz, linksseitiger Nebenfluß der Saale, entspringt im südöstlichen Teil des Thüringer Waldes, unfern Ludwigstadt, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
. (Leipz. 1873); Kubary, Die sozialen Einrichtungen der Pelauer (Berl. 1885); Marche, Luçon et Palouan (Par. 1887). Eine treffliche Karte der P. (1:300,000) entwarf Friederichsen (Hamb. 1873).
Palaver (engl., spr. -lawwer, "Geschwätz"), Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Filz oder Schaffell mit eingestülpter Spitze, charakteristisch. In Bezug auf Charaktereigentümlichkeit hat man die Perser die asiatischen Franzosen genannt. Sie sind in ihren Manieren angenehm, gewandt und lebhaft, geschwätzig und voller Komplimente
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
; Philosophasterie, seichtes philosophisches Geschwätz.
Philosophēm (griech.), philosophische Lehre oder Ausspruch eines Philosophen.
Philosophen ("Les philosophes"), aus dem Titel eines satirischen Lustspiels von Palissot entlehnte Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
; Radotage (spr. -ahsch), leeres Geschwätz, Faselei.
Radowitz, Joseph von, preuß. General und Staatsmann, geb. 6. Febr. 1797 zu Blankenburg am Harz, Sprößling eines ungarischen katholischen Geschlechts, trat im Dezember 1812 als Leutnant
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
ist er allgemein beliebt; seine Stimme ist ein angenehmes Geschwätz, er besitzt aber auch ein großes Nachahmungsvermögen und mischt die verschiedensten Töne ein. Er nistet in Baumhöhlungen, Mauerlöchern, am liebsten in Brutkästchen auf Bäumen, Stangen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
Leben sie uns etwas breit und geschwätzig erzählt. Henry Jones gibt uns einen Band über »Browning as a philosophical and religious teacher«. A. H. Happ hat über einen in Deutschland nicht hinreichend bekannten, in England vielgeltenden Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
. Petersburg (Petersb. 1877, 1886 u. 1801).
Babia-Gura (Baba-Gura), höchster Berg (1725 m) der Besliden (s. d.).
Babiche (frz., spr. -bihsch), Schoßhündchen.
Babil, s. Babylon.
Babillage (frz., spr. -bijahsch), Geschwätz; Babillard (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
erlangte der Fall sein würde.
Bavai, franz. Stadt, s. Bavay.
Bavard (frz., spr. -wahr), Schwätzer; Bavardage (spr. -wardahsch), Bavarderie (spr. -ward'rih) oder Bavardise (spr. -wardihs'), Geschwätz.
Bavaria, Name des 301. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
.
Cancan (spr. kangkang, in der franz. Volkssprache eigentlich soviel wie Geschwätz, böse Nachrede, Klatscherei) oder Chahut (aus (Chat huant, Nachteule), auch Quadrille parisienne genannt, ein aus Algier stammender franz. Tanz, dem Kontertanz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
und Salpeter. Es ist besonders der Name eines Fasses gesalzener kleiner
Fische, das gewöhnlich 500 Heringe oder 1000 Sprotten enthält.
Caquet (spr. kackeh) oder Caquetage (frz.,
spr. kack'tahsch' , eigentlich «Gackern»), Geschwätz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
zuweilen in allzu geschwätziger Leichtigkeit. Als Dramatiker unbedeutend, hat er durch seine Shakespeare-Übersetzung den gewaltigen Engländer in Deutschland heimisch machen geholfen. Für die schöne Sprache der sanft bewegten Seele stehen ihm Töne zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Leihbibliothek und Theater unverhältnismäßig stark in den Vordergrund der Interessen. Es ist die Zeit der Taschenbücher und Almanache, der ästhetischen Thees, der seichten und geschwätzigen Belletristen. Besonders schlimm ist der Kreis, der sich um die von Th
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
(Münst. 1844); Puyol, TTTTT (2 Bde., Par. 1876); Le Roy, TTTTT (ebd. 1891).
Gallikanismus, s. Gallikanische Kirche.
Gallimathms oder Galimathias (frz. TTTTT), soviel wie unverständliches, verworrenes Geschwätz. Der seinem Ursprünge nach dunkle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
eigentümlich läppisches Gebahren mit Neigung zu allerhand sinnlosem Geschwätz, sonderbaren stereotypen Bewegungen. Daneben finden sich (besonders im Anfang) nymphomanische Erregung, Hallucinationen, Verfolgungsideen dämonomanischen Inhalts, zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
in Refrains
von Liedern, wohl gebildet unter Anlehnung an die
Solmisation, an 1a., ka. und re, dann Interjektion
zur Zurückweisung eines leeren Geredes; als Sub-
stantivum soviel wie Unsinn, dummes Geschwätz.
Larmo, Hauptort des Kreises L. (107 492 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
oder Wegnehmen eines oder mehrerer
Buchstaben jedesmal eine andere Bedeutung erhält, z. B. Greis, Reis, Eis u.s.w.
Logomănie oder Logomonomanie (g rch.), die krankhafte Redseligkeit oder
Geschwätzigkeit, ein häufiges Symptom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
oder Logopathīen (grch.), die auf fehlerhafter Gedankenbildung beruhenden Sprachstörungen.
Logorrhöe (grch.), überstürzter Redefluß, Geschwätzigkeit, findet sich häufig bei Geisteskranken, namentlich bei Tobsüchtigen.
Logos (grch.), in der stoischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
) erwäbnt. - Vgl.
Holland, I>6 1^1)^nc!in0 6t 6lU9^ (Lpz.1884).
Polyphon sgrch), vielstimmig (s.d.); als Musik-
instrument, s. Musikinstrumente, mechanische; Poly -
phönie, Viclstimmigkeit.
Polyphrasie (grck.), Redesucht, Geschwätzigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
im Kreis
N., am Teterew, hat (1894) 7638 E. (über 53 Proz.
Juden), Post, Telegraph, 1 russ., 1 prot. Kirche,
1 Synagoge: Handel mit Getreide, Vieh und Holz.
Nadotieren (frz.), Ungereimtes reden, faseln;
Radotage (spr. -tahsch'), Geschwätz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
, 2.) Leute, 1 Mos. 6, 4.
O Timothee, bewahre, das dir vertrauet ist, und meide die ungeistlichen, losen Geschwätze, und das Gezänke der falsch berühmten Kunst, 1 Tim. 6, 20.
Berühren
§. 1. I) So viel als anrühren; §. 1. 2 Mos. 12, 22. Hagg. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
es nicht, Ier. 45, 5. Es ist ein köstlich Ding, geduldig sein, und auf die Hülfe des
HErrn hoffen, Klagel. 3, 26. Und mühen sich, daß sie ihre Dinge erhalten, Ezech. 13, L.
(machen Hoffnung, ihr Geschwätz sul! erfüllt werden.) Verborgenes Ding
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
) nicht zu Kirchendiensten annehmen. * Der »«geistlichen Fabeln entschlage dich, 1 Tim. 4, ?. Des ungeistlichen gottlosen Geschwätzes entfchlage dich (thne
ihm Eintmlt), und setze dich dawider (daß es nicht einreiste),
2 Tim. 2, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
in die tiefste Höhle, 2 Snm. i?^« stutzen wollte.)
Ihr Gesicht ist nichts - und mühen sich, daß sie ihre Dinge
erhalten (machen Hoffnung, ihr Geschwätz sollte erfüllt werden),
Ezech. 13, 6. Wer will den bei Ehren erhalten, der sein Amt selbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
, als Ketzern und Missethätern, schimpflich verfahren.
8. 6. II) Bildlich heißt a) der Mund eines Gottlosen ein offenes Grab, weil daraus, wie Gestank aus eiuem offenen Grabe, faules Geschwätz, Flucheu, Schmähen, Narrentheidungen, woran GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
kein faules Geschwätz aus eurem Munde gehen, fondern was nützlich zur Besserung ist, da es noth thut, daß es holdselig fei zu hören, Eph. 4, 29.
Holen
§. 1. a) Ein verirrtes Schaf auf den rechten Weg zur Heerde bringen. Die Seelen wieder zur rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
von dem Wege der Wahr» heit und Tugend, Matth. 24, 24. Röm. 1, 27. Der Geist der Verführung ist ohne Unterlaß geschäftig, in der Lehre, ungeistiges Geschwätz für theure Wahrheit auzupreiseu, und im Leben, Geiz für Sparsamkeit, Ehrbarkeit und äußerlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
. zu machen verhindert, der Mund redet faules Geschwätz, Eph. 4, 29. und herzt sich mit einer andern, Sprw. 5, 20. die Ohren hören die Sängerin gern, Sir. 9, 4. Sprw. 5, 3. die Hände verunreinigen sich mit Betasten, Ezech. 23, 21. die Füße laufen ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, Klazel. 2, 14. Loser Kalt, Ezech. l.5, ;3. (S. Halk.) Lose Verführung (leere und nnnütze, dit keine Lebenskraft hat),
Col. 2, 8. Lose Geschwätze, 1 Tim. 6, 20. (S. bnnst Z. 3.)
Löschen, s. Auslöschen
Vom Zorn GOttes, Ier. 4,4. c. 7, 20. c. 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
ein Geschwätz, Luc. 24, 11. Hiob war beständig die Materie, wovon man immer etwas, und zwar spöttlich, zu erzählen hatte, Hiob 30, 9.
Majestät
I) Der Inbegriff aller göttlichen Vollkommenheiten, insofern dadurch GOtt die höchste unvergleichbare
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
, 3. Meidet allen bösen Schein, 1 Theff. 5, 22. Meide die ungeistlichen, losen Geschwätze, 1 Tim. 6, 20. (S.
Kunst Z. 3.) Die da haben den Schein eines gottseligen Wesens, aber seine
Kraft verleugnen sie. Und solche meide, 2 Tim. 3, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
mit einem Munde lobet GOtt uud
den Vater unsers HErrn IGsu Christi, Röm. 15, s. Lasset kein faules Geschwätz aus eurem Munde aehen, Eph. 4,
29. Col. 3, 8.
Aus Einem Munde gehet Loben und Fluchen, Iac. 3, 10. Und in ihrem Munde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
Geschwätz. Unvernünftige Thaten, wobei man GOttes Wort aus den Augen setzt,
1 Mos. 34, 7. Sprw. 14, 18.
HErr, mache den Rathschlag Ahitophels zur Narrheit, 2 Sam.
15, 31. Ein Narr breitet Narrheit aus, Sprw. 13, 16. c. 12, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Nothhelferbis Obrigkeit |
Öffnen |
Geschwätz aus eurem Munde gehen, sondern
was nützlich zur Besserung ist, Eph. 4, 29. Die leibliche Uebung ist wenig nütze, aber die Gottseligkeit ist zü
allen Dingen nütze, 1 Tim. 4, 3. Alle Schrift, von GOtt eingegeben, ist nütze zur Lehre, 2 Tun.
3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
. Und dennoch wollen wir Christen sein. Wie oft wird der Sabbath entheiligt, a) durch ordentliche Arbeiten, welche in der Woche geschehen müssen, b) durch eitle Gespräche und unnütze Geschwätze, Esa. 58, 13. c) durch irdische Gedanken und weltliche Bekümmernisse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
. schändliche Neden, alles faule Geschwätz.
Schande
§. 1. Unehre, 1 Mos. 34, 14. Schimpf, wessen man sich schämen mnß, Verachtung. Etwas Gar-stiqes, 5 Mos. 23, 14. Schändliche That, 3 Mos. 20, 12.
Sie müssen mit Schande und Scham gekleidet werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
für einen Scherz, Weish. 15, 12.
§. 2. Faules Geschwätz dient nicht zur Erbau-nng, und wer dic Scherzhaftigkcit mit den Schülern des Aristoteles Mliio. II.' o. 7. ai. 8. IV. 8. ai. 14. vergl. Garue Nebers. I. 640.) unter die Tugeuden zählt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
Neiguugen nach und nach zum Guten gewöhnt. Vöse Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 33.
Sittig
Wohlgeseht, der in Kleidern, Geberden, Reden und seinem Thun etwas Anständiges an sich hat, Sir. 32, 3.
Ein sittiger Mensch läßt sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Gottesfurcht und Ehrbarkeit ausgezogen, und nur für ein Geschwätz halten, was von GOttes Zorn und Strafe der Sünden in der Schrift steht.
a) Ismael war ein Spötter, i Mos. 21, 9. (D. i. der Mac plagte und mrirte, nw er nur konnte, Gal. 4, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
habt, was euch befohlen ist, so sprecht,
wir sind unnütze Knechte (die nichts uerdieueu), Luc. 17, 10. Welcher (Gebote) haben Etliche gefehlet, und find umgewandt zu
unnützem Geschwätz, 1 Tim. 1, 6.
Unordentlich
1) Der in keine Ordnung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
. 11, 9.
Sie verderben es zu tief. wie zu der Zeit Gibea, Hof. 9, 9.
Die bösen Exempel verführen und verderben einem das Gute, Weish. 4, 12.
Böfe Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 33.
So leget nun von euch ab, nach dem vorigen Wandel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
, aber sein Blut will ich von deiner Hand fordern,
Ezech. 33, 8. Saufet euch nicht voll Weins, daraus ein unordentliches Wesen
folget, sondern werdet voll Geistes, Gph. 5, 18. Des ungeistlichen losen Geschwätzes entschlage dich: denn es hilft
viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
, sie flieht gleichsam dahin, und wir vergehen mit, ehe wir es uns versehen. Wir bringen unsere Jahre zu, wie ein Geschwätz, Ps. 90, 9.
Zucht
§.1. S. Auferziehung und Kind z. 3. ingleichen Strafe 8- 2.10. a) Belehrung, Ermahnung, Warnung, Strafe und Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
, Gsa. 30, 28. c. 19. 7. Obad. 5.
a) Das Harren der Gottlosen wird zu nichte, Sprw. 11, 7. Die Anschläge werden zu nichte, wo. nicht Nath ist, Sprw.
15,22.
* Auf daß nicht das Kreuz Christi zu nichte (als nn leeres un» kräftige« Geschwätz
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
der Menschen heraus gehen böse Gedanken, Marc. 7, 21. Er machte viele gesund von Seuchen und Plagen und bösen Geistern, Luc. 7, 21. Lazarus dagegen hat Böses empfangen, Luc. 16, 25. Er hatte böse Füße, Apg. 14, 8. Böse Geschwätze verderben gute
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Cor. 11, 30. Böse Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15,33. Sammle, was ihn gut dünkt, 1 Cor. 16, 3. Wir haben aber -Trübsal oder Trost, so geschieht es euch Zu gute, 3 Cor. 1, 6. Eifern ist gut, Gal. 4,18. Der uns gegeben hat eine gute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
populaires dessinées à la plume», veröffentlichte. Darin finden M die seitdem stereotyp gewordenen Figuren des «Monsieur Joseph Prudhomme», des pedantischen grotesk-feierlichen Schreiblehrers, und der «Madame Gibou», der naiven, geschwätzigen Pförtnerin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
, Ceratosaurus).
Thersītes (d. i. der Freche), der häßlichste Mann im griech. Heere vor Ilios. Er war schielend, säbelbeinig, auf einem Fuße lahm, und bucklig. Besonders aber war er berüchtigt wegen seiner boshaften Geschwätzigkeit. Deshalb wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
, der redet den Menschen zur Besserung etc., 1 Cor. 14, 3.
Lasset es Alles geschehen zur Besserung, ib. v. 26.
Wir reden in Christo vor GOtt; aber das Alles geschieht, meine Liebsten, euch zur Besserung, 2 Cor. 12, 19.
Lasset kein faules Geschwätz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Lazarusbis Leben |
Öffnen |
, als wäre eine Wolke da gewefen, Weish. 2, 4.
Was ist euer Leben? ein Dampf ist es, Iac. 4. 14.
Es ist eine Wallfahrt, 1 Mos. 47, 9. ein Rauch, Ps. 102, 4. Nebel, Weish. 2, 3.
Wie ein Geschwätz, Ps. 90, 9. wie Schneewaffer, Hiob 24, 19. läuft schneller
|