Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Getreidepreise
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
958
Getreidepreise
Gegenüberstellung der Jahresmittel aus der Tabelle
auf voriger Seite ergiebt für dieselben Jahre unter
Zinzufügung der Durchschnittszahlen jür 1893 und
1894 folgende Preisreihe für 100 ^ in Mark:
Roggen Roggenmehl
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
957
Getreidepreise
.yöbe zoeichen indcsscn die Preise in den eiilzelnen
fahren nach oben und unten je nach den Ernteergeb-
nissen mehr oder minder erbeblich ad, und zwar
pflegen diese Schwanlungen stärker zu sein, als es
der Ernteausfall
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
480
Getreidepreise - Getreideproduktion
firmen oder besondern Lagerhausgesellschaften, die
zum größcrn Teil dem Farmer das Getreide bei der
Einlieferung sofort abkaufen, es aber auch auf
seinen Wunsch gegen Lagergebühren lediglich in
Depot
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Getreidekümmelbis Getreidepreise |
Öffnen |
956 Getreidekümmel – Getreidepreise
Deutsches Reich . Dasselbe ist seit mehr als einem Jahrzehnt gleichfalls auf fremde Zufuhren
angewiesen und bei weiterer starker Bevölkerungszunahme wird dies in Zukunft immer mehr der Fall sein. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 835
Gerüstbrücke (2 Figuren) 880. 881
Geschoß (28 Figuren) 903 bis 907
Geschütz (33 Figuren) 909 bis 919. 921
Geschützdeckungen 924
Gesenk (3 Figuren) 934
Gespinstfasern (8 Figuren) 945
Getreidepreise 958
Getreidereinigungsmaschinen (5
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
in Lindau feinste Brauergerste, zollfrei einführen könne. Endlich wird auch von den Gegnern hervorgehoben, daß durch die Annahme jenes Vorschlags die Getreidepreise noch mehr Gegenstand der Spekulation werden würden, als dies schon jetzt der Fall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
Erportpreise niedriger zu stellen als den Inlandspreis, so daß er auf dem Weltmarkt mit deutschem Getreide konkurrieren könnte. Andre bekämpfen jenen Vorschlag, weil dadurch die Getreidepreise noch mehr zum Gegenstand der Spekulation werden würden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Einwurf, daß seine Ausführung die dortigen Getreidepreise wesentlich herabdrücken würde. Das ist deshalb nicht zu erwarten, weil zweifelsohne der Einfuhrbedarf Deutschlands dauernd die Exportfähigkeit weit überragen wird, die Nachfrage nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Teucobis Teuerung und Teuerungspolitik |
Öffnen |
Marktpreise. Während in England seit dem 15. und 16. Jahrh. die Getreidehandelspolitik die Hochhaltung der Getreidepreise als Ziel verfolgte, nicht nur im Interesse des Landbaues und des Grundbesitzes, sondern auch im Interesse der Industrie, deren Vorteil man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0019,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
fühlbar, das dem Anprall in erster Linie ausgesetzt war, während auf dem europ. Kontinent zunächst die Preise mehr indirekt durch Rückwirkung als direkt betroffen wurden. Hatte England dis dahin die höchsten Getreidepreise verzeichnet, so erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
Notstand und die hier-
mit im Zusammenhang stehende Erörterung Wirt-
schastspolit. Maßnahmen zur Hebung der Getreide-
preise führten zu mannigfachen Untersuchungen über
das Verhältnis zwischen Getreidepreisen und Brot-
preisen. Wie sich hierbei ergab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
, um ein
deutlicheres Bild der Reihen zu gewinnen. Man
erhält auf diese Weise gebrochene Linien oder Kur-
ven, je nachdem sich die Zahlenwerte auf bestimmte
Zeitpunkte oder auf Zeitabschnitte beziehen (vgl.
die G. D. zu dem Artikel Getreidepreise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
hervorgegangene Sinken der Getreidepreise hat, eben wegen der bestehenden hohen Belastung der Landwirte die schwere Krisis zur Folge gehabt, welche in allen vorwiegend Getreide bauenden Gegenden ausgebrochen ist. Unter dem Eindruck jener Krisis sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
Markt produziert und daher von dem Sinken der Getreidepreise empfindlich berührt wurde, so hatte er doch seit langem in stärkerm Verhältnisse die Aufzucht und Haltung von Vieh und die Molkerei begünstigt, da er sich für die Pflege der Viehzucht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
, wo mehrere Reihen von
Größen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
. Es ist daher beim Einkauf der Wassergehalt zu prüfen; es darf eine gewogene Probe bei völligem Austrocknen in einer Temperatur von 60-86° C. nicht mehr als 20% an Gewicht verlieren. Der Preis der Weizenstärke richtet sich nach den Getreidepreisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
, im Westen von Nordamerika und in Ostindien einerseits und den dicht bevölkerten Industriestaaten unsers Erdteils anderseits herbeizuführen. Die Mißernten einzelner Jahre oder Länder werden auf dem Weltmarkt kaum mehr fühlbar. Die Getreidepreise sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
des Getreidepreises zu sichern. Bei niedrigem Preis wurde deshalb die Ausfuhr gestattet, die Einfuhr verboten. Bei höhern Preisen sollten Einfuhrzölle erhoben werden, die sich mit steigenden Preisen verminderten (Zölle nach gleitender Skala
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0813,
Großbritannien (Geschichte: Viktoria) |
Öffnen |
Konkurrenz von außerhalb zu befürchten hatten. Nur wenn der Getreidepreis in England eine fast unerschwingliche Höhe erreicht hatte, sollte der Zoll auf 1 Schilling herabsinken; aber wenn dann irgendwie namhafte Zufuhren die Kornpreise herabdrückten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
war, brachte Peel am 9. seine Kornzollbill ein. Dieselbe hielt den Grundsatz einer sogen. gleitenden Zollskala fest, d. h. auch sie machte die Höhe des Zolles von den Getreidepreisen in G. abhängig, ermäßigte aber das Maximum des Zolles von 35 auf 20
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
der Getreidepreise vom Ernteausfall in einer bestimmten Zahlenreihe nachweisen sollte. Eine solche Reihe kann wohl aus einer oder aus einzelnen Beobachtungen ermittelt werden, ohne daß sie jedoch allgemeine Gültigkeit hat. Bei dem heutigen Weltmarktsverkehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
die Sittlichkeit kommen z. B. in der heißen Jahreszeit, wo der Geschlechtstrieb stärker ist, häufiger vor als im Winter, umgekehrt Verbrechen gegen das Eigentum häufiger im Winter als im Sommer, wo es mehr Verdienst gibt. Auch die Getreidepreise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
der verständnisvolle Ausbau der L. ebenso geboten erschien wie nach der von den Naturwissenschaften angebahnten Richtung. Die erweiterten Handelsbeziehungen haben die Getreidepreise mehr reguliert, so daß die Körnerfrüchte nicht mehr als die vornehmsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
(Silber-) Thalers (petit Ecu, von 3 Livres Tournois) = 3 D. Tournois. Die kleinste franz. Münze vor der Revolution war das Kupferstück von 1 Liard = ¼ Sou = 3 D. Tournois = 1 Pf. In einigen Orten Belgiens kommt bei der Stellung der Getreidepreise der D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und zählte bald weit über 100000 Mitglieder. Die durch das Sinken der Getreidepreise verschärfte ungünstige Lage der Landwirtschaft, zu der die Furcht vor der weitern Ausdehnung der Handelsvertragspolitik kam, hatte eine große Gärung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
Aufsätzen in der «Zeitschrift des Statistischen Bureaus des königlich sächs. Ministeriums des Innern» und den Mitteilungen im «Staats-Anzeiger» (z. B. über die Getreidepreise, Sparkassen, Ernteergebnisse u. dgl.) die «Zeitschrift des Statistischen Bureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Fleischmolebis Fleischwiegemaschine |
Öffnen |
Milchsäure.
Fleischmole, s. Mole.
Fleischpain (spr. -päng), s. Fleischkäse.
Fleischpankreasklystier, s. Ernährung (S. 297 a).
Fleischpepton, s. Pepton.
Fleischpreise, s. Fleischhandel und Getreidepreise.
Fleischsaft, s. Fleisch (S. 885
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
505
Grundzahl - Gruner (Justus von)
wirtschaftlichen Bodens in allen europ. Kulturlän-
dern auf eine Höhe gestiegen, welche die schlimmsten
Aolgen hatte, als die Getreidepreise seit den siebziger
Jahren bedeutend heruntergingen. Denn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
Stelle des Raummaßes das Volumengewicht als Norm des
Getreidepreises und Get reidehandels angenommen haben; bei Lieferungsverträgen wird daher ein gewisses Durchschnittsgewicht der
Raumeinheit vereinbart. An den preuß. Börsen gilt nur solches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
der Warenpreise (in
den "Mitteilungen der Gesellschaft ö'sterr. Volks-
wirte", Wien 1889); Conrad, Die Preise des 1.1893
in Deutschland und der Einstuh des Zolls auf die
"Getreidepreise (in den "Jahrbüchern für National-
ökonomie und Statistik", Bd. 62
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
Bevölkerungskreise zum selbstherrlichen Throne dringen konnten. Energische Maßregeln zur Einschränkung der Trunksucht durch Einführung staatlichen Branntweinverkaufs (zunächst in den östlichen Provinzen), zur Hebung der Getreidepreise durch staatliche Einkäufe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
, die senatorische Partei offen an. Den Veteranen des Marius sollte unter Marius' Leitung Land in Afrika angewiesen werden. Durch ein Gesetz, das die Getreidepreise für das Volk maßlos herabsetzte, und durch ein anderes, in dem S. Ackerverteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
Getreideexport eine Art von Ausfuhrprämie geschaffen. Der tiefgreifendste Versuch, ein weiteres Sinken der Getreidepreise zu verhindern und die gesunkenen Preise wieder zu heben, liegt in dem zuerst 1894, dann noch zweimal im J. 1895 in modifizierter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
mit dem Getreidepreis sich ändert.
Tithon, s. Malm.
Tithonos, Sohn des Laomedon (oder Bruder desselben) und der Strymo, Bruder des Priamos, Gemahl der Eos (s. d.). Eos hatte ihn seiner Schönheit wegen geraubt und nach Äthiopien entführt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
und 20-50 Doppelcentner Stroh pro Hektar. (S. auch Getreide, Getreidehandel, Getreidepreise und Getreideproduktion.) - Vgl. Reichenbach, Die Pflanzen im Dienste der Menschheit, Bd. 2: Der W., seine natürliche Beschaffenheit u. s. w. (2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
die Stellenvermitte-
lung für landwirtschaftliche Beamte. Die wirtschafts-
polit. Forderungen des B. d. L. gipfeln zur Zeit in
dem Verlangen einer Hebung der Getreidepreise durch
staatliche Regelung der ausländischen Getreidezu-
fuhren und staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
die
Konservativen in den Wahlkampf gezogen, da sie in
einer starken agrarischen und antisemit. Bewegung
kräftige Bundesgenossen gefunden zu haben glaub-
ten. Die Unzufriedenheit der Landwirtschaft mit
den niedrigen Getreidepreisen, die 1892 stark
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ibycter crotophagusbis Ilg |
Öffnen |
auf Kauf von Einfuhrscheinen angewiesen. Und dazu kam, daß die Einfuhrscheine auch bei Zollzahlung für eine Reihe anderer wichtiger Waren verwendbar waren. So stieg der Getreidepreis in den ausführenden Provinzen annähernd um den Satz des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
benannten Antrag,
der eine staatliche Regelung der Getreidepreise be-
zweckte und nichts Geringeres forderte, als daß in
Zukunft der Ein- und Verkauf des zum Verbrauch
im deutschen Zollgebiet bestimmten ausla'udischen
fessor Steffens begeistert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
der Getreidepreise und die Konkurrenz des Auslandes" (Berl. 1894).
Sermonēta, Herzog von, s. Caëtani.
Serpolletscher Wagen, s. Motorwagen.
Seßlach, Stadt im Bezirksamt Staffelstein des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Rodach, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0969,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
einzugehen, namentlich als die
Uitlanders engl. Abkunft 1894 die Beteiligung an
dem Feldzug gegen den aufständischen Häuptling
Magato energisch ablehnten. Dies sowie die Ver-
mehrung von Zöllen und Abgaben und die Er-
höhung der Getreidepreise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
‒86 kg; der Strohertrag beläuft sich auf 1500‒3000 kg pro Hektar. Über den Handel mit G., die Preise und die Produktion s. Getreidehandel, Getreidepreise, Getreideproduktion. Als tierische Feinde sind zu nennen: Drahtwurm (Larve von Agriotes segetis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
.).
Adigetto (spr. -dschetto), s. Etsch.
Adighe oder Adhige, s. Tscherkessen.
Adika, s. Dikabrot.
Ädīlen, obrigkeitliche Personen im alten Rom. Zur Zeit der Republik fiel in ihre Amtsthätigkeit die Sorge für die Getreidezufuhr und die Getreidepreise
|