Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gierke
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
331
Giebelreiter - Gierke.
zu Ägina (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 1), am Zeustempel zu Olympia (s. Tafel III., Fig. 4) und am Theseustempel zu Athen, mit Skulpturen geziert war. Bei den steilern Giebeln der gotischen und romanischen Kunst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
und verlangt eine Annäherung an den modernen Sozialismus, und man bezeichnet ihn als eine doktrinäre Arbeit (Idering); namentlich ist aber von den Germanisten (Beseler, Gierke u. a.) der Vorwurf erhoben, daß der Entwurf zu viel römisches Recht enthalte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
Vermutungen hinaus gekommen war, von dem glücklichsten Erfolg begleitet gewesen. Durch die Arbeiten von L. Gonse, W. Anderson, H. Gierke und Fenollosa ist es ermöglicht worden, eine Übersicht zu gewinnen sowohl über die geschichtliche Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Aegidi
Albrecht, 1) W. E.
Barth-Barthenheim, Graf v.
Berg, 1) G. H., Frhr. v.
Birnbaum, 1) J. M. F.
Bluntschli
Buddeus, 2) K. F.
3) J. K. E.
Bülow-Cummerow, v.
Cocceji, 1) H., Frhr. v.
Falck
Fischel
Gierke
Häberlin, 2) K. F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
, Das Gildenwesen im Mittelalter
(Halle 1831); Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868); Groß, Gilda Mercatoria (Gött. 1883); Pappenheim,
Die altdän. Schutzgilden (Bresl. 1885); Hegel, Städte und G. der german. Völker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868-73, 2 Bde.); v. Miaskowski, Die schweizerische A. (Leipz. 1879).
Allmann, Berggruppe, s. Appenzeller Alpen.
Allmers, Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
), Die arbeitenden Klassen und das Associationswesen in Deutschland (2. Aufl., das. 1863), Die Entwickelung des Genossenschaftswesens in Deutschland (Berl. 1870); Véron, Les associations ouvrières etc. en Angleterre, en Allemagne et en France (Par. 1865); Gierke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
; die thatsächlich geduldeten Unternehmerverbände (syndicats professionnels) hatten weder den Charakter der deutschen I. noch den der deutschen Gewerbevereine.
Vgl. O. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht, Bd. 1, § 68 (Berl. 1868); Bornemann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
immer Hauptsitz der feinern Seidenweberei war und unter anderm Brokatstoffe von unvergleichlicher Schönheit liefert. Eine Übersicht über die im einzelnen noch nicht genügend erforschte Geschichte der japanischen Malerei gibt die von Professor Gierke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
besondern Recht in Bayern (Dillingen 1854); Zitelmann, Begriff und Wesen der juristischen Person (Leipz. 1873); Gierke, Geschichte des deutschen Körperschaftsbegriffs (Berl. 1873); Bolze, Der Begriff der juristischen Person (Stuttg. 1879); Krah
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
und kanonisches Recht im deutschen Mittelalter" (Rost. 1871); "Zur Geschichte der Rechtswissenschaft u. der Universitäten in Deutschland" (Jena 1876); "Johannes Urbach" (in Gierkes "Untersuchungen", Bresl. 1882). Auch gab er Joh. Urbachs "Processus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
und Laboratorium (vgl. Gierke, Die zoologische Station in N., Kassel 1885). Unter den Kunstsammlungen nimmt weitaus den ersten Rang das Museum (Museo nazionale, ehemals Museo borbonico) ein. In dem weitläufigen Gebäude desselben auf der Piazza Cavour
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Vereinödungbis Verespatak |
Öffnen |
Weltpostverein. Vgl. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868-81, 3 Bde.); Freund, Österreichisches Vereins- und Versammlungsgesetz (Wien 1885); Mascher, Versammlungs- und Vereinsrecht Deutschlands (Berl. 1888).
Vereintblütler, s. Kompositen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Zunftwesenbis Zunge |
Öffnen |
zu brandenburgischen und preußischen Geschichte«, Bd. 1, Leipz. 1888); v. Huber-Liebenau, Das deutsche Z. im Mittelalter (Berl. 1879); Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht, Bd. 1 (das. 1868).
Zunge (Lingua, Glossa), beim Menschen das längliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
modellieren weiß, wird den Faltenlinien ein weißer Grund gegeben, oder es werden die innern Umrisse weiß ausgespart. Die Unkenntnis der Gesetze der Linearperspektive hat Gierke daraus zu erklären gesucht, daß der Japaner hockend über seine Bildfläche gebeugt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
, die unter europäischem Einfluß begonnen hat, das Interesse an der Kunst und diese selbst sehr zurückgegangen. Die Blütezeiten gehören der Vergangenheit an. Vgl. Gierke, Katalog zur Ausstellung der japanischen Malereien im Berliner Kunstgewerbemuseum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
). Vgl. Stolp, Die Gemeindeverfassungen
Deutschlands und des Auslandes (Bd. 1-l;, Berl.
1870-70); Gierke, Das deutsche Genossenschafts-
recht (Bd. 1, ebd. 1808).
Gemeindepräsident, s. Gemeindeordnung.
Gemeinderat oder Stadtverordnetenver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
die mit den G. des Privatrechts nicht zu-
sammenzuwerfende Berufsgenossenschaft ss. d.) der
auf gesetzlichem Zwang beruhenden Alters- und
Invaliditätsvcrsicherung ss. Arbeiterversicherung).
- Vgl, Gierke, Das deutsche Genosscnschaftsrecht
<3Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
ist.
Bewohnt den hohen Norden, kommt in kalten,
schneereichen Wintern selten nach Deutschland. Der
G. war ein besonders geschätzter Beizfalke.
Gierke, Otto, Ncchtsgelehrter, geb. 11. Jan.
1841 zu Stettin, studierte in Heidelberg und Berlin
die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
der Staatswissenschaften)), Bd. 1 (Jena 1890),
S. 270 fg.; O. Gierke, Die Stellung des künftigen
Bürgerl. Gesetzbuchs zum Erbrecht im ländlichen
Grundbesitz (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetz-
gebung u. s. w.", Bd. 12,1888).
Höferolle, s. Anerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
(2 Bde.,
Par. 1883); Gierke, Japan. Malereien (Berl. 1882).
3) Kunstgewerbe . Das japan. Porzellan (s.
Taf. II , Fig. 10 u. 12) ist erst im 16. Jahrh. entstanden, durch chines. Einfluß auf dem Wege über Korea; es
verhielt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
, S. 384); doch wird behauptet, daß die Ausübung solchen Rechts in Deutschland nicht erweislich sei. – Vgl. K. Schmidt, J. p. n. (Freib. i. Br. 1881); Gierke, Humor im deutschen Recht (2. Aufl., Berl. 1887).
Jus primārum precum oder primariārum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
vom
31. Okt. 1845. Da keine Beschränkungen beigefügt
wurden, so finden sich die Namen altadliger Familien
ohne die Adelsbezeichnung in Kreisen, welchen jede
Beziehung zu den adligen Familien fehlt, z. B.
Hardenberg, Arnim u. a.
Vgl. Gierke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
den im Artikel Internationales Recht angeführten Werken vgl. noch Niemeyer, Positives internationales Privatrecht (Tl. 1, Lpz. 1894); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (ebd. 1895), §§. 25 und 26; Revue de droit internationai (seit 1868 jährlich 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
. d.) brach Eichhorns «Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte» (5. Aufl., 4 Bde., Gött. 1843‒45) die Bahn zur tiefern wissenschaftlichen Behandlung, in der sodann Zöpfl, Walter, Schulte, Brunner, Gierke, Schröder, Heusler u. a. fortschritten. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
der deutschen Rechtsquellen (Braunschw. 1860 -64); Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte (2. Aufl., Lpz. 1894); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (ebd. 1895), §. 9.
Stadtreisender, s. Handlungsreisender.
Stadtremda, s. Remda.
Stadtsteinach. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Standesehrebis Standesherren |
Öffnen |
, Die deutschen S. und ihre Sonderrechte (Donaueschingen 1888); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (Lpz. 1895), §. 47; Georg Meyer, Deutsches Staatsrecht (4. Aufl., Lpz. 1895), §. 229.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Stiftsschulenbis Stiglmayer |
Öffnen |
die Milden Stiftungen (s. d.). Über Familienstiftungen s. d. - Vgl. Artikel S. im "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", 2. Ergänzungsband (Freib. i. Br. 1893); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (Lpz. 1895), §. 78.
Stiftwalzen, in mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Uri (Strom)bis Uri (Kanton) |
Öffnen |
. s. w. (2. Aufl., Lpz. 1893); Stenglein, Die strafrechtlichen Nebengesetze (2. Aufl., Berl. 1895); van Calker, Die Delikte gegen das U. nach deutschem Reichsrecht (Halle 1894); Gierke, Deutsches Privatrecht (Bd. 1, Lpz. 1895); ferner Schuster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
. geplant. (S. auch Verlagsordnung und Verlagsvertrag.) - Vgl. O. Wächter, Das V. (Stuttg. 1857); Stobbe, Deutsches Privatrecht, Bd. 3 (2. Aufl., Berl. 1885), H. 189; Voigtländer, Das V. (2. Aufl., Lpz. 1893); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
und deutsche Litteratur» (1841 fg.), «Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie» (1866 fg.), das «Archiv für slaw. Philologie» (1875 fg.) und mehrere andere Fachzeitschriften; Einzelwerke von Curtius, Dahlmann, Gierke, Häusser, von Kloeden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
Zunfturkunden der Stadt Lüneburg (Hannov. 1883); Schönberg, Zur wirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Zunftwesens im Mittelalter (Berl. 1868); Gierke,
Deutsches Genossenschaftsrecht, Bd. 1 (ebd. 1868); Brentano, Die Arbeitergilden der Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
das durch den Mannsstamm repräsentierte Haus kann vom Hausrecht dispensieren. Auch die Kinder werden dann ebenbürtig. - Vgl. Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (Lpz. 1805), §. 47.
Missinnippi, Fluß, s. Churchill.
Missio in bona. (lat.), im röm. Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
; Nachtrag 1895); Patentblatt, hg. vom Patentamt (ebd. 1877 fg.); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (Lpz. 1895), §§. 94 fg.; Artikel Patent im «Österr. Staatswörterbuch», Bd. 2 (Wien 1896).
Patentamt, für das Deutsche Reich die kaiserl. Behörde
|