Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gottfrieds
hat nach 0 Millisekunden 512 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
567
Gottfried von Neifen - Gottfried von Straßburg.
bei Askalon und starb, nachdem er gegen die Geistlichkeit eine gefährliche Schwäche und Nachgiebigkeit bewiesen, 18. Juli 1100, ein edler Repräsentant des christlichen Rittertums. Vgl. de
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
204
Gottesvergeß - Gottfried (von Bouillon)
scheinlich aus dem geweihten Bissen entstandenen
Abendmahlsprolie (Abendmahlsgericht, i)ni'-
83.ti0 per 6uc1illi'i8tiHm) unterwarfen sich besonders
Geistliche und Mönche, die zum Beweise
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
646
Hagen (Karl Gottfried) - Hagenbach-Bischoff
Bogen" (Berl. 1844; neue Bearbeitung 1862), "Über
die Oberfläche der Flüssigkeiten" (Tl. 1 u. 2, ebd.
1845-46), "über den Einfluß der Temperatur auf
die Bewegung des Wassers in Röhren" (ebd
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
658
Bürger (Gottfried August und Elise).
Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
205 Gottfried (von Monmouth) – Gotthardbahn
Er setzte einen Patriarchen ein, stiftete zwei Domkapitel, erbaute ein Kloster in dem Thale Josaphat und förderte die Ansprüche der
Geistlichkeit in aller Weise: selbst Jerusalem nahm er vom
|
||
49% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
568
Gottfried von Viterbo - Göttingen.
Bruchstücken des Trouvere Thomas. K. Immermanns mehr selbständige Behandlung des Stoffes ist unvollendet geblieben. R. Wagner hat die Sage zu einem musikalischen Drama verarbeitet. Vgl. R. Bechstein
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
in München und außerdem zahllose Zeichnungen von Gefäßen aller Art für die königliche Porzellanmanufaktur. Er ist Ritter des bayrischen Michaelsordens.
2) Gottfried
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
.
Steffan , Johann Gottfried , Landschaftsmaler, geb. 13. Dez. 1815 zu Wädenswyl am Züricher See, widmete sich anfangs der Lithographie in Zürich und von 1833 unter Bodmer in München, wo er auch Schüler
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
551
Schnabel (Joh. Gottfried) - Schnabelschuhe
apparat darstellt. Die jungen Vögel im Ei haben auf der Kuppe des Oberschnabels eine (oder zwei) aus einem Kalkkonkrement bestehende zahnartige Bildung (den Eizahn) zum Durchfeilen der Eischale
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Flegel , Joh. Gottfried , Holzschneider, geb. 1815 zu Leipzig, wo er sich seiner Kunst als Autodidakt widmete und ein Atelier gründete, aus welchem in der Folge zahlreiche schätzbare Holzschnitte
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
Ölgemälde und Zeichnungen sind durch Steindruck vervielfältigt.
Peyrol (spr. päróll) , s. Bonheur , Juliette (S. 65).
Pfannschmidt , Karl Gottfried , Maler der religiösen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
, Löwenhof der Alhambra, arabischer Hof in Kairo (1876, Nationalgallerie in Berlin) und der treffliche ägyptische Harem (1878).
Seelos , Gottfried , Landschaftsmaler, geb. 1832 zu Bozen, war Schüler der Akademie
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
566
Gottesfurcht - Gottfried.
In Frankreich wurde er 1041 vom gesamten Klerus geboten und fand von da Eingang in Italien, Spanien, England und Deutschland. Hier ist diese kirchliche Institution zwar nie als Reichsgesetz verkündigt worden; indes
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
, nach Tidemand (von Fritz Werner begonnen); das Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin, nach Rauch, und die Kartenlegerin, nach Karl Becker.
Sagstätter , 1) Gottfried Heinrich richtig
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
848
Semlin - Semper (Gottfried)
selbst abgefaßt (2 Bde., Halle 1781‒82); Heinr. Schmid, Die Theologie S.s (Nördl. 1858).
Semlin, ungar. Zimony, serb. Zemun, selbständige Stadt im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, auf der Landzunge
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
789
Thomasius (Gottfried) - Thommen
zur Errichtung der Halleschen Universität (1694). T. wurde zweiter, in der Folge erster Professor des Rechts sowie Direktor der Universität. Er starb 23. Sept. 1728.
Charakteristisch für T.' Denkart sind
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
abgewonnene Straße nördlich über den
Achenpaß nach Bayern.
Achenwall , Gottfried , hervorragender Statistiker der ältern
Zeit, geb. 20. Okt. 1719 zu Elbing
|
||
17% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
. 1890).
Fleischer, Karl Fr. , Kommissions- und Sortimentsbuchhandlung, und
Friedrich Fleischer , Verlagsbuchhandlung, beide in Leipzig und im Besitz von
Wolfgang Friedrich F. , geb. 14. Sept. 1857, und
Gottfried Otto Nauhardt , geb
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
, Philipp Arlanibäus
und Johann Ludwig Gottfried oder Gothofredus chronikartige
Werke, welche noch jetzt als Geschichtsquellen dienen. Am bekanntesten sind die " Arma suecica "
(Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
Antwerpen, von Willem Geefs (1840).
3. Denkmal der Grafen Egmond und Hoorn zu Brüssel, von Fraikin (1864).
4. Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon zu Brüssel, von Eug. Simonis (1848).
|
||
0% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
M. Gottfried Büchner's
Biblische
Real- und Verbal-Handkonkordanz
oder
Exegetisch-homiletisches Lexikon
über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift
für
Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie.
Vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 1) Konrad
Flore und Blancheflore, s. Flos und Blancflos
Flos und Blancflos
Folz
Frauenlob
Freidank
Friedrich von Hausen
Gottfried von Neifen
Gottfried von Straßburg
Gudrun
Hadamar von Laber
Hadloup
Hadubrant, s. Hildebrandslied
Hagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
925
Lothringisches Feuer - Lötrohr.
starb 1004 ohne Nachkommen. 1012 erhielt Gottfried, der Sohn des Grafen Gottfried von Verdun, Niederlothringen, ihm folgte 1023 sein Bruder Gozelo I., welcher 1033 auch mit Oberlothringen belehnt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
aus, und der Kaiser verlieh hierauf das Land an den Herzog Gozelo Ⅰ. von Niederlothringen, dann an dessen Sohn Gottfried den Bärtigen (s. d.) und nach dessen Absetzung 1047 dem Grafen Albrecht von Elsaß, dem 1048 sein Bruder Gerhard folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
und Gottfried S. Drei Denkschriften G. S.s, hg. von seinen Söhnen, Innsbr. 1892.) Die letzten Jahre seines Lebens verlebte er in Italien und starb 15. Mai 1879 in Rom. Sein Bronzestandbild (von Schilling) wurde 1. Sept. 1892 auf der Brühlschen Terrasse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
. Höher in Weltauffassung und Kunst erhoben sich die großen Epiker der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrh.: Hartmann von Aue, der in den Gedichten: "Der arme Heinrich", "Erec", "Gregorius vom Stein", "Iwein" die verschiedensten Stoffe behandelt; Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
),
"Über polytechnische Institute" (2 Hefte, ebd. 1826
-28), "Die Industrieausstellung zu Paris im I.
1839" (ebd. 1840); außerdem Festschriften und zahl-
reiche Abhandlungen in Zeitschriften.
Hermann, Gottfried, Philolog, geb. 28. Nov.
1772 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
) zu Grunde liegt. Die vorzüglichste deutsche Dichtung aber, welche die Sage von T. u. I. zum Gegenstand hat, ist das ebenfalls nach einem französischen Original bearbeitete Gedicht Gottfrieds von Straßburg. Über den Inhalt der Sage sowie neuere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Victor
Kaiser, 3) Friedr.
Kalisch
Kaltenbrunner
Kanne
Kannegießer
Kapper
Kaufmann, 3) Alexander
Kerner
Kind, 1) Joh. Friedr.
Kinkel, 1) Gottfried
Klaj, Joh. (Clajus)
Klein, 4) Jul. Leopold
5) Georg Theodor
Kleist, 1) Ewald Christian
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
) und das Rathaus von Friedrich Schmidt (1825-91) im gotischen, das Opernhaus, die Museen und das Burgtheater im Renaissancestil ausgeführt. Für den letzteren trat insbesondere der geniale Meister Gottfried Semper (1803-79) ein, der aus demselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
, die auf die Beschwerde des Bischofs Adalbold von Utrecht die Burg zerstören wollten, erlitten bei Vlaardingen 1018 eine furchtbare Niederlage. Graf Dietrich IV. kämpfte im Bund mit Herzog Gottfried III. von Lothringen gegen Kaiser Heinrich III., der 1046 Dordrecht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
in Zürich. Vgl. Strodtmann, Gottfried K. (Hamb. 1850, 2 Bde.), Henne-Am Rhyn, G. K., ein Lebensbild (Zürich 1883); Ad. Stern, G. K. ("Westermanns Monatshefte", Okt. 1883). -
Sein Sohn Gottfried, geb. 11. Juli 1844 zu Poppelsdorf, Kustos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
und Normannen, wohldiszipliniert und geführt von den edelsten Helden der Zeit, nach dem griechischen Kaisertum zog. Neben Gottfried von Bouillon, Herzog von Lothringen, dem Oberanführer, und seinen Brüdern Balduin und Eustach glänzten durch Geburt oder Macht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
Schwiegervater, Kaiser Otto I., einließ und deshalb L. verlor, welches nun des Kaisers Bruder Bruno, Erzbischof von Köln, erhielt. Diesem wurden zwei Herzöge untergeordnet: der eine, Gottfried, sollte das Land an der Maas (Niederlothringen), der andre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
ihm M. die Geheimnisse des Bodens enthüllte und daraus den Sieg der Briten über die Sachsen prophezeite. In gleicher Weise, aber schon romantisch ausgesponnen, berichtet über ihn die Chronik ("Historia regum Britanniae", um 1135) des Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gottesgebärerin, Maria 234,l
Gottes Geißel, Auila
Gottestöchter, Hospitaliter
Gottfried (Pseudonym), Abelil,
Gottfried von Hohenlohe, Deutscher
Orden 777,2
Gottfried vonMonmouth,Artus889,i
GöttingerWald,ThüringischeTerrasst
Gottland, Gotland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
in den Ardennen von 385 qkm, mit einer Stadt und 21 Flecken
oder Dörfern. Das Herzogtum B. besaß einst Gottfried (s. d.) von B. Um die Kosten zu seinem Kreuzzuge zu
bestreiten, verpfändete er das Herzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
331 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.)
an den Mauern von Korinth und Nauplia, die von Sguros mit Erfolg verteidigt wurden. Zu derselben Zeit hatte von Modon aus der Ritter
Gottfried von Villehardouin die Westküste von Morea
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, wo Herzog
Gottfried der Bärtige (s. d.) von Niederlothringen nach seines Vaters Tode auch Oberlothringen unter seine
Herrschaft bringen wollte. Zweimal mußte H. gegen diesen zu Felde ziehen, ehe er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
sich um Bohemund und um Tankred; an der Spitze der Ritter aus dem linksrhein. Deutschland endlich standen Gottfried von Bouillon und dessen Brüder Balduin und Eustach; zum Lenker des ganzen Kreuzheers ernannte Papst Urban Ⅱ. als seinen eigenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
von weitern sechs Vororten (Lindenau, Plagwitz, Schleußig, Kleinzschocher, Konnewitz und Lößnig); die Einwohnerzahl von L. stieg damit auf (1891) 353,272 (mit Neusellerhausen: 355,485) Seelen.
Leitner, 1) Karl Gottfried, Ritter von, Dichter, starb 28
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lucan *
Moller, 2) Georg
Morlok
Müller, 27) Joh. Georg
Neumann, 1) Joh. Balth.
Neureuther, 2) Gottfr.
Nüll, van der
Ohlmüller
Oppler
Ottmer
Persius
Schinkel
Schmidt, 11) Friedrich
Semper, 1) Gottfried
Siccardsburg
Statz
Strack
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
, 6) Ernst Friedr. Ed.
Schletterer *
Sechter
Sieber
Stern, 2) Julius
Tappert
Wasielewski
Weber, 4) Gottfried
Weinlig
Weitzmann
Wieck, Friedrich, Clara und Maria
Belgier.
Fétis
Gathy
Gevaert
Engländer.
Burney, 1) Charles
Busby
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
.
Fröhlicher , Otto , Landschaftsmaler, geb. 1840 zu Solothurn, war anfangs Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan in München und besuchte dann 1864 und 1865 die Akademie in Düsseldorf. Seine Bilder sind meistens baumreiche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
. (historisches Museum in Versailles) und 1840 die als geistreiches Nachtstück sehr wirkungsvolle Eroberung von Antiochia durch Gottfried von Bouillon. Sein Hauptruhm aber datiert erst von der im Auftrag der belgischen Regierung gemalten Abdankung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
im Wupperthal (1842), die Erstürmung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon (1844), Dante in Verona (1846), die Krönung der Maria nebst zwei Seitenbildern (1847 Kirche zu Frauwaldau in Schlesien), der heil. Adalbert (1851, Altarbild in Frauenburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
. Johann Gottfried Steffans zur Landschaft und machte später Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und Oberitalien. Unter seinen Bildern, in denen die Landschaft Hauptsache ist, nennen wir: Frühling am Starnberger See, Kartoffelernte, Landschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
419
Piltz - Pisan.
so manchen seiner Bilder anhaftenden Kompositionsfehlern, 1862 für denselben Bau den Einzug Gottfrieds
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
größere Monumentalbauten aus.
Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
fallen (1856) Esther vor Ahasverus (Nationalgallerie), das koloristisch alle seine übrigen Schöpfungen übertrifft, und die Wandmalereien in der neuen Schloßkapelle (die zwölf ersten christlichen Monarchen von Karl d. Gr. bis auf Gottfried von Bouillon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
und wurde Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan und von Ad. Lier. Sein Hauptgebiet sind die Hochebenen Oberbayerns, die Isarpartien mit den steilen Ufern und ihren buschigen Auen, worin er seine besondere Starke in der Darstellung der alten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Jahrhunderts tauchen auch zwei Deutsche, Peter Lely und Gottfried Kneller, auf, die sich aber auch der nun einmal eingebürgerten Art van Dycks anschließen mußten, wie dies auch die einheimischen Maler thaten. Man kann füglich sagen, daß im 17. Jahrhundert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
in Deutschland noch eine andere geltend, welche die einfache Wahrheit der Natur, die Wirklichkeit des Lebens wiederzugeben anstrebte. Sie wurde begründet von Joh. Gottfried Schadow (1764-1850) und fand ihren Hauptmeister in Christian Rauch (1777-1857
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
"Gesta Romanorum", die dritte im "Pantheon" des Gottfried von Viterbo enthalten ist. Aus diesen Quellen flossen die verschiedenen poetischen und prosaischen Übersetzungen und Bearbeitungen: eine angelsächsische aus dem 11. Jahrh. (hrsg. von Thorpe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
benannte Schröter drei sogen. Thäler im Mond. Arnolds Briefwechsel wird auf der Ratsbibliothek zu Leipzig aufbewahrt.
2) Gottfried, luther. Theolog, geb. 1666 zu Annaberg, ward 1697 Professor der Geschichte in Gießen. Zu Dresden schon früher von Spener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
862
Arnshaugk - Arnstadt.
Italien, empörte sich 1114 im Bund mit Kurköln gegen denselben, unterwarf sich dann aber. Mit seinem Schwiegersohn Graf Gottfried von Cuyk folgte die weibliche Linie in der Grafschaft; einer seiner Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
die Chronik des Gottfried zur Verbreitung der Artussage in den übrigen europäischen Ländern beigetragen und ist Quelle der gesamten Romane von A. und der Tafelrunde im 12., 13. und 14. Jahrh. für England wie für Frankreich geworden. In dieser Zeit, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
gestürzt, vergebens beim Papst und den abendländischen Fürsten, namentlich bei Karl von Anjou, Beistand zur Wiedererlangung seines Throns. Er starb 1273.
Könige von Jerusalem. 3) B. I., jüngster Bruder des Herzogs Gottfried von Bouillon, nahm teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
., welche Eisen, Nägel u. a. fabrizieren, und dem Stammschloß Gottfrieds von B. auf hohem Felsen.
Bouillon, 1) Führer des ersten Kreuzzugs, s. Gottfried von Bouillon.
2) Robert von der Mark, Marschall von, s. Mark.
Bouillondraht, s. Kantillen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
238
Condé.
war. Gottfried von C. (um 1200), der die Hälfte der Herrschaft C. besaß, war Stammvater der Freiherren von C., die aber schon 1391 mit Johann ausstarben. Die andre Hälfte der Herrschaft C. besaßen zu Gottfrieds Zeiten die Herren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Zeit Karls d. Gr. auftraten: Siegfried, zu dem Wittekind und andre sächsische Edle vor dem Zorn Karls d. Gr. flohen, Gottfried oder Göttrik, der die Abotriten und Franken bekämpfte und zum Schutz gegen letztere das Danewerk baute, von Karl d. Gr. 810
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
die jütländische Halbinsel die geringste Breite hat, in einer Länge von 15 km und einer Höhe von 8-13 m sich erstreckend, ward 808 von dem Dänenkönig Gottfried (Göttrik) errichtet, um die Grenzmark seines Landes von dem alten Vaterland der unter fränkische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
hohlen Selbstgefälligkeit des Rationalismus.
Der größte Repräsentant des "Sturms und Dranges" (wie die Bewegung später nach dem Titel eines wildphantastischen Dramas von F. M. Klinger getauft ward) war Johann Gottfried Herder (1744 bis 1803), in dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildeten, wurden von dem aremoricanischen Mönch Nennius 857 in seiner Chronik gesammelt und diese wieder von Gottfried von Monmouth (ca. 1150) zur Grundlage seiner "Historia Britonum" gemacht; ebenderselbe hatte etwas früher in lateinischen Versen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
) altdeutscher Dichter und Schriftsteller, so des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, nebst der Fortsetzung des Ulrich von Türkheim (Berl. 1821), der "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfried Hagen (Köln 1834), der "Lieder des Muskatblut" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
, Peter, welcher den Namen Wilhelm V. annahm und 1045 in Poitiers starb. Sein jüngster Bruder und Nachfolger, Veit Gottfried, der außer einem Teil von G. seit 1054 auch das Herzogtum Gascogne besaß, nahm den Namen Wilhelm VI. an und kämpfte siegreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
berühmte Enneper Straße (s. d.). - 2) (H. im Bremischen) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Geestemünde, hat ein Amtsgericht, eine evang. Kirche und (1885) 626 Einw.
^[Abb.: Wappen von Hagen.]
Hagen, 1) Gottfried (Godefrit Hagene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
behaupten, er mußte an der deutschen Grenze das deutschfeindliche Reich Andreas' dulden und auch im Innern Deutschlands erhoben sich Gegner, die H. trotz aller scharfen und energischen Maßregeln nicht dauernd niederzuhalten vermochte. Der Herzog Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
. Dichter, aus Freiberg im Meißenschen, lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. am Hof Wenzels II. von Böhmen, zeichnete sich durch leichte, gewandte Rede, zierliche Darstellung und schalkhafte Neckerei aus, worin er seinem Meister Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
. 1867); "Über Gottfried von Straßburg" (Wien 1868); "Gottfrieds von Straßburg Tristan und seine Quelle" (in der "Zeitschrift für deutsches Altertum" 1869); "Geschichte der niederfränkischen Geschäftssprache" (Paderb. 1874); "Über den Stil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
Turngauverband das bekannte Sonnensteinfest feiert. H. gegenüber liegt die Gemeinde Vorhalle mit Eisen- und Messingwarenfabrik.
Herder, 1) Johann Gottfried von, einer der hervorragendsten und einflußreichsten Schriftsteller und Denker Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
sie dessen litterarischen Nachlaß und schrieb: "Erinnerungen aus dem Leben Herders" (hrsg. von J. G. Müller, Stuttg. 1820, 2 Bde.; neue Ausg. 1830, 3 Bde.). Sie starb 15. Sept. 1809 in Weimar. Der älteste Sohn, Wilhelm Gottfried v. H., geb. 1774 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
der Kocher, Jagst, Tauber und Gotlach aus. Der erste Graf war Heinrich (1192-1209). Seine Söhne Konrad und Gottfried, treue Anhänger Kaiser Friedrichs II., stifteten die Linien H.-Brauneck und H.-Holloch. Jene teilte sich 1249 in die Zweige H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
besuchen. Später, besonders seit sich 1076 die Seldschukken Jerusalems bemächtigt hatten, sahen sich jedoch die Christen vielfachen Bedrückungen ausgesetzt. Nachdem im ersten Kreuzzug Gottfried von Bouillon 15. Juli 1099 J. erobert hatte, wurde ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
ist seine Schrift "Uhland als Dramatiker, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses dargestellt" (Stuttg. 1877) zu erwähnen. Er starb 13. März 1883. Vgl. Fischer, Nekrolog für A. v. K. (Berl. 1884).
8) Gottfried, Dichter, geb. 19. Juli 1819 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
. a. besonders bearbeiteten "Führer" durch die Wagnerschen Tondramen in der That für minder vorbereitete oder minder begabte Hörer nicht ganz unnötige Hilfsmittel sind.
Leitmuscheln, s. v. w. Leitfossilien.
Leitner, 1) Karl Gottfried, Ritter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
die "Prophetia" Gottfrieds mit aufnehmen, beweisen das bis ins 17. Jahrh. hinein rege Interesse für den Gegenstand. Auch in Dichtungen andrer Art findet sich die Figur des Zauberers mehrfach verwendet. Immermann machte M. zum Helden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
1106 in die N. ein, besiegte Robert bei Tinchebrai, führte ihn in die Gefangenschaft und vereinigte die N. mit England. Nach Heinrichs I. Tod (1135) folgte ihm der Gemahl seiner einzigen Tochter, Mathilde, Gottfried Plantagenet, Graf von Anjou
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, dessen Werke jedoch nicht alle erhalten sind. Seine Dichtungen zeichnen sich durch Anmut und Innigkeit der Erzählung, sittliche Reinheit und formelle Meisterschaft aus. Als sein Vorbild bezeichnet er selbst Gottfried von Straßburg. Von den uns
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
, erlosch in männlicher Linie 1246, worauf die Grafschaft an des letzten Grafen Schwester Adelheid fiel, welche mit dem Grafen Gottfried II. von Sponheim vermählt war. Von den aus dieser Ehe hervorgegangenen Söhnen erhielt Heinrich die Grafschaft Sponheim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
1766 in Leipzig, begab sich 1751 zu seinem Oheim Gottfried nach Freiberg und betrieb nach dessen Tod mit Erfolg den Pianofortebau. - 5) Johann Heinrich, der jüngste Sohn von Andreas S., geb. 24. Sept. 1727, gest. 15. Jan. 1799 in Straßburg, betrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
oder die vordere und hintere Grafschaft. Der Stammvater des gräflichen Geschlechts ist Eberhard, um 1044; sein Sohn Stephan gründete 1101 unweit seiner Burg die Abtei S. auf dem Gauchsberg. Nach dem Tod Gottfrieds II. (1232) begründeten seine Söhne Johann I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
.
Lehrmittclausftellungen, s. S ch u l m u s e u m (Bd. 17).
Ueilmiz, Gottfried Wilhelm von, Philosoph.
Zur Litteratur: Bodemann, Der Briefwechsel des Gottfried Wilh. L. in der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Hannover (Beschreibung, Hannov.1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
646
Anjou-Plantagenet - Anker
Grafengeschlecht, das von dem Lande den Namen führte, erlosch 1060; die Schwester des letzten Grafen, Gottfried II., brachte A. an das Haus Gatinais, dem Gottfried V., der Ahnherr der Plantagenet (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
, Nervenüberreizung u. s. w. Anwendung.
Baldrianwurzelöl, s. Baldrianöl.
Balduin, Könige von Jerusalem. - B. I., von 1100 bis 1118,jüngster Bruder des Herzogs Gottfried von Bouillon (s. d.), nahm teil an dem ersten Kreuzzuge, entzweite sich aber mit den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
war, und seit der Teilung des Herzogtums (954) zu Niederlothringen (Lothier). Seit dem 9. Jahrh, erhoben sich in B. die Grafen von Löwen zu großer Macht, und einem derselben (Gottfried I.) wurde um 1006 vom Kaiser die herzogl. Gewalt über Lothier, womit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, Ulrich von Winterstetten, Gottfried von Neifen u. a.), die nur der epigonenhaften Sucht der formellen Verkünstelung sich nicht immer entzogen; daneben freilich regte sich in dem Fahrenden Tannhäuser der alte genial-frivole Geist der lat. Vaganten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der Dichter der "Völkerwanderung" (1866), Herm. Lingg, der Nachdichter Gottfrieds von Straßburg und anderer mittelhochdeutscher Epiker, Wilh. Hertz, der Philosoph M. Meyr, Verfasser guter Dorfgeschichten, der anmutige Kulturnovellist Riehl, der poet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
), war durch Anschluß an Wilhelm den Er-
oberer auch in England begütert und erwarb mit
seiner zweiten Gattin Ida, Tochter Gottfrieds des
Bärtigen von Niederlothringen, die Herrfchaft
Bouillon. Er starb 1092. Von den drei Söhnen
aus jener Ehe folgte E. III
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
als Staatsgefängnis, in welchem
unter andern noch unter ihm Heinrich von Österreich,
später Herzog Ernst von Schwaben (1027-29) und
Herzog Gottfried von Lothringen (1044 - 46) fest-
gehalten wurden. Die Burg wurde 1442 neu be-
festigt, im 16
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
Elementen die wohlgelungene, den Stil Gottfrieds ausgezeichnet treffende Fortsetzung des "Tristan" (hg. von Bechstein, Lpz. 1877), der aber eine andere roman. Quelle zu Grunde liegt als Gottfrieds Epos; ein kleines trocknes geistliches Gedicht "Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
für Friedrich Wilhelm
Hemprich und Christian Gottfried Ehrenberg (s. d.).
Hemprich, Friedr. Wilh., Naturforscher, s.
Ehrenberg, Christian Gottfried.
Hems, in Syrien, s. Emesa.
Hemskinder, s. Haimonskinder.
Hemsterhuis (spr. -Heus), Tiberius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
. besetzt hatten, wurde es 15. Juli 1099 von den fränk. Rittern unter Gottfried (s. d.) von Bouillon erobert und noch einmal Hauptstadt eines selbständigen Reichs, das unter dem Bruder und Nachfolger Gottfrieds, Balduin I., als Königtum Mitte des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
-
biographie" (Berl. 1869), "Lieder im höhern Chor"
(Mn 1871, hg. von Ad. Krummacher).
Krummacher, Gottfried Daniel, reform. Theo-
log, Bruder von Friedr. Adolf K., geb. 1. April 1774
zu Tccklenburg, studierte in Duisburg, wurde 1798
Pfarrer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
Gottfried
Nees von Esenbcck.
Nees von Gsenbeck, Christian Gottfried, Bo-
taniker und Naturphilosoph, geb. 14. Febr. 1776
auf dem Reichenberg im Odenwalde, studierte zu
Jena Medizin, wirkte längere Zeit als praktischer
Arzt und wurde 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
-
genden Kaisern bis 1800. Das Haus teilte sich 1439
in fünf Linien, die gräfenthalsche, algöwsche, treut-
lingische, stülingsche und aletzheimische Linie. Die
vier erstern sind erloschen. Aus der treutlingischen
Linie wurde namentlich Graf Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
. Ein fruchtbarer, sprachgewandter und formell sorgfältiger Epiker aus d er Schule Gottfrieds von Straßburg, aber schlichter
und lehrhafter als sein Meister und dem Artusroman abhold, war er gelehrt, des Lateins und Französischen mächtig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
der nach ihr genannten Grafen von Sayn, deren Stammburg Sayn bei dem Flecken Sayn (s. d.) liegt. Das Geschlecht erlosch im männlichen Stamme 1246, und die Grafschaft kam an des letzten Grafen Schwester Adelheid, die mit dem Grafen Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
(Templarii), geistlicher Ritterorden, der, wie die Orden der Johanniter und der Deutschen Ritter, seinen Ursprung den Kreuzzügen verdankte. Einige Waffengefährten Gottfrieds von Bouillon, Hugo von Payens und Gottfried von Saint-Omor, traten 1118
|