Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jutespinnerei
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
503
Jutespinnerei
Iutesamt besteht aus einem Grundgewebe von Baumwolle und einem Flor von Jute und wird wie gewöhnliches Samtgewebe erzeugt, und zwar in der Kegel nach Teppichmustern. Nachträglich wird der Flor durch Pressen oder Gaufrieren
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
s. Flachsspinnerei . Die Hanfspinnerei stimmt im
wesentlichen mit der Flachsspinnerei überein, nur daß die Maschinen, der stärkern Hanffaser entsprechend, kräftiger gebaut sind. Über die
Jutespinnerei s. Jute . Über die Seidenspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XII
Übersicht des Inhalts
Zahnräderwerke, mit Abbildung 995
Zapfen 998
Zerkleinerungsmaschinen 1002
Mechanische Technologie etc.
Von E. v. Hoyer
Asbestfabrikate 48
Fäden, künstliche 248
Jutegewebe 502
Jutespinnerei 503
Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
ist die Ausfuhr von Baumwollgarn (besonders nach Ehina und Japan) gestiegen, 1890/91 auf 168,484,904 Pfd. Auf die Präsidentschaft Bombay entfallen 85 dieser Spinnereien, 60 allein auf die Hauptstadt derselben. Von Jutespinnereien waren 26, von Hanfspinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
; größere Unternehmungen befinden sich in den Nachbarorten, so eine Wollwäscherei in Burg-Lesum, Wollkämmerei in Blumenthal, Wollkämmerei und -Spinnerei in Delmenhorst, Baumwollspinnerei und -Weberei in Grohn-Vegesack, Jutespinnerei in Delmenhorst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
Amtsgericht, 2 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Realprogymnasium, Jutespinnerei und -Weberei, Patronenhülsenfabrikation, Hopfenbau, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 6827 Einw. (5100 Evangelische und 1448 Katholiken). Zur Zeit der französischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
zumeist in dem schon genannten gegenüberliegenden Howrah. Mit Einschluß desselben zählte man 1878: 20 Jutespinnereien mit 4000 Metiers, welche 75,000 Ton. Jute verarbeiteten und 80 Mill. Säcke herstellten, und 5 Baumwollspinnereien mit 133,000 Spindeln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
; die Fabrikation von Tabak und Zigarren (zwei ärarische Fabriken mit zusammen über 1000 Arbeitern); die Seidenweberei und Bandfabrikation; die Fabrikation von Schafwollwaren; die Produktion von Baumwollwaren, namentlich Weißwaren; die Jutespinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
derselben unter
dem Mikroskop f. Gespinstfafern.
Die Jutespinnerei findet nach zwei Methoden
statt. Nach dem ersten, nur in England gebräuch-
lichen Verfahren werden die Iutcfasern zunächst in
76 cm lange Nisten zerschnitten oder zerrissen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Bautzen), hatte 1890: 2009, 1895: 2133 E., darunter 928 Evangelische, Post, Telegraph, Waisenhaus; Fabrikation von Jutegarnen und -Geweben, Schirm- und Kleiderstoffen, Militärtuch, L ackleder und Orleans, Jutespinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), wird vorzugsweise in Frankenberg, Elsterberg, Hohenstein und Callnberg betrieben; Bad-Elster fabriziert seidenen Sammet. Seidenspinnereien giebt es in Großenhain, Rodewisch und Cunnersdorf bei Kirchberg. Erwähnenswert sind noch die bedeutende Jutespinnerei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
in Europa und Indien allein verarbeitet. Hauptsitz der Jutespinnerei in England ist Dundee, zugleich neben London der größte Importplatz. In Deutschland sind Spinnereien und Webereien in Vechelde (älteste, seit 1861) Braunschweig, Oldenburg, am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.). -
2) S. Ewiger Jude.
Ahaus, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit Amtsgericht, Schloß, Tabaks-, Zündwarenfabrikation, Jutespinnerei und (1880) 1762 meist kath. Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
unbedeutendes Dorf, jetzt wichtige Industriestadt, die 1881: 47,100 Einw. zählte. Die Eisenhütten und Stahlwerke gehören jetzt zu den bedeutendsten in ganz England, und die Jutespinnerei soll die größte der Welt sein. Wichtig sind ferner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
Evangelische). Was die Industrie betrifft, so sind vorhanden: eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, Jutespinnerei und -Weberei, Dampfsägemühlen, Fabriken für Fahnen, Fayence, Zement, Besenwaren aus Reisstroh, Korbmöbel etc., Bierbrauerei, Gerberei, Obst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
Flachs-, Hede- und Jutespinnerei (in Braunschweig, Wolfenbüttel und Vechelde), bedeutende Bierbrauerei (in Braunschweig: Mumme) und Wurstfabrikation. Die Zahl der Rübenzuckerfabriken beträgt 30, welche 1883/84: 705,256 T. Rüben verarbeiteten und 74,850
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
; besonders hervorzuheben sind: Jutespinnerei (1470 Arbeiter), eine Nähmaschinenfabrik (700 Arbeiter), Fabriken für Rübenzucker, Eisen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
in Westfalen, im Regierungsbezirk Kassel, in den Seestädten, im hannöverschen Kreis Osterholz, in Oppeln, Augsburg, Mannheim zu Hause, während für die Hanfspinnerei Baden (Emmendingen) und Schwaben und für die Jutespinnerei (1883 mit 32,200
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
in Schottland, woselbst diese Industrie im großartigsten Maßstab betrieben wird. Neuerdings sind auch in Deutschland große Jutespinnereien und -Webereien entstanden, welche vorzügliche Stoffe, namentlich Vorhänge, Tischdecken u. dgl., fabrizieren. Taugarne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
Fabrik, Salpeter-, künstliche Dünger-, Schwefelsäure-, Rohr- und Stöcke-, Leder- und Mineralwasserfabriken, Dampfbootwerfte, Maschinenfabriken, 2 große Brauereien, eine Jutespinnerei und -Weberei mit ca. 1000 Arbeitern im benachbarten Wilsdorf u. (1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
, mit Bremen außerdem durch eine Pferdebahn verbunden, hat 2 Kirchen, Silberwaren-, Aluminium-, Kunstwolle-, Maschinen-, Dachpappen-, Seifen-, namentlich aber sehr bedeutende Zigarrenfabrikation, Jutespinnerei und -Weberei, Eisengießerei, Kistenschneidereien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Glacehandschuhen, Wichse etc., Jutespinnerei und -Weberei, Kartonagenfabriken, eine große lithographische Kunstanstalt, Bierbrauerei etc. Von Bedeutung sind auch der Gartenbau und die Kunstgärtnerei. Der Großhandel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
des königlich sächsischen statistischen Büreaus" 1880, Heft 1 u. 2). Durch sie angeregt, blühen in M. die keramischen Gewerbe; außerdem befinden sich hier Eisengießereien u. Maschinenfabriken, eine Jutespinnerei, Sicherheitszünderfabriken, Zigarren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, bedeutende Jutespinnerei, Fabrikation seidener, halbseidener, baumwollener und wollener Stoffe, von Waschmaschinen und Leder, Bierbrauerei und (1885) 1592 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
von Kammwollwaren, welche dominiert: es stehen daselbst ca. 7000 mechanische Webstühle. Außerdem sind zu nennen: für Jutespinnerei und -Weberei Triebes; für Färberei Gera; für Bierbrauerei, außer den Städten, Tinz, Pfordten, Gera-Untermhaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 kath. Kapellen, eine Synagoge, ein Schlachthaus, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, 4 Baumwollspinnereien und -Webereien, eine Jutespinnerei, Tuchweberei, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Glauchau, Penig, Burgstädt und Hainichen betrieben,
Wachstuchfabrikation in Leipzig; Jutespinnereien haben Meißen und Ostritz. Die Papierfabrikation
wird in mehr als 60 Fabriken betrieben (die größten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Hauptzollamt, Zigarren-, Silberwaren-, Aluminium-, Kistenfabrikation, Jutespinnerei, Bierbrauerei und (1885) 591 Einw.
Sebaldus, der heilige, der Schutzpatron Nürnbergs, dessen Abkunft ebenso ungewiß ist wie das Jahr seines Todes, soll die Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
, Jutespinnerei und -Weberei, Bierbrauerei, Fabriken für Kotzen und Decken, Kerzen und Seifen, Spiritus, Wachstuch, Lacke, Emailgeschirr, Mühleneinrichtungen etc., Wäscherei, Gärtnerei und (1880) 19,600 Einw. In S., nächst der St. Marxer Linie, befindet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
von der Flachsspinnerei nur durch die Bildung des ersten Bandes, welche nach Art der Baumwollspinnerei auf einer groben Walzenkarde vorgenommen wird.
E. Jutespinnerei erfolgt nach zwei verschiedenen Methoden. Nach der einen werden die 2-3 m langen Risten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, auf einer Halbinsel in der Spree und an der Berliner Ringbahn, mit Berlin durch Dampfschiffahrt verbunden, hat eine evang. Kirche, Jutespinnerei und -Weberei, Teppich-, Anilin-, Margarin-, Palmkernöl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
und der Staatsbahn Erbersdorf-W., hat ein Bezirksgericht, eine Fachschule für Holzindustrie, Fabriken für Draht und Drahtstifte, Glas, chemische Produkte, Flachsspinnerei, Zwirnerei und Weberei, Jutespinnerei und -Weberei und (1869) 2415 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
- und Jutespinnerei, Schiffbau und lebhaften Handel. Der Signalturm steht in Verbindung mit dem 18 km entfernten Bell-Rock-Leuchtturme. Vor der Stadt auf einer Anhöhe die geringen Überreste einer 1178 von König Wilhelm dem Löwen, der hier begraben ward, gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
Mill. Kilogramm, der jährliche Gesamtwert der Fabrikation auf 18 Mill. Frs. geschätzt. Ferner bestehen Fabrikation von Leinwand, Seife, Kerzen und Handschuhen sowie bedeutende Jutespinnerei und Weberei, Färbereien und Brauereien. Nebst Hagenau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
(in Rübeland), Flachs- und Jutespinnereien (in Wolfenbüttel, B. und Vechelde), Porzellanfabrik (in Fürstenberg), Fabriken von Pianoforten, Nähmaschinen, feuerfesten Geldschränken, Glacéhandschuhen, Konserven (insbesondere Spargel), Würsten (in der Stadt B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
-, Gerste- und Hirseschälfabrik (Aktiengesellschaft), 11 Fabriken der Textilindustrie (Wollwäscherei, 150 Arbeiter; Jutespinnerei 893, 3776 Spindeln, 224 mechan. Webstühle), 3 Blaufärbereien und Kattundruckereien (Goldberger Kattundruckerei 402
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
- und Wollspinnerei, Leinen- und Jutespinnerei sowie Fabrikation von Kammgarn, Tuch und Buckskin, Hüten, Smyrnateppichen, Läufern, Maschinen, Möbeln, Tabak und Preßhefen; außerdem bestehen Dampfschneidemühlen, Kornbrennereien, Brauereien, Mälzereien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
(1890) 5521 E., darunter 55 Evangelische: Post, Telegraph, Rektorats-, höhere Mädchen-, Handwerkerfortbildungsschule, Amtssparkasse; 8 mechan. Leinen- und Nesselwebereien, Jutespinnerei, Fischbrutanstalt, Wannen- und Futterschwingenfabrikation, Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
, Telegraph; etwa 30 Cigarrenfabriken, welche für Bremer Firmen arbeiten, Brauereien, Silberwaren-, Aluminium- und Magnesiumfabrik, Ziegeleien, Jutespinnerei und -Weberei, Eisengießerei, Glockengießerei, Fabrikation von Maschinen, Etuis, Kartonnagen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
; eine
Maschinenfabrik der Wiener Lokomotiv-Aktiengesellschaft, eine Jutespinnerei und -Weberei, Nähmaschinen-, Nieten-, Schrauben-,
Schraubenmutter-, Spiritus-, Preßhefe-, Malz- und Guttaperchafabrik, eine Holzimprägnieranstalt, Werkstätten und Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
, Trikotweberei, Jutespinnerei und -Weberei, Fabriken für Anilin, Soda (die Badische Anilin- und Sodafabrik mit 4500 Beamten und Arbeitern ist die größte chem. Fabrik der Welt), Weinstein- und Schwefelsäure, Alaun, Dünger, Leim, Kunstwolle, pharmaceutische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
- und Ringbahn (Station S.-Rummelsburg), hat (1895) 1750 E., Post, Telegraph, Fernsprech- und Dampferverbindung mit Berlin, zahlreiche Bootshäuser von Berliner Rudervereinen; Jutespinnerei und -Weberei, Fabrikation von haus- und landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
und eine Landesirrenanstalt. Die Industrie erstreckt sich auf Zuckerfabrikation und -Raffinerie, Maschinen-, Wagen-, Wollstoff-, Fes- und Liqueurfabrikation, Jutespinnerei und Tuchweberei. Der Handel wird unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
, eine Privaterziehungsanstalt; eine (Norddeutsche) Jutespinnerei und -Weberei mit 1500 Arbeitern.
Schiffweiler, Dorf im Kreis Ottweiler des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Linie Neunkirchen-Saarbrücken (Fischbachbahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
Flachsspinnerei; H. Lindenberg in Crimmitschau; H. Kohlhase, Chemnitz; Oldenburger Spinnerei;
Jutespinnerei Vechelde) aber meist Versuche geblieben. Die erste deutsche Chinagrasmanufaktur
spinnt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
. (1879) Kirche, kath. Volksschule (5 Klassen), evang. und israel. Privatschule, sowie Fabrikation von Pantinen und Holzschuhen, Zündwaren, Tabak; Jutespinnerei und ‑Weberei, 2 Dampfziegeleien und 2 Dampfmühlen, Wochenmärkte und monatliche Viehmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
Schafwollwarenindustrie (Mode- und Handelswaren, orient. Tuche), außerdem Flachsgarn- und Jutespinnerei sowie Fabrikation von Papier, Kratzen, Drahtnägeln und Maschinen. Von großer Wichtigkeit ist der Handel des Ortes in Tuchwaren nach dem Orient
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung; Eisengießerei, Maschinen-, Watte-, Steinnußfabrik, Weberei, Jutespinnerei und Säckefabrik, Bleicherei, mechan. Spitzenklöppelei, Mühlenbauanstalten, Ziegeleien, Eisenvitriolsiederei, Fabrikation von Kleiderstoffen, Papier, Pappe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wie durch einzelne große Fabrikanlagen für Jutespinnerei, für Linoleumteppiche, für Wollwäscherei und Kammgarnspinnerei, dem sich die Residenzstadt O. nebst dem Vorort Osternburg, ferner durch Cigarren- und Korkfabrikation Lohne, einzelne Weser- und Emsorte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
Waren im Werte von 7,13 Mill. M.; die Ausfuhr (namentlich Jute) dorthin betrug 36 Mill. M. Die wichtigsten Industriezweige sind: Jutespinnerei, besonders in der nächsten Umgebung der Stadt, Papierfabrikation und Indigoraffinerie. In K. sind fast
|