Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großeltern
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Großfalter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
in Düsseldorf nieder, wo er recht hübsch komponierte und sorgfältig ausgeführte Genrebilder malt, z. B.: bei den Großeltern, das Blindekuhspiel, gute Pflege, der gefährliche Nebenbuhler, Entehrt, Nun sei wieder gut, Geduldprobe, der erste Auerhahn u
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leuchten seine Sonne, seine Gnade Euch
umwehn,
Eltern, Euch in Freud' und Wonne noch so manches Neujahr seh'n!
Den Großeltern.
Zu des Himmels neuer Gabe, zu des Lebens
schönstem Gut, Wünsch' ich Euch am Pilgerstabe heut zum
Neujahr frischen Mut
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
gezogen hat, man dürfe nur solche weibliche Tiere bei Prämiierungen berücksichtigen, welche die Garantie bieten, nicht infiziert zu sein, so ist das entschieden zurückzuweisen. Dagegen sind zuweilen Enkel in irgend einer Eigenschaft den Großeltern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
eine Steuer und zwar für Eltern, Großeltern und weitere Aszendenten in Elsaß-Lothringen (6 1/2-8 Proz.), Bayern (4-6 Proz.), Württemberg (2-3 Proz.), Hamburg (2 1/2 Proz.), Hessen (4-5 Proz.), nur für Großeltern und weitere Aszendenten in Baden (10 Proz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
258
Ahnenkultus – Ähnlichkeit
Großeltern herrührt; die folgenden Stufen sind dann acht, sechzehn, u. s. w. A. Bei der Ahnenprobe genügt nicht der Nachweis der A. (sog. Ritterprobe), sondern es wird weiter der Beweis erfordert, daß alle in Betracht
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pflichtbis Pflug |
Öffnen |
Linie, wie Kinder und Enkel, die Aszendenten oder Verwandte in aufsteigende Linie, wie Eltern und Großeltern, und die Geschwister, letztere aber nur dann, wenn ihnen eine anrüchige Person (persona turpis) vorgezogen worden ist. Neuere Gesetze und so
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
, erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geschwister; b) wenn der Ausgehobene die einzige Stütze eines zur Arbeit und Aufsicht unfähigen Grundbesitzers, Pachters oder Gewerbtreibenden ist; c) für Inhaber von Fabriken, gewerblichen Etablissements
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
. §§. 65,735 fg. redet neben der Bezeichnung Verwandte der aufsteigenden Linie von Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, zweite und dritte Urgroßeltern, das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §§. 2036 fg. von Eltern und Voreltern, das Badische Landrecht von Ahnen (vgl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
), Enkel sind eine Zierde der Großeltern (1875) u. a. Einige seiner neuesten Arbeiten werden weniger gelobt.
Doby , Eugen , Kupferstecher und Radierer, geb. 1834 zu Kaschau in Ungarn, lernte das Zeichnen bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der Teppich wird nun in allen seinen Farben wie neu erscheinen. B.in Z.
Bettkissen von Großeltern, Eltern u.s.w. herrührend, mit nie oder selten gewaschenen Federn sind eine Gefahr für die Gesundheit.
Gesundheitspflege.
Das Abendessen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
übereinstimmend. Der Kreis der vom Zeugnis befreiten Seitenverwandten ist in §. 152, Nr. 1, etwas weiter gezogen als in §. 51, Nr. 3, der Deutschen Strafprozeßordnung, indem auch die Geschwister der Großeltern, Geschwisterkinder, Pflegeeltern und Kinder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Ahnenbis Ahnfeldt |
Öffnen |
Lehrbücher.
Ahnen (althochd. ano, mittelhochd. an), im engsten Sinn s. v. w. Großeltern, dann überhaupt Vorfahren. Der Beweis der A. (Ahnenprobe) war eine wichtige Institution des auf die Geburtsstände begründeten germanischen Rechts. Die aus nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Alignybis Alimosch |
Öffnen |
befinden. Entgegengesetzten Falls aber trifft die Pflicht zunächst die Mutter und, ist diese außer stande, sie zu erfüllen, die Großeltern und höhern Aszendenten nach der Nähe des Grades, aber ohne Unterschied zwischen denen von väterlicher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
war, daß sich kein Unbefugter unter sie drängte. Es kam hierbei in Betracht, ob einer das volle Bürgerrecht habe und dieses durch keine Atimie geschmälert sei, ob seine Eltern und Großeltern Bürger gewesen seien, ob er sittlich gelebt, die Feldzüge mitgemacht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
Ehegatten sowie nach dem ortsüblichen Brauch durch billiges Ermessen bestimmt. Kann der Vater die Dotationspflicht nicht erfüllen, oder ist er nicht mehr am Leben, so geht dieselbe auf die Mutter und weiterhin subsidiär auf die Großeltern über. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
, die von der gleichen Krankheit befallen waren, aber auch bei solchen, deren Eltern oder Großeltern an Geisteskrankheiten oder Trunksucht gelitten haben. In manchen Familien leiden zahlreiche Glieder mehrerer Generationen an E. Zuweilen bleibt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Erbfolge |
Öffnen |
die Stämme der vier Großeltern, dann die der acht Urgroßeltern etc. Partikularrechtlich findet sich ferner die Bestimmung, daß die Eltern, zuweilen auch die weitern Aszendenten, die Geschwister ausschließen (Schoßfall), daß Halbbürtige den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
) Großeltern, Urgroßeltern etc. und die Halbgeschwister und deren Nachkommen; die Aszendenten zur einen, die Halbgeschwister zur andern Hälfte; 5) Seitenverwandte nach der Gradesnähe und ohne Unterschied zwischen Voll- und Halbbürtigen.
Auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
beerben. So beerben die Enkel nach dem Ableben ihrer Eltern an deren Stelle die Großeltern neben deren etwa noch lebenden Kindern, und die Geschwisterkinder des Erblassers erben neben dessen noch lebenden Geschwistern an Stelle der vorverstorbenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
starb sein Vater. Die Mittellosigkeit der Mutter wurde zwar anfangs für Jean Paul wenig fühlbar, weil seine Familie Unterstützung bei den Hofer Großeltern fand. Als aber nach kurzer Zeit auch diese starben, ohne daß von ihrem Vermögen etwas an Jean
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
Verlöbnisses vor Gericht oder unter Zuziehung zweier Zeugen, wenn beide Teile weder Eltern noch Großeltern haben. Aus einem gültigen V. kann zwar auf Abschluß der Ehe geklagt werden; doch ist ein direkter Zwang zur Eheschließung nicht statthaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Vorortbis Vorparlament |
Öffnen |
der Adoptivvater, die Mutter in Ansehung ihrer ehelichen Kinder, die Großeltern, die vom Vater oder von der Mutter im letzten Willen oder in einer gerichtlich oder notariell beglaubigten oder in einer eigenhändig ge- und unterschriebenen Urkunde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
seiner Erbansprüche auf Schleswig-Holstein beraubt worden war, zeigte sich die Prinzessin von Anfang an als gute Preußin, war der besondere Liebling der kaiserlichen Großeltern und eine Verehrerin des Fürsten Bismarck. Durch den Tod des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
(in Humboldt«, Bd. 8, 1889).
Blutsverwandtschaft, die Verwandtschaft, welche auf der Abstammung von gemeinsamen Eltern oder Großeltern (in weiterm Sinn von denselben Urgroßeltern) beruht. Man schreibt derselben ziemlich allgemein eine erhebliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0338,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Zur Zahlung der Wehrst^uer können auch die Eltern und Großeltern herangezogen werden, wenn der Wehrsteuerpflichtige persönlich mittellos ist. Dem Gesetz, das I. Jan. 1890 in Gültigkeit tritt, wurde rückwirkende Kraft auf alle Wehrpflichtigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
Prinzen Heinrich von A. v. Crousaz (Berl. 1877), zumeist auf den Schriften des Rheinsberger prinzlichen Kreises, der dem König abgeneigt war, beruhend, zu welch letztern Schriften »Briefe der Brüder Friedrichs d. Gr.«, an die Großeltern des Grafen Henckel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
eine notarielle Urkunde, durch die ein Sohn, der das 25. Lebensjahr, oder eine Tochter, die das 21. Lebensjahr zurückgelegt hat, den Rat der Eltern oder Großeltern wegen einer beabsichtigten Heirat erbittet. Der A. r., unter Umständen die dreimalige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
lumbricoides L., s. Haarwürmer.
Ascendenten (lat.), zusammenfassender Ausdruck der Rechtssprache für Eltern, Großeltern, Urgroßeltern u. s. w. (s. Ahnen und Vorfahren).
Ascensio Domini (lat.), Himmelfahrt Christi.
Ascension (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
auf die Großeltern oder noch entferntere Ahnen. (S. Erblichkeit.)
Die physiol. Gesetze, nach denen die erbliche Übertragung von Krankheitsanlagen vor sich geht, sind noch völlig unbekannt. Der Einfluß des Vaters hinsichtlich der Vererbung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
), Eifersucht (letztere beide im Na-
tionalmuseum zu Stockholm), Besuch bei den
Großeltern, Das Jawort (1868), Ohne Hoff-
nung, Der abgewiefene Freier (1876), Zeitvertreib
(1882), Der Deserteur (1883), Ein Nival, Die
Werbung (1884; radiert von H
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
die Individuen beider Generationen oft auch äußer-
lich zeitlebens voneinander fo verschieden, daß die
Enkel nur den Großeltern, nicht aber den Eltern
gleichen. Diese in der niedern Tierwelt sehr ver-
breitete Art der Zeugung |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
unter Menschen oder Tieren, welche in auf- oder absteigender oder in gleicher Linie miteinander verwandt sind, z. B. zwischen Eltern und Kindern, Großeltern und Enkeln oder zwischen Geschwistern, stellen die I. im engern Sinne oder beim Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
(causa disponens) zur K. vorhanden gewesen sein, die oft genug von den Eltern oder Großeltern ererbt war. (S. Erbliche Krankheiten.) In andern Fällen sind dagegen wieder die Verhältnisse so weit klar, daß man mit großer Bestimmtheit voraussagen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
nach P. geordnet
wird, so werden unter der ersten P. die Eltern mit
ihren Kindern und deren Abkömmlingen verstanden,
unter der zweiten P. die Großeltern mit allen Ab-
kömmlingen u.s.w. über dieParentelerbfolge
s. Gesetzliche Erbfolge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
straffrei töten dürfen, und daß dem Ehemann gegenüber der ehebrecherischen Frau und dem Ehebrecher ein Tötungsrecht in flagranti zusteht. Ferner sind festgesetzt: Todesstrafe für das Kind, das Vater, Mutter oder die väterlichen Großeltern schlägt, für den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Vorkeimbis Vormundschaft |
Öffnen |
wird, und ferner gewisse Erziehungsanstalten, deren Vorstand gesetzlicher Vormund ist. Nicht selten sind auch die Mutter oder (so Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §. 1776) die Großeltern kraft des Gesetzes als Vormünder berufen. Der Mündel genießt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0394,
Ersatzwesen |
Öffnen |
dem Tode des Vaters der einzige Enkel eines er-
werbsunfähigen Großvaters oder einer verwitweten
Großmutter, dann der einzige Bruder verwaister
Geschwister; Voraussetzung ist immer, daß von der
Befreiung die Erhaltung der Eltern, Großeltern und
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
:
1) Der Vater Baalhanans, 1 Mos. 36, 38. 39. 1 Chr. 1, 49.
2) Ein Sohn Michaias, 2 Kön. 22, 12. 14.
3) Der Vater Elnathans, Jer. 26, 22. c. 36, 12.
Achin
Ein Vollender, Bereiter. Einer von den Großeltern Christi. Matth. 1, 14.
Achior
Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
47
Ammmadab - Amos.
Amminadab
Ein freiwilliges Volk. I) Ein Sohn Rams und Vater Nahassons, 2 Mos. 6, 23. 4 Mos. 1, 7. einer von Christi Großeltern, Matth. 1, 4. Luc. 3,33. Ruth 4, 19. 1 Chr. 2. 10.
II) Ein Sohn Kahaths, ein Levit, 1 Chr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
oder Müdigkeit. Ist eine kleine Stadt in dem Stamm Benjamin, nicht weit von Jerusalem gegen Norden. Jos. 18, 24.
Apiah
Blasend, aufblasend. Vater Bechoraths, aus den Großeltern Sauls, 1 Sam. 9, 1.
Apocrypha
§. 1. Verborgene Dinge. Diejenigen Bücher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
Geschlecht Asser, 1 Chr. 8, 34.
III) Ein Sohn Hezrons, einer von den Großeltern Christi, Luc. 3, 33. Matth. 1, 3. sonst Ram genannt, Ruth 4, 19.
Aramia
Die Höhe des HErrn oder erhöht. Ein Kebsweib Manasses, des Sohnes Josephs, welcher Esriel genannt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
Gürtel. Ein Sohn Eliakims und Vater Zadoks, einer von den Großeltern Christi, Matth. 1, 13. 14.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Simeis, 1 Kön. 4, 18. III) der Vater Hoseas,
2 Kön. 15, 30. c. 18, 1. 9. IV) der andere Sohn Calebs, 1 Chr. 4,15. V) ein Sohn Usis, 1 Chr. 10, 8.
Elai
Mein GDtt. Einer von Judiths Großeltern,
Ind. 8,1.
Elam
Verborgen. I) Der erste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
. Einer von den Söhnen Davids, 2 Sam. 5, 15. II) Ein GBtt des Lobes. Einer von den Großeltern Christi, Matth. 1, 14.
Elizaphan
Ein Verborgner GOtt; oder ein GOtt, der
Alles sieht. I) Ein Sohn Uziels, 4 Mos. 3, 30. II) Ein Sohn Parnachs, 4 Mos. 34, 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
312
Elleasa - EmmahuZ.
Elleasa, s. Eleasa Ellenbogen
S. Elle, 5 Mos. 3, 11.
l. Elmadan; 2. Elnaan
I) GOtt und Mensch. Einer von den Großeltern Christi, Lnc. 3, 28. II) Die Schönheit GDttes, der Vater zweier Helden Davids, 1 Chr. 12, 46
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
, einer von Christi Großeltern, Luc. 3, 25.
Esra
z. 1. Ein Helfer. Gr war priesterlichen Geschlechts, und heißt der Schriftgelehrte. Er hat die
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
Großeltern, Lnc. 3, 25.
Matt
Entkräftet und fast ohnmächtig. Solche Streiter im Christenthum, die zn laufen aufhören und als Abgemattete stille stehen, sollen wir nicht sein, Ebr. 12, 3.
Simsons Seele, Richt. 16, 16.
Das Volt, da es mit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
) Einer der Frommen zu Jerusalem, dem bei seinem brünstigen Verlangen nach dem Heiland die Verheißung gegeben war, ihn noch zu sehen, und dem der Anblick dieses Kindes einen seligen Ausgang aus diesem Leben bereitete, Luc. 2, 25 ff. c) Giner von den Großeltern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
verursachte. Die Nachkommen dieser zweiten Generation haben wiederum eine von der der Eltern und Großeltern abweichende Lebensweise; sie leben an den verschiedenen Haferarten und vereinzelt auch an Sommerweizen. Der am Hafer entstehende Schade
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Pflichtexemplarebis Pflichtteil |
Öffnen |
Frankfurter Recht; vereinzelt die Eltern und Großeltern. Geschwistern gebührt ein P. nur nach dem Gemeinen Recht und einigen ihm folgenden ältern Rechten, zumeist unter der Voraussetzung, daß sie von demselben Vater abstammen und ihnen eine nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
Großeltern gleich oder ähnlich wird, oder sich abermals als «Großamme» ungeschlechtlich fortpflanzt, so daß erst ihre Nachkommen wieder zu Geschlechtstieren werden, mithin die Urenkel den Urgroßeltern gleichen. Dabei können die Ammen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
. Ahnung.
Ahnen, ursprünglich die Großeltern (althochdeutsch ano, der Großvater, weiblich anâ), dann im weitern Sinne alle Vorfahren (in welcher Bedeutung das Badische Landrecht «Ascendenten» mit A. übersetzt), im engern Sinne beim Adel die schematisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
.) Helden vergreifen, seien hervorgehoben: «Bürger. Ein deutsches Dichterleben» (Frankf. 1845; 3. Aufl., Stuttg. 1870), «Charlotte Ackermann» (Frankf. 1854) und «Der Stadtschultheiß von Frankfurt» (Goethes großelterliche Familie behandelnd, Stuttg. 1856; 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Christi - M. Pacher (St. Wolfgang, Altar); Bagnacavallo (Paris, L.); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie).
Besuch bei den Großeltern - Fagerlin.
Betende am Sarge Heinrichs IV. - Rosenfelder (Köln, M.).
Bethesda, der Teich - P. Veronese
|