Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Häkchen hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tränkchen'?

Rang Fundstelle
4% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0040, Baumwollgarne Öffnen
mit Häkchen besetzten Dache oder mit langsamer rotierenden in gleicher Weise beschlagenen Walzen ( Deckelkrempel und Walzenkrempel ). Der großen Trommel werden
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0146, von Chemische Wäsche bis Chemische Zeichen Öffnen
gezählt, mit 1, 2, 3 u. s. w. bezeichnet sind. Wird ein aus Draht gebogenes Häkchen (Reiter), das 1 Centigramm schwer ist, in den Punkten 1, 2, 3 u. s. w. aufgehängt, so hat es dieselbe Wirkung, als ob man ein Gewicht von 1, 2, 3 u. s. w. Milligramm
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0455, von Rauhkarden bis Raute Öffnen
Stellen, Graben- und Waldrändern nicht selten wildwachsende Dipsacus silvestris gleicht im Habitus der Weberkarde, ist aber unbrauchbar, da seine Grannen nicht zu Häkchen umgebogen sind. Die echte Weberdistel ist in Südeuropa zu Hause
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0842, von Hydrostatische Presse bis Hyères Öffnen
mit einem Häkchen versehen und kürzer aufgehängt ist, um ein Gefäß mit Flüssigkeit darunterstellen zu können; an das Häkchen hänge man mittels eines feinen Drahtes einen Metallcylinder und stelle auf die Wagschale einen Hohlcylinder, welcher von jenem
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0148, Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) Öffnen
aus eine Drehbewegung. Der bei y durch den Kopf gehende, von dem Spinnrocken kommende Faden i wird zunächst durch diese Bewegung gedreht, dann aber über kleine Häkchen des Flügels auf die Spule b geleitet. Da nun letztere entweder einen kleinern oder größern Wirtel u
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0488, von Bruchbau bis Bruchrechnung Öffnen
mit der einen Hand auf die Bruchöffnung und bringt mit der andern die Pelotte darauf. Nun fixiert man sie in ihrer Lage, paßt den Leibgürtel des Bruchbandes an und schließt die Bandage, indem man den Ergänzungsriemen an einem Häkchen des Schildes einhängt. Ist ein
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0777, von Schwingung bis Schwungrad Öffnen
gewundenen Metalldraht (sogen. Hosenträgerdraht) werde eine Messingkugel, welche unten mit einem Häkchen versehen ist, aufgehängt. Die Elastizität des Drahts hält die Kugel, indem sie dem Gewicht derselben entgegenwirkt, in einer bestimmten
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0616, von Anführungszeichen bis Angeboren Öffnen
. guillemets), zwei Paar Strichelchen („-“) oder Häkchen («-» auch »-«), welche dazu dienen, die Gedanken oder Worte jemandes, specielle Bezeichnungen, Buchtitel u. dgl. hervorzuheben. Im Englischen stehen die A. (inverted commas, signs of quotation
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0817, von Häretiker bis Harfenschnecken Öffnen
wurden. Behufs der chromatischen Erhöhung irgendwelcher Töne mußten früher die Saiten mit dem Finger an den Hals angedrückt und so verkürzt werden, was später durch Häkchen geschah, die mit der Hand gedreht wurden. Dieses
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0681, Telephonanlagen Öffnen
durch einen Elektromagnet E mit Fallscheibe K. Im Ruhezustande liegt die Klappe K vor der Fläche p und wird von dem Häkchen h festgehalten; der vom Teilnehmer gesandte Rufstrom bewegt den Anker a des Elektromagnets E mit dem Häkchen h herab, so daß die Klappe K
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0506, von Kardätsche bis Kardinal-Infant Öffnen
. carduus, Distel, abzuleiten), Art Striegel, die aus den Fruchtköpfen der Kardendistel hergestellt wird; Wollkamm mit Häkchen von Draht; scharfe Bürste zum Reinigen der Pferde und des Rindviehs. Kardätschen, s. Spinnen. Karde (Kardendistel), s. Dipsacus
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0092, von Neu-Mecklenburg bis Neumond Öffnen
. Der Ursprung der N. ist unbekannt, wird aber wohl italisch gewesen sein (nota romana). Die älteste bekannte Form der N. (aus dem 9. Jahrh.) zeigt zierliche Häkchen, Strichelchen, Punkte und allerlei kombinierte Gestalten, die einer sprachliche
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0835, von Seilerwaren bis Seille Öffnen
die Fäden nur an dem einen Ende vereinigt, an dem andern aber noch an besondern drehbaren Häkchen befestigt sind, von denen sie, während die Litze bereits gebildet wird, noch im Sinn der ursprünglichen Drehung des Fadens nachgedreht werden. Bei stärkern
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0131, Spezifisches Gewicht Öffnen
. Hydrostatik, S. 842), deren eine Wagschale kürzer aufgehängt und unten mit einem Häkchen versehen ist, woran man mittels eines möglichst dünnen Drahts den zu untersuchenden Körper aufhängt, um ihn zuerst wie gewöhnlich in der Luft und dann, nachdem er in ein
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
Hohlraum in Verbindung stehende Seitenästchen tragen, die allgemein als Wider Häkchen bezeichnet werden. In den größern erkennt man, namentlich in den untern Teilen, einen Inhalt von grünlichbläulicher Farbe, der hier und da mit größern hellen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
) das Einsetzen der Ösen. Für Schnürschuhe, bei welchen die Schnürsenkel um Häkchen (Agraffen) geschlungen werden, geschieht die Befestigung dieser Agraffen auf einer Agraffeneinsetzmaschine. Die Bodenfabrikation beginnt mit dem Verdichten des
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0162, Spinnerei Öffnen
eines Papierblattes) bleibt, so hängt deren Wirkung auf die zwischen sie hineingebrachte Baumwolle einesteils von der gegenseitigen Stellung der Häkchen, andernteils von der Richtung und Geschwindigkeit der den Kratzen erteilten Bewegung ab. Es sind nun
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0370, Nadeln Öffnen
ein kleines Häkchen haben. Die jüngste Klasse sind die N. für Nähmaschinen, welche je nach ihrer Bestimmung ziemlich verschieden an Größe und Form sind. Für starke Lederarbeiten sind dieselben ebenfalls zweischneidig. Diese Maschinennadeln haben
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
gesiebter Zucker und so viel filtrierter Himbeersaft beigemengt, bis es das angenehme Aroma der Himbeeren hat und auch schön rosafarbig ist. Will man diese Creme nett garnieren, so formt man mit dem Löffel Häkchen aus derselben, in welche man schöne
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0730, von Unknown bis Unknown Öffnen
sowohl für die untere als ganz besonders für die obere Lüftung unliebsam bemerkbar. Es muß nämlich jedes geöffnete Fenster irgendwie festgemacht, gegen das Zuschlagen durch den Wind geschützt werden; meist hat man dazu Häkchen, zu deren Handhabung man
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
, wenn sie sich dabei um ihre Achse dreht), deren Achse (Dorn) b behufs leichter Aufbringung der Spule um d aufklappbar ist, während der Faden um das Häkchen c herum durch eine Öffnung nach außen gezogen wird. Die leichte Beweglichkeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0564, von Anfechtungsklage bis Anführungszeichen Öffnen
regina") hat A. verfaßt. Anführungszeichen (Gänsefüßchen, Hasenöhrchen, franz. Guillemets, engl. Inverted commas), zwei Häkchen (») oder Strichelchen („), womit man in der Schrift die angeführten Worte oder Gedanken eines andern als solche bezeichnet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
zu erweisen, daß sie von dem Apostel Petrus gestiftet worden sei. Apostrōph (griech., Auslassungszeichen), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung', s. v. w. Junge), Aphäresis (z. B. 's ist) oder Synkope (z. B
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0744, von Araucarites bis Araujo Porto Alegre Öffnen
Nadeln, welche an den unfruchtbaren Zweigen sichelförmig, an den fruchtbaren gedrängt und einwärts gekrümmt sind, langgestielten, kugeligen Zapfen von 16 cm Durchmesser und dicken, holzigen, buckligen, mit einem krummen Häkchen versehenen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Auswurf bis Autenrieth Öffnen
. Auslaugen. - In der Jägerei die Entfernung des Gescheides (Därme) eines erlegten Vogels durch Einbringen eines kleinen hölzernen Häkchens. Schnepfen und Drosseln werden nicht ausgezogen, weil die Eingeweide derselben sehr wohlschmeckend sind. Auszug, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0127, von Bogenführung bis Bogheadkohle Öffnen
127 Bogenführung - Bogheadkohle. zu verbinden. Der erste Versuch derart war um 1600 Hans Heydens Nürnbergisches Geigenwerk (Geigenklavizimbel), auf welchem die bei Niederdruck der Tasten durch Häkchen herabgezogenen Darmsaiten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0883, von Cédille bis Cédule Öffnen
883 Cédille - Cédule. Cédille (franz., spr. ssedihj), das Häkchen, welches unter c, wenn es vor a, o, u wie ß lauten soll, gehängt wird, z. B. ça, leçon, reçu. Cedrat, s. Zitronat. Cedratbaum, s. Citrus. Cedratöl, s. Zitronenöl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0093, von Federhärte bis Federn Öffnen
(oder zur Fahne) vereinigten Strahlen. Von diesen ist bei allen Vögeln mit Ausnahme der Strauße (s. d.) jeder noch mit kleinen Häkchen versehen, die ineinander greifen und den Zusammenschluß derselben zu einer festen Fläche bewirken. Hat das Wachstum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0225, von Feuerwerkslaboratorium bis Feuerzeuge Öffnen
niederstoßen läßt. Geschieht dies sehr schnell, und zieht man ebenso schnell wieder zurück, so ergibt sich, daß ein unter dem Kolben an einem Häkchen befestigtes Stückchen Zündschwamm durch die bei der Kompression erzeugte Wärme sich entzündet hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0234, von Häute bis Hautflügler Öffnen
, die vordern beträchtlich größer als die hintern, an deren Außenrand kleine, übergreifende Häkchen entspringen, die sich an dem untern Rande der Vorderflügel befestigen, so daß für den Flug eine größere, einheitliche Fläche zu stande kommt. Doch fehlen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0984, Nähmaschine Öffnen
in der Weise, daß, nachdem sich unterhalb des Stoffes beim Zurückgehen der Nadel die Schlinge gebildet hat (Textfig. 1), dieselbe durch ein schwingendes oder rotierendes Häkchen zurückgehalten wird und bei der nächsten Abwärtsbewegung der Nadel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0985, Nähmaschine Öffnen
einer kurzen Drehung des Häkchens tritt wieder die Stellung Fig. 11 ein, in der die nächstfolgende Schlinge erfaßt und unter gleichzeitigem Anziehen der vorigen Schlinge erweitert wird. Der Knotenstich wird durch zwei Fäden erzeugt, von denen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0310, Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) Öffnen
der einzuschiebenden Horden G mit Winkeleisen F und Bandeisen H versehen ist. Die flachen Horden haben einen Boden aus verzinktem Eisendrahtgeflecht und besitzen vier kleine Häkchen I, an denen die Ketten K zum Aufziehen der Horden befestigt werden. Die geschälten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1002, von Rotomagus bis Rott Öffnen
(Rubicilla Brehm), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Nachtigallen (Luscininae), schlanke Vögel mit pfriemenförmigem, an der Spitze des Oberschnabels mit einem kleinen Häkchen versehenem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0147, von Spinell bis Spinnen Öffnen
sie durch Ausziehen derselben mit der einen Hand, während sie mit der andern die Spindel am obern Ende dreht, an welchem der Faden mit einer Schlinge in einem Häkchen oder einem schraubenförmigen Einschnitt so befestigt ist, daß die Drehung auf ihn
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0486, von Tabu bis Tachometer Öffnen
Bezeichnung der rhythmischen Werte der Töne durch über die Buchstaben, resp. Zahlen gesetzte Marken, nämlich: einen Punkt ^[img] für die Brevis, einen Strich | für die Semibrevis, eine Fahne ^[img] (Häkchen) für die Minima, eine Doppelfahne ^[img
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0316, von Wafthrudnir bis Wage Öffnen
arretieren, und nur wenn dies geschehen ist, legt man Gewichte auf oder hebt sie ab. Die erwähnten Häkchen (Reiter) werden ebenfalls von außen durch einen Stab, der durch eine Glaswand hindurchgeht, bewegt. Bei diesen Wagen wird bei Totalbelastung von 2 kg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0053, von Ablegen bis Ablehnung Öffnen
mit einem Häkchen befestigt. Eine reichliche Vermehrung entsteht, wenn die Mutterpflanze (z. B. die Quitte) dicht am Boden abgeschnitten und der Stumpf mit Erde bedeckt wird. Bei vielen Gewächsen (Alnus, Calycanthus, Corylus, Magnolia, Stachelbeeren u. a
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0192, von Auswürflinge bis Auteuil Öffnen
eines Häkchens. Auszieher, Extraktor, in Österreich Patronenzieher, eine Vorrichtung an den neuern Gewehren, z. B. am Magazingewehr M/71.84, die selbstthätig die Patronenhülse nach dem Schuß zurückzieht. Durch den Auswerfer (Ejektor) wird dann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0365, von Bandon bis Bandwürmer Öffnen
als runde, an einer Seite mit sechs feinen Häkchen ausgestattete Bläschen (Fig. 1). Erst im Darm eines passenden Trägers finden diese Embryonen die Bedingungen für weitere Entwicklung; sie verlassen die durch die Verdauungssäfte gelockerte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0600, von Croceïne bis Crofters Öffnen
entstehender Tetrazofarbstoff (s. Azofarbstoffe) von ähnlicher Konstitution wie das Viebricher Scharlach (s. d.). Erocetm, s. Crocin. Erochet (frz., spr. kroscheh, "Häkchen"), haken- förmige Verlängerung eines vordern Approchen- scklages über den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0624, von Federici bis Federvieh Öffnen
jederseits dicht aneinander gelagerte Strahlen tragen, die sich mit denen der benachbarten 'Aste mittels Wimper chen und Häkchen dergestalt verbinden, daß die Fahne, bei flugfähigen Vögeln wenigstens, eine kon- tinuierliche, nur mit einer gewissen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0089, von Gloucester (Seestadt) bis Gluchow Öffnen
sie mit Häkchen befestigt. Nach 6–8 Wochen haben sich an den Kerben Knöllchen mit Wurzeln und Augen gebildet. Gluchow . 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Tschernigow, eben, mit Schwarzerde und Lehmboden, hat 3091, 6
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0664, von Haizinger (Anton) bis Häkeln Öffnen
. Blutacker. Häkeln, eineweiblichcHandarbeitzurHerstcllung von Gebrauchsgegenständen, bei der aus einem Faden gebogene Schleifen mittels eines aus Horn, Holz oder Metall hergestellten Häkchens (Häkel- nadel) derart gegenseitig verkettelt werden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0907, von Hautekzem bis Hautkrankheiten (der Menschen) Öffnen
Gebrauche durch eine Reihe kleiner Häkchen, die am Vorderrande angebracht sind, in den umgebogenen Hinterrand der Vorderflügel eingehängt. Bei manchen Arten fehlen die Flügel überhaupt, wenigstens gewissen weiblichen Formen (Arbeiterinnen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0474, von Kohärieren bis Kohl Öffnen
schrieben sie einem «ursprünglichen Leime» oder kleinen Häkchen an den Atomen zu. Galilei wollte sie aus dem Abscheu der Natur vor dem leeren Raum (horror vacui), Cartesius aus der Ruhe der Atome, Leibniz aus deren schwingender Bewegung, Bernoulli aus dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
für die Notenzeichen, in denen die liturgischen Ge- sänge des Mittelalters niedergeschrieben wurden. Die Neumen sind Figuren aus Strichen, Bogen und Häkchen gebildet, denen wahrscheinlich in ihren ersten Formen das griech. Accentsystem zu Grunde lag, für den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0170, von Pitehanf bis Pitschen Öffnen
, Striche und Häkchen in verschiedenen Stellungen bezeichnet und andererseits durch Ringel, Schleifen und Haken besondere Zeichen für Konsonantenver- bindungen gebildet sind, während in der Schnell- schrist, ganz wie bei Taylor, die Vokale
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0032, von Russalken bis Rüsselkäfer Öffnen
eine Längenleiste trägt, die sich mit der entgegengesetzten mittels mikroskopischer Häkchen verbindet und hiermit eine dritte Röhre darstellt, so daß der Rollrüssel auf dem Querschnitt drei Röhren zeigt. Bei Milben und parasitischen Krustentieren geht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0828, von Seiler bis Seilerei Öffnen
Spinner selbst in Bewegung ver- setzt wird. An den obern Enden der Ständer be- finden sich zwei in der Höhe verstellbare Vrettchen, in welchen vier oder mehr Spindeln gelagert sind', an jeder der letztern sind Häkchen zur Ausnahme der Fäden angebracht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0839, von Selbstverstümmelung bis Selbstverwaltung Öffnen
mit einem Bein ein, oder werden sie mittels über die Glied- maßen geschlagener Häkchen befestigt, so mühen sie sich wohl ab frei zu kommen, aber ohne ihre Beine abzuwerfen. Meist, vielleicht immer ist S. mit Ne- gcnerationsvermögen verbunden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0161, Spinnerei Öffnen
als mit der Spindel fortschreitet. Der Faden geht durch das gebohrte Ende l der Spindel, legt sich um den Flügel f und geht von diesem zur Spule g; die Arme des Flügels sind mit Einschnitten oder Häkchen versehen, die man nacheinander benutzt, damit die Spule
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
beiden Bügeln (dd), dem Teller (c), der Feder (d), der Kette (e) mit dem Anker (k). Die kleinen eisernen Häkchen (gg) dienen zum Festhalten der aufgestellten Bügel, die rund oder viereckig sind, desgleichen zum Festhalten des Tellers
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
), im Französischen ein Häkchen unter dem c ( ç ), um zu bezeichnen, daß dieses in Fällen, wo es eigentlich k lauten würde (vor a , o , u ), wie s auszusprechen ist, z. B. façon (spr. fassóng) Cedmon , s. Caedmon