Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haarwürmer
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
614
Haarwürmer
von dem Gewicht des ganzen Wurmes. Die H. leben meist parasitisch; doch giebt es eine Anzahl von Formen, die, indem sie einen Abschnitt ihres Lebens im Freien zubringen, allmählich zu den vollkommen freilebenden Arten
|
||
22% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
und Spiraea.
Haarstrang, Bergrücken, s. Haar.
Haartebeest, s. Antilopen, S. 640.
Haartuch, s. Haargewebe.
Haarwürmer, s. v. w. Nematoden.
Haarzange, s. Pinzette.
Haarzirkel, s. Zirkel.
Haas, 1) Wilhelm, Schriftgießer, geb. 1741
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
613
Haartuch – Haarwürmer
in Frankreich eingeführte Mode allgemein, das Haar kurz zu scheren, mit dem Barett (s. d.) und der zugehörigen
Calotte (s. d.) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
. Da hierdurch an letzterm fortwährende Reizungen und Entzündungen hervorgerufen werden, so ist die operative Beseitigung der T. notwendig.
Trichine oder spiraliger Haarwurm (Trichina spiralis Owen), ein kleiner Rundwurm aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
.
Trichloracetyldimethylphenylpyrazolon, s. Hypnal.
Trichlormethan, s. Chloroform.
Trichocephalus dispar, s. Haarwürmer und Tafel: Würmer, Fig. 17.
Trichodectes, s. Hundelaus.
Trichodedes, s. Bienenkäfer.
Trichoglossidae, s. Pinselzüngler.
Trichogyne, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
dasselbe Wasserquantum
verbraucht wird, wie für die Marimalleistung.
Augenblicksverbrecher, s. Kriminalität.
Augenfadenwurm i^ii^ri^ loa. ,/M), ein
gegen 5)0 min lang werdender Haarwurm, der sich
unter der Bindegewebshaut des Auges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Hetärismusbis Heterogenie |
Öffnen |
.).
H. et B. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Alexander von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Heterăkis , Gattung der Haarwürmer (s. d.), und zwar aus der Familie der Spulwürmer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Ganaschen
Gastrotympanitis
Geburtshülfe
Gehirnentzündung
Gerichtliche Thierarzneikunde
Gnubberkrankheit *, s. Traberkrankheit
Gruppe, s. Kruppe
Haarschlechtigkeit *
Haarseil
Haarwurm
Häkse
Hahnentritt
Hakenstute, s. Hakenzähne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
. in die Wälder floh und dort von einem Sohne entbunden ward, zurückführen und erbaute Albalonga (s. d.).
Ascariden, eine Familie der Haarwürmer (s. d.), die sich durch einen drehrunden, gedrungenen Körper und drei Lippen am Munde auszeichnet.
Ascaris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
von heilkräftigen Pftanzensubstanzen. Das
Arzneibuch für das Deutsche Reich enthält nur noch
einen medizinischen E., den Meerzwiebelessig (s. d.).
Gfsigälchen, s. Haarwürmer und Essigfabrika-
Gsfigäther, s. Essigsäureäther
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
ermorden, um sich selbst des Throns zu bemächtigen.
Gordiĭdae, s. Haarwürmer.
Gordinge, diejenigen Taue an Bord, mit welchen man die Segel zusammenschnürt, wenn sie durch die Geitaue (s. d.) aufgegeit sind. Die G. sind an verschiedenen Punkten des Taues
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
fortgeführt und fallen dann als Mannaregen (s. Manna) nieder.
Sphaerularia, s. Haarwürmer.
Sphärulite, s. Sphärolithe.
Sphaerulites, seltsam gestaltete fossile Muscheln aus der Familie der Hippuriten (s. Hippuritenkalke).
Sphegidae, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
zu erzielen.
Spicula (lat.), s. Ährchen und Haarwürmer.
Spiegel, ein Körper mit glatter und glänzender Oberfläche zur Erzeugung von Bildern durch Reflexion (s. d.). Die Bilder im ebenen oder Planspiegel liegen nach dem Reflexionsgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
der Verbrauchsstromkreis stets gleichgerichteten Strom. (S. auch Kollektor.)
^[Fig. 3.]
Strongbows, s. Tinneh.
Stronginsel, s. Karolinen.
Strongyliden (Strongylĭdae), s. Haarwürmer.
Stronsay (spr. -sĕ), eine der Orkney-Inseln (s. d.).
Strontian
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
Wassers in einer Erdhöhle. Außer den W. leben auch einige andere Käfer (Parnusarten) im Wasser, haben aber keine Schwimmfüße.
Wasserkalb, s. Haarwürmer.
Wasserkies, Mineral, s. Markasit.
Wasserkissen, ein mehr oder minder großes Kissen aus weichem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
, sie mit kleinern Fischen zusammenzusetzen.
Aalrutte , Aalruttenöl , s. Aalraupe .
Aalst , Stadt in Belgien, s. Aelst .
Aaltierchen , Älchen , s. Haarwürmer .
Aam , norweg. Flüssigkeitsmaß, s. Ohm .
AA. M. s. AA. LL. M.
a. a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
. Haarwürmer.)
Künstlicher A. ist eine in der Bauchwand auf operativem Wege gebildete Öffnung, welche mit dem Darme so in Verbindung steht, daß der Darminhalt durch dieselbe austreten kann. Die Herstellung einer solchen Öffnung wird nötig, wenn im untern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
nur kleinere Fahrzeuge aufnehmen. In der Mitte ist ein Salzsee, der jährlich 3000 t Salz liefert.
Anguillula, s. Haarwürmer.
Anguisciola (spr. -ischola), Sofonisba, ital. Malerin, geb. um 1535 zu Cremona, trieb mit Eifer die Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
.
Askariden (Spulwürmer), s. Haarwürmer.
Askenas (Aschkenas), in der sog. Völkertafel (1 Mos. 10,3) als armenisches oder benachbartes Volk angeführt. Gemeint ist wahrscheinlich ein kleinasiat. Volk der Askanier, das im Namen der phrygischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
festgestellt, daß es kein Lege- oder
Fleischhuhn ist. (S. Tafel: Geflügel , Fig. 28.)
Cochinchinakrankheit (spr. kotsch-) , s. Haarwürmer .
Cochlaeus , Johs., eigentlich Dobenek , auch nach seinem Geburtsort Wendelstein (woraus
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
(s. Haarwürmer), welcher in Italien, in der Schweiz, in Ägypten und Brasilien im Dünndarm des Menschen schmarotzt und die unter dem Namen ägyptische Chlorose oder Gotthardkrankheit beschriebene Krankheit verursacht. Neuerdings wurde der gefährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
in diesem gelangen viele noch nicht zur vollen Reife, sodaß sich ein zweiter Wirtswechsel notwendig macht (s. Haarwürmer); bei einer ansehnlichen Zahl von Formen gesellt sich noch Generationswechsel (z. B. alle Band- und viele Saugwürmer) hinzu, sodaß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
, besitzt
auch keinen Endstachel und keine Giftdrüse mehr,
sondern an Stelle der letztern eine Stintdrüse, deren
Sekret am Ende des Fadens durch eine Öffnung
nach außen tritt.
Fadenwürmer (1?iIlN'iiäH6), f. Haarwürmer.
Fädlein, Fädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
. vonOttingen, über das Leben und
die Werke des Ant. Averulino (in den "Beiträgen
zur Kunstgeschichte", Neue Folge, VI, Lpz. 1888).
I'iia.ria., I'iiHriiäav, s. Haarwürmer.
Filati, Stadt in Albanien, s. Philiatäs.
Filatomafchine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
Arbeit, jedoch nähren sich diese
vielleicht weniger von den Leichenresten selbst, als
vielmehr von den Larven und Puppen der andern
an denselben zehrenden Insekten. Die von Rein-
hardt nachgewiesene Gegenwart von Haarwürmern
kann weniger überraschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
wird, um im afrik. Handel, namentlich in Senegambien und in einem Teile Guineas, statt des Geldes zu
dienen.
Guineawurm , s. Haarwürmer .
Guinee (frz., spr. gineh ; engl. guinea ,
spr. ginnĭ ), frühere engl. Goldmünze, zuerst 1662
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
, in Geschwülsten der Lymphgefäße auftretenden Form Filaria Bancrofti Cobbold (s. Haarwürmer, S.614 b). Ähnliche Larven (zu Filaria immitis Leidy und sanguinolenta Rud. gehörig) finden sich im Blute der Hunde. Im Blut lebende Flagellaten (Haematomonas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
kleiner als der Flußbarsch und wird gleichfalls gern gegessen.
Kaulbrand, die durch das Weizen- oder Getreideälchen hervorgerufene Krankheit der Weizenkörner, s. Haarwürmer (Bd. 8, S. 615 a).
Kaulen, Franz Philipp, kath. Theolog, geb. 20. März
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
. nicht weiß, sondern grau bis graubraun. Um den K. haltbarer zu machen, löst man in dem Wasser, das zur Kleisterbildung dient, etwas Alaun oder ein wenig Salicylsäure oder brüht das Mehl mit siedendem Leimwasser.
Kleisterälchen, s. Haarwürmer (Bd. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
wiedererobert, ein finsterer Ort mit (1887) 11705 E., schöner got. Hauptkirche und den Ruinen der Stammburg der Herzöge von M. aus dem Hause Guzman.
Medīnawurm, s. Haarwürmer (Bd. 8, S. 614 b).
Medînet el-Fajûm, Hauptort von Fajum (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Sohn, dem
heil. Sava, gegründeten Kloster Chilandar auf dem
Athos, wo er um 1200 in hohem Alter starb.
XbUK2.toosra., f. Mücken. ^Rundwürmer.
Rematöden, f. Haarwürmer.
XbNK".tu8 vsntrioosus /^M, Johannisbeer-
blattwefpe, f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Nervenstrombis Nervosität |
Öffnen |
aus dem der Würmer ab. Bei diesen ist im einfachsten Falle über dem Schlund ein paariges Ganglion vorhanden, das bei den Haarwürmern einen Schlundring abgiebt. Von dem Ganglion entspringen verschiedene Nerven, die die einzelnen Körperregionen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
^, König).
Ox^uris, s. Haarwürmer.
Oyapoc, Grenzfluß zwischen Franz ösisch-Gua-
yana und dem brasil. Staat Grao Para, entspringt auf
dem Pic Crevaux auf dem Gebirge Tumuc-Humac,
fließt nach NNO., nimmt links den Camopi auf und
mündet, 485 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
in der Kehle von Feldwerkeu zu schließen,
und zur Herstellung sog. Tambours (s. d.).
Palisfadenwürmer, ungemcin häufige Schma-
rotzer in den Eingeweiden unserer Haustiere. Die
P. (8ti-0n^M) gehören zu deu Haarwürmern
(s. d.). Von den P. sind besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.
Peitschenschlangen , s. Dryophidae .
Peitschenwurm , s. Haarwürmer .
Peitz , Stadt im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Malxe und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
, Steinschmätzer, Pirol,
Goldhähnchen, Zaunkönig u. s. w.
Pfriemenschwanz, s. Haarwürmer (Bd. 8,
Pfrille, Fisch, s. Ellritze. ^S. 614a).
Pfrimm, linker Zufluß des Rheins in Rhein-
besscn, entspringt südlich vom Donnersberge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
. Haarwürmer.
Spitzstahl, ein Drehstahl (s. d.).
Spitzstein, s. Edelsteinschleiferei.
Spitzwälle, Wallburgen, Burgen des 10. und 11. Jahrh., die aus Holz und Erde im Kreis oder Quadrat aufgeführt, 10-30 m breit und 3-13 m hoch waren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
und Zäunen.
Springwurm (Oxyuris), s. Haarwürmer.
Sprit, soviel wie Spiritus (s. Alkohol).
Spritblau, s. Anilinfarben.
Spriteosin, s. Eosin.
Spritfabriken, s. Spiritusfabrikation.
Spritgelb, s. Anilinfarben.
Spritzbewurf, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
nächsten Einsteigeschacht, wo der Schild zusammengeklappt und der Sand aufgeholt wird.
Spulwürmer, s. Haarwürmer.
Spumellaria, s. Strahlinge.
Spund, Spundung, ein Holzverband (s. Verbreiterung der Hölzer).
Spur, in der Jägersprache Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
. tillslĕ), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire im WNW. von Manchester, bei Leigh, hat mit Shakerley (1891) 12 891 E.; Kohlengruben und Baumwollindustrie.
Tylenchus tritici, s. Haarwürmer.
Tyler (spr. teil'r), John, der zehnte Präsident
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
Klima (ebd. 1893).
Weizen, türkischer, s. Mais.
Weizenälchen, s. Haarwürmer.
Weizendrömt, Maß, s. Drömt.
Weizenfliege oder Weizenmücke, zwei Gallmückenarten, die ihre Eier in die Blüten des Weizens, seltener des Roggens ablegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
"Ilon plus nitra" vonH.
Ianke, Haarwachs von M. Hauer, s. Geheimmittel.
^ Haarwürmer, s. Augenfadenwurm.
^ Habsburg. Der Gründer der konigl. Linie
des Hauses H., Rudolf I., hinterließ bei seinen:
Tode 1291 nur einen Sohn, den Herzog Albrecht I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
, häufige parasitische Haarwürmer (s. d.) gewisser Haus- und Jagdtiere (Rind, Schaf, zahmes Schwein, Hirsch, Reh, Wildschwein). Namentlich das Schwein und das Schaf sind nicht selten Träger von L. Die L. bewohnen in der Regel die feinern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
zeitweilig, parasitisch bei Pflanzen und Tieren oder vollkommen frei. Sie zerfallen in: 1) Haarwürmer (s. d.), 2) Kratzer (s. d.), und 3) in die anders gebaute Ordnung der Pfeilwürmer (s. d.).
Runeberg, Johan Ludwig, schwed.-finn. Dichter, geb. 5. Febr. 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Elephantiasisbis Eleusine |
Öffnen |
ist sie durch die Filaria Bancrofti (s. Haarwürmer) bedingt. – Die andere Krankheit, von den arab. Ärzten E. genannt (deshalb auch als Elephantiasis Arabum, Lepra Arabum, wohl auch als Pachydermie beschrieben), stellt ein rein örtliches Leiden dar, bestehend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
eine Gattung der Stare (s. d.).
Madensteine, die verkieselten Farnstämme des Rotliegenden (s. d.).
Madenwurm oder Pfriemenschwanz, s. Haarwürmer.
Madera, Insel, s. Madeira.
Maderaner Thal, rechtes Seitenthal der Reuß im schweiz. Kanton Uri
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
. die Haarwürmer (z. B. der Madenwurm [Oxyuris vermicularis L., Fig. 9 u. 11], der gemeine Spulwurm [Ascaris lumbricoides L., Fig. 10], der Palissadenwurm [Dochmius duodenalis Leuck., Fig. 12 u. 13]., der Hummelwurm [Sphaerularia bombi Duf., Fig. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
, s. Wurmkrankheiten.
Wurmmoos, s. Carrageenmoos.
Wurmräder, s. Zahnräder.
Wurmregen, das gelegentliche, plötzliche und massenhafte Auftreten der sog. Schneewürmer (s. d.), aber auch parasitischer Saitenwürmer (Mermisarten, s. Haarwürmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
.), der Palissadenwurm, ein beim Menschen besonders im Zwölffingerdarm schmarotzender Wurm, s. Haarwürmer.
Anciennetät (frz., spr. angßien-), Dienstalter, in der Beamten- und namentlich in der militär. Hierarchie die Reihenfolge nach dem Dienstalter, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
Éminence le cardinal M. (Par. 1893).
Mermis nigrescens, s. Haarwürmer.
Mermnāden, die lydische Königsdynastie von Gyges bis Krösus (s. Lydien).
Merodách-Baludān, biblische Form des babylon. Murdukbaliddin (d. h. «Merodach hat einen Sohn gegeben
|