Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handweberei
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bandweberei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
und Schlesien, endlich vereinzelt auf die übrigen Länder verteilen. Die Handweberei tritt in Ö. zum größten Teil als Lohnweberei auf und beschäftigt 61,500 Webstühle. Ihre Hauptsitze sind: Böhmen (44,800 Stühle, insbesondere in den nördlichen Landstrichen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
legt, verschwindet die Farbe von den Baumwollfransen, während die Leinenfasern gefärbt bleiben.
Die Handweberei ist im Deutschen Reich sehr allgemein verbreitet und größtenteils Hausindustrie; sie findet sich namentlich in der Lausitz, in Schlesien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
ist aber die Einfuhr von annähernd gleicher Stärke. Bei der Baumwollweberei hat die mechan. Weberei die Handweberei fast völlig verdrängt; nur bei einigen Zweigen, für die sie sich besonders eignet, ist die letztere beibehalten worden. Nach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, der
Bankcttsaal der Königin Elisabetb, ein Muster histor.
Dekoration; venet. Spitzen und die Glasbläserei
aus Murano; russ. Gold- und Emailarbeiten, Pelz-
werk und Holzschnitzerei; norweg. Handwebereien
und Filigranarbeiten; die schwed. Völtertypen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
Maschinen und 154194 Pferdestärken, 296481 Arbeitern und 425 Mill. Fl. Produktionswert), insbesondere Baumwollweberei, sowohl fabrikmäßig (194 Fabriken mit 48384 Arbeitern), als Handweberei (28319 Arbeiter), vorzugsweise in Böhmen, Mähren, Schlesien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
in der Höhe des Musters als Tour oder Marsch bezeichnet wird und die Wiederholung des Musters der Rapport heißt. - Die Handweberei wird, weil die Kettenfäden durch Tritte gehoben und gesenkt werden, auch Trittweberei oder Fußarbeit genannt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
Zustande verarbeitet. Da die Tuchmacherei noch vielfach in den Händen kleiner Gewerbsleute liegt, so ist auch die Handweberei noch ziemlich verbreitet; größere, fabrikmäßige Geschäfte haben dagegen in der Regel mechanische Webstühle gehen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
der Schnellschützen wird durch die Rollen c ermöglicht. Bei der Handweberei ist das mehr oder minder starke Andrücken des Schußfadens von Bedeutung; deshalb verwendet man zur Herstellung loser Gewebe die Federlade. Die Schäfte (Fig. 2, Taf. Ⅱ) bestehen aus je zwei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
mit der Spinnerei verbunden; in Württemberg tritt die Handweberei erst allmählich hinter der mechanischen zurück. Im südlichen Baden ist sie natürlicherweise wegen der Begrenzung von drei in dieser Industrie so ausgezeichneten Ländern in stetigem Fortschreiten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
, Steinbrüchen, ausgebreiteter mechanischer und Handweberei in Baumwolle, Dampfbrettsäge, Dampfmühle, Rübenzuckerfabrik, Bierbrauerei, Steinmetzfachschule und (1880) 6017 Einw. Auf dem nahen St. Gotthardsberg Denkmal des Hussitenführers Ziska, der hier 1423
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
.
Königinhof (tschech. Dvůr Králové), Stadt im nordöstlichen Böhmen, an der Elbe und der Pardubitz-Reichenberger Eisenbahn, mit einer Dekanei- und einer alten Kreuzkirche, (1880) 6813 Einw., ansehnlicher mechanischer und Handweberei in Baumwolle
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
eine griechisch-katholische und eine armeno-gregorian. Kirche, 8 jüd. Synagogen, eine sunnitische und 2 schiit. Moscheen und (1884) 13,429 Einw. Die Industrie beschränkt sich auf Handweberei von Seide und Wolle, Färberei und Gerberei. Der Kreis K., am nördlichen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Reichenberg, an der Pardubitz-Reichenberger Bahn, mit großer Schafwollwarenfabrik, ausgebreiteter Handweberei, Papier- und Kartonagenfabrik, Glasindustrie und (1880) 3057 Einw. Hier 25. Juni 1866 Gefecht zwischen Preußen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Flachsspinnerei, ansehnliche mechanische und Handweberei in Baumwolle, eine Druckfabrik, bedeutenden Handel und (1880) 3769 Einw.
Mistel, Pflanzengattung, s. Viscum.
Mistelbach, Stadt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
.; die Rübenzuckerfabrikation (3 Etablissements); die Baumwollspinnerei, mechanische Weberei und Druckerei in der wasserreichen Ebene von Wiener-Neustadt; die Handweberei im Waldviertel, die Kammgarnspinnerei in Vöslau, die Erzeugung von Decken in Stockerau
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
. Die Hauptstadt San Augustin de T., am Rio Claro, einem Nebenfluß des Máule, 83 m ü. M., hat eine schöne Kathedrale, eine höhere Schule, ein Hospital und (1875) 17,496 Einw., die lebhaften Handel und Handweberei (Ponchos) betreiben. Eine Eisenbahn
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
. Kirche, ein Forstamt, bedeutende Granitbrüche und -Schleiferei (Lieferungen zum Bau des deutschen Reichstagsgebäudes), Steinhauerei, bedeutende Handweberei und (1885) 2493 evang. Einwohner. In der Nähe der Rudolfstein, aus einzelnen Felskolossen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
, zahlreiche Druckereien, Färbereien, Appreturen und Stickereien, und über 40,000 Menschen verdienen ihr Brot mit dieser Industrie. Die Züricher Seidenindustrie ist meist Handweberei, doch arbeiten auch mehrere Jacquardwebereien. Seit 300 Jahren hat
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
, Kaltwasserheilanstalt; Baumwollspinnerei, Handweberei, Färberei, Tabak-, Hopfen- und Hanfbau. - B., das schon im 8. Jahrh, erwähnt wird, gehörte den Bischöfen von Straßburg. In der Nähe Hüttenheim mit großer Baumwollspinnerei, und Ehl, das Helvetum der Römer, bis ins 5
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bleicherode |
Öffnen |
(26 Fabriken mit 240 Stühlen für Leinweberei und 18 Stühle für Damastweberei), in der Umgegend überdies Handweberei, im Orte selbst zwei, im nahen Oberdorf eine mechan. Weberei für leinene und baum- ^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
. In der Nähe Granit- und Basaltsteinbrüche.
Unweit von E. liegt Neu-Ei bau mit 899 E.,
Postagentur, Fabrikation von fertigen Arbeitsklei-
dern, gläsernen Kronleuchtern, baumwollenen Stof-
fen und Handweberei, und der Berg Kottmar
(583 rn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
die Handarbeit verdrängt. Der Weberei der Leinenwaren steht dasselbe Schicksal bevor, wenn auch die Handweberei heute noch nicht ganz ausgestorben ist. Das Spinnen war die Arbeit der Frauen, das mehr Kräfte erfordernde Weben in der Regel die der Männer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung,Reste der alten Befestigung, gotische evang. Kirche (1872), kath. Vereinshaus und Betsaal, Webeschule, Wasserleitung, vier mechan. Buntwebereien, mechan. Zwirnerei, bedeutende Handweberei und Aktienfärberei. 15 km südlich der Große Waldstein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
, Spin-
nerei, Handweberei, chromolithogr. Anstalten, Stein-
kohlenbergbau, Thongruben, bedeutenden Hausier-
handel mit Decken, Teppichen, Tuchschuhen und
Bändern. Die früher sehr bedeutende Tuchfabri-
kation ist zurückgegangen. - Vgl. Klambt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hatte
1890:3210,1895:3308 evang. E., Post, Telegraph;
Strumpfwirkerei, Handweberei wollener und halb-
wollener Stoffe, Maschinenstickerei, Schwarzfärberei,
Kattundruckerei, Gerbereien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
., darunter 457 Evangelische, Post,
Telegraph; mechan. und Handweberei, Holzschleiferei, Strumpfwirkerei und Fabrikation von Buntpapier. Das Rittergut S. mit Schloß und Park gehört dem
Domstift St. Petri zu Bautzen. S. wurde nebst zwei Nachbarorten 1809
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
Kremnitz-
bach, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Torgau),
hat (1890) 1736 evang. E., Post, Telegraph, Braue-
reien, Töpfereien, Handweberei, Landwirtschaft und
Hopfenbau. 4 km südwestlich der Vurgwall, eine
altheidn. Opferstätte.
Schliefer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
, alkalischerdigem Eisenwasser, eine Badeanstalt, ein Schwesternhospiz; Handweberei.
Schwarzbarsch, Fisch, s. Barsch.
Schwarzbeize, s. Essigsaure Salze (Bd. 6, S. 371 b).
Schwarzblech, s. Blech.
Schwarzbrot, s. Brot und Brotbäckerei (Bd. 3, S. 583 a
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
die Baumwollindustrie (Stickerei, Weberei, Zwirnerei, Druckerei, Bleiche und Appretur, Färberei) mit 2050 Betrieben und 88988 beschäftigten Personen (davon 1571 Fabriken mit 54158 Arbeitern), die Seidenindustrie (Stoff- und Handweberei, Spinnerei, Zwirnerei
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei Schlösser mit großen Rittergütern, Bürgerschule, Bezirksversorgungsanstalt, Sparkasse, Vorschußverein, Wasserleitung, Gasanstalt; Handweberei von seidenen und halbseidenen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
. ist einer der Hauptplätze am Niederrhein für Anfertigung feiner Sammete und Plüsche (Handweberei), billiger Sammete (Fabrikbetrieb) und Seidenwaren (Schirm- und Kleiderstoffe); ferner bestehen Baumwollspinnerei, bedeutende Flachs- und Hanfgarnspinnerei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
und Fiedler, Technologie der Handweberei (2. Aufl., Wien 1891). - Zeitschrift: Der Spinner und Weber (Lpz. 1884 fg.).
Weberfinken, s. Webervögel.
Weberkamm, Rietkamm, s. Blattbinder und Weberei.
Weberkarde, Weberdistel, s. Dipsacus.
Weberknechte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
Weibchen gleichen.
Webkante, soviel wie Salleiste (s. d.).
Webschulen, Lehranstalten, die Webereibeflissenen die theoretische und praktische Ausbildung zu einer umfassendern Ausübung ihres Berufs gewähren. Sie sollen die Handweberei verbessern
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, Sparkasse, Wasserleitung; berühmte Steinschleif- und Polieranstalt, mechan. Buntweberei, zahlreiche Handwebereien, Dampfsäge und Brauereien und in der Umgegend bedeutende Granitbrüche und die große Saitendrahtfabrik Frankenhammer.
Weißenstein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Fabriken mit 17067 Arbeitern nnd
l 282000 Spindeln vertreten. Die Baumwollabfall-
spinnerei (31 Fabriten) hat 52752 Spindeln. Die
Baumwollweberei beschäftigt in 132 Fabriken 37 737
Ardeiter, 4532 Hand- und 35000 mechan. Stühle,
^ die Handweberei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Elisabeth, ein Muster
histor. Dekoration; venetianische Spitzen und
die Glasbläserei aus Murano; russiscke Gold-
und Emailarbcitcn, Pelzwcrk und Holzschnitzerei;
norwegische Handwebereien und Filigranarbei-
ten; die schwedischen Völkertypen, Möbel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
, Telegraph; Fabrikation von Preßhefe und Schnupftabak, fünf Branntweinbrennereien und Handweberei.
Wünschelrute, ein zauberhafter heilbringender Stab, war in Deutschland von alters her bekannt und wurde besonders im spätern Mittelalter zum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
, Telegraph, Vorschußverein; Handweberei, Butterhandel.
Lewin, Georg Richard, Mediziner, geb. 25. April 1820 zu Sondersbausen, studierte Medizin zu Ber-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
, Holzpapier-, Möbel- und Tuchfabrikation, Handweberei (seidene, wollene und halbwollene Tücher und Kleiderstoffe), Obst- und Beerenkelterei, Großhandel mit Pilzen, Kram- und Viehmärkte.
Zsitva (spr. schittwa), linker Nebenfluß der Donau und Neutra
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
von 1844 neu gebaut, hat (1890) 3131 E., darunter 218 Evangelische und 16 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Oberförsterei, drei kath., eine evang. Kirche, zwei private Webschulen, Wasserleitung, Kanalisation, Handweberei, Glasschleiferei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
auf die Handweberei, während in der Sammetfabrikation die Summe der mechan. Löhne die der Handlöhne etwas übersteigt. Ein beträchtlicher Teil der Stühle befindet sich in der Umgebung der Stadt und arbeitet im Sommer meist in beschränktem Umfange
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung; Handweberei in Woll- und Baumwollwaren, Korbmacherei, Färberei und Lohgerbereien.
Mulsum (lat.), mit Honig gemischter Wein.
Multān, Hauptstadt der Division M. in der indobrit. Lieutenant-Gouverneurschaft Pandschab, wichtiger
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
. Stühlen, 30 Kammgarnwebereien mit 991 einfachen und 950 Jacquardstühlen, 3 Baumwollspinnereien mit 98000 Spindeln, 16 Webereien mit 2000 mechan. Stühlen, 153 Handwebereien mit 10000 Stühlen, 5 Flachsspinnereien und 40 Leinwebereien mit 5700 Hand- und 300
|