Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hela
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
noch die Vorstellung von einer gefräßigen, hungrigen, unersättlichen Hölle (s. d.), während der griechische Hades sowie der lateinische Orkus männlich gedacht wurden.
Hela, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Neustadt, mit 2
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
. Stämmen in den lokalen der Hölle über.
Hela, Halbinsel, s. Putziger Nehrung.
Hela, Flecken im Kreis Neustadt in Westpreußen des preuß. Reg.-Bez. Danzig, am breiten Ende der Halbinsel H. (s. Putziger Nehrung), 30 km im NNO. von Neufahrwasser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
befindet sich im W. die Putziger Wiek, gebildet durch die vorspringende Landzunge Hela; im SO. zieht sich, von der Frischen Nehrung abgeschnitten, das Frische Haff hin. Der nördliche Teil der Ostküste ist die sogen. Bernsteinküste. Dieser Busen liegt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Werne
Provinz Westpreußen:
Westpreußen
Danzig, Regierungsbezirk
Brüsterort
Danziger Nehrung
Danziger Werder
Frische Nehrung, s. Frisches Haff
Berent
Danzig
Dirschau
Elbing
Hela
Kahlberg
Karthaus
Marienburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
. Die Ostsee bildet an der Küste einen Meerbusen, die Danziger Bucht, von der die durch die Halbinsel Hela gebildete Putziger Wiek ein Teil ist. Von dem Frischen Haff und der Frischen Nehrung gehört der südwestliche Teil hierher. Der Hauptfluß ist die Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
West- und Ostpreußen von Nixhöft bis Brüsterort ungefähr 82 km breit hin und zerfällt in die Putziger Wiek zwischen dem Festlande und der Putziger Nehrung (Halbinsel Hela), in das Frische Haff, das durch die Frische Nehrung von der eigentlichen Bucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
Bodden). Von der Mündung der Swine bis zur Landspitze Rixhöft ist die Ostseeküste sehr einförmig; daraus schneidet die Ostsee zwischen dieser Landspitze und der von Brüsterort mit der Danziger Bucht, von der die durch die Halbinsel Hela gebildete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, Puttgarden auf Fehmarn, Arkona auf Rügen, Rixhöft und Hela in Westpreußen und Brüsterort in Ostpreußen.
[Flüsse.] Unter den 150 Flüssen des Reichs sind 7 Ströme, von denen die Memel, Weichsel und Oder zur Ostsee, die Elbe, Weser und der Rhein zur Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
auf dem Plateau von Karthaus und nördlich bis an das Rhedathal sowie auf den Plateauinseln an der Putziger Wiek und auf der Halbinsel Hela (ohne den gleichnamigen Flecken) auf. Die meisten Deutschen gibt es in diesen Gegenden an den Landstraßen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
hielt ein ganzes polnisches Dorf die Wasserprobe aus, und noch 1785 fiel ein Opfer des Hexenglaubens zu Glarus, 1793 das letzte im Großherzogtum Posen. Aber noch 1836 wurde eine vermeintliche H. von den Fischern der Halbinsel Hela der Wasserprobe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
(das. 1853, 3 Bde.); "Deutsche Lebensbilder" (das. 1856); "Die Reisegefährten" (Berl. 1858); "Das Mädchen von Hela" (das. 1860); "Meine Lebensgeschichte" (das. 1861-63, 6 Bde.); "Bunte Bilder" (das. 1862, 2 Bde.); "Von Geschlecht zu Geschlecht", Roman
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
Oberfischmeisterämter. Im J. 1882 waren in der See- und Küstenfischerei 11,890, in der Binnenfischerei 14,838 Personen berufsthätig. Der Hering wird in der Ostsee von Hela bis Schleswig-Holstein gefangen. Sprotten gibt es in großer Menge an der Küste von Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
Wiek (einem 32 km langen, 15 km breiten, durch die Halbinsel Hela gebildeten Meerbusen der Ostsee), hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, einen Hafen, ein Seebad, Dampfschiffsverbindung mit Danzig, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
italienischen Motiven, gemalt. In den Jahren 1845-68 erschien, von S. in Kupfer radiert, das Prachtwerk "Danzig und seine Bauwerke" (2. Ausg., Berl. 1872, 54 Blätter) und später 12 Blätter Ansichten aus Danzig, Hela, Oliva etc. ("Tutti frutti", das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
begrenzenden Kolonialbesitzungen andrer Mächte seinen dortigen Besitzstand, ebenso sein Gebiet bei Obok durch Erweiterung seiner Interessensphäre wie durch Erwerbung der bis dahin England gehörenden Muschainseln, Heißung seiner Flagge bei Hela
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
sich, daß z. V. die Meeresgegend, welche von Eckernförde aus befischt wird, 15,? k^ Fische pro Hektar liefert, während dre Helaer Gegend 3l,6 k^ ergibt. Da nun Karpfenteiche 76,5 kA und das kultivierte Land 83,5 k^ Fleisch pro Hektar liefert, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. (Götting. 1889).
Gablenz, (l8^.) 9120 Einw.
^Gadaburfi, Staunn der «H^mal in Nordostafrika, am Golf von Aden, in dessen Hauptort Hela 10. April 1885 ebenso wie 8. April, in Dunga reta, dem Hauptort der IibrN Abator, die französische Flagge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
mit Blinken von Heisternest, und über alle greift der Feuerkreis des Vlmkfeuers von Hela mit einem Radius von 17 Seemeilen. Die beiden weißen festen Feuer von Rixhöft endlich senden ihr Licht bis nach Heisternest und in die vorerwähnten Fenerkreise
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
ist. Viele Nothäfen
sind namentlich für die Hochfeefifcherei eingerichtet.
Man zählt sie gewöhnlich zu den Fischereihäfen;
von diefen besitzt Deutschland je einen auf Hela und
Norderney. Man beabsichtigt Helgoland zum Haupt-
stapelplatz der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
Hela an der preuß. Küste. Auch
der Holland. Heringsfang ist bedeutend, hat aber
gegen früher abgenommen. Seit mehrern Jahren
betreiben vom Staate subventionierte Aktiengesell-
schaftenvonEmdenund Norden aus mitsog. Loggern
die Hochseefischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
.
13. Juni 1845 zu Schönweide bei Plön, trat 1859 in
die preuh. Marine ein und machte Reifen auf Hela,
Gazelle, Gesion. Im Dänischen Kriege nahm er
17. März 1864 an Bord der Arkona am Seegefecht
bei Iasmund teil, wurde 1865 zum Unterlieutenant
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
und an der Mecklenburger Küste. Wahrscheinlich
stammt daher der Fischreichtum in diesem Teile.
Er beträgt zu Hela an der Oberfläche 1,005? und in
22 in Tiefe 1,0053 Proz., zu Eonderbnrg an der
Oberfläche 1,015 und in 18,3 in Tiefe 1^0102
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
, nach dem Orte an der Süd-
ostspitze auch Hela genannte, 36 km lange und
1-3 km breite Kalbinsel oder Landzunge im preuß.
Reg.-Bez. Danzig, welche die Putziger Wiek (s. d.)
von der Ostsee trennt und südöstlich in die Danziger
Bucht (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
I); Großendorf R; Heister-
nest 15; Hela v; Neufahrwasser v, L; Westerplatte
D; Neufähr L; Bohnfack v; Pafewark I); Steegen
N; Pröbbernau U; Neukrug N; Großbruch v;
Pillau 31); Krartepellen v; Neukuhren v; Cranz v;
Rositten v; Nidden D
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
) 1:6, Brummer (Panzerkanonenboot) 1:7, Hohenzollern (kaiserl. Jacht), Kaiserin Augusta, Gefion (Kreuzer 2. und 3. Klasse) 1:8, Hela (Aviso) 1:9, Greif (Aviso) 1:10. Der deutsche Schnelldampfer Fürst Bismarck ist im Verhältnis 1:8 erbaut. Die Form
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
4,0 4500 3) 16 Deck 2,5 - - -"- -"- 115 5 Reserve
Hela Bremen 1895 N 2003 105 11 4,7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.'......
Heitersheim . . . .
Hela........
Helbra.......
Heldburg......
Heldrungcn . . . .
Hellenthal.....
Helmarshausen. . .
Helmbrechts . . . .
Zelmstadt.....
helmstedt.....
hcmau.......
Aemelingcn . . . .
Zemer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
der Gräfin Hahn-Hahn, "Prinz Louis Ferdinand"'i2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1859), "Erinnerungen aus dem J. 1848" (2 Bde., Braunschw. 1850), die Dorfgeschichte "Das Mädchen von Hela" (2 Bde., Berl. 1860: 2. Aufl. 1879), die Romane "Von Geschlecht zu Geschlecht
|