Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Helikon
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
Meer verschlungen.
Helikoide (griech.), Schneckenlinie.
Helikon, bei den alten Griechen ein viereckiges Saiteninstrument mit neun Saiten, welches jedoch, wie das Monochord, nur der Tonbestimmung diente und nicht der praktischen Musikübung; bei
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
, zerstörte 373 v. Chr. den Ort vollständig und veränderte die ganze Küstenlinie.
Helikoīdisch (grch.), spiralförmig.
Helĭkomĕtrie (grch., d. i. Schneckenmessung), die Lehre von den Spiralen (s. d.).
Helĭkon, bei den alten Griechen ein viereckiges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
die Dichter noch eine Menge gleichnamiger Brüder, Eroten (Amores, Cupidines, "Amoretten"), ebenfalls Söhne der Aphrodite oder der Nymphen. Der berühmteste Kultus des E. fand zu Thespiä in Böotien am Fuß des Helikon statt; er galt ursprünglich dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
. Ihre Zahl steigt von drei bis neun, die stets eine zusammengehörige Gruppe bilden. Drei sollen es gewesen sein, deren Dienst die Aloiden, Otos und Ephialtes, zuerst auf dem Helikon einführten, nämlich Melete ("Nachdenken"), Mneme ("Gedächtnis") und Aoide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
, s. Helikon
Berge.
Eliasberg 2)
Liakura, s. Parnassos
Flüsse.
Alamani, s. Hellada
Aspropotamo
Fidaris
Hellada
Peneos
Pirnatza
Ruphia, s. Alpheios
Salamvrias
Serfo, s. Seriphos
Ethnographisches etc.
Neugriechen, s. Griechenl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Baßhorn
Bombardon
Buccina
Buglehorn
Clairon, s. Clarino
Clarino
Corno
Flügelhorn, s. Buglehorn
Helikon *
Horn
Ophikleide
Piston
Posaune
Salpinx
Saxhorn
Serpent
Tenorhorn
Trompete
Tuba
Waldhorn, s. Horn
Orgeln.
Orgel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
auf und fällt in den Euripos. Der Küstenstrich am Euböischen Meer wird durch den Messapios und Ptoos vom Binnenland Böotiens geschieden. Das Land am Korinthischen Meerbusen und dem Halkyonischen Meer, nördlich und südöstlich vom Helikon und Kithäron
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
durch die Anschwemmungen des Spercheios verschwunden), und der Knemis (Spartia, 930 m), welche beiden Gebirge mit dem Parnassos und Helikon die zwischen Phokis und Böotien geteilte Ebene des Kephisos einschließen. Der Parnassos (jetzt Liakura) steigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
und Thespiä am Helikon in Verbindung mit alten Propheten- und Sängerschulen, eine Verbindung, die auch an dem noch wenig erforschten Musensitze Pieriens, am Nordfuße des Olymp, bestanden haben muß. Frühzeitig wurden die M. zu einem Chor von neun erweitert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Lilybäon
Malea
Minervae promontorium
Misenum
Palinurum
Pelorum
Säulen des Herkules, s. Herkulessäulen
Sunion
Tänaron, s. Matapan
Gebirge.
Abnoba
Bacenis
Cithäron, s. Kithäron
Dikte
Ecnomus
Erymanthos
Eryx
Gaurus
Hämos
Helikon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
.
Hierzu gehören ferner: Orpheus, Daimonion, Baskanion, Klavierautomat, Herophon, Flötenwerk, Helikon, Phönix, Harmoniphon. Das Ercelsior-Ariston ist ein mit Fächernoten und den gewöhnlichen Aristonnoten spielbares Instrument.
Mechanische M. mit langen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
, von Manila abhängigen Gouverneurs der Marianen.
Aganippe, in der griech. Mythologie die Tochter des Flußgottes Permessos oder Termessos, war die Nymphe der Quelle A. auf dem Berg Helikon. Letztere war, wie die Hippokrene, den Musen heilig; der Genuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
ähnliches, da sie der Hera oder Artemis nachstellten; auch hier ist rascher Tod die unmittelbare Strafe. Übrigens sollen sie am Helikon den Musendienst eingeführt haben. Auf der fruchtbaren Insel Naxos wurden die A. als Heroen verehrt. In den Namen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
, Saxhorn, Euphonion, Phonikon, Baroxyton, Helikon etc. Über die Konstruktion der einzelnen Instrumente sind die Spezialartikel zu vergleichen. Hier folgen nur noch einige Bemerkungen über die Hervorbringung von Tönen verschiedener Höhe auf demselben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
), das Thalland des Asopos und die Küstenstriche am Euböischen und Korinthischen Meer (s. Karte "Altgriechenland"). Die Kopaische Niederung, ein Gebirgskessel, wird durch den Helikon und seine Ausläufer (Laphystion, Tilphossion), im N. des Kephisos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
zusammengesetzt ist, und zu dessen steilen Kalkstöcken die Gebirge von Agrapha, das Ötagebirge (mit dem 2152 m hohen Katavothra), der Parnaß (Liakura, 2459 m), der Helikon (Paläo-Vuno, 1749 m), wohl auch der Kithäron und Makroplagi gehören. Auch in den Gebirgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
. Auf der Ebene und in den Thälern ist er selten oder schmilzt bald, und allgemein strenge Winter sind eine Ausnahme. In den Thälern Arkadiens, des Liakura (Parnaß) und des Paläo Vuno (Helikon) verscheucht der Scirocco oft nach zwei oder drei Tagen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
im nordwestlichen G., das Innere von Morea und Euböa; sonst sind vielfach die Wälder gänzlich ruiniert. Manche Länder und Inseln, wie Argos und Attika, sind fast baumlos, viele Berge, wie der Helikon und Pentelikon, vom Blätterschmuck entkleidet. Die Waldfläche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
noch jetzt vom Käufer das übliche Trinkgeld.
Haliaëtus, s. Adler, S. 121.
Haliakmon, Fluß, s. Vistritza.
Haliartos, Stadt im alten Böotien, zwischen dem See Kopais und den Ausläufern des Helikon, ward von den Persern unter Xerxes zerstört
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
begeisternde, dem Apollon und den Musen heilige Quelle am Nordabhang des Helikon, beim heutigen Makariotissa, nach der Sage durch den Hufschlag des von Bellerophon gerittenen Pegasos (s. d.) entstanden und noch jetzt mit antiker Einfassung versehen. Ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
568
Hirschberger Thal - Hirschfeld.
Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle. Anziehende Punkte der Umgegend sind: der Kavalierberg mit schöner Aussicht, der Kreuzberg (Kramstaberg) mit Anlagen, der sagenreiche Hausberg, der Helikon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
: Dragonetti, Andreoli, Wach, August Müller, Bottesini. - 2) Blechblasinstrument, K. der Harmonie (Bombardon), unter dem Namen K. in kreisrunder Form 1845 von Cerveny konstruiert, vielfach nachgeahmt (Saxhorn-K., Helikon, Pelliton), in C, B, F und Es. 1873
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Deutsche übersetzte sie v. Osten-Sacken (das. 1853). Vgl. Köpke, De vita et scriptis Liudprandi (Berl. 1842).
Livadĭa, 1) (Levadia) Stadt im griech. Nomos Attika und Böotien, am Fuß des Helikon, westlich vom See Topolias, mit Reis-, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
in Gebrauch: Flöten, Fagotte, Kontrafagotte, früher auch Ophikleide oder Serpent. Die Hauptrolle in der M. spielt jedoch das Blech: Kornette, Flügelhörner, Althörner, Tenorhörner, Posaunen und Tuben (Helikon); dazu kommen noch die Schlaginstrumente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
914
Müsen - Museum.
Der Lieblingsaufenthalt der M. war der Helikon; sie badeten sich in dem Quell Hippokrene und den Flüssen Permessos und Olmios. Auf dem Olymp hatten sie ihre Wohnung gemeinsam mit den Charitinnen und dem Himeros; auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Geschichtschreiber Jan Wagenaar, mit Erfolg gepflegt. Seit den Schriftstellerinnen Wolff und Deken (s. oben) ward sie ungezwungener, aber nur bei einzelnen, wie z. B. bei Arend Fokke Simons (gest. 1812), der in seinen satirischen Schriften ("Modern Helikon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
, als deren Führer Leconte de Lisle gilt, benannt nach ihrem Hauptorgan, dem "Parnasse contemporain". Vgl. Französische Litteratur, S. 605.
Parnassius, Schmetterling, s. Apollo.
Parnassos, ein gleich dem Olympos, Helikon etc. in der Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
ist er das Roß der Eos und das Musenroß, insofern er den beim Gesang der Musen vor Entzücken himmelwärts strebenden Helikon durch einen Hufschlag zur Ruhe brachte und zugleich damit die begeisternde Musenquelle Hippokrene (s. d.) hervorschlug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
3
Phokylides - Phönikien.
gebirge im Innern des Landes war der Parnassos, nördliches Grenzgebirge der Kallidromos und Knemis, südöstlichen der Helikon; außerdem ist noch das Gebirge Kirphis zu bemerken. Hauptflüsse sind der genannte Kephisos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
, und an mehreren Orten werden in der Nähe der Roßtrappensteine Roßtrappenquellen gezeigt, welche heiliges oder heilendes Wasser spenden und, wie die Hippokrene am Helikon, in der Hufspur auf Karls Gebet entsprungen sein sollen. Dahin gehören
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
, nach andern auf Krotos, den Sohn des Pan und der Epheme, den Erfinder des Bogenschießens, der mit den Musen auf dem Helikon lebt.
Schütze, s. v. w. Weberschiffchen, s. Weben.
Schütze, 1) Johann Stephan, Schriftsteller, geb. 1. Nov. 1771 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
.
Zagazig, s. Zakasik.
Zagora, s. Helikon.
Zagore, Art kleiner Republik im Gebiet des türk. Wilajets Janina, nordöstlich dieser Stadt, ist einer der kultiviertesten und zivilisiertesten Teile der europäischen Türkei, mit 46 Ortschaften und insgesamt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Zerwirkenbis Zession |
Öffnen |
. Jahrhunderts« (Bd. 13, Leipz. 1837). Sein »Hochdeutscher Helikon« (zuerst 1640), eine Anleitung zur Poesie und Metrik, war für jene Zeit nicht ohne Wert. Von seinen sprachwissenschaftlichen Werken ist hervorzuheben die »Hochdeutsche Sprachübung« (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
), Kleitor
Paläo-Vuni (P.-Vuno), Helikon
Palapterygiden, Straußvögel 383,2
Palas, Burg 652,2, Kemnate
Palas (Pflanze), P.-Kino, Lut62
Palas (Landschaft), Kafiristan
Palat (Reisender), Afrika (Bd. 17) 9,2
Palat, Monte, Alpen 397,1
Palatia, Miletos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
, die Krageneidechse, der Hardun, der Dornschwanz, der Moloch u. s. w.
Agami, s. Trompetervögel.
Aganippe, Tochter des Flußgottes Permessos am Helikon in Böotien, Nymphe der Quelle A., die, gleich der Hippokrene, die aus ihr trinkenden Dichter zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0065,
Attika (Landschaft) |
Öffnen |
zum größten Teile kahl sind; nur die höhern Partien des Kithäron und des Parnes sowie die nordwestl. und südöstl. Abhänge des Pentelikon sind mit Wald bedeckt. Im NW. hängen die attischen Gebirge durch den Kithäron (s. d.) mit dem Helikon zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
, vornehmlich in den Militärkapellen gebrauchten B. die mannigfachsten Versuche gemacht, deren Ergebnisse aber, wie Helikon, Bathyphon, Euphon, Phonikon u. s. w. vorübergehende Erscheinungen geblieben sind.
Blasĭus, der Heilige, Bischof von Sebaste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
Knemis genannt; zwischen beiden Ketten liegt die Thalebene des Flusses
Spercheios. Von der Giona aus zweigt sich eine dritte Bergreihe nach O. ab, die Nordküste des Golfes von Korinth begleitend:
Parnaß, Helikon, Kithäron, Parnes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
befchrieb
und erklärte.^
Hippokrene (grch., d. i. Rohquelle), s. Helikon
(Gebirgszug) und Pegasos.
Hippolög (grch.), Pferdekenner; Hippolögie,
Pferdekunde, Lehre vom Pferd.
Hippolyte oder An tiop e, Königin der Amazo-
nen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Der Humorist Arend Fokke Simons (gest. 1812) verspottete im «Modernen Helikon» geistreich die Sentimentalität und parodierte in seiner «Boertige reis door Europa» und in «Het hoekje van den haard» witzig die Geschichte von Frankreich und England. Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
, im W. von der Ebene von Amphissa,
im S. von zwei engen Thälern begrenzt, hängt es nur durch niedrige Pässe mit andern Gebirgen zusammen: nach NW. mit dem
Massiv der Giona, nach SO. durch den Rücken von Arachova mit dem Helikon. Die gewaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
eingefangen und zum Kampfe gegen die
Chimaira benutzt. Auf dem Gipfel des böot. Helikon
soll es durch seinen Hufschlag die den Musen ge-
weihte Quelle Hippokrene hervorgebracht haben,
eine Sage, welche neuern Dichtern (zuerst wohl dem
Italiener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
, alte Stadt in Böotien, am östl. Fuße des Helikon (s. d.), 15 km südwestlich von Theben, hatte ein ausgedehntes Gebiet, zu dem mehrere Flecken, wie Leuktra, Leontarne, Askra und der Hafenplatz Kreusis gehörten, und war ein Glied des Böotischen Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
, sind Brüche bläulichen Marmors.
Zagaie, Waffe der Kaffern, s. Assagaie.
Zagan Chan («weißer Chan»), mongol. Name eines unabhängigen Fürsten, s. Zar.
Zagazig, Stadt in Ägypten, s. Sagasig.
Zagōra, Gebirge, s. Helikon.
Zagorianer Bahn, 116 km lange
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
von seinen theoretischen Arbeiten über Sprache und Verskunst: «Deutscher Helikon» (1640), «Hochdeutsche Sprachübung» (1643), «Rosenmând» (1651) u. a. Die Zahl seiner Übersetzungen und Bearbeitungen ist sehr groß. Von erstern verdienen besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
Helikon) mit Viehzucht. In
den Hügeln bei Theben findet sich Meerschaum, der von den Türken eifrig ausgebeutet worden ist.
– Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
).
Cervelātwurst, s. Wurst.
Červený (spr. tschérweni), Václav František, Instrumentenmacher, geb. 1819 zu Dubeč in Böhmen, eröffnete 1842 in Königgrätz eine Fabrik für Metallinstrumente, erfand 1844 das Kornon, 1845 den Kontrabaß (s. d.), der in dem Helikon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0832,
Metrik |
Öffnen |
" (Bresl. 1624) dringt ein ganz anderes Princip in den deutschen Versbau ein, das sich, durch die zahllosen poet. Trichter, Helikone und andere poet. Anleitungen des 17. Jahrh. unterstützt, sehr schnell Geltung verschafft. Die neudeutsche M. kennt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
1845 von Červený erfundenes Blechblasinstrument in kreisrunder Form, das später im Helikon nachgeahmt wurde. Der 1873 von Červený erfundene Subkontrabaß geht noch eine Oktave tiefer (bis Doppelkontra-C).
Kontrabuch, in der Buchführung ein Buch
|