Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Henry vii hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0991, von Heinrich VII. (König von England) bis Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
zuverlässige History of the reign of King Henry VII. (1621; neue Ausg. in «The works of Bacon» , 14 Bde., Lond. 1857–74); Pauli, Geschichte von England, Bd. 5 (Gotha 1858); Schanz, Engl. Handelspolitik gegen Ende
51% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0504, von Wappenkönig bis Warburg (Kreis und Stadt) Öffnen
Fluchtversuchen endete er 1499 am Galgen. – Vgl. Gairdner, P. W. , als Anhang seines Buches «Life and reign of Richard III.» (Lond. 1878); ders., Henry VII. (1889); Pauli, Geschichte von England, Bd
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0382, von Clichiermaschine bis Clinchant Öffnen
VII. verwickelt. Die vom Parlament über John C. verhängte Achtung wurde erst von Heinrich VII. aufgehoben, sodaß sein Sohn Henry (gest. 1523) Würde und Besitz zurück- erhielt. Dessen Erbe Henry wurde 1525 zum Grafen von Cumberland ernannt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
seine Liebe zu der schönen Anna Boleyn (s. Anna 1). Nach langem Zögern übertrug Clemens VII. seinen Legaten Wolsey und Campeggio die Untersuchung über die Gültigkeit der Ehe des Königs und bevollmächtigte sie unter gewissen Bedingungen zur Auflösung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0312, von Grew bis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) Öffnen
, Thomas G., 1471 zum Grafen von Huntingdon und 1475 zum Marquis von Dorset erhoben wurde. Er wirkte für die Thronbesteigung Heinrichs VII. und starb 10. April 1501. Sein Enkel, Henry G., dritter Marquis
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
. Schottische Könige. Baliol Donald 1-4) (I., V., VII., VIII.) Dongal Dongard Duncan, s. Donald 3) Jakob, 3) a - f. J. I. - VI. Macbeth Malcolm 1-4) Morton, s. Douglas 14) Robert 4) a - c. Maria, 10) a. v. Guise. - b. M. Stuart
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0496, von Suffragan bis Sufismus Öffnen
auf Seite Yorks gegen Lancaster. Jacks Sohn John de la Pole, Graf von Lincoln, war von Richard III. seiner mütterlichen Herkunft wegen zum Nachfolger bestimmt worden, trotzdem wurde er wie sein Vater von Heinrich VII. mit Auszeichnung behandelt. Jedoch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0279, von Huntington bis Ihlée Öffnen
Schreibtelegraphen, und später des Malers Henry Inman. 1839 ging er nach Florenz, wo er mehrere Genrebilder meist humoristischen Inhalts malte, und nach Rom, wo er ein bedeutendes Bild aus der Zeit der ersten Christenverfolgung schuf. Während eines zweiten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0317, Heinrich (England) Öffnen
of England under Henry the fourth (Lond. 1884, 2 Bde.). 22) H. V., König von England, Sohn des vorigen, geb. 19. Aug. 1387, führte als Kronprinz ein wüstes, ausschweifendes Leben, schlug aber nach seiner Thronbesteigung andre Bahnen ein und ward
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0110, von Newbridge bis Newcastle Öffnen
), Seestädtchen in der schott. Grafschaft Fife, am Firth of Tay, mit Ruinen der Lindores-Abtei und (1881) 1852 Einw. Newbury (spr. njuhböri), Stadt in Berkshire (England), am Kennet, hat eine restaurierte got. Kirche aus der Zeit Heinrichs VII., ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
) Bayrhoffer, Karl Theodor, philosoph. Schriftsteller (3. Febr. 1888) Bazaine, François Achille, franz. Marschall (23. Sept. 1888) Becker, August, Maler (19. Dez. 1887) Beckx, Peter Johann, Jesuitengeneral (4. März 1887) Beecher, Henry Ward
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0298, Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) Öffnen
. Noch weiter zurück gehen einige andre Erscheinungen, so John Nichol mit »Francis Bacon: life and philosophy«, Peter Bayne mit »Martin Luther«, James Gairdner mit »Henry VII.« und »The story of Perkin Warbeck«, der gelehrte Historiker Freeman
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0919, von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn bis Lancaster Öffnen
Sohn Thomas, Graf von L. , spielte eine hervorragende Rolle als Führer der Baronenpartei gegen Eduard II. (s. d.) und wurde 1312 enthauptet. Ihm folgte sein Bruder Henry, Graf von L. , der Eduards III
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Heinemann bis Helgoland. Öffnen
) H. VII. von Luxemburg. Vgl. Sommerfeldt, Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. (Königsb. 1888). 15) H. der jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. Vgl. Bruns, Die Vertreibung Herzog Heinrichs von Braunschweig durch den Schmalkaldischen Bund
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0453, von Strymon bis Stuart (Geschlecht) Öffnen
. 1480 umbringen ließ. Jakobs III. Sohn Jakob IV. (s. d.) war vermählt mit Margareta Tudor, Tochter Heinrichs VII. von England, eine Ehe, auf der das spätere engl. Thronfolgerecht der S. beruhte. Jakob IV. fiel 1513 bei Flodden, für seinen Sohn Jakob V
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0318, Heinrich (England) Öffnen
. von Schottland kam das Anrecht auf die Krone von England an das Haus Stuart. H. starb 22. April 1509. Vgl. Campbell, Materials for a history of the reign of Henry VII. (Lond. 1873 ff.). 25) H. VIII., König von England, Sohn des vorigen, geb. 28. Juni
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886: Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885) Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885) Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886) Abt, Franz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
keineswegs freie hervorzuheben: "Le faux Dauphin" (1803, 2 Bde.); "Histoire de la conquête et des révolutions du Pérou" (1808, 2 Bde.); "Histoire de la captivité de Pie VII" (1814); "Vie du général Moreau" (1814); "Histoire du Brésil 1500-1810" (1815, 3
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0917, von Devonport bis Devonshire Öffnen
Heinrich II. in England ansässig war. Thomas Courtenay, sechster Graf von D., wurde in der Schlacht von Tewton gefangen und 1461 enthauptet; Edward Courtenay, der 1485 Graf von D. wurde, zeichnete sich unter Heinrich VII. aus; dessen Sohn William
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0656, Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) Öffnen
of Henry VII. etc.", und Th. Babington Macaulay (1800 bis 1859), der Meister der englischen Historiographie, dessen durch künstlerische Gruppierung des Stoffes, lichtvolle Darstellung und lebenswarme Diktion ausgezeichnete "History of England from the
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0020, von Hallage bis Hallam Öffnen
England from the accession of Henry VII. to the death of George II." (Lond. 1827, 2 Bde.; neueste Ausg. 1878; deutsch von Rüder, Leipz. 1828-29) und die "Introduction to the literature of Europe in the XV., XVI. and XVII. centuries" (1837-39, 4 Bde
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0007, Übersicht des Inhalts Öffnen
VII Übersicht des Inhalts Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912 Üxküll-Güllenband, Graf 940 Weigl, August 977 Rumänien. Catargiu, Lascar 141 Florescu, Ioh. Em. 320 Karl I. König 506 Rußland. Alexander III., Kaiser von Rußland 13
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0678, von Hall (Marshall) bis Hallatz Öffnen
für Edward Hallo well, einen engl. Herpetologen. Ha.iia.3o (frz., fpr. allahfch', von liaiie, Markt- halle), Markt-, Stand- und Vudcngeld. Hallam (spr. hällem), Henry, engl. Geschicht- schreiber, geb. 9. Juli 1777 zu Windsor, besuchte die Schule
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0252, von Stanhope (Lady Esther Lucy) bis Stanislaus I. Leszczynski Öffnen
technische Erfindung, eine von ihm verbesserte Druckpresse trägt seinen Namen. Seine Tochter war die Lady Esther Stanhope (s. d.). Er starb 13. Sept. 1816. - Sein Sohn Philipp Henry, vierter Graf von S., geb. 7. Dez. 1781, lebte in seiner Jugend mehrere Jahre
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0426, von Suffolk bis Suggestion Öffnen
von S. Der letzte aus diesem Haus ward 1513 hingerichtet. Heinrich VIII. verlieh den Titel seinem Günstling Charles Brandon, dem Gemahl seiner Schwester Maria, dessen Schwiegersohn Henry Gray von Eduard VI. 1551 zum Herzog von S. erhoben wurde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0477, von Bravour bis Bray (Anna Eliza) Öffnen
475 Bravour - Bray (Anna Eliza) der Provinz Badajoz, studierte zu Sevilla und Salamanca Theologie, dann Rechtswissenschaft und ließ sich 1825 in Sevilla als Advokat nieder. Nach Ferdinands VII. Tode erhielt er die Stelle des Fiskals zu Caceres
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0990, von Heinrich V. (König von England) bis Heinrich VI. (König von England) Öffnen
, Geschichte von England, Bd. 5 (Gotha 1858); Gairdner, The Houses of Lancaster and York (Lond. 1874); Wylie, History of England under Henry IV. , Bd. 1 (ebd. 1884); Stubbs, Constitutional Hist ory , Bd
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0437, Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) Öffnen
nachträglich unter Heinrich VII. deshalb geächtet und seine Güter eingezogen. Sein ältester Sohn Thomas Howard , von Richard zum Grafen von Surrey erhoben, erhielt diesen Titel, nicht aber die Herzogswürde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
noch bei Lebzeiten seiner Mutter gegenüber den Yorks Anspruch auf den Thron, den er sich bei Bosworth 1485 gegen Richard III. erkämpfte. Er wurde als Heinrich VII. (s. d., 1485–1509) erster König aus dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0379, von Barmherzige Brüder bis Barnard Öffnen
). Barnabiten, Kongregation regulierter Chorherren des heil. Paulus (Paulaner), gestiftet von drei Klerikern: Zaccaria, Ferrari und Morigia, 1530 zu Mailand, vom Papst Clemens VII. 1532 bestätigt. Seinen Namen erhielt der Orden vom Hause St. Barnabas, welches
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0315, von Brand bis Brandanus Öffnen
und Englische übersetzt worden. 2) Enevold von, Struensees Günstling, geb. 1738 zu Kopenhagen, ward 1760 dänischer Kammerjunker, suchte sich an Christian VII. heranzudrängen, ward aber auf Betreiben des Grafen Holck 1768 verbannt und erst von Struensee 1770
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0372, von Brayera bis Brazza Öffnen
gearbeitete Werk ungenügend. Ihre zahlreichen Romane sind zum großen Teil der Geschichte entlehnt, wie "Henry de Pomeroy" (1846), "Warleigh" (1836), "Courtenay of Walreddon" (1844) etc.; sie erschienen gesammelt unter dem Titel: "Novels and romances" 1845
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0629, von Bulwer bis Bund Öffnen
629 Bulwer - Bund. tischen Nachlaß Franz v. Holsteins mit einer Biographie (Leipz. 1880) heraus. Bulwer, 1) Henry, engl. Diplomat, s. Dalling and Bulwer. - 2) Edward, engl. Romanschriftsteller, s. Lytton. Bumboot, s. Boot, S. 204. Bumede, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0205, von Colerus bis Cölestinus Öffnen
. 1802 zu Greta Hall bei Keswick, seit 1829 mit ihrem Vetter Henry Nelson C. verheiratet, besaß eine gründliche Kenntnis der griechischen und lateinischen sowie der neuern Sprachen und hat sich durch die Herausgabe der Gedichte ihres Vaters (1847
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0073, von Pilzfäden bis Pimenta Öffnen
(Bresl. 1867-70). 15. Unterordnung (resp. Ordnung VII): Scheibenpilze (Discomycetes), den Pyrenomyceten am nächsten verwandt; wie bei diesen, gehen bisweilen besondere Fruchthyphen oder Fruchtkörper mit Konidien oder Spermogonien oder Pykniden den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0920, von Shenandoah bis Sheriff Öffnen
, Fabrikation von Krapp, Samt und Sersche und (1881) 5322 Einw. Sherborne (spr. schérrbörn), Stadt in Dorset (England), am Yed, hat eine alte Abteikirche, welche die von den Normannen bis Heinrich VII. herrschenden Baustile aufweist, eine Lateinschule
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0897, von Tuchel bis Tudor Öffnen
Kalkfelsen erbauten Häusern und (1885) 199 kath. Einwohnern. Tuchfarbig heißt im Stück nach dem Walken gefärbtes Tuch. Tuchleder, s. v. w. Ledertuch. Tückebote, s. v. w. Irrlicht. Tuckerman (spr. töckermän), Henry Theodore, amerikan
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
aus, welche Heinrich V. gegen Frankreich führte. Nach dem Tod Heinrichs V., der ihn zum Mitvormund des neun Monate alten Heinrich VI. ernannte, setzte W. den Krieg unter der Regentschaft Bedfords gegen Karl VII. fort. 1431 führte er den jungen König nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Hobbema bis Hoffmann Öffnen
der normännischen Eroberung liefert. Gleichfalls populär, aber wertvoll wegen der Benutzung der in den letzten Jahrzehnten veröffentlichten Archivalien ist J. ^[James] Gairdners »Henry VII.« (1889). Mandell Creighton verdanken wir eine Biographie des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
, Gebete und andere Formeln umfaßt. Das unter Gregor VII. im 11. Jahrh. zusammengestellte römische B. (Breviarium Romanum), das durch Pius V. 1568 in verbesserter Ausgabe veröffentlicht und allgemein vorgeschrieben, unter Clemens VIII. 1602
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0734, von Buluk bis Bund (biblisch) Öffnen
in Liedern", Norden 1879; 2. Aufl. 1880; "Vier Novellen", Dresd. 1888) der Eigenart entbehrt. Buluk (türk.), Compagnie, s. Bölük. Bulwer, E., engl. Romanschriftsteller, s. Lytton. Bulwer, Henry Lytton Earle, Diplomat, s. Dalling. Bumede, s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Devizes bis Devon Öffnen
jedoch Heinrich VII. den aus einer Seitenlinie stammenden Edward Courtenay zum Grafen von D. Dieser verteidigte glücklich Exeter gegen den Prätendenten Perkin Warbeck und starb 1509. Sein Sohn, William von Courtenay , Graf von D., der bei Exeter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Drap d'or bis Draeseke Öffnen
), Henry, amerik. Natur- forscher, Sohn des folgenden, geb. 7. März 1837 im Staate Virginien, promovierte 1858 an der mediz. Fakultät der Universität der Stadt Neuyork mit -einer Schrift üdcr die Funktion der Milz, die weit- gehende Aufmerksamkeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Edessenisches Christusbild bis Edgeworth Öffnen
- tiochus VII.,nach welchem E.auchAntiochia genannt ward, bildete daselbst Orhoi-Var-Hewja, wahrschein- lich ein Araber, 137 (oder 132) v. Chr. das nach ihm ge- nannte Orrhoenische odcrO s rhoenischeNei ch. Seine Nachfolger sind sämtlich unter dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0038, von Elliott bis Ellipsenzirkel Öffnen
von Dowdcn in Wards "I^u^iizli i>06t8" (2. Aufl. 1883). Glliott, Sir Henry Miers, engl. Geschichtschrei- ber, geb. 1808 zu Pimlico Lodge (Westminster), er- hielt "seine Bildung zu Winchester und Orford, be- gab sich im Civildienst der Ostindischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0889, von Jeannette bis Jefferson Öffnen
falsche Pucelles auf, von denen die dame des Armoises , die 1436 bei Metz erschien, am längsten die Rolle der J. d’A. gespielt hat. Auf Ansuchen ihrer Familie ließ Karl VII. den Prozeß schon 1450 revidieren und die Anklage 1456 für unbegründet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0534, von Oedogonium bis Odontograph Öffnen
. O'Donnell, Joseph Henry, Graf vonAbispal, geb. 1770, trat in die fpan. Garden und wohnte dem Feldzuge von 1795 gegen die Franzofen bei. Im span. Insurrektionskriege gegen Napoleon stieg er zum General empor, erwarb sich durch einen Sieg bei La Vispal
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0852, von Richmond (in der Kapkolonie) bis Richtbeil Öffnen
. erhob Edmund Tud or zum Grafen von N., von dem dessen Sohn, der spätere König Heinrich VII., die Würde erbte. Heinrich VIII. übertrug 1525 den Titel eines Her- zogs von R. auf seinen natürlichen Sohn Henry Fitzroy, der in jungen Jahren starb
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0068, von Sorbose bis Sorghum Öffnen
. 1792); Franklin, La S. (Par. 1875); Gréard, Nos adieux à la vieille S. (ebd. 1893). Sorbose, s. Sorbin. Sorbus, Pflanzengattung, s. Eberesche. Sorby, Henry Clifton, engl. Naturforscher, geb. 10. Mai 1826 in Woodburn bei Sheffield, besuchte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0565, Tabak Öffnen
und in Hannover, in Ungarn besonders im Hunter-, Stergrader und Ödenburger Komitat (auch verwildert), in Afrika und Asien; Pfeifengut, kräftig, mit Veilchengeruch, Blätter gestielt, rund, klebrig. VII. Jungferntabak, N. peniculata aus Peru; Stengel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Kopenhagen Friedrich VII König von Dänemark - Bissen, Kopenhagen; Derselbe, Odense auf Fünen Friedrich August I., König von Sachsen - Öser, Leipzig; Rietschel, Dresden Friedrich August II., König von Sachsen - Hähnel, Dresden Friedrich Franz I