Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herakles â…¢
hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herakles'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
und am Zeustempel zu Olympia, von denen diejenige mit dem kretischen Stier sich jetzt im Louvre zu Paris befindet, die Farnesische Marmorgruppe, H. und Omphale darstellend, im Museum zu Neapel, H. mit dem kleinen Telephos auf dem Arm (im vatikanischen Museum) u. a
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
oder
den Zapfen einer Achse aufnimmt. Das A. ist an andere Konstruktionsteile direkt angegossen.
Augē (d. h. Glanz), nach der griech. Sage eine Tochter des Königs Aleos in Tegea, wurde dort im Heiligtum der
Athene durch Herakles Mutter des
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
. und das Reich. Als sich diese jedoch, des Herakles eingedenk, der Vermählung mit einem Sterblichen widersetzte und im Brautgemach sogar mit dem Schwerte drohte, erschien zwischen beiden, von den Göttern gesandt, eine Schlange, worüber erschrocken A
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
). S. Ägypten, S. 224.
Hyla, Laubfrosch; Hylidae (Laubfrösche), Familie aus der Ordnung der Frösche (s. d., S. 752).
Hylas, in der griech. Mythologie der Sohn des Dryoperkönigs Theiodamas, Liebling des Herakles, der ihn auf dem Argonautenzug
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
bunt (z. B. Dendrobates fantasticus Boie; s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 4).
Hylas, der schöne Sohn des Theiodamas, war der Liebling des Herakles, den er auf dem Argonautenzuge begleitete. Als er an der Propontis (Marmarameer) ans Land
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
nahmen die A. gastlich auf und unterrichteten sie über den Weg, den sie zu nehmen hätten. Inzwischen waren aber von der andern Seite der Insel die "Sechsarmigen" hervorgebrochen und hatten den Hafen mit Felsblöcken gesperrt. Herakles, der auch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
und sich durch ehrliche Arbeit neues Vermögen zu erwerben, und Anweisungen über Ackerbau, Viehzucht, Schiffahrt u. a. Obwohl eigentlich künstlerischer Komposition entbehrend, wurde das Gedicht von den Alten seines moralischen Inhalts wegen hoch geschätzt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
er die Räuber Periphetes, Sinis, Skiron, Kerkyon, Prokrustes u. a. In Athen angekommen, sollte er auf Anstiften seiner Stiefmutter Medeia (s. d.) vergiftet werden; Ägeus erkannte den Sohn aber am Schwert, und Medeia mußte fliehen. T. machte sich zunächst um
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
und Midea in Argolis, wurde
durch eine List der Hera Herrscher über sämtliche
Persei'den und damit auch über Herakles (s. d.).
E. wird als furchtsam und schwach geschildert. Als
Herakles ihm auf sein Gedeih den erymanthischen
Eber lebend brachte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
auf uns gekommen, welches einem selbständigen Gedicht von zweifelhafter Autorschaft, «Der Schild des Herakles», vorgesetzt ist. Gesamtausgaben der Gedichte und Fragmente lieferten Göttling (Gotha 1831; 3. Aufl., hg. von Flach, Lpz. 1878); Lehrs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
und vornehmste sämtlicher Bruderflüsse. Besonders berühmt ist sein Kampf mit Herakles (s. d.) um den Besitz der Deïaneira, wobei dieser ihm das eine Horn abbrach, das A. in einen Stier verwandelt trug. Das Horn gab ihm Herakles zurück und erhielt dafür
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
in die Flut hinabgezogen. Polyphemos hörte seinen Hilferuf, fand ihn jedoch nicht mehr. Während er noch mit Herakles aus war, den Verlornen zu suchen, segelten die A. ab. Zu spät vermißten sie die tapfern Gefährten; nun erhob sich Streit darüber, ob
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
!
Sam Dew, Herakles 397,2 l517,2 !
Same, Samelad (Volt), Lappland
^HUieäi (franz.), Sonnabend
Samekhia, Schemacha
Samenfäden, Spermatozoiden
Samenklenganstalt, Samendarre
Samenlappenlose, Akotyledonen
Samenpatronen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
à cinq sous ins Leben (jeder
Wagen zu acht Personen), die zu bestimmten Zeiten bestimmte Linien durchfuhren. Dies Unternehmen konnte sich jedoch nur kurze Zeit halten. Die Anfänge
des modernen Omnibuswesens wurden 1823–27 abermals zu Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
der Kentauren.
Pholos, Sohn des Seilenos und einer melischen Nymphe, ein Kentaur, der am Berge Pholoe wohnte. Als Herakles zur Erlegung des erymanthischen Ebers auszog, kehrte er bei P. ein und wurde gastlich mit gebratenem Fleisch bewirtet. Jedoch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
. Zweimal kämpfte A. mit Herakles, den Fall seines Sohns Kyknos zu rächen; einmal trennte sie Zeus mit seinem Blitz, das andre Mal verwundete Herakles, von Athene unterstützt, den A. Aus Eifersucht verwandelte er sich in den Eber, welcher den Adonis, den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
, der an dem Zuge teilgenommen hatte. Während A.s Abwesenheit von Theben zeugte Zeus mit Alkmene den Herakles, A. selbst nach seiner Rückkehr den Iphikles. Alkmene oder ihr Vater hatte dem A. nämlich das Gelübde abgenommen, ihr nicht zu nahen, bis
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
von Perseus durch den Anblick des Medusenhaupts zum Gebirge versteinern. Auch Herakles kam zum A. und nahm ihm, wie eins der Metopenreliefs vom Zeustempel in Olympia zeigt, einen Augenblick die Himmelslast ab. Auf Bildwerken erscheint er den Himmel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
durch das kostbare Gewand der Harmonia von neuem bestechen und veranlaßte ihre beiden Söhne zur Teilnahme an dem Zug. A., zum Oberhaupt der Epigonen gewählt, tötete den Laodamas im Zweikampf und eroberte und zerstörte Theben. Nach dem Feldzug erfüllte er den Auftrag
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
, Partie aus Brescia u. a.; zu mehreren Gedichten Schillers lieferte er Illustrationen.
Kjellberg , Johannes Frithjof , schwed. Bildhauer, geb. 5. Febr. 1836 zu Jönköping, wurde durch Kunstfreunde und Gönner
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
368
Meunier - Meyerheim.
Castello di Tenno bei Riva (1876, Nationalgallerie), Landschaft mit Staffage (Kampf des Herakles mit den Kyklopen), Val
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
desselben schenkte A. dem Kephalos, einem seiner Mitstreiter; Komätho aber tötete er für ihren Verrat. Zeus war ihm, indem er seine Gestalt angenommen, bei Alkmene zuvorgekommen; diesem gebar sie Herakles, dem A. aber den Iphikles. A. fiel in einem Kampf
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
Hades wieder ab. Euripides hat in dem Drama "Alkestis" ihre Aufopferung und ihre Befreiung aus der Unterwelt durch Herakles geschildert. Der Stoff ist auch in neuern Litteraturen behandelt, u. a. von Wieland; als Oper von Gluck und in Händels "Admeto
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
man später die Teilnahme am Kampfe der Titanen gegen die Götter. Dargestellt und erwähnt wird A. besonders im Zusammenhang mit dem Hesperidenabenteuer des Herakles (s. d. und Hesperiden), und zwar tritt er entweder auf, wie er die für Herakles
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
Herakles im Olymp, Eva beim Tod Abels, Rebekka am Brunnen sowie Gustav Adolfs Landung in Deutschland, dessen Einzug in Augsburg und Gustav Adolf vor der Schlacht bei Breitenfeld u. a.
Lutteroth , Ascan
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
seines delphischen, von Herakles entführten Dreifußes und als Schützer seiner von dem Frevler Tityos angegriffenen Mutter Leto, auch als Besieger des Drachen Python (vgl. Schreiber, A. Pythoktonos, Leipz. 1879) vor. Der riesige A. des Chares zu Rhodus
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
443
Amazonenstein - Amazonenstrom.
getötet wurde. Herakles und Theseus hatten sie in ihrem Land angegriffen und ihre Königin Antiope oder Hippolyte weggeführt; dafür rächten sich die A. durch einen Einfall in Attika, bis Hippolyte den Frieden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
, zwang die Fremden zum Ringkampfe, besiegte sie alle und tötete sie. Endlich überwand ihn Herakles, indem er den A., dem bei jeder Berührung des Bodens von seiner Mutter neue Kraft mitgeteilt wurde, so lange schwebend in der Luft hielt, bis er ihn
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
, worauf ihm Herakles eins der Hörner abbrach,
welches nun zum Füllhorn wurde. Diese Sage hat offenbar Bezug auf alte Arbeiten zur Eindämmung des wilden Stroms.
A. war in ganz Griechenland verehrt, und wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
Richard, engl. Maler des historischen Genres, geb. 1820 zu London, Schüler des Landschaftsmalers Witherington und der Akademie daselbst. Seine geschmackvoll gewählten Motive behandelt er in ansprechender, zartsinniger Weise, z. B.: Kampf zwischen Herakles
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
gegen Antipatros und zeichneten sich später besonders im Kampf gegen die eindringenden Kelten aus. Die hauptsächlichsten Städte von P. waren: Delphi, Elateia, Abä, Amphissa, Antikirrha, Krissa, Daulis u. a. Unter der Herrschaft der Römer ward P. zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
eines Bechers des Joseph u. a. Anlaß gegeben hat. Vgl. Zauberspiegel. Bei den Griechen hieß der B. Skyphos und Kantharos. Die Form des erstern, des Bechers des Herakles, zeigen Fig. 1 und 2, die des letztern, des Bechers des Bakchos, Fig. 3. Bei den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
, die Müdigkeit u. a. zu immer größerm Ansehen. In die Ausstellung der Akademie sandte er 1873 das Bild: nach des Tages Lasten, 1874: im Wald, 1875: die Verhaftung des Wilddiebs und den Gottesdienst der alten Invaliden im Hospital zu Chelsea, von denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
714
Lerna - Leroyer.
das Leben kostete. Ausgaben seiner sämtlichen Werke erschienen mehrfach in Petersburg, zuletzt 1886. Ins Deutsche sind Lermontows Gedichte wiederholt übertragen worden, am besten von A. Ascharin (Dorpat 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
einer
großartigen Badeanstalt aufgefunden. Über die
Geschichte der Ausgrabungen von H., Pompeji und
Stabiä im allgemeinen s. Pompeji. - Vgl. I^oin^öi
6 Ia 1-6^10116 80tt6i'lat3, clai V68UV10 (Neapel 1879);
Comparetti und de Petra, I^a. villa
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
Martynow 15. (27.) Juli 1841. In Pjatigorsk wurde ihm 1889 ein Denkmal errichtet. Die letzte Periode von L.s Leben ist besonders reich an lyrischen Gedichten. Ausgaben seiner Werke erschienen Petersburg 1873 (mit Biographie von A. Pypin), ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
eine Renaissance der griechischen Kunst herbeiführten. Die daselbst sich bildende sogen. neuattische Schule brachte noch manches herrliche Werk hervor, so die Mediceische Venus zu Florenz von Kleomenes (s. Tafel IV, Fig. 5), den Torso des Herakles im Belvedere des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
, Hellens Sohn, ab und wohnten in den frühsten Zeiten in Thessalien. Sie teilten sich in drei Stämme, die Pamphyler in der Landschaft Hestiäotis am Olympos, Dymanen und Hylleer. Herakles erhoben sie zu ihrem Stammheros, und der Dienst des Apollon ward bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
der Elymer (Sikeler) und ein gewaltiger Faustkämpfer, der dem Herakles ein Rind von der Herde des Geryones raubte, ihn um den Besitz desselben zum Ringkampf herausforderte und in demselben unterlag. Vgl. Herakles.
Erz, jedes Mineral, welches eins
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
werden. Von Ruinen antiker Bauwerke liegen hier die Paläste des Tiberius, Caligula, der Flavier u. a.
Farnesina, Villa in Rom (Trastevere), an der Via Longara, dem Palast Farnese gegenüber, erbaut von Raffael oder Peruzzi 1509 im Auftrag des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
und erhöhte Kultur sowie neue Götterdienste (Aphrodite, Herakles, Poseidon u. a.). Argos, Böotien, Euböa, der Pagasäische Meerbusen waren die wichtigsten Schauplätze dieser Entwickelung; die Mythen und Heroensagen von Argos, Danaos, Agenor, Perseus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
erschienen seine "Sämtlichen Werke" (hrsg. von Emil Kuh und A. Glaser, Hamb. 1866-68, 12 Bde.); seine "Tagebücher" gab Fel. Bamberg (Berl. 1885-86, 2 Bde.) heraus. Vgl. E. Kuh, Friedrich H., eine Charakteristik (Wien 1854); Derselbe, F. H., eine Biographie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
, von Oppert, Delitzsch u. a. die sumerische, von einigen die protochaldäische, d. h. die Ursprache von Chaldäa, genannt. Die von ihr erhaltenen Überreste werfen ein helles Licht auf die höchst bedeutende Kultur der Urbevölkerung von Chaldäa, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
(Hochaltarblatt von J. A. ^[Johann Andreas] Wolf) und eine Schatzkammer mit dem berühmten Thassilokelch ^[Stichwort: Tassilokelch] (s. d.). Das Stiftsgebäude enthält einen großen Speisesaal (Kaisersaal), die Bibliothek, in einem Saal von 77 m Länge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
ausgestattete Lohnwagen, welche zu bestimmten Zeiten regelmäßige Fahrten machen. Nach einem nur kurze Zeit in Betrieb erhaltenen Unternehmen von 1662 in Paris (achtsitzige Carosses à cinq sous) wurden die modernen Omnibusse ebenfalls zuerst in Paris 1823
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
" (das. 1865; 2. Aufl., Leipz. 1872), denen sich die Lustspiele: "Eine edle That", "Die verdächtige Wahrheit" (n. d. Span. des Alarcon) u. a. anschlossen. Auch als Theaterkritiker und Dramaturg trat er mit einer Reihe von Schriften hervor, von denen wir nennen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
Herakles (Herculis Columnae), im Altertum Name der Meerenge von Gibraltar, welche durch die Vorgebirge Kalpe (jetzt Gibraltar) und Abila (jetzt Ceuta) gebildet wird. Die Phöniker, welche die Meerenge auf ihren Entdeckungsfahrten um 1100 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
584
Farnesina - Farnesischer Herakles
Giulia F., die schöne Gemahlin des Giulio oder
Francesco Orsini, verschaffte durch ihre Beziehungen
zu Papst Alexander VI. (s.d.) ihrem Bruder Ales-
sandro F., dem spätern Papst Paul III. (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
sie auf. Nach dem
Tode des Kretheus gerieten beide Brüder in Zwist
über die Herrschaft von Iolkos in Thessalien, und
N. zog, vertrieben, nach Messenien, wo er Pylos
erbaute. Hier kam er mit Herakles in Kampf, weil
er ihn nach der Ermordung des Iphitos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
Feigenbäume plündern oder schädigen; dann überhaupt gewinnsüchtiger, ränkevoller Ankläger, Verleumder.
Sykōsis (grch.), Bartflechte, s. Bart.
Sylbe, s. Silbe.
Syleus, ein Unhold in Lydien oder Phrygien, in dessen Gewalt Herakles geriet. S. zwang alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
666
Telamone - Telegraph
Alkathoos, die ihm den Aias (s. d.) gebar. Er war Teilnehmer an der kalydonischen Jagd und an der Argonautenfahrt. Besonders aber zeichnete er sich aus als Begleiter des Herakles auf dem Zuge nach Troja gegen Laomedon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
die Schlammvulkane. In der Nähe finden sich zahlreiche Kurgane und Trümmer alter Bauten (der Palast und das Grabmal des Königs Mithridates u. a.), die für Ausgrabungen ergiebig sind. – An der Stelle von K. stand das alte Panticapaeum, eine Kolonie von Milet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
herrliche Proben seiner Kunst geben, z. B. ein Propylon am Hephästostempel zu Memphis und ein Holzbild im Tempel selbst. Von den zahlreichen auf D. zurückgeführten statuarischen Arbeiten sah Pausanias noch einen Herakles zu Theben und zu Korinth
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
durch Herakles (in den Uffizien zu Florenz) hervorzuheben. Von Pietros Gemälden befindet sich eine Krönung der Maria (von 1483) in der Collegiata zu San Gemignano ^[richtig: San Gimignano], in den Uffizien zu Florenz die lebensgroßen Figuren von fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
) und
eine verderbenbringende Göttin, die, Geist und Gemüt bethörend, den Menschen ins Unheil stürzt. Bei des Herakles Geburt hatte sie Zeus zu dem
übereilten Schwur verleitet, durch den ersterer dem Eurystheus unterthan ward. Dafür schleuderte Zeus die A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
., der Staatsmann und Feldherr (Halle 1853); Fokke, Rettungen des A. (2 Tle., Emden 1883-86). Über bildliche Darstellungen des A. vgl. Helbig in Bd. 38 der "Annali" des Archäologischen Instituts (Rom 1866).
Alcide, Beiname des Herakles nach seinem Großvater
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
sicher; dem Herakles raubt er die Keule und Löwenhaut, dem Apollon die Geschosse, dem Ares den Helm, dem Poseidon den Dreizack, ja sogar dem Zeus den Blitzstrahl. Listig, wie die Liebe ist, stellt er seine Netze und trifft unversehens selbst seinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, Galanthis, Danae, Europa, Semele, die auf ihren heimtückischen Rat von Zeus ihr Verderben erfleht, u. a. verfährt sie mit demselben rücksichtslosen Haß. Selbst auf des Zeus Liebling Ganymed ist sie eifersüchtig, wie sie aus Eifersucht auch die Kinder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
kühnen Fahrt gegen die Medusa aus und schützt ihn auf derselben in Verbindung mit Athene; den Herakles geleitet er in die Unterwelt. Am liebsten verkehrt er mit den Nymphen des Waldes und des Feldes. Pan, Priapos, Hermaphroditos, Daphnis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
veröffentlichte er einige Bühnenstücke ("La guerre des blasons", "La vie de club" u. a.).
Keraunia, s. Akrokeraunia.
Keraunion (griech.), Donnerkeil; Zeichen der alten Kritiker in Form eines gesenkten Pfeils, wodurch man eine Stelle besonders hervorheben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
Huguenots et les Gueux" (1883-86, 6 Bde.) und "Documents inédits, relatifs à l'histoire du XVI. siècle" (1883 ff.). Er ist Mitglied der belgischen wie der französischen Akademie der Wissenschaften und der belgischen Abgeordnetenkammer, in der er zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
nach ihres Führers Ziska Tod (1424) so nannte und unter Führung Prokops des Kleinen und Bedrichs von Straznitz u. a. eine Mittelstellung zwischen den Kalixtinern und Taboriten einnahm, indes meist mit den letztern im Bund war.
Orphanotrophium
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
Schnellfeuergeschütze (in
Senkpanzern, a der Figur); in einzelnen Fällen, z.B. in Bukarest, wurden auch schwere Geschützpanzer in ihnen aufgestellt. Notwendig sind stets gepanzerte
Beobachtungsstände (b der Figur).
Zwischenzahnlaute , s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
780
Arabah - Arabeske
die ägyptisch-chaldäische Ä. des Nabonassar, die syrische der Seleuciden, die des röm. Kaisers Diocletian und die spanische.
Über die Olympiadenära s. Olympiade.
Die Ä. von Erbauung der Stadt Rom (p. u. oder p. u. c., d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
des Grafen Floris Ⅴ. von Holland (gest. 1296). Das 1507 in der Langestraat erbaute got. Rathaus mit Turm hat ein Museum Alkmaarscher Altertümer und eine Bibliothek. Die Stadtwage wurde 1582 erbaut und in neuester Zeit restauriert. A. hat bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
, die den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte zu besitzen wünschte, weshalb Herakles ausgesandt wurde, jenes Kleinod zu erkämpfen. Außerdem galt A. für die Priesterin der argivischen Hera; sie soll mit dem Kultbilde dieser Göttin nach Samos geflohen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
genas sofort, aber Verzweiflung erfaßte ihn über den Verlust der Gattin. So traf ihn sein Gastfreund Herakles, dem er sein Leid klagte, worauf dieser in die Unterwelt hinabstieg, die A. dem Hades entriß und sie in die Arme Admets zurückführte. Diese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
aufnahm und zum Satrapen von Baktrien ernannte. Mit Barsine, einer Tochter des A., zeugte Alexander den Herakles.
Artal (Ratel, Rotal), Handelsgewicht in Marokko, à 14 Uckien, in den nördlichen Häfen = 508 g, in den südlichen = 537-540 g. Außerdem hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
das berühmte Martinskloster in Tours zur Leitung und blieb daselbst Abt bis zu seinem Tode 19. Mai 804. In diesem Kloster richtete A. eine Schule ein nach dem Muster von York, er selbst aber leitete bis 801 die Hofschule, in der sich die angesehensten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
Zeus, als die neue Omphale oder Deïaneira, die den Herakles gebändigt, verspottet. Als vor dem Peloponnesischen Krieg die Feinde des Perikles ihn durch Angriffe kränkten, erhob auch ein komischer Dichter, Hermippos, gegen A. die Klage der Gottlosigkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
und in ihren Jüngern die rühmlichen Nachfolger eines Herakles und Theseus zu sehen. Bemerkenswert jedoch ist, daß Sparta, eben weil es vorzugsweise die kriegerische Tüchtigkeit in seinen Söhnen auszubilden suchte, in richtiger Beurteilung der A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
bei den Kirchenvätern Clemens von Alexandria und Eusebius citierten Fragmenten bekannt ist, vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886).
Aristodemus, Sohn des Aristomachos, Ururenkel des Herakles, war nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
der Prinzessin A., Herzogin zu Sachsen", 6 Bde., Lpz. 1873 - 74). Die Operette "Die Siegesfahne" wurde am Dresdener königl. Theater, andere nur bei Hofe gespielt. - Vgl. Fürstenau, Die musikalischen Beschäftigungen der Prinzessin A. (Dresd. 1874
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
Tempel des Hephästos, des Herakles, der Dioskuren, des Asklepios sowie den Wasserleitungen des Baumeisters Phäax (daher Phäaken genannt) haben sich Reste erhalten. A. war der Geburtsort des Dichters und Philosophen Empedokles. Vgl. Siefert, Akragas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
Gemahlinnen findet sich auf römischen Denkmälern sehr häufig. Gewöhnlich wird sie durch Aufschweben zum Himmel dargestellt, wobei die Kaiser von Adlern, die Kaiserinnen von Pfauen getragen werden. Auf Vasenbildern sieht man die A. des Herakles derart
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
126
Ad marginem - Admiralität.
Ad margĭnem (lat.), an den Rand (Bemerkung).
Admēte, im griech. Mythus Tochter des Eurystheus, Priesterin der Hera, erhielt von Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte.
Admētos, im griech. Mythus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
eindringe und fest hafte. Ein dauerhafter A. auf Holzwerk wird aus 3 Teilen Kreide oder ungelöschtem gepulverten Kalk und 1 Teil Teer bereitet, wobei letzterer bis zum Sieden erhitzt und dann die Kreide oder der Kalk hineingerührt wird. Nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
nach dem Reifen ihrer dattelartigen Früchte ab, während zahlreiche Wurzelschößlinge, die man zur Vermehrung benutzt, hervortreiben. Bei uns in Gewächshäusern gelangt die A. oft erst nach 40-60 Jahren zur Blüte und wird deshalb häufig hundertjährige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
der lernäischen Schlange solche wieder hervorbrechende Quellen, welche bei Lerna in der südwestlichen Ecke der Ebene von A. Sümpfe bildeten, die Herakles, der Repräsentant vordringender Kultur, lange vergeblich zu bewältigen strebte. Auch die beiden Hauptflüsse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
, dann Ahn aller schnellen Rosse. Es sollte von Poseidon dem böotischen König Kopreus, von diesem dem Herakles geschenkt sein, dem es in seinem Elischen Krieg wie im Kampf mit Kyknos ein treuer Freund war. Auch Adrastos wäre, wie es heißt, ohne den A. den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
sämtlicher Prinzen den Weg zum Throne. Nur des Ahasja junger Sohn Joas (s. d.) ward durch Joseba, eine Schwester des Ahasja, gerettet und heimlich im Tempel durch den Priester Jojada auferzogen. Nachdem A. 6 Jahre regiert hatte, gelang es Jojada
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
, machte ihn so berühmt, daß Ercole von Este u. a. ihn an Italien zu fesseln suchten. Aber der Wunsch, Deutschland durch humanistische Wissenschaft auf die geistige Höhe Italiens zu heben, zog ihn 1480 ins Vaterland zurück. 1483 berief ihn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
684
Apollo - Apollon.
Erhärtung einer vom Männchen abgesonderten zähen Flüssigkeit entsteht. Der A. lebt auf den höhern Gebirgen Europas, Asiens und Nordamerikas, die halb behaarte, 5 cm lange Raupe im Mai auf der Fetthenne. Die kegelförmige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
gehen die Archive von Köln und Frankfurt a. M. voran. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der preußischen Archivverwaltung sind in den seit 1878 im Verlag von Hirzel in Leipzig erscheinenden »Publikationen aus den königlich preußischen Staatsarchiven
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
von ihr erleiden solle. Nachdem viele umgekommen, siegte Hippomenes mit Hilfe goldener Äpfel, die, ein Geschenk der Aphrodite, von ihm auf die Bahn geworfen und von A. aufgehoben wurden, so daß sie darüber zurückblieb. Da aber Hippomenes vergaß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
1008
Athenäum - Athene.
und wissenschaftlichen Lebens hielten. Eine Fülle von Nachrichten über Sitten, Gebräuche, Gewerbe, Kunst, Litteratur u. a. und eine Menge von Fragmenten aus Prosaikern und Dichtern, namentlich der mittlern attischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
Städte erbaut haben. Schon Homer weiß von Kämpfen des Bellerophon (s. d.) und der Phrygier gegen die A. Ihre Königin Hippolyte, nach andern Antiope, ward von Herakles getötet, unter dessen ihm von Eurystheus auferlegten Arbeiten eine darin bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
69
Heristall - Herm.
fehlshaber,der franz. Milizen am Kongo. Er schrieb
u. a.: "^tuä68 8ui' 1a 0nin6 contkm^oraiiik"
(1864), "I^'kLprit. cliwoiä 6t 1'68prit suropeen"
(1869), "^oui'nai ä'un 0kkoi6i' ä'oräonn^neL" (1885;
deutsch, Augsb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
ausgefertigt und nur die Unterschrift eigenhändig ist. Groß ist die Verschiedenheit in der Anlage von A.; während manche Sammler soviel wie möglich alle Namen berühmter Persönlichkeiten zu vereinigen suchen, beschränken sich andre auf bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
Hodges, engl. Bildhauer, geb. 10. März 1788 zu Bristol, war Schüler Flaxmans, begründete seinen Ruf durch die Gruppe: Herakles, dem Admet die Alkestis zurückführend, welche einen Preis gewann, und Eva an der Quelle, jetzt im Kunstinstitut zu Bristol
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Einfluß war, und Frankfurt a. M. Im J. 1842 gastierte D., bereits auf hoher Stufe der Künstlerschaft stehend, am Hoftheater in Dresden, wo er auch engagiert wurde und, nachdem er sich noch unter Mieksch' Leitung im Kunstgesang vervollkommt hatte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
Weihnachtslieder" (Leipz. 1859); "Lieder vom deutschen Vaterland aus alter Zeit" (Frankf. 1863, neue Ausg. 1871); "Deutsche Märchen" (Stuttg. 1864) u. a. Vgl. Hocker, Karl S. (Leipz. 1877); Düntzer, Erinnerungen an Karl S. (in Picks "Monatsschrift
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
Andreas Hofer (s. d.), Speckbacher u. a., nach dessen unglücklichem Ende im Wiener Frieden von 1809 T. in drei Teile zerrissen ward: Welschtirol mit Bozen fiel an das Königreich Italien, Oberpusterthal an Illyrien, und das übrige blieb bei Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
der Insel Ä. an der Westküste derselben, im Altertum teilweise an derselben Stelle wie das jetzige kleine Städtchen Ä. mit (1889) 4232 E., besaß zwei Häfen und eine Anzahl stattlicher Heiligtümer. Unter der türk. Herrschaft hatten sich die Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
durch Herakles (im Louvre). Ferner sind zu nennen: Joseph und das Weib des Potiphar, Susanna im Bade (beide im Museum zu Amsterdam). Stoffe aus Lafontaines Fabeln sind: Die Eichel und der Kürbis, Der Bär und der Gärtner (beide in der Dresdener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
pastorals" (2 Tle., ebd. 1613-16) u. a. B., der älteste bedeutende Bukoliker Englands, ist, obwohl an Marino herangebildet, meist naturwahr und empfindungsvoll. Seine "Works" gab Thompson heraus (3 Bde., Lond. 1772). - Vgl. Sommer, Erster Versuch über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
219
Pogostemon - Pointe-à-Pitre
unter 414 Evangelische und 32 Israeliten, Post, !
Telegraph, kath. und evang. Kirche, Vorschußverein
und Viehzucht. Nahebei Rittergut P.
Vo^ostblnon ^n/., Pflanzengattung aus der
Familie der Labiaten (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
Ⅰ. als «Authorized version» herausgegeben. Seine und seiner Freunde Flugschriften, am vorzüglichsten sein Buch «Obedience of a Christian man», erschienen gesammelt Lond. 1573 (neue Ausg. von der Parker-Gesellschaft veranstaltet, 3 Bde., ebd. 1848‒50
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
997
Athen (Topographie des alten A.).
hergehenden Halle wahrscheinlich gegenüber. Nördlich davon stand die Stoa des Attalos (Reste davon erhalten), südlich der Tempel des Apollon Patroos mit mehreren Bildsäulen dieses altionischen Stammgottes
|