Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hertzberg
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
449
Hertzberg.
wurde er ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Greifswald, 1862 in Breslau. Er lieferte zu Gellius eine Textausgabe (Leipz. 1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1886) und eine kritische Ausgabe (Berl. 1883-1885, 2 Bde.) sowie
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
95
Hertzberg - Hertzka
Geibel, Redtwitz, Roquette, O. Wilbrandt, Über-
setzungen Ariosts, Dantes, Catulls u. a.
Hertzberg, Ewald Friedrich, Freiherr, später
Graf von, preuß. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1725 zu
Lottm bei Neustettin
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
1884); mehrere Schriften gegen den Darwinismus, einen »Offenen Brief an A. Ritschl« (das. 1887) u. a. Er ist Präsident der 1876 von ihm mitbegründeten Görres-Gesellschaft.
Hertzberg, 1) Ewald Friedrich, Graf von, preuß. Staatsmann. Vgl. Unzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
, gedachte Hertzberg dem Bunde der südl.
Mächte, dem Bunde von Osterreich, Frankreich und
Spanien einen Nordbund entgegenzustellen, zu dem
unter Preußens Führuug Rußland, England und
Holland sich vereinigen sollten. Eine Handhabe, um
diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
409
Preußen (Geschichte 1640-1815)
(s. d.) und Bischoffwerder (s. d.), mit üblen Künsten sein Vertrauen zu erwerben verstanden. Graf Hertzberg, der langjährige Helfer Friedrichs II., blieb zwar zunächst noch an der Spitze des auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
Hertzbergs Leitung in eine große, aber die Kräfte des Staats und seiner Lenker übersteigende politische Kombination, welche ihm neben territorialen Vergrößerungen die Rolle eines Schiedsrichters in Europa verschaffen sollte. Als nämlich Rußland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
, und der ohne Schwertstreich erfochtene Sieg steigerte nur den verhängnisvollen Dünkel der Armee. Indes schon der auf Hertzbergs Rat unternommene Versuch, den Krieg Österreichs und Rußlands gegen die Türkei zu einer Machtvergrößerung Preußens zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. 1885 ff., 4 Bde.); Duruy, Histoire des Grecs (neue Ausg., Par. 1886, 3 Bde.). Kürzere Darstellungen sind: Jäger, Geschichte der Griechen (4. Aufl., Gütersloh 1881); Hertzberg, Geschichte von Hellas (Berl. 1879); Derselbe, Griechische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
erreichen; besonders ist seine Ausdrucksweise oft hart und dunkel. Neuere Ausgaben lieferten Lachmann (Leipz. 1816, Berl. 1829), Jacob (Leipz. 1827), Hertzberg (mit Kommentar, Halle 1843-45, 3 Bde.), Haupt (mit Catull und Tibull, 5. Aufl., das. 1885), L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit dem Absterben des antiken Lebens (4 Bde., Gotha 1876–80); Bikelas, Die Griechen des
Mittelalters (deutsch von Wagner, Gütersl. 1878); Harnack, Das Karolingische und das B. R. (Gött. 1880); Sathas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
Hertzberg (3 Tle., Hildburgh. 1866).
Über C.s Leben schrieben Godwin, History of the life and age of C. (2 Bde., Lond. 1803); Todd, Illustrations of the lives and writings of Gower and C. (ebd. 1810); Nicolas, Life of C. (ebd. 1844); Bond, New facts in the
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
Minister Hertzberg ab; Bischofswerder, der Anhänger Österreichs, gewann maßgebenden Einfluß auf die preuß. Politik. Der Konvention von Reichenbach vom Juli 1790, mit der die weit ausgreifenden Pläne Hertzbergs aufgegeben wurden, folgte im Aug. 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
. Stämme und Städte (3 Bde., Berl. 1820–24; 2. Aufl. von Schneidewin,
1844); Droysen, Geschichte des Hellenismus (2. Aufl., 3 Bde., Gotha 1877–78); Hertzberg, Geschichte von Hellas und Rom (2 Bde., Berl. 1878–79);
ders., Geschichte G.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Propeptonbis Propheten |
Öffnen |
mit Catullus und Tibullus zusammen gedruckt, wurden kritisch zuerst durch Joseph Scaliger (Par. 1577) herausgegeben. Eine durchgreifende Recension gab Lachmann (Lpz. 1816 und Berl. 1829), der sich die Texte von Jacob (Lpz. 1827), W. Hertzberg (mit lat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) E. A.
Hertzberg, 2) G. F.
Heumann, 2) J.
Hirsch, 1) Th.
3) Siegfr.
Höfler, v.
Honegger
Hopf
Hormayr, v.
Hüllmann
Jäger, 1) Alb.
4) E. Fr. O.
Jähns
Jaffé, 1) Ph.
Janssen *, 3) J.
Jürgens
Kaltenbäck
Kampschulte
Kapp
Kern, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
als Feldherrn aus. Das Leben des A. ist von seinem Freund Xenophon, von Plutarch, Corn. Nepos und Diodor von Sizilien und unter den neuern Geschichtsforschern von Hertzberg (Halle 1856) und A. Buttmann (das. 1872) beschrieben worden.
Ägeus, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
. Aufl., Gotha 1880, mit Karten von Kiepert); Hertzberg, Die asiatischen Feldzüge Alexanders d. Gr. (2. Aufl., Halle 1875); Zolling, Alexanders Feldzug in Zentralasien (2. Aufl., Leipz. 1876); Lauth, A. in Ägypten (Münch. 1876).
2) A. Sevērus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
und Cornelius Nepos. Heyse hat A. zum Helden einer Tragödie gemacht. Vgl. Hertzberg, A., der Staatsmann und Feldherr (Halle 1853); Fokke, Rettungen des A. (Emd. 1883).
Alkidămas, griech. Rhetor und Sophist, aus Eläa in Kleinasien, lebte um 400 v. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
. von Lewis, Lond. 1859). Neueste Ausgaben der gesamten Fabeln von Eberhard (Berl. 1876) und Gitlbauer (Wien 1882); Übersetzungen von Ribbeck (Berl. 1846), Hertzberg (Halle 1848, nebst einer Abhandlung über Wesen der Fabel und ihre Geschichte bei den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
liegen vor von Schwenck (Frankf. 1829 und 1846), Th. Heyse (mit dem Urtext, Berl. 1855), Hertzberg und Teuffel (Stuttg. 1862), Stromberg (in Reimen, Leipz. 1858), Pressel (Stuttg. 1860), Uschner (Berl. 1867), Westphal ("Catulls Gedichte in ihrem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
begann Fiedler eine Übersetzung derselben (Dessau 1814), die aber bei Vers 5560 abbricht. Die einzig vollständige Übertragung sämtlicher Erzählungen, zugleich die gelungenste, ist die von Hertzberg (Hildburgh. 1866), der zugleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
die Geschichte des Kaiserreichs von Hertzberg (Leipz. 1884 ff., 4 Bde.) deutsch bearbeitet wurde. Auch verfaßte er mehrere Bände der von ihm herausgegebenen "Histoire universelle". 1879 ward er Mitglied des Instituts.
Dusares, Stammgott des arab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
schwierigsten Fällen um Rat fragte. Die berühmte geheime Instruktion Friedrichs II. vom 10. Jan. 1757 ist an F. gerichtet. Vom Tod Podewils' 1760 bis zum Eintritt Hertzbergs ins Ministerium 1763 leitete F. die auswärtigen Angelegenheiten allein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); Ahlman, Svenskt-Finskt lexikon (2. Aufl., das. 1872); Ch. E. v. Ujfalvy und R. Hertzberg, Grammaire finnoise (Par. 1876). Das sehr brauchbare und wissenschaftlich gehaltene finnisch-schwedische Wörterbuch Renwalls: "Lexicon linguae finnicae" (Abo 1826, 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. 1854 ff., 4 Tle.) und Hertzberg (das. 1880). Im J. 1834 erschienen eine finnische Übersetzung der Oden Anakreons und Sapphos und das erste Trauerspiel in finnischer Sprache, eine Nachahmung Macbeths von Lagerwall. Der begabteste Dichter der neuesten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
of the Greek revolution (das. 1861, 2 Bde.); Mendelssohn-Bartholdy, Geschichte Griechenlands von der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 bis auf unsre Tage (Leipz. 1870, 2 Tle.); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit Absterben des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
); Hertzberg, Geschichte der Vereinigung der Universitäten Wittenberg und H. (das. 1867); M. v. Voß, Zur Geschichte der Autonomie der Stadt H. (das. 1874); Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt H. von 1680 bis 1880 (das. 1883 ff.); Schönermark
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
und Wildes der Empfindung des Lesers nahezurücken versteht. Seine Dichtungen, die auch in Deutschland alsbald Anerkennung fanden und mehrfach übersetzt wurden: "Kalifornische Novellen" (deutsch von Hertzberg, Leipz. 1873) und "Argonautengeschichten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
ist namentlich das noch erhaltene Odeion in Athen zu erwähnen. Vgl. Fuelles, Herodis Attici vita (Bonn 1864); Kämmel in Fleckeisens "Jahrbüchern", Bd. 102 (1870); Hertzberg, Geschichte Griechenlands unter den Römern, Bd. 2 (Halle 1868); Vidal-Lablache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
(Rom 1790-1803, 7 Bde.) und Migne (Par. 1850); Ergänzungen in "Isidori Hispalensis liber quaestionum", gesammelt von Heine (Leipz. 1848). Vgl. H. Hertzberg, Die Historien des Isidorus von Sevilla (Götting. 1874).
Isigny (spr. isinji), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
), Hausmann (mit lat. Text, Leipz. 1839), Häckermann (Greifsw. 1847), v. Siebold (mit lat. Text und Erläuterungen, Leipz. 1858), Berg (Stuttg. 1862), Hertzberg-Teuffel (das. 1864-1867) und Hilgers (in Iamben, das. 1876). Vgl. Völker, J., ein Lebens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
das Land unter römische Herrschaft. Vgl. Hertzberg, Die Geschichte der Messenischen Kriege (3. Aufl., Halle 1875).
Messéniennes (franz., spr. -nĭénn), Titel dreier Elegien, welche Barthélemy in der "Reise des jungen Anacharsis" den aus ihrem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
. Gotha 1840 bis 1863, 7 Bde.); Hopf, Geschichte Griechenlands im Mittelalter und in der Neuzeit (in Ersch u. Grubers "Encyklopädie"; separat, Leipz. 1870); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit dem Absterben des antiken Lebens bis zur Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
sein zweiter Sohn, Alexander. Sein Leben beschrieb Plutarch. Vgl. Hertzberg, König P. (Halle 1870); v. Scala, Der Pyrrhische Krieg (Berl. 1884).
Pyrrhosiderit, s. Goethit.
Pyrrhotin, s. Magnetkies.
Pyrrhula, Gimpel; Pyrrhulinae, Gimpel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
von Sporschil, 4. Aufl., Leipz. 1862, 12 Bde.); Merivale, History of the Romans under the empire (2. Aufl. 1865, 8 Bde.; deutsch, Leipz. 1866-74, 4 Bde.); Laurentie, Histoire de l'empire romain (Par. 1861-62, 4 Bde.); Hertzberg, Geschichte des römischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
gaben Freiligrath (in "Englische Gedichte aus neuerer Zeit", Stuttg. 1846), Hertzberg (Dess. 1854) und Strodtmann (Hildburgh. 1867) heraus. Letztere Ausgabe enthält auch das ungemein beliebte Gedicht "Enoch Arden", welches außerdem noch von R
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
(das. 1875); Blochwitz, Die Türken, kurzer Abriß ihrer Geschichte (Berl. 1877); de la Jonquière, Histoire de l'empire ottoman (Par. 1881); Hertzberg, Geschichte der Byzantiner und des osmanischen Reichs (Berl. 1884); v. Schlechta-Wssehrd, Die Revolution
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
-finnoises" (1875); "Grammaire finnoise" (mit R. Hertzberg, 1876); "Éléments de grammaire magyare" (1875); "L'art des cuivres en Cachemire" (1883); er redigierte die "Revue de philologie et ethnographie" (Par. 1874-77, 3 Bde.). Auch übersetzte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
. 1821, 3 Bde.); daneben sind die von Binder (Stuttg. 1869 ff., 3 Bde.) und von Osiander und Hertzberg (das. 1869) hervorzuheben. Vgl. Lersch, Antiquitates Virgilianae (Bonn 1843); Tissot, Études sur Virgile (2. Aufl., Par. 1841, 2 Bde.); Sainte-Beuve
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
« (das. 1868). Vgl. Krüger, De Xenophontis vita (»Historisch-philosophische Studien«, Bd. 2, Berl. 1851); Ranke, De Xenophontis vita et scriptis (das. 1851); Roquette, De Xenophontis vita (Königsb. 1884); Hertzberg, Der Feldzug der zehntausend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atakpamebis Äthyläther |
Öffnen |
Wein- und Weingeist-, Sesselfabriken und Holzmühlen. Weiteres s. im Art. Ausgrabungen (Bd. 17, S. 70 f.).- Neuere Litteratur: Hertzberg, A., historisch-topographisch dargestellt (Halle 1885); Bötticher, Die Akropolis von A. (Berl. 1887); Töpffer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Haugwitz
Heinzen
Held, 1) H. H. L. v.
5) F. W. A. *
Hertzberg, 1) Ev. Fr. v.
Heydt, v. d.
Hinckeldey
Hobrecht *
Hohenlohe 3) (Wundermann)
4) Prinz Ad. v. H.-Ingelf.
5) Chlodw. K. V.
6) G. A. (Kardinal)
Hoverbeck Hoym
Humboldt, 1) W. v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
seinen Gastfreund auf der Reise nach Susa in dem phrygischen Städtchen Melissa mit Pfeilen erschießen (Ende 404 v. Chr.). - Biographien des A. schrieben Cornelius Nepos und Plutarch. Vgl. Bischer, A. und Lysander (Basel 1845); Hertzberg, A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
); Grote, Geschichte Griechenlands, deutsch von Meißner, Bd. 6
(2. Aufl., Berl. 1882); Hertzberg, Die asiat. Feldzüge A.s d. Gr. (2. Aufl., Halle 1875); ferner: Rüstow und Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens (Aarau 1852); Schäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
. 1884); Hertzberg, A., historisch-topographisch dargestellt (Halle 1885); Lolling, Topographie von A. (in Bd. 3 von Iwan Müllers «Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft», Nördl. 1889); Baedeker, Griechenland, Handbuch für Reisende (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
. Kaiserreichs, aus dem Französischen von Hertzberg, Bd. 1 (Lpz. 1885); H. Schiller, Geschichte der röm. Kaiserzeit, Bd. 1 (Gotha 1883); Gardthausen, A. und seine Zeit, Bd. 1 und Bd. 2, Tl. 1 (Lpz. 1891).
Augustusbad, Bad in der sächs. Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
) herausgegeben. Übersetzungen lieferten auch Ribbeck (Berl. 1846) und Hertzberg (Halle 1848). – Vgl. außer
der Litteratur bei Äsop: Mantels, über die Fabeln des B. (Lübeck 1846); Du Méril,
Poésies inédites du moyen-âge (Par. 1854); Crusius, De
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
die «Erzählungen aus der Alten Welt» (3 Bde., Halle 1801‒3; 18. Aufl. von Masius, ebd. 1890), welche Günther durch «Die Perserkriege» (ebd. 1842; 3. Aufl. 1861) und G. F. Hertzberg durch die «Geschichte der Messenischen Kriege» (3. Aufl., ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
auf; zugleich erlangte er auch auf polit. Gebiet bedeutenden Einfluß und wurde nach dem Sturze Hertzbergs (1791) der Leiter der auswärtigen Angelegenheiten. Sein Werk war der schnelle Umschwung in dem Verhältnis zu Österreich; die von Kaiser Leopold geplante
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
besorgten Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Übersetzung (besonders von Hertzberg) niedergelegt. In Deutschland brach, nach B. Feind und Sal. Seemann («Turnus», Marb. 1729), dem B. gegenüber dem Alexandriner Elias Schlegel durch seine Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
), Bährens (2 Bde., ebd. 1876–85), Riese (ebd. 1884), B. Schmidt (ebd. 1887). Übersetzungen lieferten Ramler (Lpz. 1793), Schwenck (Frankf. 1829), Theod. Heyse (2. Aufl., Berl. 1889), Stromberg (Lpz. 1858), Pressel (2. Aufl., Berl. 1884), Hertzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
Weltgeschichte» (2. Aufl., ebd. 1884), «Das Zeitalter der Restauration und Revolution 1815‒51» (in Onckens «Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen», Berl. 1883), «Die neueste Zeit» (in der «Allgemeinen Weltgeschichte» von Th. Flathe, Hertzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
.) die geistlichen und die Unter-
richtsangelegenheiten übertragen. Die Leitung der
auswärtigen Politik übernahm nach Hertzbergs Rück-
tritt Vischoffwerder, dann der Marquis Lucchesini;
keiner von beiden besaß die Einsicht, um einen Aus-
weg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
den
schwachen Händen des Nachfolgers Friedrichs II.
brach der F. zusammen; die Konvention von Reichen-
dach und die Entlassung Hertzbergs (1791) bezeich-
nen das Ende dieser antihabsburg.PolitikPreuhens.
- Vgl. Ranke, Die deutschen Mächte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
, Ewald u. a.) Völkern. Auf dem Gebiete der klassischen G. schufen namentlich Otfried Müller, Boeckh, Curtius, Drumann, Wachsmut, G. Droysen, Mommsen, Max Duncker, A. Schäfer, Hertzberg, Hirschfeld, Schiller, Busolt, Ed. Meyer. Von den das Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
deutschen Volts", die
"Geschichte der deutschen Kunst" und besonders die
"Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen" (hg.
von W. Oncken in etwa 100 Abteil.), worin be-
deutende Historiker der Gegenwart (Dahn, Droysen,
Dümichen, Hertzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
und Thüringen) und verbunden mit einem Münzkabinett und einer Kupferstichsammlung. Das zur Universität gehörige landwirtschaftliche Institut ist 1863, die agrikulturtechnische Versuchsstation 1865 gegründet. - Vgl. Hertzberg und Böhmer, Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1892); H. und Umgegend (3. Aufl., ebd. 1892); Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt H. von 1680 bis 1880 (Tl. I, ebd. 1883); Die Stadt H. im J. 1891. Festschrift ... (ebd. 1891); Hertzberg, Geschichte der Stadt H. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
), "(^oionei 8t3,r-
1)0ttlL'8 cliLQt" (1892). Gesamtausgaben erschienen
t881 in London und 1891 in Boston; einzelne Werke
wurden ins Deutsche übersetzt von Hertzberg, Busch,
Schmidt, Brachvogel u. a.; eine deutsche Gesamt-
ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Osmazom |
Öffnen |
),
La Turquie sous la règne d’Abd ul-Aziz (Brüss. 1868); W. Müller, Die orient. Krisis in den
J . 1875–77 (im «Histor. Taschenbuch», Lpz. 1877); Creasy,
History of he Ottoman Turks (Lond. 1856; 2. Aufl. 1877); Hertzberg, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (4 Bde., Lpz. 1859–64; 2. Aufl., bearb. von Dahn, 2 Bde., ebd. 1880–81); Hertzberg,
Geschichte des Römischen Kaiserreichs (Berl. 1881); Duruy,
Histoire des Romains depuis les temps les plus reculés jusqu'à
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
). Die Eigentümlichkeiten des während S.s dramat. Laufbahn bedeutsam umgestalteten Versbaues sind von Spedding, Hertzberg, Fleay benutzt worden, um mit Zuhilfenahme anderer Kennzeichen die Entstehungszeit der einzelnen Stücke zu bestimmen. Eine chronol. Anordnung ist jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
. 1894-95). Übersetzungen lieferten: J. H. Voß (2. Aufl., 3 Bde., Braunschw. 1821), Neuffer und Osiander (6 Bdchn., Stuttg. 1830 fg.), Osiander und Hertzberg (ebd. 1853 fg.). - Vgl. Sonntag, Vergil als bukolischer Dichter (Lpz. 1891).
Virgilius der Zauberer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
); Hartmann, Analecta Xenophontea (Leid. 1887). Über den Zug der Zehntausend vgl. außer Moltkes «Briefen aus dem Orient» die Schriften von Koch (Lpz. 1850), Hertzberg (Halle 1861; 2. Aufl. 1870), Strecker und Kiepert (Berl. 1870), Robiou (Itinéraire
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
Ende 1895: 946 Teilnehmer. -
Vgl. Hertzberg, Geschichte der Stadt H. (Bd. 1-3,
Halle 1889 - 92); ders., Entwicklung der Stadt H.
vom Mittelalter bis zur Gegenwart (ebd. 1891);
ders., Die Stadt und die Universität H. im 1.1794
(ebd. 1894); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
, zurückzubringen und die Österreich feindseligen Bestrebungen des Grafen Hertzberg zu vereiteln. Der Krieg mit der Pforte wurde durch den Frieden von Sištov (1791) beendet. Obschon Bruder Marie Antoinettes, beobachtete L. der Französischen Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
vermehren und die Verbindung der Republik mit Rußland und Österreich zu lockern; im März 1790 wurde die preuß.-poln. Allianz durchgesetzt. Bei dem Könige wirkte L. den Plänen Hertzbergs entgegen; nach dessen Entlassung wurde er neben Bischoffwerder
|