Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hochstädt
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
Schachtelfabriken, Spat-, Mahl- und Schneidemühlen und (1885) 1888 meist evang. Einwohner.
Hochstaden, Konrad von, s. Konrad.
Hochstädt, Stadt, s. Höchstädt.
Höchstadt, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an der Aisch, hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
42
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen).
Forchheim
Gailenreuth
Gößweinstein
Goldkronach
Gräfenberg
Helmbrechts
Herzogenaurach
Höchstadt
Hof
Hohenberg
Hollfeld
Kondrau
Kreußen
Kronach
Kulmbach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Schüttenhofen
Seltschan
Jankau
Semil
Eisenbrod
Lomnitz
Senftenberg 1)
Geiersberg 2)
Grulich
Smichow
Buschtehrad
Kladno
Starkenbach
Hochstadt
Rochlitz
Strakonitz
Horazdjowitz
Wolin
Tabor
Tachau
Frauenberg
Neustadtl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
in der Pfalz; Leindotter in der Pfalz um Landau, in Oberfranken bei Bamberg, Burgebrach, Höchstadt a. A., in Schwaben bei Ottobeuren und Weißenhorn. Hanf wird (auf 1467 Hektar) in wenigen Bezirken von Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Mittelfranken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
. Auge, S. 75.
Blinder Schuß, Manöverschuß, ein Schuß ohne Geschoß, im Gegensatz zum scharfen Schuß.
Blindfliege, s. Bremsen.
Blindheim (Blenheim), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, bei Höchstadt, an der Donau, mit einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
Kirchen und (1883) 3071 Einw.
Kronach, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, am Zusammenfluß der Flüsse K., Rodach und Haslach und an der Linie Hochstadt-Propstzella ^[richtig: Hochstadt-Probstzella] der Bayrischen Staatsbahn, 318 m ü
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, Tirol erobert und die Schlacht bei Höchstädt gegen Villars verloren. Zu gleicher Zeit hatten sich die Ungarn unter den Grafen Rákóczi und Károlyi, durch Ludwigs XIV. Gesandte aufgereizt, aufs neue erhoben und bedrohten die österreichischen Lande
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
aus und rettete 20. Sept. 1703 in dem unglücklichen Treffen bei Höchstädt durch seinen tapfern Widerstand gegen die Übermacht der Franzosen und Bayern und durch seinen meisterhaften Rückzug Styrums Heer vom Untergang. 1704 zum General der Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
von Bayern bei Tuttlingen mit Villars, und beide drangen in Tirol ein. Zwar wurden sie durch die Erhebung der Tiroler unter großem Verlust wieder zurückgetrieben; aber da der ungeschickte österreichische General Styrum sich 20. Sept. bei Höchstädt schlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
czech. E., Post, etwas
Landwirtschaft, Flachsspinnerei und Garnhandel,
der jedoch früher bedeutender war.
Höchstadt an der Aisch. 1) Bezirksamt im
bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 490,oi hkm, (1890)
27106 (13 019 männl., 14087 weibl.) E., 61 Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Höchst a. Main . .
Höchst i. Odenwald
Höchstadt......
Höchstadt......
Hockcnhsim.....
Hof.........
Hofgcismar ....
Hofhcim i. Bayern.
Hofheim a. Tannns !
Hofstedc..... ^
3390
4330
21575
459
2 221
820
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
und rettete 20. Sept. 1703 nach dem Treffen bei Höchstädt durch seinen meisterhaften Rückzug das geschlagene österr. Heer unter Styrum vom völligen Untergange. 1704 zum General der Infanterie ernannt, fand er abermals Gelegenheit, 13. Aug. bei Höchstädt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
in Tirol ein und siegte im September bei Höchstädt. Doch nach den schweren Niederlagen des folgenden Jahres, am Schellenberge im Juli und bei Höchstädt im August, mußte der Kurfürst Bayern räumen, das von Österreich als erobertes Land behandelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
. 1-7 u. 10-11 585-589
Hochkirch, Karte zur Schlacht bei 593
Höchstädt, Karte zur Schlacht bei 594
Hohenfriedeberg, Karte zur Schlacht bei 628
Höhenmessung, 2 Figuren 632-633
Hohlkehlen, 4 Figuren 645
Hohlspiegel (Baukunst) 645
Hoike (Mantel) 646
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
349
Bamberg (Stadt)
15 Amtsgerichten (B. I., B. II., Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt am Aisch, Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach, Staffelstein) und Kammern für Handelssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
oder mit durchscheinenden Trübungen der Hornhaut oder Linse behaftet sind, oder deren Pupille eine abnorme Weite besitzt, können schon mäßige Helligkeitsgrade dieselbe Wirkung haben.
Blenheim, bayr. Dorf, s. Höchstädt.
Blenheim-House (spr. blennem haus), s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
- und Unterfranken, eines Landgerichts (letzteres für die 15 Amtsgerichte zu B: I und II, Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt a. A., Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach und Staffelstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
das Glück des Kriegs. Nach der Schlacht von Höchstädt (13. Aug. 1704) wurde ganz B. von den Österreichern besetzt und als erobertes Land behandelt, während sich Maximilian selbst nach den Niederlanden zurückzog. Dennoch war die Liebe der Bayern für ihren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
" heraus. Auch übersetzte er Darwins "Über die Entstehung der Arten im Pflanzen- und Tierreich" (1860).
Bronner, 1) Franz Xaver, Idyllendichter, geb. 23. Dez. 1758 zu Höchstädt im bayrischen Kreis Schwaben und Neuburg von armen Eltern, kam 1769
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
) und Marlboroughs und Eugens bei Höchstädt (13. Aug.) über Tallard und Max Emanuel warfen die Franzosen über den Rhein zurück und brachten Bayern in die Gewalt der Kaiserlichen. Das eigentliche Reichsgebiet war von den Feinden befreit, der Krieg wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
und mündet nach 45 km langem Lauf oberhalb Höchstädt in Bayern.
Eggeling, Julius, Sanskritist, geb. 12. Juli 1842 zu Hecklingen im Anhaltischen, studierte 1862-66 in Breslau und Berlin und wandte sich 1867 nach London, wo er 1869 Sekretär der Royal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
"Gedichte" (Bresl. 1874), denen Dichtungen in mecklenburgischer Mundart unter dem Titel: "Tremsen" (das. 1875, ebenfalls mit seinem Bruder Karl E.) folgten.
Eggert, Franz Xaver, Glasmaler, geb. 1802 zu Höchstädt a. d. Donau, erlernte in Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
, als diesem der Übergang doch gelang, ihm nach bis Bayern und vereinigte sich mit Marlborough. Am 13. Aug. 1704 erfochten beide bei Höchstädt (Blenheim) über Maximilian von Bayern und den französischen Marschall Tallard einen entscheidenden Sieg, trieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0551,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
Höchstädt (1704) für F. eine immer unglücklichere Wendung. Die Niederlagen der Franzosen bei Turin und Ramillies (1706), bei Oudenaarde (1708) und bei Malplaquet (1709) vernichteten den Kern ihrer Streitkräfte u. führten den Verlust ganz Italiens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
von Höchstädt, Turin, Oudenaarde und Malplaquet erwarben sich die preußischen Regimenter zwar große Verdienste um den Sieg der Verbündeten und begründeten den Kriegsruhm der preußischen Armee, aber die Kosten waren fast unerschwinglich, und der König
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0804,
Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) |
Öffnen |
, der als Staatsmann wie als Feldherr gleich ausgezeichnete Herzog von Marlborough (s. d.), die Staatsleitung in Händen. Unter seiner Führung vollbrachten die englischen Heere im spanischen Erbfolgekrieg glänzende Waffenthaten, und die Schlachten von Höchstädt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
1689 als Fähnrich den Rheinfeldzug mit, studierte 1690-93 in Utrecht und Leiden, trat dann wieder in die brandenburgisch-preußische Armee, ward 1703 Oberst und kämpfte rühmlichst bei Höchstädt und Malplaquet. 1709 zum Generalmajor befördert, wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
Scheksna zur Wolga. Die ganze Länge des Verbindungssystems wird auf ca. 74 km angegeben, die der eigentlichen Kanäle auf 13½ km. Die geringste Tiefe ist 1,8 m.
Herzogenaurach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Höchstadt, an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
Stellvertretung in Deutschland. Berthold, der Sohn des Gegenkönigs Rudolf, und Berthold II. von Zähringen machten Friedrich den Besitz Schwabens streitig, und erst nach langen, wechselvollen Kämpfen (bei Höchstädt erlitt er 1081 eine große Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
(Spalt, Hersbruck, Lauf, Langenzenn, Neustadt a. A., Höchstadt, Altdorf, Wolnzach); der bayrische H. ist im allgemeinen kräftiger, aber weniger fein als der böhmische. Guter H. ist rötlich- oder grünlichgelb, zeigt sich beim Zerreiben recht harzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, verlor infolge der Schlacht bei Höchstädt und der über ihn verhängten Reichsacht 1706 sein Land und floh nach Frankreich, wurde aber durch den Frieden zu Baden (1714) restituiert und auch noch Bischof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
von Kaiser Maximilian I. genommen, der den Kommandanten Pinzenauer mit 10 Offizieren enthaupten ließ. 1703 den Bayern wieder übergeben, in deren Händen sie bis nach der Höchstädter Schlacht blieb, kam sie 1805 mit Tirol abermals an Bayern und wurde 1809
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
populare), ein zuerst im J. 1509 herausgegebenes und 1511 vermehrtes Rechtsbuch, verfaßt von Ulrich Tenngler, 1479-83 Stadtschreiber in Nördlingen, später Landvogt in Höchstädt, handelt in drei Büchern von den Gerichtspersonen und dem Privatrecht, vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
, die Komture erster Klasse einen vierspitzigen Silberstern mit daraufliegendem Kreuz. Das Band ist schwarz und rot eingefaßt.
Ludwigstadt, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Kronach, an der Loquitz, Knotenpunkt der Linien Hochstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
, vereinigte sich mit dem Prinzen Eugen von Savoyen und schlug 2. Juli 1704 die Bayern bei Donauwörth und 13. Aug. die Franzosen unter Tallard bei Höchstädt (Blenheim). Das Parlament schenkte ihm hierfür die Domäne Woodstock, und die Königin ließ ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
, Neuburg und Regensburg, mußte aber nach den verlornen Schlachten am Schellenberg und bei Höchstädt 1704 sein Land verlassen und wurde 1706 in die Acht erklärt, jedoch durch den Frieden von Baden 1714 wieder restituiert. 1717 sandte er den Österreichern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
durch eine Reihe glücklicher Gefechte bei Stockach, Engen, Möskirch, Biberach und Ulm zurück, drang über die Donau und bahnte sich durch die Siege bei Höchstädt, Nördlingen und Neuburg den Weg bis zum Inn, worauf die Österreicher 15. Juli mit ihm den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Donauwörth, Geisenfeld, Höchstädt a. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen, Rain und Schrobenhausen. - N. war unter Bischof Simpert von Augsburg (778-809) eine Zeitlang Bischofsitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
430 7,81 24245 55
Forchheim 422 7,66 34357 81
Höchstadt a. Aisch 490 8,90 28472 58
Hof (Stadt u. Bez.) 318 5,78 46481 146
Kronach 619 11,23 47817 77
Kulmbach 402 7,36 33396 83
Lichtenfels 378 6,87 32299 85
Münchberg 244 4,43 25988 107
Naila
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0509,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) |
Öffnen |
Erwerb Bayerns ausstreckte, errangen die Kaiserlichen, hauptsächlich durch das Feldherrngenie des Prinzen Eugen, nach anfänglichem Mißgeschick endlich auch glänzende Erfolge. Leopold I. erlebte noch den Sieg bei Höchstädt (13. Aug. 1704), der dem Krieg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
tief, an manchen Stellen stark verschilft. Pläne zur Trockenlegung sind wiederholt gemacht worden. S. Karte "Pommern".
Pommersfelden, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Höchstadt a. d. Aisch, an der Reichen Ebrach, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
, Spaniens und Hollands sowie eine Waffenruhe von 20 Jahren. 1703 wurde R. vom Kurfürsten von Bayern eingenommen, nach der Schlacht bei Höchstädt 1704 aber wieder geräumt. Mit der Auflösung des Deutschen Reichs. 1806 verlor auch R., das zu Ende des 18
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
und Marlborough bei Höchstädt und Malplaquet sowie später am Rhein, trat 1714 in polnische Dienste und avancierte hier zum Obersten der Artillerie. 1717 ging er in österreichische Dienste über und focht gegen die Türken, dann gegen die Spanier in Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
er unter dem Prinzen Eugen im Türkenkrieg 1698 focht. Im spanischen Erbfolgekrieg führte er das Ansbacher Regiment und eroberte in der Schlacht bei Höchstädt an der Spitze seiner Dragoner 16 feindliche Fahnen. Zum Obersten ernannt, focht er bei Ramillies
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Speierbachbis Speiseröhre |
Öffnen |
: "Revanche für S." wird auf letztern zurückgeführt, der damit Tallard begrüßt haben soll, als dieser später nach der Schlacht bei Höchstädt gefangen vor ihn geführt wurde.
Speierling, s. Sorbus.
Speigatten, Löcher in der Schiffswand, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
, eine im normännischen und romanischen Baustil vorkommende Gliedbesetzung (s. Abbildung).
^[Abb.: Spitzzahnornament.]
Spix, Johann Baptist von, Naturforscher und Reisender, geb. 9. Febr. 1781 zu Höchstadt a. d. Aisch, studierte in den Seminaren zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
in der Schlacht bei Höchstädt in englische Gefangenschaft. Nach seiner Befreiung (1712) erhielt er den Herzogstitel, 1715 die Pairswürde. Seitdem lebte er den Wissenschaften und der Staatskunst. In seinem Testament ernannte ihn Ludwig XIV. zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
oder 1511 erfolgten Tod Landvogt in Höchstädt. Er verfaßte den sogen. "Layenspiegel" (Augsb. 1509 u. öfter, seit 1516 häufig mit dem von Seba-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
in Deutschland. Hier gewann er 14. Okt. 1702 gegen den Prinzen Ludwig von Baden die Schlacht von Friedlingen, infolge deren er die Marschallswürde erhielt. 1703 siegte er mit dem Kurfürsten von Bayern bei Höchstädt, geriet jedoch mit dem Kurfürsten in Zwiespalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
gebracht hatte, erwarb sich aber durch das Gedicht "The Campaign" (1704) auf die Schlacht bei Höchstädt die Gunst der öffentlichen Meinung. Als Halifax 1705 wieder ins Ministerium trat, begleitete A. seinen Gönner nach Hannover, wurde 1706
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
von Höchstädt leistete er den Angriffen des Prinzen Eugen auf dem linken Flügel der Aufstellung den tapfersten Widerstand, folgte aber dann seinem Herrn nach den Niederlanden. Nachdem er auch noch Anteil an der Schlacht von Ramillies genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
Parteinahme für Frankreich. Dadurch brachte er namenloses Elend über sein Land, das von den Österreichern nach ihrem Siege bei Höchstädt, 13. Aug. 1704, als erobertes Land besetzt und behandelt wurde. Die Bedrückungen durch die österr. Kommissare rüttelten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
das Schlachtfeld.
Anfang 1633 übertrug ihm Oxenstierna neben Horn den Befehl über die Armee. B. nahm Bamberg, Kronach, Höchstädt und Eichstätt ein und erhielt von Oxenstierna (mit Zustimmung der durch den Heilbronner Vertrag verbündeten oberdeutschen Stände
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
130
Blindheim - Blindwühler
auch: «Er geht blind darauf los wie ein Hesse». – Vgl. Wiesenbach, Die blinden Hessen (Hamb. 1891).
Blindheim oder Blenheim, s. Höchstädt.
Blindheit ist das Fehlen des Sehvermögens. Absolute Blindheit besteht dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde", das er seit 1830 mit Leonhard herausgab.
Bronner, Franz Xaver, Idyllendichter, geb. 23. Dez. 1758 zu Höchstädt, war Sohn eines Ziegelbrenners, wurde 1776 Benediktiner in Donauwörth, entfloh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
in Kärnten <>A5N't6) in
der Schriftsprache vor.
Ggau, linker Nebenfluß der Donau, entspringt
bei Neresheim auf d?m Härtfelde in Württemberg
und mündet nach 45 km Laufs im SW. von
Höchstädt.
Egbert, angelsächs. König (802-839) aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
. H. K. Eggers, Geschichte des Ge-
schlechts E. (Plön 1879).
Eggert, Franz Xaver, Glasmaler, geb. 11. Nov.
1802 zu Höchstädt a. d. Donau, erlernte zuerst die
Dekorationsmalerei in Augsburg, seit 1824 die
höhere Malerkunst an der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
. von Bamberg, in 263 m Höhe, am Ludwigskanal, rechts an der Regnitz und unweit rechts der oberhalb von F. mündenden Wiesent, an den Linien München-Ingolstadt-Bamberg-Hof, F.-Ebermannstadt (14,8 km) und F.-Höchstadt a. A. (22,7 km) der Bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
am 3.Nördlingen,
9. Mädingen und Höchstädt. Morcau folgte nach
Nercsheim, wo ihn der Erzherzog am 11. angriff
und den franz. rechten Flügel mit großem Verluste
zurückwarf; doch blieb die Schlacht unentschieden.
'Um die seit dem Abmärsche von Pforzheim an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
Karl
und feiner Gemahlin Marie Amalie von Kurland,
geb. 28. April (a. St.) 1676 zu Cassel, nahm an
der Spitze Hess. Hilfstruppen an dem Spanischen
Erbfolgckrieg teil und focht tapfer bei Höchstädt,
Oudenaarde und Malplaquet. Bald nach dem Ilt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
die Bayern übergeben, die sie erst nach der Schlacht bei Höchstädt räumten, kam 1805
mit Tirol an Bayern und 1814 wieder an Österreich. Nahe bei K. in schöner Lage am Ausgang des malerischen Kiengrabens das Bad
Kienbergklamm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
zu seiner maritimen Größe. Die franz. Monarchie aber erholte sich von den Schlägen von Höchstädt und Turin, Malplaquet und Ramillies nie wieder. Seitdem seufzte sie unter der Schuldenlast, deren Druck vorzugsweise dazu beitrug, die Revolution zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
auf die Geburt des Prinzen von Piemont (Rom 1099). In bayr. Kriegsdienste machte er 1704 die Schlacht von Höchstädt mit. Nach
seiner Rückkehr schrieb er «Della scienza chiamata cavalleresca» (Rom 1710), Untersuchungen über die Bräuche der
Alten bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
im Spanischen Erbfolgekriege bei Höchstädt und Malplaquet mit, wurde 1707 Generaladjutant des Erbprinzen von Hessen und trat 1714 in poln. Dienste, wo er während der Konföderationsunruhen dem König August II. wichtige Dienste leistete. Bald nachher ging
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
in das kaiserl. Heer, in dem er unter Ludwig von Baden am Rhein und unter Prinz Eugen 1698 gegen die Türken kämpfte. Im Spanischen Erbfolgekriege zeichnete er sich 1704 bei Höchstädt aus, focht, zum Oberst ernannt, in den Schlachten bei Ramillies 1705
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
zu Höchstadt an der Aisch, gest. 13. März 1826 zu München).
Spa, Badeort in der belg. Provinz Lüttich, 18 km von Verviers, an der Eisenbahnlinie Pepinster-Gouvy, 250-320 m ü. d. M. in einem romantischen Thale gelegen, mit 8135 E., schönem Kasino
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
und Prinz Eugen bei Großheppach. Die Bayern wurden 2. Juli am
Schellenberg geschlagen, und bei Hochstädt (Blenheim) erfochten Eugen und Marlborough
13. Aug. einen Sieg, der Frankreichs Kriegsmacht den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
.) meist czech. E. in 42 Gemeinden mit 63 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Hochstadt, Rochlitz und S. - 2) S., czech. Jilemnice, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (145,44 qkm, 26 208 E.),an den südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
. 1704 wurde er vereinigt mit dem Kurfürsten von Bayern bei Höchstädt (s. d.) von dem Prinzen Eugen und Marlborough besiegt und gezwungen die Waffen zu strecken. Der Marschall kam als Kriegsgefangener nach England und blieb dort bis 1712. Nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
Friedlingen, in dem er sich den Marschallstab verdiente. 1703 drang er durch den Schwarzwald bis nach Tuttlingen vor, wo er 12. Mai die Verbindung mit dem Kurfürsten herstellte, mit dem vereint er 20. Sept. die Kaiserlichen bei Höchstädt in die Flucht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
- 2,7
Forchheim .....
28 256
28 334
- 0,5
Höchstadt a. A.....
27 238
27106
4- 0,5
Hof.........
24 278
24418
- 0,6
Kronach .......
29 350
29403
- 0,2
Kulmbach......
26 716
26151
4- 2,2
Lichtenfels
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
-
scheidet man Einsturzschlünde und Erosions-
schlünde. - Vgl. Kraus,Höhlenkunde (Wien 1894).
Schlüffelfeld, Stadt im Bezirksamt Höchstadt
des bayr. Neg.-Bez. Oberfranken, hat (1895) 671
meist evang. E., Posterpedition, Telegraph, Ober
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
; Gemächlichkeit; Wohlstand; cabinet (lieu) d’aisances, Abtritt.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz, entspringt auf dem fränk. Landrücken bei Windsheim, berührt Neustadt und Höchstadt und mündet nördlich von Forchheim.
Aïscha, Gattin Mohammeds (s. d.).
Aischĭnes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
, Geisenfeld, Höchstädt a. d. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen a. Ilm, Rain, Schrobenhausen), eines Amtsgerichts, Rent-, Straßen- und Flußbauamtes, hatte 1890: 7507 E., darunter 1450 Evangelische, 1895: 8204 E., in Garnison das 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
1000 m hoher Gebirgszug in Kaiser-Wilhelms-Land, in der westlichsten Ecke des Huon-Golfs, tritt bis ans Meer heran und wird durch den Markham-Fluß von den Rawlinson-Bergen getrennt.
Herzogenaurach, Stadt im Bezirksamt Höchstadt des bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
(s. Karl Ⅵ.) die Thronfolge in Spanien zu verschaffen, die ihm Ludwig ⅩⅣ. für seinen Enkel Philipp von Anjou streitig machte. Der entscheidende Sieg Eugens und Marlboroughs bei Höchstädt (13. Aug. 1704) war der letzte große Triumph L.s
|