Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Honneur
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth.
Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
, von der man nur ein Blatt, Doubleton eine solche, von der man zwei Blätter hat. Man spielt das W. nach Partien und Robbern; zu einer Partie gehören 10 Points, zu einem Robber 2 Partien. Die Points erhält man durch das Markieren der Honneurs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
344
Ehrenbreitstein - Ehrenerklärung.
gestellter Personen sowie die Trauerparaden bei Begräbnissen; alle diese E. sind durch Vorschriften geregelt. Honneurs werden von Militärpersonen niedern Grades denen höhern Grades erwiesen; der Untergebene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
Flaggoffiziers (f. Admi-
ral), der eigenen Kriegsflagge oder einer Standarte
im Topp eines Mastes, Bemannen der Nahen oder
Wanten, Hurrahruf, Honneurs der Schiffswache oder
des Scesoldatendetachcments, Flaggcngala (s. d.)
oder Heißen von Toppsflaggen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Dinzeltag
Ducasse
Dult
Ehrenbezeigungen, s. Honneurs
Ehrenmitglied
Einläuten
Eisheilige, s. Pankratius
Eselsfest
Fackel
Fair
Fasching, s. Karneval
Fastnacht
Fastnachtsdienstag
Fidlowatschka
Fischerstechen
Freischießen, s. Schützenfest
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
", auf der Kehrseite der französische Adler mit Blitzen in den Krallen und der Inschrift: "Honneur et Patrie"; das Band war scharlachrot gewässert. Die Bourbonen behielten den Orden bei, verwandelten ihn jedoch durch Ordonnanz vom 21. Juni 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
in der gewöhnlichen Reihenfolge. Farbe muß bekannt werden. Jede Partei rechnet sich die Stiche oder Tricks an, die sie nach der Erlangung von bereits 6 Stichen macht. Außer den Tricks zählen noch die Honneurs, d. h. die Figuren in der Trumpffarbe (zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Furier, s. Fourrier
Garnison
Garnisonschule, s. Militärschulen
Gassenlaufen
Generalmarsch
Generalstabsschule
Hauptwache, s. Wachdienst
Honneurs
Kadett
Kadettenhäuser
Kadettenkorps *
Kantschu
Kapitulantenschulen *
Kirchenstreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
, schon in vorgeschichtlicher Zeit vorhanden, lebt noch in vielen Gegenden Europas, auch z. B. in Deutschland bei der Landbevölkerung.
Leichenöffnung, s. Leiche, über die gerichtliche L. s. Obduktion.
Leichenparade, militärische, s. Honneurs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
Reitern in die Komitatsbanderien eintreten, bis die Türkenherrschaft die Banderialverfassung aufhob. Jetzt heißen B. die berittenen Edelleute der ungarischen Komitate, welche bei Krönungen, Reichstagen etc. die militärischen Honneurs machen. Vgl. Piringer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
von Frankreich erklärt, machte am Hof die Honneurs bis zur Vermählung Napoleons III. und lebt in Paris.
d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Napoleon (vom Volkswitz Plon-Plon) genannt, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, verlebte seine Jugend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
. Das aufgedeckte Blatt gibt die beste Farbe an. Ist es z. B. rot, so ist die andre rote Farbe die zweitbeste, und die beiden schwarzen stehen in dritter Reihe. Der Wert der Karten ist der natürliche, und die vier höchsten Blätter werden als Honneurs bezahlt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen |
Öffnen |
und im Revolutionskrieg ganz geschleift.
Ehrenbezeigungen, militärische, sind die Honneurs, das Salutschießen, die Empfangsfeierlichkeiten bei Ankunft fürstlicher oder andrer hoch-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
. werden auch die höchsten militärischen Honneurs erwiesen, und sie erhält da, wo sie aufbewahrt wird, eine Schildwache. Im Lager werden alle Fahnen eines Regiments vor der Fronte des ersten Bataillons aufgestellt, wobei dann ein Unteroffizier mit 6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
, bis alle Kegel gefallen sind; wird in zwei Parteien gespielt, so geschieht dies gleichfalls nicht, und jede Partei thut ihre sämtlichen Würfe nacheinander, bis alle gefallen sind oder eins der Honneurs, Hamburg (die drei mittelsten Kegel), Kranz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
" und genießen gewisse das Zeremoniell betreffende Vorrechte, welche die Diplomatik unter dem Namen der königlichen Ehren (honores regii, honneurs royaux) befaßt, so insbesondere das Recht, eine Königskrone im Wappen zu führen. Seit der Aufhebung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
idées de Pierre Quiroul", 1885), ging zum "Gaulois", endlich zum "Gil Blas" über, wo er die "Mardis d'Arlequin" schreibt. Die Romane Davyls: "13, rue Magloire" (1881), "Les enfants de la balle" (1883), "Zélie Clairon" (1885), "Honneur me tient" (1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Anlagen zu stöhnen und leitet daraus seine laxe Moral und die Ereignisse ab.
Daneben bewährte sich der alte Weltmann Octave Feuillet noch immer in »Honneur d'artiste«, dem letzten Werk vor seinem Tode, indes Ferdinand Fabre in seinem »Abbé Roitelet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
er sich mit russ. Litteraturgeschichte und Bibliographie.
Afelēle oder Kleine Wüste, s. Sahara.
Affābel (lat.), gesprächig, umgänglich; davon Affabilität, Leutseligkeit.
Affaire (frz., spr. affähr), Angelegenheit, Vorfall; affaire d’ honneur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
1870, auf der Rückseite zwei Fahnen
mit der Umschrift "Honneur 6t. I^ti-W"; statt der
Krone wird es von einem Kranz, halb Eichenlaub,
halb Lorbeer, gehalten. (S. Tasel: Die wich-
tigsten Orden I, Fig. 14.) Das weißemaillierte
! Ordenszeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
. 1890), dessen letzte Werke "La morte" (1886) und "Honneur d'artiste" (1890) sind, ist der "Sous-Feuillet" Henri Rabusson eingetreten als Verfasser vornehmer Gesellschaftsromane; neben Cherbuliez wurde André Theuriet ein fleißiger Mitarbeiter der "Revue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
und Rhöndorf.
Honnett, s. Honett.
Honnsur st patris (frz., spr. onnöhr e patrih;
"Ehre und Vaterland"), Devise des Ordens der
Ehrenlegion (s. d.).
Honneurs (srz., spr. onnöhr), militär. Ehren-
bezeigungen, die der Soldat, militär
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
’automne» (1831), die in tiefempfundenen Liedern die Poesie des Hauses und der Familie verkünden. Gleichzeitig hatte H., nachdem er vergeblich versucht, sein Drama «Marion Delorme» zur Aufführung zu bringen, am 26. Febr. 1830 mit «Hernani ou l’honneur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
einen
noch kleinern Zeitteil des Eingangs wiederzugeben.
Präsentieren (lat.), etwas zur Annahme dar-
reichen ; vorführen, vorzeigen (s.Präsentation). Das
P. des Gewehrs ist eine militär. Ehrenbezeigung
(s. Honneurs), bei der die Mannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
) bis zu 21 Schuß
und Honneurs beim Begegnen von Booten. In be-
treff der Priorität gelten folgende Regeln: ein ein-
zelnes Schiff begrüßt ein fremdes Gefchwader zu-
erst ; bei Begegnung einzelner Schiffe oder Geschwader
giebt der Rang des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Trauereschebis Traum |
Öffnen |
. Pilzmücken.
Trauerparade, s. Honneurs und Parade.
Trauerspiel, s. Tragödie.
Trauerwoche, s. Karwoche.
Traufrecht, die Servitut, vermöge welcher der Besitzer eines Grundstücks das Recht hat, das Regenwasser auf das Grundstück des Nachbars
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
wurde die Feste 1634 von Bernhard von Weimar vergebens belagert, dagegen 1703 von den Bayern und kurz nachher wieder von den Kaiserlichen erobert.
Ehrenbezeigungen, s. Honneurs, Ehrenposten, Ehrenschüsse, Ehrenwachen.
Ehrenbote vom Rhein, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
, Zur Lehre vom Zweikampfsverbrechen (Lpz. 1889); Breslauer, Duellstrafen (Berl. 1890); Hergsell, Duellcodex (Wien 1891, 2. Aufl. 1897); Korwin-Dzbańßi, Der Z. (ebd. 1893); Croabbon, La science du point d’honneur (Tl. 1, Par. 1894); von Below
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
) auf der Bühne Porte St. Martin ungewöhnlichen Widerspruch, während es 1878 großen Beifall erntete. Seine spätern Stücke «Souvent homme varie» (1859), «Les funérailles de l’honneur» (1861, in 7 Akten), «Jean Baudry» (1863), «Le fils» (1866) hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
(s. d.). Nachdem hier die Karten
wie beim Whist gegeben sind und das zweite Spiel
aufgedeckt auf den Tisch gelegt ist, heißt die aufliegende Farbe C. Wird
letztere zum Trumpf erwählt, so zählen die Trics und Honneurs doppelt
|