Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iambus
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
862
Iambus - Iarbas.
in die Philosophie eingeführt, die sich bei ihm theoretisch zur Dämonologie, praktisch zur Theurgie gestaltete. Jene enthielt die Lehre von dem Wesen und den Klassen der Geister sowie von der Art und Weise
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
und wird auch bei Schwangern, bei schwerfälligen Personen und bei Steinkranken wahrgenommen.
Hinkender Iambus, s. Choliambus.
Hinkmar, Erzbischof von Reims, einer der hervorragendsten Kirchenfürsten und Staatsmänner seiner Zeit, um 806 geboren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
Maisbau in der Umgegend und (1881) 15,503 Einw.
Alexandriner, Versart, welche aus sechs iambischen Füßen besteht, gewöhnlich gereimt ist und als charakteristisches Kennzeichen nach dem dritten Iambus einen Einschnitt oder Ruhepunkt (Cäsur) hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
, Rekta- oder Orderpapiere.
Blank verse (engl., spr. blänk wers), der reimlose fünffüßige Iambus, das eigentliche dramatische Versmaß der Engländer wie nach ihrem Vorgang auch der Deutschen. Er wurde in der englischen Poesie zuerst vom Grafen Surrey
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
).
Choliambus (griech., "hinkender Iambus", auch Skazon), ein aus dem sechsfüßigen Iambus ent-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
wird be-
sonders Wollindustrie und Weinbau.
^Hinkosa. I)i7., Iambuse, Pflanzengattung
aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit etwa
60, sämtlich tropischen Arten, von denen einige
wegen ihrer eßbaren Früchte in den Tropengegenden
der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
:
^[img]
Im ersten, dritten und fünften Fuße, d. h. zu Anfang jeder Dipodie, kann statt des reinen Iambus der Spondeus (--) und sowohl in diesen als auch in den andern Füßen außer dem letzten auch der Tribrachys (ᴗᴗᴗ), ferner im ersten, dritten, sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
), Mittel gegen den Skorbut (s. d.).
Antispasmōdika (griech.), krampfstillende Mittel, s. Krampf.
Antispast (griech.), Versfuß, bestehend aus einem Iambus und Trochäus: ^ - - ^ (z. B. Gesangskünstler), also aus "widerstrebenden" Versfüßen, daher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
).
Asklepiadischer Vers, antikes Metrum, bestehend aus zwei durch scharfe Cäsur geschiedene Choriamben, denen ein Spondeus oder Trochäus als Basis vorausgeht und ein Iambus oder Pyrrhichius folgt:
^[img]
Mae-ce-nas a-ta-vis e-di-te re-gi-bus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
leichte Taktteil. Da wir immer den Taktstrich vor die Note setzen, welche den dynamischen Schwerpunkt bildet, so erscheinen alle Metra, die mit der Kürze, d. h. dem leichten, accentlosen Teil, beginnen (Iambus, Anapäst etc.), in der Notierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
war, aus welchem die metrische Freiheit den Spondeus, Iambus, Tribrachys und Daktylus gestaltete. In der Architektur ist B. der untere Teil eines Baugliedes, z. B. der Fuß einer Säule. Über die B. in der Kriegskunst s. Operation.
Basismessung, s. Triangulation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
daselbst ein, wie er sich in der dem Musäos nachgebildeten Heroide "Hero und Leander" auch des reimlosen Iambus zuerst in Spanien bediente. Noch ist seine Übersetzung von Castigliones "Cortegiano" (Barcelona 1534; neueste Ausg., Madr. 1873) zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
verkürzt und mit engern Ärmeln versehen und hieß dann Chorrock. Auch in der englischen Kirche bedient man sich des Chorhemdes. Vgl. Alba mit Abbildung.
Chorherr, s. Kanoniker.
Choriambus (griech.), ein aus dem Trochäus (Choreus) und Iambus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
.
Dochmius (griech.), Versfuß, dessen Grundform aus einem Iambus und einem Kretikus [(^ - - ^ -)] besteht, ward von den Griechen und Römern nur in Verbindung mit andern verwandten Formen gebraucht (dochmischer Vers). Besonders gern wandten ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
. 1529) schlug indessen einen freiern und natürlichern Ton an als seine in Allegorie und Schwulst befangenen Vorgänger. Mehr noch förderte Henry Howard, Graf von Surrey (gest. 1546), die Poesie, indem er den ungereimten fünffüßigen Iambus (blank
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
Aufschluß gibt. Indessen eignet sich auch der kurze Iambus mit passenden Reimverschlingungen zum Träger des Epigramms. Die Theorie des Epigramms behandelten Lessing in den "Anmerkungen über das E." und Herder in der Abhandlung "Über das griechische E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
. er muß sich bestreben, der poetischen Wahrheit in Personen und Individualitäten gerecht zu werden. Die Briefe dieser Art sind meist in Hexametern oder Distichen geschrieben; im Deutschen möchte sich noch besser der Iambus in freier Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
Vers (Glykoneus), ein von dem griech. Lyriker Glykon erfundenes Versmaß, besteht aus einer Basis, einem Choriambus und einem darauf folgenden Pyrrhichius oder Iambus:
^[img]
Wein und Jugend ein feurig Paar.
Glykose, s. v. w. Traubenzucker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
. Mythologie Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, Bruder des Hymen (s. d.), Erfinder des gleichnamigen Liedes, welches in die Klasse der Klag- und Trauerlieder gehört.
Iambe, Versmaß, s. v. w. Iambus.
Iambendichtung (Iambische Poesie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
, s. Mytilene.
Miūrisch (griech.), "kurzschwänzig", mit verstümmeltem Ende, besonders von Hexametern gebraucht, deren letzter Versfuß, statt mit einem Spondeus, mit einem Iambus oder Pyrrhichius endet.
Miuß, Fluß im russ. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0922,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
der antiken Prosodie. Die Vereinigung dieser beiden Notengattungen, deren letztere die Hälfte der erstern galt, ergibt den Modus, der entweder als Trochäus oder als Iambus erscheint, selbstverständlich aber stets dreiteilig ist; so erklärt es sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
" sind zweisilbig: der Pyrrhichius (^^), Spondeus (- -), Iambus (^-), Trochäus (-^); dreisilbig: der Molossus (- - -), Tribrachys (^^^), Anapäst (^^-), Daktylus (-^^), Bacchius (-^-^), Antibacchius oder Palimbacchius (^- -), Amphibrachys
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
Schlußstrophe, wobei der Vers in der Regel ein fünffüßiger Iambus ist. Reime kommen in der S. nicht vor, sondern es werden dafür sechs aus der dreizeiligen Strophe entlehnte Wörter nach bestimmter Regel am Ausgang der Verse sechsmal wiederholt.
Sestini
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
gesehen. Indes ist auch im Versbau der Shakespeareschen Schauspiele, dem durch Marlowe ins Drama eingeführten fünffüßigen Iambus, dem sogen. Blankvers, eine nicht unwesentliche Entwickelung zu beobachten, die für die Chronologie der Stücke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
der Engländer, den fünffüßigen Iambus, in das deutsche Drama einführte. Die Übersetzungen Eschenburgs und Wielands, die Bühnendarstellungen Schröders verbreiteten in der Folgezeit bei uns die Bekanntschaft mit den poetischen Gebilden des wundersamen britischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
als Auflösung des Iambus oder Trochäus vorkommt.
Tribsees, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Grimmen, an der Trebel, hat eine schöne gotische evang. Kirche aus dem 15. Jahrh. mit kunstvollem Altar, ein neues gotisches Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
Anfang jeder Dipodie kann statt des Iambus auch ein Spondeus stehen, so daß folgendes Schema entsteht [s. Bildansicht]:
^[img]
Bewundert viel und | viel gescholten, Helena.
Der T. zeichnet sich durch Ernst und feierlichen Gang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
; Übersetzung.
Versi sciolti (ital., spr. -schollti »reimlose Verse«), in Italien Bezeichnung für unsern fünffüßigen Iambus (engl. blank verse).
Versitzgruben, s. Exkremente, S. 966.
Verskunst, s. Metrik und Prosodie.
Versmold, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
Iambus vor Messings Nathan« (Wien 1878); Studien zur Goetbephilologie« (gemeinsam mit I. Minor, das. 1880); »Frauenbilde'r aus der Blütezeit der deutschen Litteratur« (Leipz. 1885). Als Herausgeber bewährte er sich durch Ferd. Raimunds Werke (mit K
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
fünffüßigen Iambus verdrängt. In der That sind diese kurzen, paradeschrittartigen Reimpaare dem Geiste der deutschen Sprache nicht angemessen, am allerwenigsten im Drama. Rückert, Freiligrath und Geibel griffen in einzelnen erzählenden Gedichten (ersterer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
Trimeter, der statt des letzten Iambus ^[img] einen Trochäus ^[img] hat, z. B.
^[img]
Der Choliambe scheint ein Vers für Kunstrichter. Der C. ist von Hipponax oder von Ananius eriunden und besonders durch die kürzlich ans Tageslicht getretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
. Aus neuester Zeit befinden sich C. reinsten
got. Stils in der Kathedrale zu Antwerpen.
Chorhemd, s. Albe.
Chorherren, s. Domkapitel und Stift.
Choriambus, der aus einem Choreus oder
Trochäus (- ^) und einem Iambus (^ -) zusam-
mengesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
. Iambus)
zusammengesetzter viersilbiger Versfuß, ^ - ^ -
Düpollen oder Buphonien (d. h. Rinder-
mord), im alten Athen ein Fest (Dreschfcst), das am
14. Stirophorion (Anfang Juli) zu Ehren des Zeus
Policus (des Stadtschirmers; daher der Name D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
und mit
durchschlagendem Erfolg den fünffüßigen Iambus
in die Tragödie ein. - Sein Enkel, Edward Sack-
ville, Graf von D., geb. 1590, wurde von Ja-
kob I. in wichtigen Staatsgefchäften verwendet und
verteidigte im Unterhaus deu der Bestechung be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
Dichtuugen, in denen alle Poet. und
stilistischen Vorzüge der Verfasserin hervortreten, ist
meist der reimlose fünffüßige Iambus. In Prosa-
form veröffentlichte sie dann die Romane "Niääw-
marcii" (4Bde., Lond. 1872) und "Dauisi vsrouäa."
(4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
Beins möglichst beschränkt. (S. Hüft-
gelenkentzündung.)
Hinkende Geschäfte oder hinkende Ver-
träge M6F0ti3. ci3.uäiog.uti3.), s. Forderungsrecht
(Bd. 6, S. 968d). s(s. d.).
Hinkender Iambus, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
.
Von den ersten 16 Büchern ist em kurzer Auszug
des Patriarchen Photius erhalten.
Iambus (grch.), ein aus einer kurzen und lan-
gen Silbe (^ -) bestehender Versfuß, als dessen
Erfinder der griech. Dichter Archilochus galt, der ihn
in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
Vorgang der
Griechen unterscheidet man folgende Füße: 1) zwei-
silbige: Pyrrhickius (^> "), Iambus (^ -), Tro-
chäus (-^>), Spondeus (------); 2) dreisilbige:
Tribrachys (^ " "), Molossus (---------), Vac-
chius (____^), Palim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
Rose s. Rose (S. 991d).
Auch die durch den Stich der Nosengallwespe hervor-
gerufenen Auswüchse an Rosen nennt man R.
(S. Rose, S. 991a.) - über die R. genannten
Früchte der Iambuse s. ^mdoLa.
Rofenapfelbaum, s. vilienia.
Nosenau, Lustschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
Kurzzeile (s. d.), der V. der Reimpaare, der Knittelvers. Die Franzosen bevorzugten im Mittelalter den Zehnsilber, der als Blankvers (s. d.) und fünffüßiger Iambus im Drama der Engländer und Deutschen seine Rolle gespielt hat, und den Alexandriner (s. d
|