Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eidotter
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
.), s. Melograph.
Eidothea, im griech. Mythus Tochter des Meergottes Proteus, die auf der Insel Pharos den Menelaos lehrte, wie er ihren Vater fangen und zum Weissagen zwingen könne; auch Name der bösen Gemahlin des Phineus (s. d.).
Eidotter, s
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
Veilchenwurzeln 200,0
Natriumbicarbonat 50,0
Bergamottöl 10,0
Honig-Mandelpasta n. Askinson.
Mandeln, bittere 210,0
Honig 420,0
Mandelöl 420,0
Eidotter 136,0
Bergamottöl 6,0
Citronenöl 4,0
Nelkenöl 4,0
Man schält und zerstösst die bitteren Mandeln
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
werden.
Olivine n. Askinson.
Gummi Arabicum 80,0
Eidotter 3 Stück
Olivenöl 620,0
Kaliseife, weiche 65,0
Wasser 80,0
Zucker 45,0
Bergamottöl 10,0
Citronenöl 10,0
Nelkenöl 5,0
Orangenschalenöl 3,0
Thymianöl 1,0
Zimmtöl 5,0
Man mischt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
erst das übrige Wasser allmälig hinzugefügt.
Diese Schuppenwässer sind Abends mit einem Schwämmchen energisch in die Kopfhaut einzureiben, bei hartnäckigen Fällen darauf eintrocknen zu lassen und erst nach mehreren Tagen mit Eidotter und lauem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
371
feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf.
An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
voll Kartoffelmehl wird mit 1 Liter Milch zart angerührt und alsdann nach und nach 3 Eidotter beigefügt und beliebig gestoßenen Zucker. Aus dieser Masse wird eine Crmne gekocht, d. h. diese so lange auf dem Feuer ^ gerührt, bis sie zu kochen beginnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, einem Eßlöffel voll gehackter Petersilie, ein wenig Thymian und Basilikum, 2 geriebenen Brötchen, einer Prise Salz und Pfeffer, 34 Eidottern und dem Saft einer Zitrone gut vermischt in die Ente gefüllt und diese dann zugenäht, worauf sie dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Mehl bestreutes Blech gelegt und im Ofen gebacken.
An V. S. R. Magenbrot. 500 Gr. Zucker, 250 Gr. Mehl, 180 Gr. in der Schale geriebene Mandeln, 2 Teelöffel gestoßene Gewürznelken, 12 Eidotter. Zucker und Eidotter rührt man eine Stunde lang
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
Seifen, Toilette- 127.
Seife, Toilette-, Alpenkräuter- 127.
- - Bimstein- 128.
- - Dr. Borchardts Kräuter- 128.
- - Citronen- 128.
- - Eidotter- 157.
- - Gall- 128.
- - Glycerin- 128. 129.
- - - flüssige 129.
- - Honig- 129.
- - Kokos- 130
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
Erklärung: E. ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
Eigelb (Eidotter) fällt an vielen Orten in bedeutenden Quantitäten ab, da Eiweiß für technische Zwecke in viel größerer Menge verbraucht wird als E. (Über die Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
und teilte dem umherirrenden
Menelaos mit, wie er ihren Vater zwingen könne,
ihm die Zukunft zu enthüllen. - E. heißt auch die
Gattin des Phineus (s. d.).
Eidotter, s. Eigelb.
Eidfchlvur, s. Eid (jurist.).
Eidsvold(spr.-woll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
, 6 Eidottern, gießt dies über das Eingelegte und kocht den Pudding 1 1/2 Std. lang. Hat man gerade keine Resten von Früchten, so kann man Weinbeeren oder Rosinen nehmen und diese mit etwas Fruchtgelee beträufeln. - Schneeberg von Pudding-Resten. Man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
: Gerstensuppe. Ochsenfleisch mit Randen. Gefüllte Kalbsbrust mit Salat. Biskuit mit Erdbeeren *).
Von den mit * bezeichneten Speisen folgen untenstehend die erprobten Rezepte.
Gerührter Kirschkuchen. *) 200gr Zucker werden mit 6 Eidottern 1/2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
reife Trauben aus und koche davon, auf 1l 90gr Zucker, zur Hälfte ein. Quirle 8 Eidotter mit 1/8l Weißwein, gebe es dazu und lasse unter fortwährendem Rühren so lange kochen, bis das Mark dick ist, gieße es in eine Schale und stelle es kalt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
im lauwarmen Bratofen trocknen läßt, worauf man sie mit aufgelöstem Gummi überstreicht.
An B. M. Savarin au Rum. Man macht einen feinen Hefenteig aus 250 gr Mehl, 20 gr in etwas lauwarmer Milch aufgelöster Hefe, 4-5 Eidottern, 2 Löffel Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der Kopf der freien Luft nicht ausgesetzt wird. Schlimme rheumatische Kopfschmerzen, ganz bedeutender Haarausfall können entstehen, wenn man diese Vorsichtsmaßregeln außer Betracht läßt. Am besten verwendet man an Stelle der Seife einen Eidotter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleischvogels wird gut durchgeseiht, 2 Eidotter geschlagen, mit dem Safte ½ Zitrone, Salz und Pfeffer, Englisch Gewürz und einigen Tropfen Maggi-Würze gemischt und auf dem Feuer sorgfältig legiert. Statt mit Bohnen kann man den Vogel mit gesottenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gerührt, zugedeckt stehen lassen und später in heißer Butter oder Schweineschmalz gebacken, etwa so wie Eiertätsch.
Kartoffelknopf. 125 gr Butter werden zu Schaum gerührt, nach und nach mit 8 Eidottern, 250 gr gekochten und geriebenen Kartoffeln, 45 gr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch und vermischt ihn mit 1 Pfd. gelbem Senfmehl. Dann läßt man das Ganze unter ständigem Rühren mehrmals zum Kochen kommen und der Senf ist fertig und kann in Büchsen gefüllt werden.
An M. S. D. in N. Pommes de terre Soufflées. Man rührt 6 Eidotter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und drückt sie darin sehr fest aus. Einen gehäuften Suppenteller voll von diesen Kartoffeln verrührt man mit ¼ l saurem Rahm, 2 Eßlöffeln voll Mehl, sechs Eidottern und ½ Kaffeelöffel voll Salz zu einer breiartigen Masse, zieht den Schnee der 6 Eiweiße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mit einem Stückchen Ei und Fett mischt. Die Tascherl werden in kochendem Salzwasser gar gekocht und mit Brotbrösel oder Zwiebeln abgeschmälzt. Ab. in Wien.
Schinkenpudding. 100 Gramm Butter werden schaumig gerührt, dazu kommen 4 Eidotter, 3 Handvoll gesottene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Schaffleischsuppe mit Reis garniert, Soupe à la Bonne Femme ist grün in Farbe, Sauerampfersuppe mit kleinen Geflügelklöschen, Chicorée au Velouté ist Endiviensuppe mit Sahne und Eidotter liiert. Sie werden sehen, daß die Beschaffenheit der Suppen unserer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lang dünsten. Dann wird das Huhn herausgenommen und drei viertel des Saftes mit einer leichten Buttersauce vermischt. Diese Sauce wird kalt gestellt und mit 4 Eidottern, einer halben Tasse frischem Rahm und einem Kaffeelöffel voll feingehackten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Möhren, etwas Sellerie und Lauch vollständig weich, schlägt die Suppe dann durch ein Sieb, gibt sie in eine Terrine, worin sich 2 gequirlte Eidotter und geröstete Semmelwürfel nebst einigen Löffeln süßem Rahm befinden.
Briefwechsel der Abonnenten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht heiß werden, damit sie die schöne Farbe nicht verliert. M.
Krebssauce. Einige Löffel Mehl werden in Krebsbutter geschwitzt, etwas Bouillon dazu gegossen, nachdem diese Sauce einige Minuten gekocht, werden 2-3 Eidotter, etwas Sardellenbutter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
läßt man mit einem Stückchen frischer Butter aufkochen, rührt dann soviel Gries hinein, bis die Masse dick ist, und läßt sie hierauf erkalten. Nun gibt man 4 Eidotter, ⅛ Pfd. geriebener Mandeln, Zimmt, ¼ Pfd. gestoßenen Zucker und 1 kg ausgesteinte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, durch den man ihn dann, im Kreise herum fahrend, in heißes Schmalz einlaufen und auf beiden Seiten gelb backen läßt.
Fleisch-Salat. Zutaten: ½ Kilo gekochtes Suppenfleisch, 1 Eßlöffel Provenceröl, 1 Eßlöffel Essig, 1 Eidotter, 1 Teelöffel Senf, 15 Gramm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0492,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr süße Butter, 160 gr Zucker und 8 Eidotter. Dann mischt man die Brotmasse darunter, zuletzt den Schnee der 8 Eiweiß und füllt alles in eine wohl ausgestrichene Auflaufform, welche entweder in den Ofen zum Backen (1 Stunde) oder in den Dunst zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Th.
An H. H. Gestürzte Creme. Auf 250 gr gestoßenen Zucker mischt man 1-2 geriebene Zitronenschalen, 4 Eidotter, ein ganzes Ei, den Saft von 2-3 Zitronen und eine Tasse voll Weißwein. Schlägt dies auf dem Feuer zu dickem Schaum, fügt ca. 20 gr weiße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Scheiben geschnitten und in wenig Wasser mit Zusatz von frischer Butter, etwas Zucker und Salz weich gedämpft, alsdann fügt man ein in süßem Rahm gequirltes Eidotter und eine Prise Muskatnuß hinzu und läßt von diesem Moment an das Gemüse nur noch an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Marmelade, dann macht man von 125 gr Weizenmehl, 180 gr Zucker, 60 gr Butter, 8 Eidotter, etwas abgeriebener Zitronenschale und ungefähr ½ l Milch eine dicke Creme und mischt sie, wenn sie abgekühlt ist, mit dem Schnee von 4 Eiweiß. Nun
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gegeben und mit Semmelschnitten und zwei Eidottern angerichtet. Als Gemüse bereitet man die Pilze auf folgende Art: Man putzt und wäscht sie, kocht sie dann in Wasser, gießt dasselbe ab, wenn die Pilze weich sind, gibt Fleischbrühe darauf, läßt sie noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mandeln, rührt sie mit ein wenig Milch untereinander, gibt sie mit ½ l Milch in eine Pfanne, läßt sie kochend heiß werden, tut 45 gr Zucker dazu und etwas Zimmt und Zitronenschale und zieht sie mit 2 Eidottern ab. M. Th.
Champignonsauce. Man macht ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewendet, dadurch verhindert man, daß das Eidotter sich nach einer Seite senkt, wodurch Licht eindringt und Fäulnis entstehen könnte. I. F.
An F. W. in B. Augusteier. Der XIII.
Band der Kochschule brachte nachstehendes Artikelchen über
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nochmals stark gequirlt, dann bedeckt einige Zeit stehen gelassen, gut unterrührt in die Tasse geschüttet und lauwarm genossen. Auch kann man, sobald die Schokolade aufgelöst ist, ein Eidotter roh zusetzen, einquirlen und wie vorstehend kochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit einigen Löffeln Rahm und 12 Eidottern.
Univ.-Lexikon.
Die Früchte des Paprika oder spanischeu Pfeffers sind 412 cm. lange, anfangs grüne, bei der Reife aber glänzend rote Schoten, angefüllt mit gelblichen Samen, die zu Pulver gestoßen oder samt den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eidotter und das Ananasmus darunter gerührt, zuletzt den Schnee der 6 Eiweiß darunter gezogen und die Speise 3/4 Stunde in der Form gebacken. Nnterdeß kocht man die Schalen der Ananas aus, kocht den gewonnenen Saft bis auf eine Obertasse voll ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestreut und mit der, über einem Eidotter abgequirlten SuWe (Brühe) übergössen.
Beim Haseneinkauf Wlitze man dem Tiere die Ohren (Löffel); lassen sie sich leicht aus-emanderreißen, so ist das Tier jung und gut. Den alten Hasen ist auch die Haut am Kopf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
'mischt man 70 Gr. mit der Schale fein geriebene und gesiebte Mandeln darunter, gibt die Mischung in eine Schüssel und rührt so lange, bis sie ganz erkaltet ist. Dann vermengt man damit nach und nach 4 Eidotter, 30 Gr. fein gesiebtes Mehl, 30 Gr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit 60 Gramm abgezogenen Mandeln gewiegt und mit 60 Gramm gestoßenen Zucker tüchtig gerührt. Alsdann 1/4 Pfund Milchbrot in Schnitten schneiden, die Maße aufstreichen und in eine Schüssel legen; 1/4 Liter Milch mit 3 Eidottern gut verrühren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
Ruhestand versetzt. B. suchte schon 1830 nachzuweisen, daß durch die Spaltungen des Eidotters kugelige Massen entstehen, aus welchen sich die Einzelteile des Tiers entwickeln, und beschrieb die stufenweise Umwandlung solcher Kugeln zu Blutkörperchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
des Berglandes, hat einen großen Jahrmarkt (Indigo, Vieh) und (1878) 6107 Einw.
Chalaza (griech.), das Hagelkorn; in der Botanik Hagelfleck, ein Teil der Samenknospe der Pflanze. Chalazen, die Hagelschnüre, durch welche das Eidotter an den Polen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
).
Chauci, s. Chauken.
Chaudeau (franz., spr. schodoh), eine Weinschaumsauce, eine Mischung von Wein, Eischnee, Eidotter und Zucker, mit einem Zusatz von Zitronensaft; wird zu Mehlspeisen serviert, dient auch als Getränk.
Chaudes-Aigues (spr. schohd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
, Baumöl, Aloe, Myrrhe und Eidotter bestehend.
Digestivsalz, älterer Name für Chlorkalium.
Digestor (lat., "Auflöser, Zerteiler", Papinscher Topf, Dampfkochtopf, Autoclave), Kochtopf, welcher durch einen aufgeschliffenen Deckel luftdicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Embryogeniebis Embryosack |
Öffnen |
Fortsätze. Inzwischen hat der rasch wachsende Embryo einen großen Teil des Eidotters bereits zu seiner Ausbildung verbraucht und hat aus seinem Darm heraus eine kleine Blase hervorgehen lassen, die Allantois (s. Tafel "Embryo"), deren Wandung gleich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
und kristallinisch schimmernde Masse wird mit ätherischem Öl parfümiert. Ähnlich ist die Olivine aus arabischem Gummi, Honig, Eidotter und Seife, mit Olivenöl und ätherischem Öl gemischt. Man benutzt diese Fabrikate als Waschmittel. Sie verderben sehr leicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
hat, schiebt sodann das Rohr dreist weiter und setzt dann eine mit nahrhaften Brühen (Fleischpepton, Eidotter, Milch etc.) gefüllte große Spritze an dasselbe. Das Einspritzen selbst geschehe langsam, um plötzlicher Überfüllung, Aufstoßen etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
in Wasser, wohl aber in verdünnter Kochsalzlösung löslich sind und daraus durch Wasser gefällt werden. Hierher gehören: das Vitellin des Eidotters, das Myosin, die fibrinoplastische Substanz (Paraglobulin, Serumkasein) und die fibrinogene Substanz (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
Rüböls auftritt. In ähnlicher Weise bildet Phosphorsäure mit G. die Glycerinphosphorsäure, welche sich im Gehirn, Nervenmark, Eidotter, in den Blutkörperchen etc. findet. Beim Erhitzen von G. mit Chlorwasserstoff entstehen eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
Gliquiricia.
Glycyrrhizin, s. Glycyrrhiza.
Glykocholsäure, s. Galle und Gallensäuren.
Glykogen C6H10O5^[C_{6}H_{10}O_{5}] findet sich in der Leber der Säugetiere, im Eidotter, in embryonalen Organen, zuweilen in krankhaften Neubildungen, im Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
und Bundeskrieg in Nordamerika" (in Onckens Geschichtswerk, Berl. 1886) und "In der großen Stadt" (Berl. 1885).
Hoppelpoppel, eine Art Eiergrog, welchen man aus Eidotter mit gestoßenem Zucker, Rum und heißem Wasser mischt und dann mittels einer Rute
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
und Maraskino, in welche ein rohes Eidotter geschlagen wird.
Knickerbocker (engl., spr. nick-), Spitzname der Einwohner von New York, ursprünglich der Holländer, welche die Kolonie gründeten (Washington Irving schrieb seine humoristische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
-homiletisches Bibelwerk die Apostelgeschichte (mit Gerok, 4. Aufl., Bielef. 1881).
Lecithin (Protagon) findet sich sehr verbreitet in Tieren und Pflanzen, im Gehirn, Eidotter, Schweinsgalle, im Blut, Kaviar, in Bier- und Weinhefe, Mais, Erbsen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0610,
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) |
Öffnen |
- und Fleischseite bearbeitet werden. Dann bringt man sie in eine Kleienbeize, reinigt sie nach 24 Stunden und schreitet nun zur Gerbung. Hierzu dient ein Brei (Nahrung) aus 85 kg Mehl, 700 Eidottern, 10,5 kg Alaun, 2,6 kg Kochsalz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
israelitischen Stämme, dessen Gebiet im NW. des Galiläischen Sees lag. Aus diesem Stamm ging der Held Barak hervor.
Naphtăli, ein aus schaumig gerührter Butter, Eidotter, Mandeln, Zitronenschale, Zucker und Eischnee bereitetes kleines Gebäck
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
. Nesselsucht.
Nesselfriesel, s. Nesselsucht.
Nesselorgane, s. Cölenteraten.
Nesselpflanzen, s. Urticeen.
Nesselrode, eine Eiscreme aus Rahm, Eidotter, Zucker, Maronenpüree, Zitronat und Rosinen.
Nesselrode, niederrhein. Adelsgeschlecht, das schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
die eine Scheibe in Rotwein, die andre in versüßter Milch eingeweicht ist; Nonnenbiskuit, aus Mandeln, Orangeblütenwasser, Eidotter, Zitronat und Eischnee bereitetes Biskuit in Form kleiner Törtchen.
Nonnengeräusch (Nonnensausen, franz. Bruit de diable
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
- und Blutkörperchen, im Eidotter, Sperma, in Bierhefe, Weizenkleie, Schimmelpilzen, Samen) und beim Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielen. Sie sind amorph, schwer oder nicht löslich in Wasser und verdünnten Mineralsäuren, unlöslich in Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
Streifen geschnitten werden, sauren Gurken, Sauerampfer, Eidotter und Rahm. Man thut auch das nudelartig geschnittene Brustfleisch von Huhn in die Suppe.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
, Brunnenkresse, Schalotten, Eidotter und Coulis (eingedampfte, gewürzige Fleischbrühe) bereitet.
Ravin (franz., spr. rawäng), Schlucht, Hohlweg.
Ravioli (ital.), mit Geflügel- oder Fischfarce gefülltes Gebäck aus Nudelteig, welches in klaren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Schwefligsäuresalzebis Schwegler |
Öffnen |
von rückständigem Chlor in gebleichten Stoffen, als Mittel zur Konservierung von Wein, Bier, Fleisch, Eidotter für die Zwecke der Weißgerber, zum Bleichen von Wolle, zum Einquellen von Getreide, zur Darstellung einiger Aldehyde etc.
Schwegel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
und Reis und (1878) 9528 Einw. Hier im November 1810 Sieg des französischen Generals Musniers über die Spanier.
Vin brûlé (franz., spr. wäng brülé), Glühwein aus Weißwein, Zitrone, Zimt und zerquirlten Eidottern.
Vinca L. (Immergrün, Wintergrün
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
. oder 22. Dez. 69 auch Rom, da V. alle Anstalten zur Gegenwehr versäumte. In dem Blutbad bei Erstürmung der Stadt fand auch V. einen schimpflichen Tod.
Vitellum ovi, Eidotter.
Viterbo, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, in vulkanischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
Bewurzelung abgeschlossen waren.
Warmbier, gekochtes, nicht bitteres Bier, mit Zimt, Zitronenschale, Zucker, mit Eidotter und Rahm legiert und möglichst schaumig geschlagen. Zusatz von etwas Rum, Kognak oder Arrak macht das Getränk stärker
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung) |
Öffnen |
; Blutflecke weichen der Seife und Soda und im schlimmsten Fall der schließlichen Anwendung von Kleesalz. Schokoladeflecke behandelt man zuerst wie Fettflecke und wäscht sie dann mit Seife, Soda oder Eidotter aus. Fettflecke entfernt man durch Reiben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
, gewöhnlich halb mit Weißwein gemischt, welcher gekocht und mit schaumig geschlagenem Eidotter und mit Eiweißschnee vermischt wird. In die fertige Bowle werden gebratene Äpfel hineingelegt.
Wassala (Wassulu, Quasselou), Landschaft im nordwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
. Juni 1870 in Dorpat. Vgl. L. v. Engelhardt, Ferd. v. W. und seine Reise etc. (Leipz. 1885).
Wrangel-Koekjes (spr. -kūkjes), holländ. kleine Kuchen aus geronnener Milch, Eidotter, süßem Rahm, Rosenwasser und sehr feinem Mehl.
Wrangelland, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
1830 suchte er darzuthun, daß sich das Eidotter in kugelige Massen spaltet, aus denen sich die Einzelteile des Tiers entwickeln, und er beschrieb die stufenweise Umwandlung solcher Kugeln zu Blutkörperchen. Diese Bildungskugeltheorie war sonach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
. antipyrotischen Mittel, wie durch Überziehen der B. mit milden, schleimigen oder fetten Substanzen, z. B. Mandelöl, Eidottern, ungesalzener Butter, Sahne, flüssigem Leim u. dgl., ferner durch Bestreuen mit einem unschädlichen Pulver, z. B. Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
75
Chalazen - Chaldäer
Chalāzen (grch.), Hagelschnüre, in der vergleichenden Anatomie die beiden häutigen Bindegewebsstränge, durch die das Eidotter durch das Eiweiß hindurch an den beiden Polen der harten Eischale befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
(s. d.).
Chaudeau (frz., spr. schodoh), Schaumsauce aus Wein, Zucker, Citronensaft und Eidotter.
Chaudesaigues (spr. schodsähg’; Calentes Aquae der Römer), Hauptort des Kantons C. (303,23 qkm, 12 Gemeinden, 6493 E.) im Arrondissement St. Flour
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
aufgefunden wurde (daher C. oder Bilineurin genannt). Es findet sich ferner im Eidotter, im Hirn in Verbindung mit Glycerinphosphorsäure als Lecithin, im Hopfen und daher auch im Bier. Es entsteht außerdem aus dem Sinapin (dem Alkaloid von Sinapis alba L
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
. In der Chirurgie heißen
Digestivsalben gewisse eiternngverbessernde, bal-
samisch-harzige Verbandsalben. Das srüher (bis
1883) ofsizinclle IInFU6iituin äiZ68tivuin (linden-
tuin'Iei'Ldint^iliH" composituin) bestand aus venet.
Terpentin, Eidotter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
.)
Eiförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86 a).
Eig, Insel, s. Egg.
Eigelb, Eidotter (Vitellum ovi), der gelbgefärbte Teil des Eies, der in dem Eiweiß (s. d.) eingebettet liegt. Das E. bildet eine dickliche, gelbe, schleimig-flüssige Masse, die zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
im Ei der Vögel und Reptilien das Eigelb (s. d.) oder der Eidotter eingebettet ist. Der Inhalt dieses Zellgewebes besteht vorzugsweise aus wasserreichem Eieralbumin (s. Albumin); außerdem findet sich eine geringe Menge von verseiftem Fett
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
die E. der Haustiere s. Futter und Futterbereitung.
Unter künstlicher E. versteht man das Einbringen von nährenden Flüssigkeiten (Fleischbrühe, Milch, Eidotter) in den Magen oder Darm mittels der Schlundsonde oder des Klystiers. Sie wird überall da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
(Rosenliqueur, Maraschino u. s. w.) mit einem
frifchen Eidotter.
Knickerbocker (spr. nicker-), Diedrich, Pseudo-
nym, unter welchem Washington Irving (s. d.)
seine "llistor^ ok ^l6>v ^ork" veröffentlichte, danach
Spitzname der Abkömmlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
- und Nervensubstanz, des Eidotters, findet sich ferner in den Blutkörperchen, in der Milch, in den Samen der Erbsen, der Getreidearten, in der Hefe, im Kaviar, in großen Mengen im Blute bei hochgradiger Leukämie. Es läßt sich in knetbaren, nicht deutlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
ist Unguentum Terebinthinae compositum (Unguentum digestivum), die aus Lärchenterpentin, Eidotter, Myrrhen- und Aloepulver und Olivenöl bestand.
Terpentin-Schwefelbalsam, s. Haarlemer Balsam.
Terpin, organische Verbindung C10H20O2, die aus dem Terpinhydrat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
.
Mayonnaise (frz., spr. majonnähs‘), eine kalte, aus Eidottern, Öl und Essig, auch Senf und andern Bestandteilen zusammengesetzte Sauce zu kaltem Geflügel, Hummer u.s. w., und das darin Bereitete.
Mayor (spr. meer) heißt in England und Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
). Beim Ausschlüpfen aus dem Ei sind die Fischchen ganz durchsichtig und tragen am Halse eine große Blase, den Dottersack, der den Nest des Eidotters enthält und allmählich aufgezehrt wird. Bei Lachsen und Forellen ist er sehr groß und schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
Handschuhleder, angewendet, z. B. bei Fellen ganz junger und ungeborener Kälber, bei Schaf- und Ziegenfellen. Die Blößen werden auf chem. Wege vorbereitet und mit einer Mischung, der sog. Nahrung, gegerbt, welche aus Alaun, Salz, Mehl und Eidottern besteht.
|