Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Iwan V. hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Iwanow'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0109, von Ivry bis Iwan Öffnen
, (1881) 18,442 Einw., Gemüsekultur, Fabrikation von Kautschuk, Seilerwaren, Fayence- und Marmorwaren, Öl, Bierbrauereien etc. Im S. etwas erhöht das Fort I. Iwan (russ., s. v. w. Johann), Name mehrerer russ. Großfürsten und Zaren, von denen
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0094, Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) Öffnen
. (Iwan V. Alexejewitsch 1682-89.) Peter d. Gr. 1689-1725. Katharina I. 1725-27. Peter II. 1727-30. Anna Iwanowna 1730-40. Iwan VI. 1740-41. Elisabeth Petrowna 1741-62. Haus Romanow-Holstein-Gottorp. Peter III. Jan. bis Juli 1762. Katharina II
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0096, Rußland (Geschichte 1613-1762) Öffnen
reißen suchte, so wurde sie von Peter gestürzt und 1689 in ein Kloster gebracht. Peter I. (s. d.) d. Gr. (1689-1725) regierte seitdem allein, da ihm der unfähige Iwan V. (gest. 1696) die Verwaltung überließ. Das Russische Reich erstreckte sich damals
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
, Alex. v. Humboldts Reisen im europäischen und asiatischen Rußland (Berl. 1855, 2 Bde.); Erman, Archiv zur wissenschaftlichen Kunde Rußlands (das. 1841-66, 25 Bde.); I. ^[Iwan] Strelbitsky, Arealbestimmungen des russischen Reichs (russ.); Haxthausen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0603, von Anna bis Annaberg Öffnen
, Kaiserin von Rußland, zweite Tochter des Zaren Iwan Alexejewitsch, des ältern Halbbruders Peters d. Gr., geb. 25. Jan. 1693 zu Moskau, ward, beim Tod ihres Vaters zwei Jahre alt, unter Leitung ihrer Mutter bis zu ihrem 16. Jahr erzogen und 13. Okt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0907, Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) Öffnen
über Heinrich davon, worauf er mit unerhörter Grausamkeit gegen alle, auch die entferntesten Anhänger seines Rivalen wütete. Inzwischen hatte Heinrich mit Hilfe des Königs Karl V. von Frankreich ein kleines Heer gesammelt und dasselbe in Kastilien
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0656, von Anna (Königin von Großbritannien) bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) Öffnen
). Anna Iwanowna, Kaiserin von Rußland (1730-40), geb. 28. Jan. 1693, die zweite Tochter Iwans III. (V.), des ältern Halbbruders Peters d. Gr., vermählte sich 1710 mit dem Herzoge Friedrich Wilhelm von Kurland, ward aber schon 1711 Witwe und lebte seitdem
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0028, Geschichte: Rußland. Polen Öffnen
) Petrowitsch Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig) Boris Godunow Demetrius, a - e. D. I. - V. Feodor, 1) a - c. F. I. - III. Godunow Igor Iwan 1-6) Jaroslaw Konstantin, 2) Großfürsten Michael * Mstislaw, s. Russ. Reich Nikolaus, 3
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0141, Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische Öffnen
[Carpio Villegas, 1), s. Quevedo y V. 2) Estevan Manuel de Villena, Marquis de Virues Yriarte, s. Iriarte Zamora Zarate, 1) Franzisco Lopez de 2) Fernando de Zorilla y Moral Schriftstellerinnen. Arrom, Cäcilia de, s. Caballero
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0924, von Demetrius (Großfürsten) bis Demi Öffnen
sahen sich genötigt, unter die Ziuspflichtigkeit der Tataren zurückzukehren. D. starb 18. Mai 1389. - D. V., Sohn Iwans des Schrecklichen, geb. 19. Okt. 1583, ward durch seinen Stiefbruder, den Zaren Feodor Iwanowitsch, mit seiner Mutter Marfa nach
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0652, Anton Öffnen
fand erst 1739 statt. Der aus dieser Ehe hervorgegangene Iwan wurde von der Kaiserin zu ihrem künftigen Nachfolger ernannt, bis zu dessen Volljährigkeit Biron die Regentschaft führen sollte. A. aber ward nebst seiner Gemahlin von allen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0828, Moskau (Stadt) Öffnen
und erste Hauptstadt des russischen Reichs und zweite kaiserliche Residenz, liegt im gleichnamigen Gouvernement, an der Moßkwa, in welche hier die Jăūsa mündet, 142 m ü. M., unter 55° 45' nördl. Br. und 37° 37' östl. L. v. Gr., bedeckt ein Areal von 71,42
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0016, von Giraffe (Klavierinstrument) bis Girard (Jean Baptiste) Öffnen
, Zwiebeln, welche sie sehr liebt, und gemahlenem Mais, Weizen und Gerste. Julius Cäsar brachte 46 v. Chr. die erste lebende G. nach Europa. In neuerer Zeit kamen G. zuerst als Geschenke des Vicekönigs von Ägypten nach Konstantinopel (1822), nach Paris
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0859, Troja Öffnen
die Zaren Iwan und Peter vor den aufständischen Strelitzen Schutz, und letzterer machte von hier aus der Herrschaft seiner Schwester Sophia ein Ende. Vgl. Philareth, La vie de saint Serge (a. d. Russ., Petersb. 1841). Troja (Ilion, Ilios), mythische
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0267, von Krustentiere bis Krylow Öffnen
267 Krustentiere - Krylow. 2) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1809, begleitete A. v. Keyserling auf dessen Expedition ins Petschoragebiet und lieferte den geographischen Teil zu jenes "Wissenschaftlichen Beobachtungen auf einer Reise
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Birnbaumer Wald bis Biron Öffnen
). Er bearbeitete auch J. v. Kirchbachs "Handbuch für angehende Landwirte" (9. Aufl., Berl. 1880), redigierte Thiels "Landwirtschaftliches Konversationslexikon" (Leipz. 1876-81, 7 Bde.) und gab 1870-74 die Monatsschrift "Georgika", zuletzt "Deutsche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0159, von Bojador bis Bojardo Öffnen
159 Bojador - Bojardo. von Arnim-B. mit Park und Tiergarten, eine Pfarrkirche, künstliche Forellenzucht und (1880) 866 Einw. Bojador (v. span. bojár, "umschiffen"), Vorgebirge an der Westküste Nordafrikas, südlich von den Kanarischen Inseln
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0346, von Kurmantel bis Kurmysch Öffnen
. Als die herzogliche Kammer ein verpfändetes Gut einziehen wollte und dabei der Pfandinhaber, Oberst v. Fircks, erschossen wurde, beschwerte sich der Adel in Warschau, und der polnische Oberlehnshof ordnete eine Landesverwaltung an, deren Endzweck war, K. nach
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
von V. Groß, »La Tène, un oppidum helvète« (Par. 1886), während M. Much allgemeiner über die »Kupferzeit in Europa und ihr Verhältnis zur Kultur der Indogermanen« (Wien 1886) und R. Behla über »Die vorgeschichtlichen Rundwälle im östlichen Deutschland
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0901, von Jerichorose bis Jerrold (Douglas William) Öffnen
Timofejew, der Eroberer Sibiriens, war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Ataman der Donischen Kosaken und ward infolge seiner Räubereien vom Zaren Iwan dem Schrecklichen geschlagen und geächtet. Begnadigt, begab er sich 1579 auf Einladung der russ
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
, Liederkomponist (31. März 1885) Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885) Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886) Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886) Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0871, von Bezetten bis Bezoar Öffnen
("Tölpel"), früher Name südslaw. Stämme, jetzt als Spottname für die Kroaten um Agram gebräuchlich. In der Grafschaft Görz nennt sich die italienisch redende Bevölkerung am untern Isonzo Bizjaki. Bezkij, Iwan Iwanowitsch, natürlicher Sohn des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
504 Gölle - Golowin. Gölle (Jolle, Gelle), provinziell s. v. w. Flußkahn. Gollenberg, eine 144 m hohe, bewaldete Hügelgruppe östlich von Köslin in Pommern, ist relativ die bedeutendste Anhöhe des festländischen Teils der Provinz und hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0548, von Ostra bis Ostrog Öffnen
erlangt hatten oder durch ihre Opposition die ruhige Entwickelung des Gemeinwesens störten, verbannte, ohne daß sie jedoch an Ehre und Vermögen dadurch geschädigt wurden. In Athen wurde der O. 509 v. Chr. durch Kleisthenes eingeführt. Das Volk ward
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0051, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Fortsetzer in Denis v. Wisin (gest. 1792), dem Verfasser der Stücke: "Muttersöhnchen" ("Nedorossl") und "Brigadier", worin die Sucht der Zeitgenossen, trotz innerer Geistesarmut europäisch gebildet zu scheinen und das Eigne zu vernachlässigen, scharf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0055, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
Lyrikern der letzten Jahrzehnte ist nach Nekrassow (s. oben) vor allen Apollon v. Maikow (geb. 1821), einer der größten russischen Dichter, von höchster Vollendung der lyrischen Formen, aber auch im epischen Gedicht und im Drama (s. unten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0391, von Stringocephalus bis Stroganow Öffnen
Volksdichter" (Baden 1846); "Das Münster in Straßburg" (Straßb. 1845, 14. Aufl. 1876) u. a. Auch an dem "Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg" (Straßb. 1843, 2 Bde.) nahm S. hervorragenden Anteil. Strobĭlus (lat.), s. v. w
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
Publikationen erscheint, ist so groß, daß sich lebhaft das Bedürfnis nach übersichtlicher Zusammenfassung in Form von Handbüchern, Atlanten, Lexika kundgibt. Ein groß angelegtes Unternehmen dieser Art ist Iwan Müllers »Handbuch der klassischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0813, von Iwangorod bis Iwonicz Öffnen
. Seinen ältesten Sohn, Iwan, brachte I. eigenhändig um. Am Ende seiner Regierung unternahm Jermak (s. d.) seinen Zug nach Sibirien. I. starb 18. März 1584 und hatte seinen zweiten Sohn, Feodor, zum Nachfolger. I. V. Alexejewitsch, zweiter Sohn des Zaren
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0409, von Kleinrussen bis Kleinrussische Litteratur Öffnen
und Lebensanschauung, namentlich aber durch die Sprache. (S. Russische Sprache.) - Vgl. Trudy etnografičesko-statističeskoj ekspedicii v zapadnoruskij kraj, Bd. 7 (Petersb. 1872); Rittich, Die Hauptstämme der Russen (in Petermanns "Mitteilungen", Bd
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0131, von Fensterrose bis Feodor Öffnen
, s. v. w. feudal. Feodor (Fedor, spr. fjódor, russ. Form für Theodor), Name dreier Zaren von Rußland: 1) F. I. Iwanowitsch, geb. 11. Mai 1557, folgte seinem Vater Iwan IV., dem Schrecklichen, 1584 in der Regierung. Er war ein geistig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891) Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890) Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890) Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891) Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
v. 502 Marrené, Valerie 604 Naganowski, Edmund 633 Wilczynski, Albert 987 Russen. Andrejewskij, Sergei Arkad. 21 Ljesskow, Nikol. Ssemjonowitsch 569 Nemirówitsch-Dantschenko, Wassi. Iwan. 640 Polanski, Peter 718 Zertelew, Dmitry Nikol
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, München Kreutzer, Konradin, Komponist - Hans Baur, Meßkirsch in Baden Krupp, Alfred, Industrieller - Schaper, Essen Krusenstern, Joh. Adam, Weltumsegler - Marozetti, Petersburg Krylow, Iwan Andrejewitsch, Fabeldichter - Clodt v. Jürgensburg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
684 Pseudonyme der neuern Litteratur Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien ^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau, vrnneck, Ellen - H
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Lupinen bis Lymphe Öffnen
. Jahrhunderts (Oppeln 1887). Lupinen. Unter den zahlreichen Verfahren zur Entbitterung der L. hat in neuester Zeit das v. Seelingsche allgemeines Aufsehen erregt, und auf ministerielle Veranlassung hat Holdefleiß (»Journal für Landwirtschaft«, 1890, S
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0560, Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) Öffnen
. 1596, vermählte sich 1613 mit Friedrich V. von der Pfalz und bewog diesen zur Annahme der Krone von Böhmen. Mit ihren Kindern teilte sie nach der Schlacht am Weißen Berg das unglückliche Los ihres Gatten. Umsonst suchte sie Herzog Christian
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0369, von Schäben bis Schachowskoi Öffnen
Wassersucht benutzt worden. Vgl. Cornelius, Beiträge zur nähern Kenntnis der Periplaneta orientalis (Elberf. 1853). Schäben (Acheln, Annen), die holzigen Abfälle beim Brechen des Flachses. Schabkunst, s. v. w. geschabte Manier, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0558, von Andronikow bis Andros Öffnen
Nachfolger Stephan IV., Duschan, eroberten den größten Teil von Makedonien und Epirus. A. starb 1341 und hinterließ einen neunjährigen Sohn, Johannes V. Paläologos, unter der Vormundschaft des Großdomestikus Johannes Kantakuzenos. - d) A. IV., Sohn Johannes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0928, von Gundelrebe bis Gungl Öffnen
928 Gundelrebe - Gungl. an der Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayrischen Staatsbahn, ist einer der reichsten Orte Schwabens, hat ein Waisenhaus, ein Spital und (1885) 2707 meist kath. Einwohner. Gundelrebe, s. v. w. Glechoma
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
von Belgrad zu stande kam. Den von Anna als Vormund des Thronfolgers Iwan zum Regenten des Reichs erklärten Herzog Ernst Johann Biron von Kurland stürzte er 1740, da derselbe ihn von den Geschäften verdrängen wollte, ließ sich zum Premierminister
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0448, von Orléans, Jungfrau von bis Orlow Öffnen
für Wandteppiche angefertigt, welche in Brüsseler Fabriken ausgeführt wurden, so z. B. solche mit kaiserlichen Jagden für Karl V. (jetzt im Louvre zu Paris). Vgl. Wauters, B. v. O., sa famille et ses œuvres (Brüssel 1881). Orlich, Leopold von, namhafter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0969, von Udschila bis Uferbau Öffnen
, dann nördlich parallel laufend, im allgemeinen eine westliche Richtung bis zum 19.° östl. L. v. Gr., wo er sich südostwärts wendet und als Ubangi oder Mobangi den Congo unter 17° 30' östl. L. erreicht. Dies scheint die Lösung der vielumstrittenen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
. (Iwan Lermolieff) 625 Schliemann, Heinrich 829 Sybel, Ludwig v. 906 Wessely, Joseph Eduard 985 - Musik. Musikalische Litteratur, von H. Riemann 628 - Bischoff, Hans 120 Busoni, Ferruccio 149 Careno, Teresa 151 Flügel, Ernst Paul 295
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
("Historische Syntax der lateinischen Sprache", Leipz. 1878-81, 2 Bde.), Fr. v. Nägelsbach ("Lateinische Stilistik", 7. Aufl. von I. ^[Iwan] Müller, Nürnb. 1881), R. Klotz ("Handbuch der lateinischen Stilistik", Leipz. 1874), F. Hand ("Lehrbuch des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0443, von Susemihl bis Sussex Öffnen
Überlingen, nannte sich nach der Mutter (der Vater war ein Herr v. Berg), studierte in Köln Theologie und widmete sich seit 1308 in einem Kloster zu Konstanz einem streng asketischen Leben mit schweren Kasteiungen, durchzog, 40 Jahre alt, Schwaben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0862, von Bodenstein bis Bosselstechen Öffnen
), Bulle Bollin, Bolin Bollwerksohn Festungsbau),Orillon Volleyblau, Indigvurpur Volognese,Domenico,Ital.Litt. 100,1 Volonia, Boulogne Voltin, Iwan, Russische Litt. 56,1 Volton Priory, Iiklen V.'ltstichel, Grabstichel Vomazine, Bombasin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
«), Am bleteilfe, Calais Itisstt (Volksstamm), Tuarec, It0N, Eure (Fluß) Itonamas, Guapore Itorup, Kurilen Itsch Kale, Erzerum Itterbach, Baden 2_'7,2 Ittingen, Frauenfeld Ituri, Aruwimi (Bd. 17) Iturup, Asieu 915,2 Ityke, Phönitien:v Itza
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0916, von Körners Apparat gegen schlagende Wetter bis Kreuzspitze Öffnen
, Siebwahrsagllng Ko - shaku, Japan 159,1 lnen 836,1 Kosi (Kaffernhäuptlinge), Betschua- Kosi (Fluß), Amatongaland (Nd. 17) Kosiki, Sintöismus (Bd. 17) Koslow, Iwan, Russische Litt. 52,1 Kosmanos, Bnnzlan 2) Kosmeten, Gymnastik 963,2
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
, die, aus dem 4. Jahrh. v. Chr. herrührend, meistenteils Szenen des troischen Sagenkreises darstellen (jetzt im Wiener Museum). 1889 erschien »Reisen im südwestlichen Kleinasien« (Lykien, Milyas und Kibyratis), von Petersen und Luschan. Die Krone von allen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
); »Die Lehrerin« (Marie v. Loeper, Gera 1884); »Die Mädchenschule« (Dörr u. Hassel, Bonn 1888); »Monatsschrift für katholische Lehrerinnen« (Waldeck, Paderb. 1888); »Organ der Taubstummen- und Blindenanstalten Deutschlands« (Vatter, Friedberg 1855
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0317, Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) Öffnen
gesondert entwickelt und behauptet. Euböa (im Osten) bildete einst eine Landschaft für sich, stand aber seit dem Ende des 6. Jahrh. bis in die macedon. Zeit fast stets unter Athens Herrschaft. Länger (bis 456 v. Chr.) hat Ägina
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0920, von Joahas bis Joch Öffnen
Jahrzehnten des 9. Jahrh. v. Chr., konnte, obwohl ein tapferer Mann, dem immer tiefern Sinken des durch die große Umwälzung unter seinem Vater Iehu sehr geschwächten und von den Syrern Hafael und Benhadad III. fortwährend bedrängten Reichs keinen Einhalt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
, in Gallien, in der südöstl. Schweiz und einigen Teilen von Tirol, und es bildeten sich hier die Romanischen Sprachen (s. d.) aus. Den Hauptanstoß zur grammatischen Behandlung der L. S. gab ein griech. Grammatiker und Philosoph, Krates, der 159 v. Chr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1011, von Troizko-Sergijewskaja Lawra bis Troja Öffnen
Strelitzenaufstandes die jungen Zaren Iwan und Peter ihre Zuflucht, und 1744 wurde das Kloster zu einer Lawra (s. Laura ) erhoben. Troja , Stadt im Kreis Bovino der ital. Provinz Foggia in Apulien, rechts über dem zum Candelaro gehenden Celone, 11
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0245, von Ait. bis Aix Öffnen
: "Pozmaweb" (Polyhistor), und eine armenisch-französische Revue: "La colombe du Massis" (Par. 1855), heraus. 2) Iwan Konstantinowitsch, russ. Marinemaler, geb. 7. Juli 1817 zu Feodosia in der Krim, wurde Schüler der Petersburger Akademie, bildete sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0851, von Livno bis Livorno Öffnen
, der 1525 den Deutschorden in Preußen säkularisierte, blieb der Ordensmeister Walter v. Plettenberg (1494-1535) dem Katholizismus treu. Im Landtagsabschied von Wolmar 1554 wurde endlich den Protestanten freie Religionsübung zugesichert. Indessen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0807, Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) Öffnen
das Ernestinische Sachsen und die Kur als Lohn für die zu leistende Hilfe in Aussicht genommen. Am 1. Aug. übertrug ihm Kaiser Karl V. die Vollstreckung der über den Kurfürsten von Sachsen verhängten Acht, aber erst nachdem M. der Zustimmung seiner
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1014, von Narwa bis Nase Öffnen
. Es wurde 1223 vom König Waldemar II. von Dänemark gegründet, von dem russischen Großfürsten Iwan Wasiljewitsch 1558 eingenommen, 1579 von den Schweden unter Horn vergebens belagert und erst 1581 von ihnen unter de la Gardie erobert. Seitdem stand
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0179, von Nikephoros bis Nikobaren Öffnen
, Sohn des Nikeratos, athen. Staatsmann und Feldherr, der reichste Mann Athens, war, nachdem er schon unter Perikles Feldherr und namentlich geschickter Flottenführer gewesen, nach dessen Tod 429 v. Chr. fünf Jahre lang Strateg und erwarb sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
). Romanisieren, romanisch oder römisch machen, verwelschen; auch s. v. w. romanisch sein und reden, den romanischen Typus an sich haben. Romanismus (lat.), Römertum, in Bezug auf Religion s. v. w. Katholizismus, namentlich Papismus. Romanisten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080, Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
, darunter 117 Admirale und Generale, 1452 Seeoffiziere aller Grade, 185 Offiziere der Marineartillerie 655 Maschineningenieure etc. Vgl. "Das russisch Reich in Europa" (Berl. 1884); "Beiträge zur Kenntnis der russischen Armee" (Hannov. 1884); v
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0644, von Schühlein bis Schuiskij Öffnen
desselben zum leitenden Minister ernannt, bildete er nach dem Beispiel Richelieus die absolute Monarchie durch zweckmäßige Einrichtungen vollends aus, behielt auch unter Friedrichs Nachfolger Christian V. seinen maßgebenden Einfluß, suchte nach außen den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0888, von Serpentine bis Serrano y Dominguez Öffnen
komplizierter, Olivin, Augit oder Hornblende führender Gesteine die gemeinschaftliche Tendenz hat, sich zu Serpentin umzuwandeln. Serpentinit, s. v. w. Gabbro. Serpentinmarmor (Verde antico), eine Serpentinbreccie mit Marmor als Bindemittel, findet sich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
41 Sophienkirche - Sophokles. niz nach Berlin zog, und erbaute sich in Lietzow das Schloß Charlottenburg, wo sie einen eignen Hofhalt hatte, starb 1. Febr. 1705 in Hannover auf einer Reise nach den Niederlanden. Vgl. Varnhagen v. Ense
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0891, von Tschudisches Meer bis Tschuktschen Öffnen
891 Tschudisches Meer - Tschuktschen. Urkunden, sagenhafter Überlieferung und freier Erfindung des Autors beruht, ist jahrhundertelang die herrschende geblieben und durch Joh. v. Müller und Schiller europäisches Gemeingut geworden. Seit Kopps
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
über den Zapfen der Fässer gemacht wurde, um das Verbot, noch weitere Getränke zu verkaufen, kontrollieren zu können. Bei der Reiterei heißt der Z. Retraite. Zapfenträger, s. Koniferen. Zapfenwickler, s. Blattroller. Zapfmaß, s. v. w
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
der Rich.Voß sein gleichnamiges Trauerspiel bearbeitete; ferner: »Von Frühling zu Frühling«, Bilder und Skizzen (Verl. 1889), und der Roman > Iwan der Schreckliche und sein Hund« (Stuttg. 1889). *22) Ludwig, Architekt, geb. 31. Juli 1852 zu Darmstadt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0641, von Moran-Olden bis Moschus Öffnen
« und Brunhild im »Ring des Nibelungen«. Morelli, 2) Giovanni, unter dem Namen Iwan Lermolieff bekannter ital. Kunstforscher u. Staatsmann, starb 28. Febr. 1891 in Mailand. Von seinem auf drei Bände berechneten Hauptwerk: »Kunstkritische Studien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Alessandro 4 Blok, Petrus Joh. 108 Bobrzynski, Michael 114 Deventer, M. L. van 192 Fruin, Robert 345 Henne, Alexandre 439 Lewicki, Anatol 581 Lopez, Vincent F. 589 Lubowitsch, Nikolas 591 Luchaire, Achille 591 Luschitzky, Iwan 596 Mouy, Charles
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0367, von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.) bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) Öffnen
365 Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.) - Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) Zaren Iwans III. Wasiljewitsch. A. war vor allem bestrebt, Litauen gegen die Moskowiten und Tataren zu schützen, versuchte nach dem Tode Herzog Konrads
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0297, von Chronologie bis Chronometer Öffnen
in der C. nehmen wir heutzutage an, daß der erst 45 v. Chr. ins Leben getretene Julianische Kalender, der bei den Katholiken 1582, bei den Protestanten 1700 dem Gregorianischen Kalender (s. Kalender) weichen mußte, schon von jeher in Kraft gewesen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0499, von Gomes Leal bis Goschütz Öffnen
, Iwan Longinowitsch, rnss. Staats- mann, geb. 1840 aus einem Adelsgeschlecht im Gouvernement Nowgorod, studierte an der Peters- burger Universität die Rechtswissenschaften. Er war dann in der Kanzlei des Senats und seit 1865 im Königreich Polen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0329, Postwesen Öffnen
Meißen (1464-1500), ferner Karl V. und die Niederlande, namentlich Flandern mit seinem blühenden Weltverkehr, ihre Postkurieranstalten. In Rußland wurde unter Iwan III. (1462-1505) die Personenbeförderung (Extraposten) eingeführt, unter Michael
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0260, von Aksakow bis Akt Öffnen
berechneten Gesamtausgabe seiner Werke sind bisher nur 3 Bände, Bd. 1: "Historische Schriften" (Mosk. 1861), Bd. 2 und 3: "Philologische Schriften" (das. 1875-80), erschienen. 3) Iwan Sergéjewitsch, Bruder des vorigen, gleichfalls Schriftsteller
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0651, von Antizipation bis Antomarchi Öffnen
des Bewußtseins, insofern sie als wahr vorausgesetzt und als Prüfungs- oder Beweisgrund für einen andern Satz gebraucht wird. In der Rhetorik ist A. s. v. w. Prolepsis. In der Medizin bedeutet A. das verfrühte Eintreten von typischen Krankheits
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0970, von Astrachanisches Korn bis Astragalus Öffnen
Hauptstadt des Gouvernements (im Mittelalter Dschitarchan und Ginterchan) liegt unter 41° 39' nördl. Br. und 42° 58' östl. L. v. Gr., zwischen den Mündungsarmen der Wolga, 66 km von deren Mündung, auf der hügeligen Wolgainsel Seitza, von Obst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0433, von Bassewitz bis Basso continuo Öffnen
. Die Klangfarbe ist, besonders in tieferer Lage, eigentümlich düster, aber doch weich. Anweisungen für das B. gibt es von Backofen, Iwan Müller, Vanderhagen u. a. Bassewitz, Magnus Friedrich von, preuß. Staatsmann, geb. 17. Jan. 1773 zu Schönhoff
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Bjel bis Björneborg Öffnen
994 Bjel - Björneborg. Bjel... (Bjelo..., slaw.), s. v. w. weiß (in zusammengesetzten geographischen Namen häufig). Bjela (Biala), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, an der Krzna, hat ein Schloß des Fürsten Radziwill, 3 Kirchen, 1
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0662, von Demetrios Phalereus bis Demetrius Öffnen
662 Demetrios Phalereus - Demetrius. Demetrios Phalēreus (d. h. aus Phaleron, Hafenstadt Athens), griech. Philosoph, geboren in niedrigem Stand um 345 v. Chr., Theophrasts Schüler, gewann in Athen als Redner so großen Einfluß, daß ihn König
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0012, von Dizaine bis Dmitrijew Öffnen
(russ.), s. v. w. Demetrius. Dmitrijew (auch Dmitroswapsk genannt), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, an der Swapja, ist auf einem steilen, zum Fluß jäh abfallenden Berg erbaut, hat eine schöne griechische Kirche, eine Kreisschule und (1879
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Domstadtl bis Dona Francisca Öffnen
Friedrich II. sich zur Aufhebung der Belagerung von Olmütz gezwungen sah. Domstift, s. Stift. Don (v. lat. dominus, "Herr"), in Spanien ursprünglich Titel der Könige und Prinzen sowie des hohen Adels, wurde dann für dem Staat geleistete Dienste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Dorpat bis Dörpfeld Öffnen
Litauern vertrieben wurden. 1525 folgte D. dem Beispiel der Schwesterstädte und nahm die protestantische Lehre an. Mit dem übrigen Land verlor auch D. seine Selbständigkeit durch die Einfälle der Heere des russischen Zaren Iwan des Schrecklichen. Diesem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
(1883); "Les saltimbanques de la science" (1884). Fonwísin, Denis Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 3. April (a. St.) 1744 zu Moskau, entstammte einem Deutschen, Peter von Wiesen, der unter Iwan dem Grausamen als Kriegsgefangener nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0513, von Gonnos bis Gonzaga Öffnen
. Gontschárow, Iwan Alexandrowitsch, einer der bedeutendsten russ. Romanschriftsteller, geb. 6. Juni (alten Stils) 1813 in Simbirsk als Sohn eines einfachen russischen Kaufmanns, der früh starb. Obgleich die Mutter eine Frau fast ohne Bildung war, sorgte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0197, von Jericho bis Jerobeam Öffnen
, mit Amtsgericht und (1885) 1789 evang. Einwohnern. Jermak, Timofejewitsch, der Eroberer Sibiriens, hatte sich als Kosak durch allerlei Gewaltthaten die Ungnade des Zaren Iwan IV. zugezogen, trat in den Dienst der Stroganows (1579), sammelte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0122, von Kothurn bis Kotoschichin Öffnen
in der Komödie der niedrigere Soccus gebraucht ward) wurde dann die Tragödie selbst und der ihr eigne erhabene Stil durch K. bezeichnet. Koti, Landschaft, s. Kutei. Kotieren (franz. coter), in der Börsensprache s. v. w. notieren. Meistens bezeichnet man
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0901, von Muratori bis Murawjew Öffnen
, vermählt 1850 mit Herrn v. Chassiron, seit 1871 mit John Garden of Ketisham Hall; Anna, geb. 3. Febr. 1841, vermählt 1865 mit dem Grafen Antoine de Noailles, Herzog von Mouchy, gehörte zu den intimsten Freundinnen der Kaiserin Eugenie. Von den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0979, von Nagelkalk bis Nagetiere Öffnen
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Anmerkungen zur Ilias" (Nürnb. 1834; 3. Aufl. von Autenrieth, 1864); "Lateinische Stilistik für Deutsche" (das. 1846; 7. Aufl. von Iwan Müller, 1882); "Die Homerische Theologie" (das. 1840, 3. Aufl. 1884
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0753, von Pasigraphie bis Paskewitsch Öffnen
, galt für eine Tochter des Atlas oder für identisch mit Kassandra oder Daphne. Pasiphrasie (griech.), s. v. w. Pasilalie. Pasir, zur niederländ. Regentschaft Süd- und Ostküste von Borneo gehöriger Malaienstaat mit der Hauptstadt P. am gleichnamigen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0795, von Pavonazetto bis Payen Öffnen
war die 1868 erschienene Übertragung von Schillers "Wallensteins Tod". Auch hat sie des Grafen Alexei Tolstoi dramatische Dichtungen: "Don Juan" und "Tod Iwans des Grausamen" aus dem Russischen ins Deutsche übertragen. Gegenwärtig lebt sie verwitwet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0188, von Polizieren bis Polkwitz Öffnen
über Protestierung eines Wechsels; Aktie und Aktienanteilschein; Aufsatz über einen Kontrakt; Frachtbrief über eine Schiffswarenladung; auch s. v. w. Police. Polizzi Generosa, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0201, von Polnisch-Krone bis Poltawa Öffnen
, Degli scritti di Marco P. (Bolog. 1862); Schumann, Marco P. (Berl. 1885). Polock, Stadt, s. v. w. Polozk. Polonäse (franz., ital. polacca), poln. Nationaltanz im ¾-Takt von mäßiger Bewegung und feierlichem, chevalereskem Charakter, besteht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0950, von Römisches Reich bis Römisch-katholische Kirche Öffnen
Teile in I. ^[Iwan] Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 3-5 (Nördling. 1886 ff.). II. Geschichte. Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par. 1734, 1875; deutsch, Leipz. 1842
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0261, von Samodershez bis Samos Öffnen
; Titel der russischen Kaiser seit Iwan III. Samogitien (Schamaiten oder Shmud bei den Litauern), eine russ. Landschaft südlich von Kurland, im heutigen Gouvernement Kowno, gehörte seit dem 14. Jahrh. dem Deutschen Orden, kam später an Polen und hat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0545, von Schlüsselbein bis Schlüter Öffnen
. Endlich eroberte Peter d. Gr. die Stadt 12. Okt. 1702, taufte sie in S. um und vereinigte sie bleibend mit seinem Reich. In S. ward der unglückliche Iwan 1756-64 in Haft gehalten und endlich ermordet. Schlüsselfiedel, ein im 15.-17. Jahrh
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0954, Siegmund Öffnen
. und Heinrich V. von England (Berl. 1874); Finke, König Siegmunds reichsstädtische Politik 1410 bis 1418 (Bocholt 1880); "Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser S." (hrsg. von Kerler, Münch. u. Gotha 1878-86, Bd. 1-3). [Könige von Polen.] 2) S. (Zygmunt) I
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0971, von Ugijar bis Uhde Öffnen
Alpujarras, den Südabhängen der Sierra Nevada, mit (1878) 2792 Einw. Uglitsch, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jaroslaw, an der Wolga, hat einen alten verfallenen Kreml (in welchem der junge Zarewitsch Dmitrij, Sohn Iwans des Schrecklichen, 1591
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
von Rechberg), Bierbrauerei, 4 Mühlen und (1885) 775 fast nur kath. Einwohner. - 2) (Wittensteen, esthn. Paidelin) Kreisstadt im russ. Gouvernement Esthland, Kreis Jerwen, an der Paide, mit (1885) 2033 Einw. Es wurde 1573 von Iwan dem Grausamen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0530, von Wendekreise bis Wendischer Kreis Öffnen
etc. (Graz 1879); v. Schulenburg, Wendisches Volkstum (Berl. 1882); Mucke, Statistik der Lausitzer W. (Bautzen 1886). Weiteres s. Wendische Sprache. Wenden, Kreisstadt in der russ. Ostseeprovinz Livland, an der Aa und der 1889 eröffneten Riga