Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Janus
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
855
Janssens - Janus
Photographie; namentlich hat er sich um die Er-
forschung der Konstitution der Sonne verdient ge-
macht. Im Winter 1870 verließ er das von den
Deutschen belagerte Paris im Ballon "Volta", um
die 22. Dez. dieses Jahres
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
154
Janus - Japan.
Clusius, Patulcius). Unter dem Schutz des J. standen die zahlreichen Durchgänge, die es in dem eng gebauten Rom gab, und alle Hausthüren. Nach ihm hieß die Thür janua und jeder unverschlossene gewölbte Durchgang janus. Auch
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
153
Januar - Janus.
("gewundenes Gewässer"; Prschewalskij kreuzte ihn 1873 als erster Europäer in 4007 m Höhe), von Sutschou an Kinschakiang ("Goldsandstrom"), im mittlern Lauf Takiang ("großer Strom"), und eigentlich nur vom Pojangsee abwärts
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
332
Cis (Präposition) - Cisio-Janus
Cis, eine lat. Präposition, heißt diesseit und wird häufig Eigennamen von Meeren, Bergen und Flüssen vorgesetzt, so in cisrhenanisch, d. i. diesseit des Rheins: cisalpinisch, diesseit der Alpen; cisleithanisch
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
142
Cirsocele - Cisio-Janus.
oder weißen Blüten, überall in Europa, Asien und Amerika an Wegen und Zäunen, sind die geschälten Stengel im Frühjahr eßbar. Von C. eriophorum Scop., einem zweijährigen Gewächs auf Gebirgen im südlichen Europa
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
.
Janus Pannonĭus , ungar. Humanist, geb. 29. Aug. 1434 zu Czezmicze in Slawonien, daher gewöhnlich
Johannes von Czezmicze (früher fälschlich Cesinge ) genannt, studierte in Ferrara und Padua
und wurde 1458 Koadjutor seines Oheims
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
( aerarium ) und dem Archiv ( tabularium ) des Staates; auf der nördl.
Seite standen vor der Basilica argentaria drei Durchgangsgebäude, Jani , deren
mittleres ( Janus medius ) der Ort war, wo vorzugsweise Geldgeschäfte gemacht wurden
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
aufgestellt. Aus stilistischen Gründen setzt man in die Konstantinische Zeit den sog. Janus quadrifons auf dem
Forum Boarium , einen quadratischen Bau mit vier Durchgangsthoren. Die aus der Konstantinischen Zeit in zwei Bearbeitungen
auf uns
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
sei zuerst von Trojanern erbaut und bewohnt worden, Virgil von Evander, Eusebius von Romulus, Orosius von Procas, dem ersten Latinerkönig; allen aber ist bekannt, daß vor diesen allen Janus, Vater und Gott der Götter genannt, auf dem Berg Janiculus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
Ungar Joannes v. Chezmicze, genannt Janus Pannonius (1434-72), anzureihen ist. - Unter den Deutschen zeigt gleich der erste deutsche (1487) gekrönte Dichter, Konrad Celtis (1459-1508), eine höhere poetische Begabung, ebenso Ulrich v. Hutten (1517 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Trikolore
Chronologie.
Aera
Annuarium
Anthesterion
Astronomischer Monat
Astronomisches Jahr
Augenblick
Biennal
Bimester
Bisextil
Calendae
Christmonat, s. December
Chronologie
Chronologisch
Cisio-Janus
Communis septimana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Soracte
Aquilo
Auster
Autumnus
Consus
Cupido
Deus fidius, s. Fidius
Fidius Deus
Dis
Faunus
Faun, s. Faunus
Fontus
Fornax
Herkules, s. Herakles
Incubus
Janus
Biceps
Bifrons
Jupiter, s. Zeus
Diespiter
Feretrius
Optimus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Aemilia. 17. Domus Liviae. 28. Templum Jovis. 7. Templum Divi Juli. 18. Janus quadrifrons. 29. Templum Junonis. 8. Templum Castoris. 19. Monumentum argentariorum. 30. Templum Herculis Musarum. 9. Templum Vestae. 20
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
englisches Werk über Irland zur Quelle. Später veröffentlichte H. noch "Reisebriefe aus Belgien, Frankreich und England" (Hamb. 1855, 2 Bde.). Als Stimmführer der protestantisch-konservativen Partei begründete er die Zeitschrift "Janus, Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
5,58
8. Frankfurt a. M. 1844 11896 47,6 5143 514 12,2 165 13,0 17,5 10,18 4,79
9. Janus (Hamburg) 1847 20191 61,7 1500 150 18,5 203 20,0 38,5 11,20 5,87
10. Teutonia (Leipzig) 1852 *37097 85,5 1800 450 14,6 209 ? 10 15,32 6,05
11. Concordia (Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
. Festkalender zeigen, standen an der Spitze der röm. Götterwelt einst Janus, Jupiter, Mars, Quirinus und Vesta; Janus, der Gott jedes Beginnens und ursprünglich wohl der erste der Götter, der erst allmählich diesen Platz an den Himmelsgott Jupiter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
. 1799-1817, Bd. 1 (Münch. 1895).
Mont-Genèvre (spr.mong sch'nähwr, lat. Mons Janus), Bergpaß zwischen den Grajischen und den Cottischen Alpen, 1854 m hoch, auf der Grenze der ital. Provinz Turin und des franz. Depart. Hautes-Alpes gelegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
33
Isis, Fig. 1 u. 2 (Berlin und München) 35
Island, Kärtchen 36
Isoëtes (Brachsenkraut) 44
Jagdgewehr von Lefaucheux 126
Jakobsstab (Meßinstrument) 142
Janus (römischer As) 153
Javan, kaiserliches und Landeswappen 163
Jauer, Stadtwappen 175
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
mit Eiern beschenkte. Die Römer pflegten am Neujahrstag dem Janus zu opfern und gern wichtigere Geschäfte vorzunehmen, da sie ihn für einen dies faustus (Tag von günstiger Vorbedeutung) hielten. Auch waren die Neujahrswünsche und Neujahrsgeschenke schon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
transitorium (oder Nervae), zwischen Forum Augusti und Forum Pacis, welches auf einem belebten Punkte des Verkehrs als Durchfahrt diente und mit einem Tempel der Minerva und des Janus quadrifrons geziert war. Die großartigste Anlage aber, welche sowohl an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
und verdrängten ihrerseits die im Nordosten Latiums angesiedelten Sikuler, worauf sie den Namen
Latiner annahmen. Die A. verehrten den Janus (als Sonnengott)
und den Saturnus mit seiner Gemahlin Ops, beide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Geburt, wie dem römischen Lichtgott Janus alle ersten Tage der Monate, d. h. des sich erneuenden ^[richtig: erneuernden] Mondlichts, heilig, und nach der an manchen Stätten seines Kultus herrschenden Anschauung zog er in der dunkeln Winterszeit nach dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
897
As - Asarhaddon.
"Münzen des Altertums", Fig. 11). Auf dem As erscheint der doppelköpfige Janus, auf dem Semis Jupiter, auf dem Triens Minerva, auf dem Quadrans Herkules, auf dem Sextans Mercurius, auf der Uncia wieder Minerva oder vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
im franz. Departement Saône-et-Loire, am Arroux und an einem Zweig der Bahn Paris-Lyon, am Abhang eines Bergs amphitheatralisch gelegen, hat zahlreiche Überreste antiker Bauten, unter denen der sogen. Tempel des Janus, die Ruinen eines Aquädukts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
490
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.).
erbaute, der Tempel des Vespasian (fälschlich der Tempel der Concordia genannt) am Forum, der Janus Quadrifrons am Forum Boarium aus der Zeit Konstantins, die Basilika des Konstantin auf dem Forum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
(lat.), zweiköpfig, Beiname des Janus (s. d.) sowie des zweigipfeligen Parnassos. Musculus b., der zweiköpfige Vorderarmbeuger.
Bicester (spr. beißeßt'r oder bißtr), Stadt in Oxfordshire (England), 18 km nordnordöstlich von Oxford, hat (1881) 3306
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
927
Biform - Bignon.
Biform (lat.), doppelgestaltig; Biformität, Doppelgestaltigkeit.
Bifrons (lat.), der Doppelstirnige, Beiname des italischen Gottes Janus (s. d.).
Bifröst ("bebende Wegstrecke"), in der nord. Mythologie die dreifarbige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
zur Zeit der Republik großenteils aus Landsitzen reicher holländischer Kaufherren.
Broekhuizen (spr. brukheusen), Jan van (latinisiert Janus Broukhusius), holländ. Dichter, geb. 20. Nov. 1649 zu Amsterdam, widmete sich erst der Pharmazie, trat dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
navim (lat., "Köpfe oder Schiff"), im alten Rom ein beliebtes Spiel der Jugend. Man warf ein Geldstück mit dem Doppelkopf des Janus auf der einen, einem Schiffsschnabel auf der andern Seite in die Höhe; die Seite, auf welche die Münze fiel, entschied
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
der Römer, nach Preller ursprünglich Beschützerin der Kinder vor aussaugenden Unholden, dann aber nach ihrer Vermischung mit Cardea (von cardo, "Thürangel") besonders Beschützerin der Thüren. Wie Janus der Nymphe, welche bisher alle Liebhaber geflohen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
griechischen Kleiduchos (s. d.), Beiname des Janus als des Gottes der Eingänge; auch s. v. w. Keulenträger (von clava, Keule), Beiname des Herakles (s. d.) von seiner Keule, die er von einem wilden Ölbaum bei Nemea nahm.
Clavijo y Fayardo, José
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
Bänden Erzählungen ("Aus dem Leben" und "Photographien") vor die Öffentlichkeit. 1875 gewann er mit dem Lustspiel "A Jóslat" ("Das Orakel") den Teleky-Preis (100 Dukaten) der ungarischen Akademie. Sein nächstes Stück, die Tragödie "Janus", gewann wieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
. B. 5.12 = 60, während 5²+12² = 13² ist.
Diamorphōse (griech.), Ausbildung, Gestaltung zu einer bestimmten Form.
Diamŏrum (griech.), Maulbeerdicksaft.
Diāna, eine altitalische Göttin, dem Namen nach die weibliche Ergänzung des Janus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
Kollegen Friedrich und Huber ausgearbeitete Buch "Janus" (Leipz. 1869). Während des Konzils erhob er von München aus in zwei Gutachten vergeblich seine warnende Stimme gegen die Verkündigung der päpstlichen Unfehlbarkeit und gab das Signal zur Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
Seeräubern und schwang sich schnell zum berühmtesten Seehelden seiner Zeit empor. Er unterstützte Janus Fregoso, als dieser die Verfassung änderte und Genua unter französische Schutzherrschaft stellte, weil er es für das Interesse der Republik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
gibt man eine Oberdüngung durch Stallmist oder künstlichen Dünger, im zweiten und dritten Jahr werden die Pflanzen angehäufelt, und nach der dritten Ernte beschafft man eine Neupflanzung.
Erdbeersorten für die Tafel.
1) Monatserdbeeren: Janus, La
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
. Auch Janus, als Himmelsgott, scheint tuskischen Ursprunges, wie nicht minder Menerfa (Menrfa) für eine ursprüngliche tuskische Göttin zu halten ist. Einer ihrer Tempel stand zu Falerii, wo ihr im März ein großes Fest, die Quinquatrus, gefeiert wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
1875 zurücktreten. Er erlag 17. Mai 1880 einem unheilbaren Übel.
Fons (auch Fontus), Sohn des Janus und der Juturna, ward bei den Römern als der Gott der fließenden Gewässer verehrt, namentlich an den Fontinalien (13. Okt.), dem allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
des Forums einige der Hauptheiligtümer des Staats her: am Fuß des Kapitolinus der Tempel des Saturnus und der kleine, Janus genannte Durchgangsbogen, am Fuß des Palatins der Tempel und heilige Hain der Vesta mit der anstoßenden Regia (Amtswohnung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
von der Ratihabition der Rechtsgeschäfte (Würzb. 1868).
Genelli (spr. dsche-), 1) Janus, Maler, geb. 1771 zu Kopenhagen, siedelte mit seinem Vater, einem Kunststicker, nach Berlin über, bildete sich durch eine Reise nach Italien zum Landschaftsmaler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
aufgeführten "Fürstin Rübezahl". Seine gesammelten "Dramatischen Werke" umfassen bis jetzt 12 Bände (2. Aufl., Leipz. 1884); seine zerstreuten neuern Gedichte vereinigte er in der Sammlung "Janus" (das. 1873). Eine Sammlung seiner "Erzählenden Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
-Ungarischen Staatseisenbahn, von welcher hier die Zweiglinien nach Lundenburg und Znaim auslaufen, mit einem Schloß und Park, (1880) 2274 Einw., Teichfischerei und Zuckerfabrikation.
Grüßen, s. Begrüßungen.
Gruter, Janus (eigentlich Gruytère
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" der erste Militärschriftsteller seines Vaterlandes geworden. Die Geschichte der eignen Litteratur ist von keinem Volk mit so großem Eifer bearbeitet worden wie von den Italienern. Gianvittorio Rossi aus Rom (gest. 1647) gab unter dem Namen Janus Nicius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
, Fluß, s. Jantsekiang.
Janhagel (niederländ.), s. v. w. Pöbel.
Janiculus (Janiculum), einer von den sieben Hügeln Roms, auf dem rechten Tiberufer, auf dem in frühern Zeiten der Sage nach eine vom Janus (s. d.) erbaute Burg gestanden haben soll
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
der Latiner, Schwester des Turnus, welche von Jupiter geliebt und mit Unsterblichkeit und der Herrschaft über die Gewässer beschenkt ward. Dem Janus gebar sie den Quellgott Fontus. Sie hatte einen Tempel bei einer Quelle auf dem Marsfeld, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0219,
Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit der Einrichtung einer bessern Kriegskrankenpflege, doch erst der polnische Edelmann Janus Abraham a Gehema wurde, nachdem er Medizin studiert und in elf Feldzügen Erfahrungen gesammelt, der eigentliche Reformator auf diesem Gebiet. König Friedrich I. gründete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
hier einst ein Tempel des Janus gestanden haben, wofür aufgefundene Arkaden, Trümmer von Säulen etc. zu sprechen scheinen. Als einer der niedrigsten aller Alpenübergänge wurde der M. seit dem Altertum bis in die neueste Zeit auch oft von großen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
er dem Janus ein in einem Doppelthor bestehendes Heiligtum, welches nur während eines Kriegs geöffnet werden sollte und unter seiner Regierung stets geschlossen blieb. Wegen seiner großen Weisheit machte ihn die Sage zum Schüler des berühmten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
und starb 1446 als Woiwod von Wilna. Von den Sprößlingen des Geschlechts, das 1518 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, sind hervorzuheben: Janus R., war Kastellan von Wilna, wurde als Protestant von Siegmund III. von Polen seines Amtes entsetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
on the life, writings and times of Edmund Burke" (1868, neue Aufl. 1872); eine Übersetzung von Hergenröthers "Anti-Janus" (1870) etc.
3) Thomas William, engl. Dramatiker, geb. 9. Jan. 1829 zu Spalding in Lincolnshire, begann um 1860 in London
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Rundtempel der Vesta, eine rein römische Schöpfung mit 19 im Kreise stehenden, edel gebildeten Marmorsäulen. Bei San Giorgio in Velabro steht noch der antike Janus quadrifrons, ein Bogen mit 32 Nischen für Götterstatuen; gegenüber lehnt sich an die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
Latium kam, von Janus aufgenommen, sich als König unter dem nachmaligen Kapitol ansiedelte und den Einwohnern den Ackerbau und seine Segnungen brachte, dann aber wieder verschwand. Unter seiner Regierung dachte man sich das goldene Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
. a. Seebäder wurden schon im Altertum benutzt, als Heilmittel aber erst in neuester Zeit, zuerst in England, dann auch, nachdem Lichtenberg und Janus sie empfohlen hatten, in Deutschland. Das älteste deutsche S. ist Doberan (1793). Vgl. Fromm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
: S. der ältere, eigentlich Jahja ben Serabi, bekannt als Janus Damascenus, Arzt aus Damaskus, lehrte im 9. oder 10. Jahrh. zu Bagdad und hinterließ ein in syrischer Sprache verfaßtes Werk, das im 15. Jahrh. als "Pandectae therapeuticae" mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
. M. Von seinen wenigen im Druck erschienenen Kompositionen nennen wir: "Psalmodia vespertina" (für 8 Stimmen, 1674); "Sonate da camera a due violini, alto e continuo" (1679); "Duetti da camera a soprano e contralto" (1683) und "Janus quadrifons
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
sind Ehrenbogen, wie der des Gallienus, oder Durchgangsbogen, wie die des Janus und der des Dolabella. Außerhalb Roms sind erhalten: der T. des Augustus zu Rimini, dann die zu Susa, Aosta und Fano; die des Trajan zu Ancona und Benevent, der des Hadrian
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
war V. auch die Göttin jedes Opferfeuers, daher wurde sie wie Janus bei jedem Gottesdienst mit verehrt, und wie jener zuerst, so wurde sie zuletzt genannt. Ein eignes Fest, die Vestalia, wurde ihr am 9. Juli gefeiert; die Matronen der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
«), »Janus Tulp« (»Reichgewordene Bürgersleute«), »S of Z« (»Judenhaß«), »Fijne Beschuiten« (»Heuchelei«), »Men zegt« (»Klatscherei«). Seine zahlreichen Novellensammlungen sind in vielen Auflagen, größtenteils auch illustriert erschienen; als Vorleser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
den des Janus u. s. w., und auf dem Revers den Schiffsschnabel nebst der Wertbezeichnung durch 1, 2, 3 u. s. w. Kügelchen für die Zahl der Unzen auf den Bruchteilen des As, röm. Ziffern für das As und die Mehrheiten desselben. - Vgl. Mommsen, über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
, z. B. des G. Attilus B., Konsul 245 und 235 v. Chr., unter dem der Tempel des Janus zum zweitenmal seit seiner Erbauung geschlossen wurde; ferner des L. Cornelius B. aus Gades, den, als ihm das röm. Bürgerrecht streitig gemacht wurde, Cicero
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
. Bikephalisch.
Biceps (lat.), zweiköpfig, mit zwei Gesichtern, wie Janus (s. d.); auch zweigipfelig, wie der Parnaß. In der Anatomie nennt man B. (musculus biceps) einen Muskel mit zwei Ansätzen (Köpfen), besondere einen Arm- (s. Arm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
916
Capitaine - Capmany y de Montpalau
man wettete, ob eine geworfene Münze die Vorderseite (den Doppelkopf des Janus) oder die Rückseite (das Schiff) zeigen werde.
Capitaine (frz.), s. Kapitän.
Capitaine (spr. -tähn), H. F., Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
geschildert und von ihr erzählt, sie habe die Liebe des Gottes Janus genossen und von ihm die wunderthätigen Schutzmittel gegen jede Vezauberung zum Geschenk erhalten. Damit habe sie einst den nachmaligen sagenhaften König von Alba longa, Procas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
durch sein preisgekröntes Lustspiel "Jóslat" ("Orakel", 1875), dem acht weitere akademische Preisstücke folgten: die Tragödien "Janus" und "Spartacus", die Lustspiele "Der Unwiderstehliche" und "Der Mißtrauische", die Trauerspiele "Theodora", "Der Mann von Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
gegründet.
Dankrotzheim, Konrad, deutscher Kinderdichter, wurde 1402 Schöffe zu Hagenau, wo er 1444 starb; er schrieb 1435 ein allerliebstes Kinderbuch, das «Heilige Namenbuch», worin er in freier Anlehnung an die Gattung des Cisio-Janus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
, Juan de, s. Barmherzige Brüder.
Diobölon ("doppelter Obolos",s.Obolos), griech.
Geldstück von 10 Lepta (s. Drachme).
viooa.08a.roa., röm. Name für Sepphoris (s. o.).
Dio Cassius, eigentlich Cassius Dio Cocce-
janus, griech. Historiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
deutschen Theologen, welche die Verkündigung des neuen Dogmas zu hindern suchten. Schon vorher wies das von ihm mit Huber unter dem Pseudonym Janus ausgearbeitete Buch "Der Papst und das Konzil" (Lpz. 1869; neu bearb. von J.^[Johannes] Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
., Nördl. 1889), "Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters" (2 Bde., Münch. 1890). Nach seinem Tode erschienen: "Kleinere Schriften", hg. von Reusch (Stuttg. 1890), "Das Papsttum. Neubearbeitung von Janus, ‘Der Papst und das Konzil’, im Auftrag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
von Janus Gruter herausgegebenen "Inscriptiones antiquae totius arbis Romani" (Heidelb. 1602; neue vermehrte Ausg. von J. G. Grävius, Amsterd. 1707). Die Anregung zu dieser großartigen Sammlung war von J. Scaliger aufgegangen, der auch einen mustergültigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
), in Gebirgsbächen und fließenden Brunnen ziemlich häufig. Ihre Stengel werden bis zu 1 m lang.
Fontus auch Fons oder Fontanus, der röm. Gott der Quellen (fontes). Er galt für einen Sohn des Janus (s. d.) und wurde, wie dieser, mit einem Doppelkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
das er appellierte, sprach ihn aber frei, und durch den Vater oder durch die
Priester wurde die Entsühnung vollzogen, bei der er unter einem Joch durchschreiten mußte. Als dieses Joch galt das bei den Altären der
Juno Sororia und des Janus Curiatius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
, s. Janus .
Janin (spr. schānäng) , Jules, franz. Kritiker und Romandichter, geb. 16. Febr. 1804
zu St. Etienne, vollendete seine Schulbildung in Paris, wo er sich durch Privatunterricht und Beiträge für Theaterzeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
. entstanden sein, das diesen Namen von Äneas zu Ehren des Königs
Latinus erhalten habe. Latinus selbst, den man von Faunus, Picus und Saturnus abstammen läßt (alten
Nationalgottheiten, wie Janus, und gleich diesem später zu ältesten Königen Latiums
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
.), eine altitalische mit Janus verwandte Göttin, die vorwiegend als
hilfreiche Macht bei der Entbindung verehrt wurde. Daher wurde sie an ihrem Feste zu Rom, den Matralien , 11. Juni,
hauptsächlich von den Müttern gefeiert. Auch galt sie für eine See
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
.) Daneben berichten andere Überlieferungen von ältern, vor
Romulus bestehenden Ansiedelungen auf röm. Boden durch die Götter Janus, Saturn, Faunus, den Arkader Evander. Dieser ganze Kreis von Erzählungen ist
aber nicht nur in seinen rein sagenhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
Annahme des Dogmas erhob sich die altkath. Bewegung (s. Altkatholicismus), und es folgte der sog. Kulturkampf (s. d.). - Vgl. Janus (J.^[Johann Joseph Ignaz] von Döllinger), Der Papst und das Konzil (Lpz. 1869; neu bearbeitet von J.^[Johannes] Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Cesingebis Cession |
Öffnen |
. Janus Pannonius.
Ces-moll (ital. do bemolle minore; frz. ut bémol mineur; engl. c flat minor), eine nie gebrauchte Moll-Tonart, die zehn ♭ nötig haben würde; sie wird durch H-moll (nur zwei ♯) ersetzt.
Cesnŏla (spr. tsches-), Luigi Palma di, Graf
|