Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jesuit Scheiner
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jesuitenthee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
404
Scheinerscher Versuch - Scheintod
Scheinerscher Versuch, nach dem Jesuiten
Scheiner (s. d.) benannter Versuch, der darin be-
steht, daß man vor das Auge ein Kartenblatt hält,
in dem sich zwei kleine Offnungen befinden, deren
Abstand
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
" mit gleichzeitiger Aufhebung der entsprechenden Anzahl Finger ausgedrückt. An grammatischen Formen scheinen fast nur Bezeichnungen des Genitivs und der Mehrzahl vorhanden zu sein, welch letztere durch Wiederholung des Worts ausgedrückt wird. Am bezeichnendsten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
.), Professor des kanonischen Rechts zu Ingolstadt und heftiger Gegner der Jesuiten. Der Verein sollte, gleichsam als eine Legion Priester für Weisheit und Tugend, die Vernunft zur Herrschaft erheben und zwar durch Beförderung religiöser und politischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
, Wagenfabriken etc. Die Eisen- und Zinkhütten in der Vorstadt Carandolet scheinen aber hierbei nicht eingeschlossen zu sein. Zahlreiche mildthätige Anstalten bestehen, als 2 Irrenhäuser, 3 große Hospitäler, Blinden- und Taubstummenanstalten, Armenhäuser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
Lateinische übersetztes Citat aus der gegen die Jesuiten gerichteten Satire "Phiolotanus" (1720) des Abbé Grécourt (Vers 784: "Rome a parlé, l'affaire est terminée").
Romān, ursprünglich bei den roman. Völkern des Mittelalters auf dem Boden des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
ebenfalls weiter nach S. zurückgezogen hat. In größerer Anzahl beleben die Nil- und Meeresufer Flamingos, Reiher und Pelikane. Größere reißende Tiere trifft man wegen des Mangels an Wäldern in A. nur selten an, doch scheinen auch sie in alter Zeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
Namen "Manna von St. Nikolaus von Bari" und versandte es mit dem Bilde dieses Heiligen als Heilmittel an ihre Kunden. Die Giftmischerin trieb ihr Unwesen lange Zeit, und als sie 1709 verfolgt wurde, floh sie in ein Kloster der Jesuiten, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Titicacasees, gute Braunkohlen in der Provinz Tarija gefunden, wo auch Petroleum vorhanden ist. Auch an Eisen, Blei, Antimon, Quecksilber etc. fehlt es nicht.
Erdbeben scheinen vorzugsweise auf den Westteil des Landes beschränkt zu sein; heiße
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
und leidenschaftlich anhing, immer bemüht, Kampf zu schüren, nicht immer mit ehrlichen Mitteln. Schon der kurze Schein eines Friedens 1189 entlockte ihm laute Klagen. Was Borns Privatverhältnisse anlangt, so kennt man zwei Frauen von ihm, Ermengerde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
, mißglückt waren, gelang es Weddell, Samen herbeizuschaffen, welche in Paris keimten. Im J. 1851 kamen durch Vermittelung der Jesuiten Cinchonen nach Algerien, doch scheinen die Akklimatisationsversuche hier und 1866 auch auf Réunion mißglückt zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
559
Elisabeth (Frankreich).
Eheprojekte verhandelt, so mit dem österreichischen Erzherzog Karl, mit den französischen Prinzen von Anjou und Alençon. Das Privatleben der den äußern Schein jungfräulicher Ehrbarkeit anstrebenden Königin ist nicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
sie wie gewöhnlich. Die E. stammt sehr wahrscheinlich aus dem mittlern Asien und ist von dort am Pontus vorüber nach Europa gelangt; sie war Griechen und Römern bekannt, und die Deutschen scheinen sie noch vor Beginn des mittelalterlichen Kultureinflusses
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
, länglichrund, schlauchförmig, meist an einem Ende etwas zugespitzt und finden sich in allen willkürlichen Muskeln und im Herzen. Schafe scheinen durch sie bisweilen zu Grunde zu gehen, doch kommen sie in großer Zahl auch bei ganz gesunden Schweinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die bekanntesten dieser Arbeiten sind: "Ergastus" und "Philotimus", zwei Dramen von dem Jesuiten Francesco Benzi; schön in der Sprache ist auch der "Imber aureus" von Antonio Tilesio aus Cosenza; alle aber werden an Eleganz übertroffen von dem "Christus" des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
allem Schein zurückgezogener Bescheidenheit hatte sie doch fortan auf den Gang der Staatsangelegenheiten den bedeutendsten Einfluß; sie leitete die Geschäfte, verteilte die Ämter und bewilligte Auszeichnungen und Gnadengeschenke. Nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
sind. Gegen Ende des 5. Jahrh. scheinen auch die Könige zum Christentum übergetreten zu sein, und im 6.
Jahrh. war das Reich in der Hauptsache christlich. Damals, wenn nicht schon früher, entstand die sog. Äthiopische Bibelübersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
653 Anna (Geldrechnungsstufe) – Anna (von Österreich)
zwischen dem Innern und dem Äußern des Menschen vorhanden. Allerdings genügt, wie bei jeder Schönheit, der Schein der Unwillkürlichkeit der Bewegung, aber die A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
Scheine das Wesen zu opfern leicht Gefahr
läuft. Durch die allgemeine Teilnahme der Bürger an den öffentlichen Angelegenheiten, die fortschreitende Ausdehnung der Selbstverwaltung
und namentlich durch die Herstellung und Ausbildung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
Schießpulvers durch die Chinesen ist eine offene Streitfrage. Jedenfalls scheinen sie eine Art Griechisches Feuer schon
früh gekannt zu haben. Der Gebrauch desselben zu Geschützen, welcher zur Zeit der Eroberung durch die Mongolen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Napoleons Niederlage auch Neapel
von den Mächten wieder zurück. Murats verspäteter
Versuch, sich in den Besitz von Unteritalicn zu setzen,
mißlang; aber unter dem äußern Schein der Ord-
nung und Ruhe fraß das Unwesen der Carbonari
(s. d.) um sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
526
Guatemala (Stadt) - Guayana
Jesuiten vorging und sie sowohl wie den Erzbischof
von G. verbannte und den Wohlstand durch Re-
formen im Unterrichtswesen und Aufhebung von
.Handelsbeschränkungen zu heben suchte. Sein Nach-
folger, Rufino
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. Dagegen haben
später die Franzosen für die weitere Ausbildung
viel gethan. Wissenschaftlich behandelt wurde sie
seit der Mitte des 17. Jahrh, von Gellot, Palliot
und besonders von dem Jesuiten Menestrier. Letz-
terer gewann um 1662 in Lyon Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
die Verlegenheit auf den Höhepunkt. Im Aachener Frieden (s. d.) wurde aufs neue die päpstl. Oberlehnsherrlichkeit in Parma unberücksichtigt gelassen. Clemens XIII. (1758-69) verfeindete sich wegen der Jesuiten, die der Reihe nach aus Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schuldisciplinbis Schuldübernahme |
Öffnen |
in lat.
Bearbeitung und lat. Originaldramen (besonders
von Casp. Vrülow) ausführte (vgl. Iundt, Die
dramat. Aufführungen im Gymnasium zu Strah-
burg, Straßb. 1881). Auch die Jesuiten verschmäh-
ten dies wirksame Erziehungsmittel nicht. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Bojaren Schein 3. Jan. 1611 er-
obert, freilich fast nur noch als Aschenhaufen. Erst
1654 fiel S. durch Verrat wieder in die Hände der
Russen. Am 17. (5.) Aug. 1812 besiegte hier Na-
poleon I. die Russen unter Barclay de Tolly und
Vagration, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
Umsichgreifen des Protestantismus zu verhindern, rief Herzog Karl 1573 die Jesuiten ins Land und stiftete 1585 die Universität zu Graz. Sein Sohn Ferdinand erklärte den Freiheitsbrief seines Vaters für aufgehoben und befahl den prot. Lehrern und Predigern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
.- Die Frucht artet nach dem Stamme, Fleisch vom Fleisch. Und regt sich auch in den Wiedergeborenen, Röm. 7, 18. 19. 24. Darum irren die Franciscaner und Jesuiten, welche die GottegZebarerin davon frei sprechen wollen, uuein-gcdenk, daß Maria wirklich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Schein des Körperlichen zu geben.
Modellierwachs, s. Bossierwacbs.
Modellschutz, s. Musterschutz.
Modellstämme, s. Bestandsschätzung.
Modelltischlerei, s. Modell und Tischlerei.
Modeltuch, Mustertuch mit ausgeführten Buchstaben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
. veröffentlichte «Aktenstücke betreffend die Jesuiten in Deutschland» (Mainz 1872), «Die Mainzer Katechismen von Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Ende des 18. Jahrh.» (ebd. 1878), «Kath. Katechismen des 16. Jahrh. in deutscher Sprache» (ebd. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
eine große Zahl von Porträten geliefert. Er starb 7. Jan. 1882 in Paris.
De Hond, Jesuit, s. Canisius.
Dehors (frz., spr. dĕohr; eigentlich Adverbium: draußen), als Substantiv, meist in der Mehrzahl gebraucht: das Äußere; der äußere Anstand
|