Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johannisberger
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
Weins wird die schwarze neapolitanische benutzt. Über Zusammensetzung der Beeren s. Obst. Mehrere Johannisbeersträucher werden als Zierpflanzen kultiviert. Über schwarze Johannisbeere s. Ribes.
Johannisbeerwein, s. Obstwein.
Johannisberg (früher
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Obst ,
Obstwein .
Johannisbeerwein , s.
Obst .
Johannisberger , Dorf u. Schloß, s.
Wein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
784
Rheinzabern - Rheokord.
schen verkauft, sie zeichnen sich durch höchst angenehmen Geruch und Geschmack, gewürzhafte Süße, Konsistenz und Stärke aus und gehen in alle zivilisierten Länder der Welt. Auch unter dem Dorf-Johannisberger finden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
gerühmt worden. Auch die mittlern Weine des Rheingaues finden nach weithin Abnahme, während die kleinern an Ort und Stelle oder in der Umgegend konsumiert werden. Als R. ersten Ranges betrachtet man die von Johannisberg, Steinberg, Markobrunn, Rauenthal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Hachenburg
Hadamar
Haiger
Hattenheim
Hatzfeld
Heddernheim
Herborn
Hinterland, s. Biedenkopf
Hochheim
Höchst
Höhr *
Hofheim
Holzappel
Homburg
Idstein
Johannisberg
Kamberg
Kannenbäckerland
Kaub
Königsberg 4
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sankt Wolfgang 2)
Schlesien.
Schlesien. B. Oesterreich. -S.
Bezirkshauptmannschaften.
Bielitz
Schwarzwasser
Skotschau
Freistadt 2)
Oderberg 2)
Freiwaldau
Gräfenberg 2)
Jauernig
Johannisberg 2)
Zuckmantel
Freudenthal 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
, entzog er sich derselben Anfang Mai durch die Flucht nach Johannisberg im österreichischen Teil seiner Diözese, von wo er diesen weiter verwaltete. Seine Absetzung als Bischof von Preußisch-Schlesien erfolgte 6. Okt. 1875. F. starb 20. Okt. 1881
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0550,
Metternich |
Öffnen |
und Johannisberg und am Bodensee das Gut Hersberg. Die namhaftesten Glieder des Geschlechts sind:
1) Franz Georg Karl, Fürst von, geb. 9. März 1746 zu Koblenz, ward schon 1768 mit einer politischen Mission nach Wien betraut und hier durch Kaunitz' Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
. an Preußen.
Iauernig, Stadt in der österr. Vezirkshaupt-
mannschast Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien,
an einem Seitenbache der Neisse, in einer frucht-
baren Fläche am Fuße des Johannisberges, Sitz
eines Bezirksgerichts (162,i? qkm, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
dieselben dann durch verstärkte Düngung.
Johannisbeerwein, s. Veerweine.
Johannisberg. 1) Dorf im Rhemgaukreis des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, nördlich von Geisen-
heim, hat (1890) 1346 E., Post, Telegraph, eine
Heilanstalt für Nervenleidende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
in Hamburg, Sigl in Berlin, Reichenbach in
Augsburg (jetzt Maschinenfabrik Augsburg), Klein,
Forst H Bohn Nachfolger in Johannisberg am
Rhein u. a. Die einfache S. führt unter Bedienung
eines Burschen oder Mädchens die Arbeiten von zwei
Druckern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0616,
Wein |
Öffnen |
von diesen nehmen a) die Rheinweine, und zwar die des sogenannten Rheingaus, zwischen Mainz und Bacharach, ein. Hierher gehören: Schloß Johannisberger (der teuerste) und Dorf Johannisberger, Steinberger, Rüdesheimer, Rauenthaler, Markobrunner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
. das, was der Johannisberg für den Wein. Ihr Produkt ist das gehaltreichste, aber eben deshalb so gesucht, daß ihre gänzliche Erschöpfung nahe bevorstehen soll. Wie man weiß, haben schon die alten Peruaner diese Düngerquelle zum Besten ihrer Maisfelder benutzt; die Spanier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
ihrer starken Befestigung. In der Nähe liegen der Johannisberg mit schönen Gartenanlagen und die Hünenburg. Vgl. Fricke, Die Stadt B. (Bielef. 1884); Michael, Chronik der Stadt B. (das. 1884 ff.).
Bielenstein, August, Sprachforscher, besonders um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
durch seine "Phantasien" poetisch verherrlicht hat (vgl. Kohl, Der Ratsweinkeller zu B., 1866); seine besten Weinsorten sind "die Rose" (1624-1731er, Rüdesheimer und Moselwein) und der Apostelwein (1666-1783er, Hochheimer, Rüdesheimer und Johannisberger). B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
. Rheingau, findet man die besten Weinlagen Deutschlands am Südabhang des Taunus- und Rheingaugebirges (Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim, Rauenthal etc.); von dort zieht sich eine reiche Weingegend längs der Nahe über Kreuznach bis ins
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
ernannt. Er starb 20. Jan. 1853 auf Schloß Johannisberg in Österreichisch-Schlesien. Als Dichter geistlicher Lieder trat D. zuerst in der von E. v. Schenk herausgegebenen "Charitas" auf. Größeres Verdienst erwarb er sich durch die schöne Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
C 3
Hoch-Straße B 2
Hofauer Straße C 3
Hofkamper Straße C 2, 3
Hülsbeck A B 1
Irrenhaus A 3
Johannisberg B 3
Karls-Straße C 2
Katernberger Str. A 1, 2
Katholische Kirche B 2, 3
Kersten-Platz C 2, 3
Kipdorf-Straße C 3
Kölner-Straße B 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
die Glocknerwand (3730 m), Romariswandkopf (3522 m), Johannisberg (3475 m), Eiskögele (3439 m) u. a. umfaßt, laufen nördlich in das Salzachthal lange, eisgepanzerte Äste mit bedeutenden Hörnern und Spitzen: das Kitzsteinhorn (3220 m) und das Wiesbachhorn (3578 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
die sanften Anhöhen und Hügel auf der Südseite des Taunus im sogen. Rheingau; da sind berühmte Weinorte Hochheim a. M. und am Rhein abwärts Schierstein, Eltville, Erbach (Markobrunner), Rauenthal, Kiedrich, Hattenheim, Östrich, Winkel, Johannisberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
Holzhof, Am E 4
Jakobi-Kirche E 3
Jakobs-Förder F 4
Jakobs-Straße D E 3
Johannisberg-Straße D 3, 4
Johannisfahrt-Straße C D 4
Johannis-Kirche D 4
Junker-Platz C 4
Junker Straße, Große u. Kl. C D 4, 5
Kaiser-Halle C 2
Kaiser-Straße A-C 2, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
England, siedelte im November 1849 nach Brüssel über, bezog im Juni 1851 den Johannisberg im Rheingau und kehrte im September nach Wien zurück. Ohne öffentlichen Anteil an der Politik zu nehmen, diente er seitdem doch dem Kaiserhaus mit seinem Rat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Johannisbergs hat man eine herrliche Aussicht; am Fuß dieses Bergs fand 30. Aug. 1762 ein Gefecht zwischen den Alliierten und Franzosen statt, ein andres Gefecht im Oktober 1792 zwischen Hessen und Franzosen. Vgl. Weiß, Solbad N. (Nauh. 1871); Weiß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
.), ist noch im Besitz des Bischofs von Breslau und das Städtchen Jauernig nebst dem dabei gelegenen Schloß Johannisberg Sitz der fürstbischöflichen Regierung.
Neïth (Neïtha), ägypt. Göttin, in den Inschriften "Urmutter der Sonne", "Mutter der Götter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
. Der Weinbau ist nur in den Rheingegenden von Belang. Hier liefern der Rheingau und der südliche Fuß des Taunus in Hessen-Nassau die schönsten Weine Deutschlands (Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim, Eltville, Erbach, Rauenthal, Hattenheim, Schierstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
nach Lorch erstreckt, sich namentlich durch seine trefflichen Rheinweine (Rheingauer, wovon die besten der Johannisberger, Rüdesheimer, Markobrunner, Geisenheimer, Hattenheimer, Rauenthaler und Aßmannshäuser sind) auszeichnet und zum Rheingaukreis des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
für lithographischen Druck von Zinkplatten, erfunden von Schlotke in Hamburg, erbaut von Klein, Forst u. Bohn in Johannisberg a. Rh.; doch lassen sich dieselben in Bezug auf Schnelligkeit kaum in eine Parallele stellen mit den Rotationsmaschinen für Buchdruck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
und weißen Rebsorten haben sich neue gesellt, so der berühmte Johannisberger, der um Sion ausgezeichnet gedeiht. Der hier erzeugte Malvasier steht den feurigsten Ungarweinen nicht nach. Der lässigen Forstwirtschaft wird neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
0,519 0,179
Johannisberg, 1842er 0,992 10,0 2,059 0,416 0,514 0,120
Aßmannshausen, 1857er 0,993 10,4 2,675 - 0,427 0,212
Oberingelheim, 1866er 0,999 10,22 3,876 - 0,510 0,247
Walportsheimer Berg, 1865er 0,993 11,12 3,025 0,077 0,514 0,200
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
. Kirche, ein Schloß (Vollraths), eine chemische Fabrik, vorzüglichen Weinbau (Schloß Vollrathsberger und Winkler Hasensprung) und (1885) 2028 meist kath. Einwohner. Unweit davon Schloß Johannisberg (s. d.). - W., das Vinicella der Römer, gehörte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
der Johannisberg mit Anlagen. Ursprünglich mainzisch, kam W. im 13. Jahrh. an Hessen.
Witzleben, 1) Karl August Friedrich von, unter dem Schriftstellernamen A. von Tromlitz bekannt, geb. 27. März 1773 auf dem väterlichen Gut zu Tromlitz in Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
, Freiherr von, Dichter, geb. 28. Febr. 1790 zu Johannisberg in Österreichisch-Schlesien, wo sein Vater Landeshauptmann war, besuchte das Gymnasium zu Breslau, trat 1806 in das österreichische Husarenregiment Erzherzog Ferdinand und nahm als Oberleutnant
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Kriminalstatistikbis Kroman |
Öffnen |
Raimund, Männergesangskomponist, geb. 22. März 1843 zu Wagstadt in Österreichisch-Schlesien, wirkte als Stadtkapellmeister in Bludenz und lebt seit 1870 als Lehrer in Wien. Von seinen Männerchören haben sich mehrere (»Die Mönche von Johannisberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
der Grafschaft Ravensberg. Von ihr sowie von dem gegenüberliegenden, mit schönen Anlagen versehenen Johannisberge genießt man eine weite Aussicht. In der Nähe der zur Erinnerung an das Dreikaiserjahr 1888 errichtete Dreikaiserturm. - B. kam um die Mitte des 9
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
Österreich belassenen Teil seiner schles. Diöcese lagen, mit der schönen Sommerresidenz Johannisberg. Nach des Bischofs Schimonski Tode ward 1835 der Graf Leopold Sedlnitzki zum Bischof erwählt, der 1840 seine Würde niederlegte und später zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
. In der Nähe sind zu erwähnen die Lindenallee nach Langfuhr, der mit Anlagen versehene Johannisberg (100 m hoch), das anmutige Jeschkenthal mit Kletterwiese (Volksfest 23. Juni, Turnfeste u. s. w.) und der Bischofsberg; etwas weiter entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
Johannisberg, kaufte sie jedoch nachher zurück und ließ durch Bernhard von Clairvaux ein neues Kloster nach dessen Regel gründen; 1135 begannen die eingewanderten Mönche unter dem Abte Ruthard den neuen Klosterbau, 1186 wurde die einfache roman. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
das Absetzungsverfahren gegen ihn
eingeleitet und F. durch rechtskräftiges Urteil vom
6. Okt. 1875 seines Amtes entsetzt. Seitdem lebte
er, auf den österr. Teil seiner Diöcese beschränkt,
auf Schloß Johannisberg in Böhmen, wo er 20. Okt.
1881 starb. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
im landschaftlichen Teile und
in den Tierdarstellungen gleich vortrefflich sind.
Aber auch in der Figurenmalerei blieb er nicht zu-
rück. Hervorzuheben sind: Der Hohlweg mit Vieh-
herde (1826; Schloß Johannisberg), Felsenschlucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
130
Hessen-Nassau
jährlich auch große Massen von Krugen mit Mineral-
wasser in weite Fernen verschickt. Vorzüglich Kalt-
wasserheilanstalten befinden sich außerdem zu Dieten-
mühle und Nerothal bei Wiesbaden, Johannisberg
und Nassau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
und vornehmlich Herzleiden. Die Lage
ist sehr geschützt,dieUmgebung waldreich. Das pracht-
volle Kurhaus liegt am Fuße des Johannisberges
in dem über 501ia großen Kurpark; das städtische
Kurhospital und die Kinderheilanstalt Elisabethhaus
sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
207
Naukrarien - Naumann (Joh. Gottlieb)
nahe im Westen der Stadt gelegenen Johannisberg, auf dem die Reste einer angeblich 724 von Winfried erbauten Kirche stehen. Napoleon Ⅰ. verlieh N. als Dotation an Davout. Später blieb es als Exklave
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
S. Die Gruppe
enthält die größten absoluten und relativen Höhen
der Tauern; neun Spitzen von über 3400 m Höhe:
Großglockner (s. Glockner, 3798 m), Glockner-
wand (3721 m), Großes Wiesbachhorn (3570 m),
Romariswandkopf(3515m),Johannisberg (3467m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
, Steinberger, Markobrunner, Rauenthaler,
Rüdesheimcr, Hochheimer, Geiseuheimer, Aßmanns-
häuser (rot) vom Rheingau und Liebsraumilch (s. d.)
in Rbeinhcssen; dann folgen die Kabinettsweine
von Schloß Johannisberg (4 M. 50 Pf. bis 35 M.
die Flasche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
daß z. B. die besten deutschen Ausleseweine, wie Steinberger, Johannisberger, Rauenthaler u. s. w., selten mehr als 12 Proz. Alkohol und mehrere Prozente (4-9) Zucker enthalten. Ist dagegen aller Zucker versetzt, so nennt man diese W. trockne oder saure
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
vielfach mit hochtrabenden Namen belegt: Schiras, Jeres, Steinberger, Johannisberger, Liebfrauenmilch. Victoria liefert den Upper-Yarra und Bendigowein.
Weinbau und Weinproduktion der Welt:
Länder Mit Reben bebaute Fläche Jahre 1000 ha
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
Waldes, von dem es durch die Einsenkung zwischen Mór und Kis-Bér getrennt ist, reicht bis an die Donau bei Gran, Višegrad und Ofen. Es erhebt sich in Pils bis zu 755, im Gerecs Hegy bis 629 und im Johannisberg bei Ofen bis 522 m. Der Blocksberg bei Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
. 1790 zu Johannisberg in Österreichisch-Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Breslau, trat 1806 in ein österr. Husarenregiment und nahm als Ordonnanzoffizier des Fürsten von Hohenzollern an dem Feldzuge von 1809 ehrenvollen Anteil. Familienverhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
Stellen des Steins zu verhindern. Die erste lithographische S. wurde von Sigl in Berlin erbaut. Später haben die Mechaniker Voirin und Dupuy zu Paris, in Deutschland aber König & Bauer in Oberzell, Klein, Forst & Bohn Nachfolger in Johannisberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
niederzulegen (13. März) und nach England zu entfliehen. Nach dem Eintritt der europ. Reaktion kehrte er auf den Kontinent zurück, zuerst im Nov. 1849 nach Brüssel, im Juni 1851 nach Johannisberg und im Sept. 1851 nach Wien, wo er seitdem bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
vererbende österr. Fürstenwürde. Gegenwärtig besitzt die Familie die Herrschaften Plaß und Königswart in Böhmen, die Herrschaft Brczezowitz in Mähren und die Domäne Johannisberg am Rhein.
Metternich, Clemens Wenzel Nepomuk Lothar, Fürst von Metternich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
großartige Basaltberge, z. B. die Detunata.
Mineralschätze. Golderze werden gewonnen auf der ungar. Seite in Kremnitz und Johannisberg, in Magurka im Komitat Liptau, in Zsarámpo (Komitat Marmaros), in Felsö-Banya und Nagy-Bánya im Komitat Szatmar
|