Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Junggeselle
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jungles'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
747
Ehestatistik
Staaten Jahre Männer Junggesellen Witwer und Geschiedene Frauen Jungfrauen Witwen und Geschiedene
Preußen 1876/85 86,54 13,46 91,21 8,79
Bayern 1876/85 85,10 14,90 92,05 7,95
Sachsen 1876/85 85,09 14,91 90,83 9,17
Schweiz
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
in komisch-kläglichen Situationen, keifende Weiber und alte Junggesellen in buntem Wechsel. 1859 zog er als Stipendiat der Akademie nach Rom, wo er bis 1861, später noch einmal 1863-65 weilte und eine reiche Thätigkeit entfaltete, die allmählich vom
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
riesigen Glasgemälde über dem Hauptportal des Weltausstellungspalastes und zahlreiche geschmackvolle Malereien in Privathäusern Wiens. Von seinen sonstigen Genrebildern nennen wir noch: Bauernkongreß vor einem Wirtshaus, der alte Junggeselle (1860
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
, eine figurenreiche Vorbereitung zum Schützenfest (1876), Aschermittwoch, Schnadahüpfeln in Altbayern, die Versteigerung und Nachlaß eines Junggesellen.
Lüdecke , Karl Johann , Architekt, geb. 1826 zu Stettin
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Frauen und die Ehe denkt.
Der große Philosoph, der, wie Schopenhauer, Junggeselle geblieben und seine Ansichten über die Frauen in vielen Artikeln dargelegt, würde in unserer Zeit über den Fortschritt, den die Frauenfrage seitdem erfahren, schön
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
92,9
93,3
92,7
91,8
94,3
94,9
8,0
7,6
8,8
10,4
13,9
9,0
7,8
4,4
5,1
5,9
7,1
6,7
7,3
8,2
5,7
5,1
Was den gegenseitigen Familienstand der ehe-
schließenden Teile betrifft, fo überwiegen überall die
Ehen zwifchen Junggesellen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
Verheirateten 1003, bei den Verwitweten 2784 und bei den Geschiedenen 1963. Der Überschuß der Junggesellen über die Jungfrauen wird einmal durch den Knabenüberschuß auf den jüngern Altersstufen, sodann aber auch dadurch be-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
das Geschlechtsverhältnis so, daß auf 1000 Junggesellen 969 Jungfrauen, auf 1000 Witwer 2788 Witwen und auf 1000 geschiedene Männer 1963 geschiedene Frauen entfallen. Ursachen für diese Differenzen sind das durchschnittlich höhere Heiratsalter der Männer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0346,
Steuern |
Öffnen |
durch die gleiche Steuer schwerer gedrückt wird als ein Junggeselle mit demselben Einkommen u. s. w.
Aus diesen Erwägungen ist die Forderung entstanden, daß das Existenzminimum steuerfrei bleibt, weil es eine Leistungsfähigkeit nicht mehr besitzt, sowie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
der Herzegowina Herzegowinaer nennt. Der Rest besteht aus Juden, seßhaften Zigeunern (Mohammedanern, welche das Schmiedehandwerk betreiben) und nicht ansässigen Fremden. Zu letztern gehören zahlreiche Arbeiter, Beczari ("Junggesellen") genannt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
Pikanterien nicht frei sind. Vorzüglich gelingt ihm das kleine Sittenbildchen, und seine frischen, vielfach schalkhaften Darstellungen des Junggesellen- und Ehelebens dürften ihm wohl das meiste Publikum verschafft haben. Von seinen Werken sind zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
Lebenslagen des Junggesellen, Gatten und Witwers darstellt, für das beste. Seine vermischten Poesien erschienen als "Rime" zu Brescia 1755. Er schrieb auch zwei Tragödien: "Virginia" (Brescia 1764) und "Attilio Regolo" (Turin 1771), und mehrere Reden
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
mitzunehmen.
Garçon (franz., spr. -ssóng), Junggeselle; Aufwärter.
Garczynski (spr. -tschinski), Stephan, poln. Dichter, geb. 13. Okt. 1806 zu Kosmowo bei Kalisch, studierte in Warschau die Rechte, hörte in Berlin Hegel, nahm an dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
erhalten konnte, später der Unverheiratete überhaupt, jetzt gewöhnlich einen alten, ehescheuen Junggesellen bezeichnend (althochd. hagustalt). Schon bei Hrabanus Maurus findet sich das lateinische caelebs ("ehelos") durch hagustalt übersetzt; später
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
. hat auch Genrebilder gemalt, die meist einen humoristischen Charakter tragen: ein Privatgelehrter beobachtet eine Sonnenfinsternis (1858), Gebirgsreisende vor einem Bauernhaus (1859), alter Junggeselle (1860), ein gemütliches Plätzchen und Genoveva
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
, 1847); "Petuschkow", Erzählung; "Allzudünn reißt bald" (Lustspiel, 1848); "Der Junggeselle" (Lustspiel, 1849); "Das Tagebuch eines überflüssigen Menschen", Erzählung; "Ein Monat im Dorfe" (Lustspiel, 1850; letzteres hatte T. auf Verlangen der Zensur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
zwei Jahre in Stuttgart und siedelte sich /676 dauernd in Blankenburg am Harz an. Er veröffentlichte: > Drei Treppen hoch. Bilderbuch eines alten Junggesellen^ (Berl. 1865); »Anna, Gräfin zu Stolberg-Wernigerode« (2. Aufl., Vieles. 1870)-.
(Verl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
geliefert, die den Bewohnern desselben nicht besonders gefallen dürfte. Donald G. Mitchell, Verfasser der »Träumereien eines Junggesellen«, bespricht in »English lands, letters and kings« (1889) die englischen Zustände in historischer
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
«, »Ein Abend in Sorrent«, »Der Junggeselle«, »Das Gnadenbrot«, den Dostojewskijschen Roman »Raskolnikow« (gemeinsam mit E. Koppel dramatisiert); aus dem Französischen Locroys Trauerspiel »Ein Duell unter Richelieu«. Als selbständiger poetischer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Wilhelm Jensen.
Pfennigreitcr, der - Ewald von Zedtwitz ("E. von Wald
Zcdtwitz).
Pflegekind der Junggesellen, das - Friedrich Friedrich.
Pflegetöchter, die - Henriette Wilhelmine Hanke.
Pflicht uud Schuldigkeit - Ludolf Parisius.
Phädra
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
Preis. Den meisten Wert hatten die unter dem Galgen gefundenen, angeblich entstanden aus dem Samen eines gehängten Diebes, der noch reiner Junggeselle ist. Der Glaube an die Wirksamkeit der A. ist in manchen Gegenden noch jetzt nicht verschwunden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
. Die Charaktere sind lebendig gezeichnet, die Situationen geschickt und theatralisch wirksam durchgeführt. B.s Lieblingshelden sind geistreiche, blasierte Junggesellen, die nach bewegter Jugend spät in den Hafen einer glücklichen Ehe einlaufen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
, Federvieh- und bedeutende Bienenzucht.
Békés-Csaba (spr. behkehsch), s. Csaba.
Békés-Gyula (spr. behkehsch), s. Gyula.
Bekjāren, ein dem Arabischen entlehntes türk. Wort, soviel wie Junggeselle, dann Söldner. Als nämlich im 18. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
die Kenntnis jener Gesellschaftsschichten vermitteln. Erwähnung verdienen "The confessions of an elderly gentleman" (Lond. 1836; deutsch als "Bekenntnisse eines alten Junggesellen", Berl. 1837), "The victims of society" (3 Bde., Lond.1837), ihr vorzüglichstes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
, die
Rosenkranzbruderschaften mit den Dominikanern, die
Marianischen Kongregationen (Sodalitäten) für Männer, Junggesellen, Gymnasiasten,
Universitätsstudenten, junge Kaufleute, Gesellen, Lehrlinge u. s. w. mit den Jesuiten, die
B. zum Troste
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
. 1875;
Neue Folge, 1869; illustrierte Ausg., 2 Tle., 1882),
"Des Haufes Ehre" (2 Bde., ebd. 1884), "Mit den
Waffen" (3 Bde., ebd. 1835), "Das Pflegekind des
Junggesellen" (2 Bde., ebd. 1886), "Die Frau des
Arbeiters. Socialer Roman" (3 Bde., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
., die übrigen in höhern Altersstufen; ferner 866 Junggesellen und 913 Jungfrauen, 128 Witwer und 80 Witwen, 6 geschiedene Männer und 6,3 geschiedene Frauen. Unter 1000 neugeschlossenen Ehen waren durchschnittlich 618,4 rein evangelische, 295 rein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
; sicher ist, daß sie in manchen Dörfern mit den Junggesellen in demselben Haus schlafen. Über alle Vorgänge in demselben muß die strengste Verschwiegenheit bewahrt werden, und es ist dort ein richtiges "Fuchssystem" ausgebildet. Die jüngern müssen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
", Novellen (ebd.
1893), "Unter uns Junggesellen. Freie Geschichten"
(ebd. 1894), "Nach dem Manöver", Drama (aufge-
führt am Lessing-Theater in Berlin), "Unser Regi-
ment. Neiterbild" (Berl. 1895), "Die sieben Gernopp",
Novelle (ebd. 1896
|