Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Köln bevölkerung hat nach 1 Millisekunden 209 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0948, Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) Öffnen
948 Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten). allmählich in Verfall, und erst in neuerer Zeit wurde er seiner ursprünglichen Bestimmung zurückgegeben. In den Jahren 1855-57 baute ihn Jul. Raschdorff völlig um. Der Hauptsaal
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
812 Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung). Proz.) Landwirte gegenüber (vgl. außerdem den Artikel "Auswanderung"). Dichtigkeit der Bevölkerung. (Hierzu die Karte "Bevölkerungsdichtigkeit von Deutschland".) In Bezug
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0782, Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
782 Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige). Rheinberger Kanal und der Spoygraben bei Krefeld). Das Klima ist in der Tiefebene sowie in den Thälern des Berglandes sehr mild; die jährliche Durchschnittswärme beträgt zu Kleve 9, zu Boppard
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
814 Deutschland (Sprache und Volksstämme). und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei ausschließlich oder hauptsächlich: 19,225,455 Personen oder 42,5 Proz. der Bevölkerung, darunter waren Angehörige, die nicht oder doch nur nebensächlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0498, von Kolloquium bis Köln Öffnen
mit Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude und eine Textkarte: Köln [Stadtkreis], S. 497.) Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1817: 49145, 1871: 129233, 1880: 144772, 1890: 281681 (139181 männl., 142500 weibl.) E. ^[Artikel, die man unter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
636 Düsseldorf Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0342, Preußen (Bevölkerung) Öffnen
342 Preußen (Bevölkerung). burg, Oberschlesien und Altona, die niedrigste (wenig über und unter 16°) die Küstenlandschaften an der Nord- und Ostsee und der Norddeutsche Landrücken. Die mittlere Temperatur auf den nachbenannten meteorologischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
Reich eine ortsanwesende Bevölkerung von 46,840,587 Köpfen ergeben. Die Reichsbevölkerung hat also seit dem Jahr 1880 eine Vermehrung von 1,606,526 Köpfen erfahren, gleich einem Zuwachs von durchschnittlich jährlich 0,70 Proz. der mittlern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
Delta überschwemmt, und der untere Teil des Bezirks gleicht dann einem großen Meer, aus welchem die hohen Flußufer und künstlichen Erhöhungen, auf denen die Ansiedelungen der zahlreichen Bevölkerung errichtet sind, inselartig hervorragen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0670, von Kölnische Zeitung bis Kolonialrecht Öffnen
: Kreise Ortsanwesendc Bevölkerung Zunahme Von 1890-95 18^5 1890 in Proz. Wipperfiirth .... Waldbröl..... Gnmmersbach . . . Siegkrcis..... Mülheim a. Rhein . Köln (Stadtkreis) . Köln (Landkreis) . . Bergheini
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Premium bis Preußen Öffnen
Hamburg, starb 15. Dez. 1890 in Wien. Preußen. Bevölkerung. Das vorläufige Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 weist für P. eine Bevölkerung von 29,957,302 Seelen auf. Die Zunahme seit 1885 beläuft sich auf 1,643,469 Personen, d. h
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Reuß bis Riemenräderwerke Öffnen
bewilligte die französische Regierung zum Hafen- und Eisenbahnbau auf der Insel 2,?'Mill. Fr. .. Reuß, Fürstentümer. 1) Ältere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 62,754 Seelen und hat seit 1885 um 6850 Seelen, d. h
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0138, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
, Elberfeld, Mannheim, von wohlriechenden Wässern in Berlin, Frankfurt a. M. und namentlich Köln (Kölnisches Wasser), von Zündwaren in Württemberg, Rheinpfalz, Sachsen, Schlesien und Hannover, von Sicherheitszündern in Meißen und Harburg, von Mineralölen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0403, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
395 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Ausbildung fand, so daß sie wie eine neue Erfindung wirkte: nämlich die Verwendung der Oelfarben. In der niederländischen Bevölkerung, in welcher der rein-deutsche, wie der französische Zweig des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0813, Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) Öffnen
im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 1,782,531 Kinder, d. h. 40,34 auf 1000 der mittlern Bevölkerung; für das Jahr 1883 waren die Zahlen 1,749,874, bez. 38,16, während das Jahr 1876 die hohe Zahl von 1,831,218 oder 42,53 auf 1000 der mittlern Bevölkerung aufwies
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
1011 Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Ausgegeben am 4. Juni 1891. Vorläufiges Ergebnis der Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1890. Staaten und Landesteile Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember Zunahme (-Abnahme
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
122 Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0125, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
123 Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Jahr Eheschließungen Geborene einschließlich der Totgeborenen Gestorbene einschließlich der Totgeborenen Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen Unehelichgeborene Totgeborene 1881
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0314, von Aleppobeule bis Alessandria Öffnen
bei den Arabern (Biskorabeule, Saharageschwür), auf Amboina (Amboinapocken), in Sibirien und Ungarn (Pokolvar) vor. Aler, Paul, Jesuit und Professor der Theologie, geb. 9. Nov. 1656 zu St. Veit im Luxemburgischen, lehrte zu Köln und Trier, war Rektor
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
der Bukowina" (Wien 1854); "Die Bevölkerung der österreichischen Monarchie" (Gotha 1860); "Die Bevölkerung Böhmens" (Wien 1864); "Völkerstämme der österreichisch-ungarischen Monarchie" (das. 1869); "Geschichte, Organisation und Statistik des österreichischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0396, Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) Öffnen
Prozentsatz der Bevölkerung ergriffen wurde, ist, solange die Ergebnisse der über die letzte Epidemie ins Werk gesetzten Sammelforschung noch nicht bekannt sind, schwer abzuschätzen; in Köln wurden 70,000 Grippefälle gezählt, was einer Erkrankungsziffer
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0887, von Rheinhessen bis Rheinprovinz Öffnen
885 Rheinhessen - Rheinprovinz gegenstände. R. war röm. Warte, dann Sitz der Burggrafen von R. Nach der Zerstörung durch König Konrad III. wurde das Schloß von dem Erzbischof von Köln neu aufgebaut, 1689 von den Franzofen, 1692 von Kurköln
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
erhalten. Hannover hat bei bedeutendem Anwachs der Bevölkerung eine große Bauthätigkeit entfaltet. Das 1852 eröffnete Theater von Laves ist ein prachtvoll ausgestatteter Renaissancebau im Rundbogenstil; außerdem sind Haases Museum (romanisch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0368, von Essentialien bis Essex (Grafschaft) Öffnen
Ausstattung der Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln, die Ausmalung des Doms zu Braunschweig und die Erweiterung des Nürnberger Rathauses als seine Hauptwerke zu betrachten sein, denen sich der in der Ausführung begriffene Mofaikfußboden im Chor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Viehstar bis Viehverstellungsvertrag Öffnen
niedriger stehen als im Inland, so kann der Schmuggelhandel nur mit den schärfsten Strafandrohungen und durch zahlreiche Grenzwachen verhindert werden. Indes läßt sich nicht verkennen, daß der inländische Viehbestand für den Bedarf der Bevölkerung an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0003, von Caub bis Cauchy Öffnen
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfschiffahrt Mannheim-Köln-Rotterdam, früher stark befestigt, hat (1890) 2038 E., darunter 465 Katholiken, Weinbau, Schiffahrt, namentlich aber bedeutenden Handel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
traten so bedeutende Veränderungen ein, daß die frühere Ordnung konfessionell geschlossener Staatsgebiete nicht mehr festgehalten werden konnte, weil an dieselben Gebietsteile mit andersgläubiger Bevölkerung angeschlossen wurden. Bisher kath. Länder
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
. - 3) K. oder Coblenz, Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz und des Reg.-Bez. K., Stadtkreis (25,i2 li^m) und Festung, liegt auf der durch den Rhein und die hier in denselben einmün- dende Mosel gebildeten Land- zunge, an den Linien Köln
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0647, von Zucker bis Zuckerrüben Öffnen
der Bevölkerung beträgt in ^[Liste] England 20,0 kg Frankreich 7,5 " Holland 7,0 " Belgien 7,0 " Deutschland 6,5 " Schweden-Norwegen 6,25 " Dänemark 5,7 " Spanien 3,25 " Portugal 3,25 " Österreich 2,0 " Rußland 1,0 " Die Wertbestimmung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0163, von Boxberg bis Branntweinsteuer Öffnen
Kunstreiters« (5. Aufl., Köln 1885) und »Heinrich Findelkind« (Regensb. 1875), deren volkstümlicher Ton ihr viele Freunde erwarb. Es folgten die Romane: »Daniella« (2. Aufl., Köln 1882), »Am Heidestock« (2. Aufl., das. 1884) und die Novellen: »Nicht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Übervölkerung bis Ubier Öffnen
mehr hinreicht, um die angewachsene Bevölkerung zu ernähren (absolute Ü.). Im weitern Sinne spricht man auch dort von Ü., wo die Dichtigkeit der Bevölkerung so groß geworden ist, daß trotz ausgebildeten Güteraustausches das Angebot von Arbeitskräften
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
186 Deutschland (Bevölkerung) Robert Hamerling hat sein langjähriger, intimster Freund, P. K. Rosegger, ein wertvolles Buch Persönlicher Erinnerungen« veröffentlicht, wozu auch die von Albert Möser gedruckten Briefe Hamerlingsan Möser gesellt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0311, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
309 Deutschland und Deutsches Reich ! Zunahme (-j-). Ab- Staaten und Landesteile anwesende Bevölkerung am 2. Dez. nähme (-), von 1890 bis 1895, nach dem Territorialbcstande am 1. Dez. 1895 " g 1895 überhaupt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0431, Eisenbahn (Deutschland) Öffnen
), Düsseldorf (nach Elberfeld), Magdeburg (nach Leipzig), Frankfurt a. M. (nach Wiesbaden), Mannheim (nach Heidelberg), Köln, München, Mülhausen im Elsaß u. a. Von Berlin aus wurde in der nächsten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
die "Divina Commedia", er im entschiedenen Gegensatz zu den moraltheologischen Interpreten aus dem kirchenpolitischen Gesichtspunkt auffaßt. Seine Ansicht entwickelte er in einer besondern Broschüre: "Dante Alighieri" (Köln 1865), worin
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0342, von Kuren bis Kurfürsten Öffnen
" in seiner ursprünglichen, uns verlornen Gestalt. Vgl. Vollmöller, K. und die Nibelungen (Stuttg. 1874). Kurerzkanzler, Titel der geistlichen Kurfürsten im frühern Deutschen Reich; der von Mainz war K. in Germanien, der von Köln K. in Italien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0765, von Remagen bis Rembrandt Öffnen
Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am linken Rheinufer, an den Linien Köln-Bingerbrück und R.-Adenau (41,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 3218 E., darunter 222 Evangelische und 50 Israeliten, Post zweiter Klasse
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1032, von Zukunft bis Zululand Öffnen
Landgemeinden und 75 Gutsbezirke, Sitz des Landratsamtes ist Züllichau. Zülpich , Stadt im Kreis Euskirchen des preuß. Reg.-Bez. Köln, zwischen dem Rothbach und der Neffel, in fruchtbarer Gegend, an der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0791, von Wiseman bis Wislicenus (Gust. Adolf) Öffnen
. Diese Kunde rief unter der prot. Bevölkerung Englands große Aufregung hervor; die Regierung verbot durch eine Parlamentsakte (Kirchentitelbill) den Gebrauch kirchlicher, von fremden Potentaten verliehener Titel, die aber ohne praktische Folge blieb. W
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0032, von Kaiserstuhl bis Kaiser-Wilhelms-Spende Öffnen
für Priester der Erzdiöcese Köln, zur Zeit unbenutzt, ein kath. Kranken- und Pflegehaus. Mit der Diakonissenanstalt verband Fliedner allmählich außer der daselbst bereits bestehenden Kleinkinderschule und dem Asyl mit dem Magdalenenstift 1836 ein Krankenhaus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
112 Bevölkerungsgeschichte (der Städte). Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus. Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm) Europa 2231 23000 (10) - Italien 250 6000 24 - Sizilien 26 600 23
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0327, von Niederlahnstein bis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) Öffnen
. Wiesbaden, an der Mündung der Lahn in den Rhein, gegenüber von Oberlahnstein, an den Linien Frankfurt a. M.-Köln und Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), hatte 1890: 3114 E., darunter 362
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
die katholische, im N. die evangelische Kirche. In wenigen Bezirken standen beide Konfessionen gleichberechtigt nebeneinander. Katholisch blieben die drei großen Erzbistümer am Niederrhein: Mainz, Trier, Köln, die westfälischen Bistümer Münster
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
, auf dem rechten Rhôneufer, die Segusiaver, Äduer und Lingonen; außerdem die Aulerci Brannovices, Bojer und Ambarer. Einen Hauptteil der keltischen Bevölkerung Galliens bildeten endlich die Belgen, welche alles Land zwischen Sequana, Matrona, Rhenus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
, die Champagne südlich von der Marne, Isle de France, Orléanais; Belgica prima, Lothringen, Trier und ein Teil von Luxemburg, Belgica secunda, Nordchampagne, Picardie, Artois, Tournai; Germania secunda, das jetzige Belgien, Jülich, Köln bis südlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0725, von Möller bis Möllhausen Öffnen
725 Möller - Möllhausen. 1845); "Originalzeichnung des Doms zu Köln" (das. 1818, 2. Aufl. 1837); "Die Elisabethkirche zu Marburg" (das. 1822); "Die Domkirche zu Limburg a. d. Lahn und die Paulskirche zu Worms" (das. 1828); "Der Münster zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0994, von Namenpapiere bis Namur Öffnen
in der Landschaft Condroz fruchtbar, während das Arrondissement Dinant noch große Heidestrecken hat. Der Hauptfluß ist die Maas mit ihren Nebenflüssen Hermeton, Molignée, Bocq, Sambre, Lesse u. a. Das Klima ist im allgemeinen feucht und kalt. Die Bevölkerung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0372, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) Öffnen
von der Mehrheit der gebildeten evangelischen Bevölkerung entschieden mißbilligt wurde, fand auch das Einschreiten der Regierung gegen die Anmaßung und Widerspenstigkeit des katholischen Klerus keine Anerkennung, als sie wegen der Weigerung, gemischte Ehen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
Reichsritterschaften, zusammen 87 Territorien mit einem Areal von 57430 qkm (wovon 14206 auf dem linken Rheinufer lagen), mit einer Bevölkerung von 2900000 E. Die Kreistage pflegten in Köln abgehalten zu werden. Kreisausschreibende Fürsten waren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0121, Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) Öffnen
119 Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) brüten in ihm Schnee- und Habichtseule, Lapplandskauz (Syrnium laponicum Pall.), wilde Gänse, vielleicht wilde Schwäne, Kraniche und mit den Alpen gemeinsam beherbergt er das Schneehuhn
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0913, von Scharfenberg bis Schelten Öffnen
Haushaltungen und 22 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 2061 Personen oder 5,26 Proz. über den Beruf der Bevölkerung s. Ta- belle unten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1304, der Eheschließungen 302, der Sterbefälle (ein- schließlich 29
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
die exotische Flora; sein ganzer bedeutender Raum ist zur Aufnahme von Gewächsen aller Erdteile eingerichtet und enthält etwa 20,000 Pflanzenspezies. Die Flora in Charlottenburg, nach dem Muster der Kölner Flora und des Frankfurter Palmenhauses, aber
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0816, von Arbeitermarseillaise bis Arbeiterschutzgesetze Öffnen
. und Naturalverpflegung der wandernden Bevölkerung (Gotha 1883); Huzel, Das System der kommunalen Naturalverpflegung (Stuttg. 1883); von Bodelschwingh, Die Ackerbau-Kolonie Wilhelmsdorf (3. Aufl., Bielef. 1883); ders., Vorschläge zur Vereinigung aller deutschen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
. Im Mittelalter erscheinen die G., vorzugsweise Brüderschaften (s. d.) genannt, als Vereine zu kirchlichen und wohlthätigen Zwecken und zu gegenseitiger Unterstützung; ihre Zahl war sehr beträchtlich; in Köln soll es 80, in Lübeck 70
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0392, Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) Öffnen
378 Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) Den zweiten Vortrag hielt Stübben - Köln über die Handhabung der gesundheitlichen Wohnungspolizei. Der Vortragende gab eine Reihe von Zahlen über die Verhältnisse der kleinen Wohnungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Dorsum bis Dortmund Öffnen
, an der Emscher, liegt in der unter dem Namen Hellweg bekannten fruchtbaren Ebene zwischen der Lippe und dem Haarstrang und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der Köln-Mindener, der Bergisch-Märkischen, der Rheinischen, der Westfälischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
, das Wesentliche, die Wesenheit. Essenwein, August, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, besuchte 1847 bis 1852 die polytechnische Schule daselbst und machte dann längere Studienreisen nach Berlin, Köln, Wien und Paris
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0290, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
von Trier die Wahl zwischen Christentum und Verbannung. Die Kreuzfahrer plünderten, tauften oder mordeten sie zur Ehre Gottes und vertilgten ganze Gemeinden in Speier, Worms, Mainz, Köln, Trier, Regensburg u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0948, von Lübeck (oldenburg. Fürstentum) bis Lübisches Recht Öffnen
Ebene. Die Bevölkerung ist niedersächsischen Stammes und bekennt sich fast ausschließlich zur evangelischen Kirche. Das Fürstentum, von der Ostholsteinischen und der Eutin-Lübecker Bahn durchschnitten, zerfällt in die Stadtgemeinde Eutin und die Ämter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
(445,9 QM.), wovon 22 Proz. auf Ackerland, 1 Proz. auf Wald, 55 Proz. auf Weide, 19 Proz. auf unproduktives Bergland und Moore und 3 Proz. auf Gewässer kommen. Die Bevölkerung, in stetem Abnehmen begriffen, betrug 1841: 2,396,161, 1881 nur noch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0114, von Newmarket bis New Mexico Öffnen
mehrere Romane, z. B. "Callista", deutsch, 5. Aufl., Köln 1885) sind noch zu nennen: "Apologie pro vita sua. History of my religious opinions" (Lond. 1865, neue Ausg. 1885; deutsch, Köln 1865); "Critical and historical essays" (neue Ausg. 1885, 2 Bde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0686, von Reichsschulkommission bis Reichsstände Öffnen
. Davon sind als Freistädte diejenigen zu unterscheiden, deren Bevölkerung völlig frei und nicht, wie in den Pfalzstädten, mit hofrechtlichen Abgaben belastet war. Die Lage beider Gattungen von Städten ward aber schon im 13. Jahrh. eine ähnliche, und so
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0002, von Soden bis Sofala Öffnen
meist evang. Einwohner. - Im Mittelalter war S. eine der angesehensten und reichsten Hansestädte mit reichsstädtischen Rechten und einer Bevölkerung von 25-30,000 Seelen. Ihr Stadtrecht, Schran (jus Susatense) genannt und zwischen 1144 und 1165
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0212, Stadt (Entwickelung des Städtewesens) Öffnen
angelegten Lagern und Kastellen. So entstanden: Straßburg, Speier, Worms, Mainz, Bingen, Koblenz, Remagen, Bonn, Köln, Xanten, Utrecht, Leiden im Rheinthal; im Gebiet der Donau: Augsburg, Regensburg, Passau, Salzburg und Wien. Später ging
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0465, von Altenau bis Altenburg (Residenzstadt) Öffnen
der Ahr, die Ruinen der Burg A. oder Are , die im 10. Jahrh. durch die Grafen Are erbaut und 1714 durch Kurfürst Joseph Clemens von Köln geschleift wurde. - Vgl. Mönch, A. und seine
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0080, von Blankenburg (Heinr. von) bis Blankett Öffnen
und Politiker, geb. 7. Okt. 1820 in der Nähe von Köln, ward Ingenieuroffizier im preuß. Heer, leitete 1850–55 den schwierigen Aufbau der Burg Hohenzollern, mit Zugrundelegung einer dem russ. Artel verwandten socialistischen Organisation. B. kam 1857 zum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
772 Ficker (Jul.) - Fidalgo stellung der Landwirtschaft und Montan-Industrie der Bukowina» (Wien 1854), «Bevölkerung der Österreichischen Monarchie» (Gotha 1860), «Völkerstämme der Österreichisch-Ungarischen Monarchie» (Wien 1869). Ferner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0982, Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
von Köln zu dem Entschluß, sich der Person des jungen Königs und dadurch der Reichsverwaltung zu bemächtigen. Man lockte H. auf ein Rheinschiff und entführte ihn 1062 nach Köln, und Anno nahm nunmehr mit dem Besitz des Königs
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0139, von Hetman bis Hettinger Öffnen
Syrien und auch Kleinasien bewohnt hat (vgl. von Luschan im "Korrespondenzblatt der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft", 1892) und deren Reste noch den Hauptteil der christl. und mohammed. Bevölkerung jener Länder ausmachen. - Vgl. Lantsheere
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0351, von Kinn bis Kino Öffnen
von Preußen in einer bürgerlichen Straf- anstalt zu verbüßen hatte. In das Zuchthaus zu Naugard gebracht, stellte man ihn von hier aus im April 1850 wegen versuchter Erstürmung des Zeug- hauses zu Eiegburg abermals vor die Assisen zu Köln
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0480, von Nunkupieren bis Nurhags Öffnen
gegen den Protestantismus geschaffen. Zunächst wurden vier Nuntiaturen errichtet: zu Wien 1581 für das östliche, zu Köln 1582 für das westl. Deutschland, zu Luzern 1586 für die Schweiz, zu Brüssel 1588 für die Niederlande. Die N. waren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0395, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
Handel lebende Bevölkerung (Erwerbsthätige, Angehörige und Dienstboten) bezifferte sich auf 1256099 oder 4,6 Proz. der Gesamtbevölkerung. Haupthandelsplätze für den Binnen- und Außenhandel sind Berlin, Königsberg, Danzig, Stettin, Posen, Breslau
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0828, von Rheinpreußen bis Rheinprovinz Öffnen
, die Eifel und Teile des Hunsrück haben dagegen im ganzen ein fast noch ungünstigeres Klima als Ost- preußen. Die mittlere jährliche Niederschlagshöhe beträgt in Krefeld 65, Voppard 66, Köln 67, Trier 70, Cleve 77 ein. Bevölkerung. Die Provinz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0487, von Gewerbestatistik bis Gewerkschaftsbund Öffnen
der Zäh- lung wurde angegeben, der Verwaltung und der Wissenschaft neue und zuverlässige Nachrichten über die Zusammensetzung der Bevölkerung Deutschlands nach dem Beruf sowie über die Zahl und Größe der landwirtschaftlichen und gewerblichen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1013, von Volkspartei bis Vorschuß- und Kreditvereine Öffnen
. Von der Bevölkerung ge- hörten (1890) der Land- und Forstwirtschaft (48707 E.) 41,W Proz., dem Bergbau und der Industrie (47476 E.) 40,9 Proz., dem Handel und Verkehr (8777 E.) 7,5.6 Proz., dem öffentlichen Dienst und den freien Berufen (11113 E.) 9,58 Proz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0181, von Karnevalslieder bis Kärnten Öffnen
sich selbst giebt und an dem sich die ganze Bevölkerung in der einen oder andern Weise beteiligt. Früher zeichnete sich Venedig durch den Glanz und die Pracht seines K. aus; später lies ihm der K. zu Rom den Vorrang ab und wurde zugleich zum Vorbilde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0660, Antwerpen Öffnen
Belgiens (nur etwa ein Sechstel an Flächeninhalt kleiner als der Kölner Dom). Sie wurde 1322 begonnen und im 15. Jahrh. vollendet. Unter den zahlreichen Kunstwerken der Malerei und Plastik, welche die Kirche schmücken, befinden sich drei Hauptgemälde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0871, von Bezetten bis Bezoar Öffnen
. in höchster Blüte und Hauptsitz der Albigenser, wurde die Stadt 1209 zerstört, die Bevölkerung niedergehauen. Ähnliche Szenen wiederholten sich im 16. und 17. Jahrh. In B. wurden Kirchenversammlungen 356 gegen die Arianer, 1233 und 1255 gegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0695, von Kerpen bis Kertsch Öffnen
695 Kerpen - Kertsch. Kerpen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, unweit der Erft, 88 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht und (1885) 3016 Einw. K. war früher Festung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0818, von Lipnik bis Lippe Öffnen
(im Mittel 9,4° C.). Das Areal des Fürstentums beträgt 1220,01 qkm (22,16 QM.), die Bevölkerung (1885) 123,212 Einw. Dieselbe gehört zum niedersächsisch-westfälischen Stamm; die Sprache der Landbevölkerung ist die plattdeutsche. Dem religiösen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
Kopf der Bevölkerung (in Berlin 22,1 Mk., im Regierungsbezirk Schleswig 15,0, Köln 13,1, Düsseldorf 12,8; dagegen in den Regierungsbezirken Liegnitz 4,2, Köslin 4,4, Merseburg 4,8 und Oppeln 4,9 Mk.). In den Städten ist die Quote pro Kopf bedeutend
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0118, von Säbeltasche bis Sabinus Öffnen
Völker ihres Stammes, die man die Sabeller zu nennen pflegt, zur herrschenden Bevölkerung bekamen; selbst in Kampanien drangen sabellische Samniter ein und vermischten sich mit der dortigen oskischen Bevölkerung. Von Städten sind zu nennen: im Gebiet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Uruguay bis Urungu Öffnen
und kirchliche Leben in der Republik U. (Berl. 1864); Franckenberg, Politische Verhältnisse der Republik U. (Buenos Ayres u. Köln 1866); Mulhall, Handbook of the River Plate Republics (5. Aufl., Lond. 1885); de Maria, Compendio de la historia de la
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0253, von Vogesen bis Vogl Öffnen
durch Neubildungen von Mineralien. Die Bevölkerung des Gebirges gehört dem deutschen und französischen Sprachstamm an. Die Sprachgrenze fällt vom Elsässer Belchen bis in die Gegend von Münster mit der Landesgrenze und Wasserscheide zusammen; hernach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0714, von Bendarabbas bis Bender (Hafen) Öffnen
mit einer vorwiegend arab. Bevölkerung von 8000 Köpfen unter einem arab. Scheich als pers. Lehnsfürsten. Während der glühenden Sonnenhitze zieht sich die Bevölkerung in das Innere zurück. Der Handel und die Bedeutung des Ortes ist sehr gesunken. 1893 betrug
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0861, von Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie bis Berufsstatistik Öffnen
, Sitz der 8 Sektionen: Berlin, Breslau, Hamburg, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim, Frankfurt a. M., Nürnberg. Ende 1893 bestanden 5601 Betriebe mit 107036 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 89151572 M. (832,91 M. pro Kopf) betrugen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0031, Birmingham (in England) Öffnen
); Bastian, Reisen in B. (Lpz. 1866); Laurie, Pegu; or operations of the Burmese war (Lond. 1853); ders., Our Burmese wars and relations with Burma (ebd. 1880); Joest, Ein Besuch beim König von B. (Köln 1882); Phayre, History of Burma including Burma proper
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0712, von Regulatoren (elektrotechnische) bis Reh Öffnen
wird. Regulators (engl., spr. réqjuleht'rs), Regulatoren, die Mitglieder einer Art Volksgericht in den Vereinigten Staaten von Amerika, bestehend aus den angesehensten Männern der Bevölkerung, die zugleich Gesetzgeber, Richter und Vollstrecker waren und bei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0466, von Waldbröl bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
einen solchen Brand als Erdfeuer; dieses kann durch Umziehen mit bis zur Sohle gestochenen Gräben oder nach Umständen dadurch bekämpft werden, daß man die Fläche unter Wasser setzt. Waldbröl. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 300,08 qkm
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0735, Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
Behinderung 4. Juni dem Kronprinzen seine Vertretung in der obern Leitung der Regierungsgeschäfte. Die herzliche Teilnahme der Bevölkerung fand insbesondere einen Ausdruck in der Kaiser-Wilhelms-Spende (s. d.). Nach dem Gebrauch verschiedener
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0242, von Aino bis Air Öffnen
wieder aus der Vergessenheit hervorrief. Seine vorzüglichsten Arbeiten sind die Fenster des Doms in Regensburg, der Aukirche in München und mehrere für den Kölner Dom. Als Künstler steht A. auf dem Standpunkt der modernen Schule deutscher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0821, von Arithmetische Zeichen bis Arkade Öffnen
der Bevölkerung; von den (1880) 61,801 Einw. waren 24,854 Indianer, nur 35,160 Weiße, fast zur Hälfte spanisch redende Einwanderer aus Mexico und 1632 Chinesen. Der Ackerbau ist noch unbedeutend, die Viehzucht (1880: 44,983 Rinder, 76,524 Schafe, 6798 Pferde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Bachanten bis Bache Öffnen
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, links am Rhein und 69 m ü. M., Station der Eisenbahn Köln-Bingerbrück, hat zwei Kirchen, die evang. Peterskirche (eine Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrh.) und eine katholische, Ruine
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
, redigierte dann in Köln eine von seinem Vater begründete "Handelszeitung", wandte sich aus Liebe zur Kunst nach Düsseldorf, wo er mit Mendelssohn, Immermann, Üchtritz und besonders mit Grabbe Umgang pflog, und wurde 1838 Professor der musikalischen Theorie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Bergmännchen bis Bergrecht Öffnen
, in den Bergwerken des Harzes und Thüringens sehen läßt, ähnlich wie das Bergmännchen (s. d.). Hier und da wird der B. auch zum helfenden Kobold im Haus. Bergneustadt (früher Neustadt), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, hat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Biegsamkeit bis Bielefeld Öffnen
Neiße mündet. Bielefeld, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Minden, 118 m ü. M., an der Lutter und der Köln-Mindener Eisenbahn; am Fuß des Teutoburger Waldes, hat 4 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Gymnasium
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0959, von Bingerbrück bis Binomium Öffnen
in den Rhein, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Köln, Mainz und Saarbrücken, westlich neben Bingen, mit Leim- und Düngerfabrikation, Steinkohlen- und Weinhandel und (1880) 896 Einw. Binghamton (spr. binghämt'n), Stadt im nordamerikan. Staat New York
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0966, von Birkenbeine bis Birkenwasser Öffnen
(über 120 Etablissements) nebst Fabrikation unechter Bijouterien, welche ca. 8000 Personen nähren. Die Bevölkerung betrug 1880: 38,685 Seelen, davon 30,326 Evangelische, 7579 Katholiken und 677 Juden. Die Rhein-Nahebahn durchschneidet der Länge nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0410, von Breteuil bis Breton Öffnen
die B. bis zur Revolution ihr eignes Parlament. Während des Revolutionskriegs war die B. der Schauplatz eines blutigen Bürgerkriegs, indem die dortige Bevölkerung sehr royalistisch gesinnt war. Noch 1832 zeigten sich hier Bewegungen zu gunsten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0506, von Brueys bis Brügge Öffnen
); das seit länger als 500 Jahren bestehende St. Johanneshospital mit berühmten Gemälden von Memling und dem Reliquienkasten der heil. Ursula, auf dem das Martyrium der 11,000 Kölner Jungfrauen von Memling dargestellt ist; der große Beghinenhof (aus dem