Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalander
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
376
Kalamazoo - Kalander.
1821 war K. eine der ersten Städte, die durch den allgemeinen Aufstand vorläufig befreit wurden. Am 9. April d. J. ward daselbst die erste griechische Nationalversammlung unter dem Namen des Senats von Messenien
|
||
86% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
. Betroffene.
Kalamīten (Calamites), Pflanzengattung, s. Equisetaceen.
Kalan, s. Meerotter.
Kaland, Calend oder Caland, zunächst die Versammlungen der Geistlichen eines Kapitels oder Sprengels, weil sie am ersten Tage des Monats (lat. Calendae, s. d
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
die Verteilung des Appreturmittels.
Das Glätten und Glänzen der schon durch anderweite
Behandlung vorbereiteten Gewebe erfolgt entweder auf Pressen, Mangen oder Kalandern. Tuche, sowie glatte wollene und
halbwollene Zeuge werden
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0761b,
Appreturmschinen. II. |
Öffnen |
0761b
Appreturmschinen. II.
1. Dreicylinder-Trockenmaschine.
2. Dampftrockenmaschine.
3. Rauhmaschine.
4. Gassengmaschine.
5. Dreiwelliger Kalander.
6. Stampfkalander.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Jacquardmaschine, s. Weberei
Jennymaschine, s. Spinnen
Kämmmaschine, s. Spinnen
Kalander
Kalandermaschine, s. Kalander
Kastorhut, s. Biber
Kegelstuhl, s. Weben
Kettendruckmaschine, s. Zeugdruckerei
Kettenfäden
Kettengarn
Kettenmaschine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
Trockencylindern sind zwei Filztrockencylinder angebracht. Die Satinierpressen (Kalander) n und p bestehen aus Hartgußwalzen und arbeiten, wie die Pressen i und k, mit Schraubendruck, der durch Kautschukbuffer übertragen wird. Die Lager sind mit Keilzuspannung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
und Bleicherei (Berl. 1872); Grothe, Appretur der Gewebe (das. 1882).
^[Abb.: Fig. 2. Durchschnitt.]
Kalandermaschine, s. Kalander.
Kalandsbrüder (Fratres calendarii, auch Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes), eine der sogen. religiösen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
der Appreturmasse, durch den man das Gewebe gewöhnlich vermittelst Walzen hindurchzieht, und einer Trockenmaschine in Verbindung mit diesem Trog. Zum Glätten benutzt man dann verschiedene Pressen, insbesondere die sogen. Mangen und die Kalander (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Gummisirupbis Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
Körper zumischen; diese sind in der Regel Schwefel, Goldschwefel, Zinkoxyd, Kreide, Bleiglätte u. s. w. Nachdem diese Kautschukmischung durch wiederholtes Kneten gleichmäßig geworden ist, wird sie auf Kalandern zu Platten von verschiedener Stärke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0321,
Leinengewebe |
Öffnen |
in Bleichen, Stärken, Kalandern und zuweilen auch Glänzen besteht.
Gebleicht wird entweder naturell durch Rasenbleiche, oder rascher unter Anwendung von Chlor (Schnellbleiche). Die Rasenbleiche dient einer Ware stets zur Empfehlung, da Chlor, wenn nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
und Gashammer, Fig. 1 u. 2
Holzbearbeitung: Schutzvorrichtuugen, Fig. 1-6. 438-
eite
24
-29
39
72
118
140
168
172
204
205
235
-282
302
305
307
314
314
327
328
351
362
363
365
382
412
439
. 586-
Kalander
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
durchtränkt, werden die Bogen stoßweise gepreßt und dann zum zweitenmal getrocknet und geglättet und zwar gewöhnlich durch Satinieren zwischen Kalandern (s. d.).
Die Handpapierfabrikation bedingt außer langsamer und teurer Erzeugung besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
zählte (1888) 4477 Einw.
Appretur. Einige der Appreturmaschinen geben Veranlassung zu Unglücksfällen und sind deshalb mit den nötigen Schutzvorrichtungen zu versehen. Die Quetschwalzen uud Kalander sind insofern nicht ungefährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
. kath. Konfession und ital. Zunge.
Calancasca, s. Calanca.
Caland, Calandsbrüder, s. Kaland.
Calanda, der östlichste Bergstock der Glarner Alpen, nordwestlich von Chur an der Grenze der schweiz. Kantone St. Gallen und Graubünden in der Sardona-Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
Kalander
oder auf der Spreadingsmaschiue vorher gummiert,
sodaß sie fest sich mit der Gummischicht und unter-
einander verbinden. Außen wird nochmals eine
Lage Neingummi aufgegeben. Behufs der Vul-
kanisation umwickelt man die Schläuche mit augl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Jena, Stadtwappen 191
" Karte zur Schlacht bei 191
Jerusalem, Plan des alten 200
" Karte der Umgebung 203
Judenhut 293
Jute, Faser 340
Kachelöfen, Fig. 1 u. 2 348
Kaiserslautern, Stadtwappen 370
Kaiserstuhl (Goslar) 370
Kalander, Fig. 1 u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
Günstlig Gibson entließ und eine neue Verfassung verkündete (s.
Hawai, Bd. 17).
Kalander. Die gewöhnlichen Walzenkalander lassen zwar den Druck auf das Gewebe sehr hoch steigern; da derselbe sich jedoch auf eine sehr schmale Fläche beschränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
.).
Fratres (Mehrzahl von Frater, s. d.), Brüder; F. Arvāles, s. Arvalische Brüder; F. Calendarĭi, Kalandsbrüder (s. Kaland); F. conversi (barbāti, conscripti), Laienbrüder (s. Laien und Orden [geist-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
Walzen-
mund von Kalandern und Satinierwalzen
werden Schutzleisten angebracht, wie Fig. 8 angiebt;
außerdem ist hier ein verstellbares Schutz- und Füh-
rungsblech hinter der untern Walze angeordnet,
welches sich der Rundung der letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
in letzter Zeit vielfach derartige Anlagen ausgeführt worden. Die größern Buchdruck- und Steindruckpressen, Kalander u. s. w. werden einzeln durch Motoren angetrieben, und da diese jede beliebige Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit ermöglichen, so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
als höchst feines Pulver ausgefällt, gewaschen,
getrocknet und gerieben. Als Bindemittel zum Druck dient
Kaseinlösung. Die Drucke werden nachgehends auf dem Kalander
geglättet und dadurch ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
metallne mit Papierwalzen zusammen, welche eine sehr milde Glättung erzeugen; zuweilen wird der Stoff auch zugleich auf dem Kalander geglänzt, indem eine blanke Walze darauf wirkt, welche sich viel rascher dreht als das Zeug fortschreitet. Die alte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
auf der Rückseite mit Tragantschleim, trocknet sie schnell und erhöht ihren Glanz durch Kalandern mit geheizten Metallwalzen. Über A. des Papiers und des Leders s. d. Vgl. Meißner, Der praktische Appreteur etc. (Leipz. 1875); Derselbe, Die Maschinen für A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
auch, durch Kalandern gewässert, als Moir (Moor) in den Handel.
Berkel, Fluß in Westfalen, fließt auf der Grenze der Kreise Koesfeld und Münster und mündet bei der niederländischen Stadt Zütphen in die Yssel.
Berkeley (spr. börkli), 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
(Nitidulariae), Familie aus der Ordnung der Käfer (s. d.).
Glanzkalander, ein bei der Appretur zur Erzeugung eines hohen Glanzes benutzter Kalander.
Glanzkobalt (Kobaltglanz, Kobaltin), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
.
Glatt hereinnehmen, Börsenausdruck, s. v. w. Effekten hereinnehmen, ohne besondern Report zu berechnen.
Glättmaschine, s. Kalander.
Glattwale (Balaenidae), Familie der Seesäugetiere (s. d.).
Glatz, Grafschaft in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
und dann auf Kalandern getrocknet und geglättet ist. Vgl. auch Hektograph und Metallographie.
Kalkkonglomerat, Gestein aus abgerundeten Kalksteinstücken, welche durch ein kalkiges Bindemittel vereinigt sind, entsteht zum Teil noch heute, wenn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
, welche, wie beim Kalander (s. d.), zwischen zwei glatte Walzen unter hinreichend starkem Druck hindurchgeführt oder, auf Rundholz aufgewickelt, unter einem schweren Kasten gerollt wird. Je nachdem dieser schwere Kasten gezogen oder durch die Umdrehung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0308,
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) |
Öffnen |
. Qualitätsvorzüge lassen sich außerdem in sehr vielen Fällen nachweisen; es genügt, auf die Kratzen, Schraffiermaschinen, Schermaschinen, Kalander, Werkzeugmaschinen, ja fast auf alle Fabrikationsmaschinen zu verweisen. Manche Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
. Feste Fig. 2. Lose Rolle.]
Rolle, Glättmaschine, s. Kalander und Mange.
Rolle heißt im Theaterwesen die einzelne Partie eines Stücks, welche einem Schauspieler übertragen wird; dann der schriftliche Auszug dieser Partie. Derselbe muß außer dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
wird in einzelnen Bogen eingelegt, um druckfertig geglättet wieder daraus hervorzugehen. Neuerdings wird das Papier auch in den Papierfabriken vielfach auf Kalandern mit 3-4 Paar Stahl- und Papierwalzen sogleich von der Rolle satiniert. Satiniertes farbiges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
in Ölmühlen, der Ingredienzien zur Anfertigung von Schießpulver, der Materialien in Porzellan-, Glas- und dergleichen Fabriken, der Hadern in Papierfabriken, der Mineralien (Pochen) etc., zum Boken des Hanfs, zum Kalandern der Leinengewebe, zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
abbürstet. Glätte erhalten sie mittels Kalander (s. d.). So vorbereitet gelangen die Rollen zum Bedrucken, wobei entweder, wie beim Kattundruck, Druckformen oder neuerdings vielfach Tapetendruckmaschinen, welche in der Stunde 800-900 m Papier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
von Geweben und Tapeten mittels gravierter Walzen.
Walzenglas, gestrecktes Tafelglas.
Walzenmühle (Walzenstuhl), eine Mahlmühle, auf welcher das Material zwischen Walzen mit ungleicher Geschwindigkeit gemahlen wird.
Walzenpresse, s. v. w. Kalander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
Mosophie« (5. Aufl., das. 1882).
Mulden-Kalaudcr, s. Kalander (Bd. 17).
"Mulgrave (Mili), Laguneninsel in der Ratakkette des deutschen Marshallarchipels, auf deren Riff außer vielen Felsen 20-30 bedeutendere Inseln liegen, zusammen 10 ^km groß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Triasformation II, Fig. 7) . .
Kalander. Fig. 1 u. 2........
- (Muldentälandcr)........
Kalandcrausrückung an Appreturmaschinen
Kalathos (Korb)..........
Kalibcrwalze (Taf. Walzwerk, Fig. 3). .
Kalix...............
Kaltofen, 5 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
) unter starker
Pressung zusammenfassen. Auch werden Walzen aus zusammengepreßtem Baumwollenzeug benutzt. In Taf. II, Fig. 5 ist ein
dreiwelliger Kalander dargestellt. Der Antrieb desselben erfolgt durch die mittlere Hartgußwalze a, die mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
, Breithalter , in der Appretur häufig verwendete mechan. Einrichtung, um Gewebe vor
dem Eintritt in die Appreturmaschine (Trockenmaschine, Schermaschine, Kalander u.s.w., s. Appretur ) der Breite nach auszudehnen und dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
sechsfädigem Kammwollzwirn, der, mittels des Kalanders (s. Appretur) mit einem wellenartigen Schimmer (Moirierung) versehen, namentlich als Möbelstoff Anwendung findet; doch kommen unter dieser Benennung auch leichtere, aus ungezwirntem Kammgarn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
Mangen oder Kalandern (s. Appretur, Vd. 1,
S. 763 d sg.) gleichmäßig benetzt werden. Dies ge-
schieht durch eine rotierende Bürste, ein mit feinen
Löchern versehenes Rohr oder eine Art Injektor.
Ginspritzkondenfator, s. Kondensator
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
. von Waldmohr in der bayr. Rheinpfalz und mündet,
68 km lang, unterhalb Odernheim. Links geht ihr der Kuselbach, rechts die Lauter (s. d.) zu.
Glander , soviel wie Kalander (s. d.).
Glander oder Reiskornkäfer , s. Kornwurm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Glanzblechbis Glanzpappe |
Öffnen |
appretiert und mittels eines Glanders (Kalanders) mit hohem Glanz versehen in den Handel kommt.
Glanzpappe oder Preßspan , harte, fast hornartige, dichte Pappe
von großer Feinheit und Glätte, die durch Aufeinanderkleben guter Papierblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
und Aspekten. Litteratur s. Chronologie.
Kalender, Derwische, s. Kalenter.
Kalenderherren, s. Kaland.
Kalendersteuer, s. Verkehrssteuern.
Kalenderzeichen, s. Astronomische Zeichen, Aspekten und Tierkreis.
Kalenter oder Kalender (grch.), Derwische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
oder cachierter K.). Die Glättung des K.
erfolgt vermittelst sog. Satiniermaschinen, im Groß-
betriebe der Satinierschnellpresscn, Kalander (s. d.).
Man unterscheidet ferner Naturkarton und Glacö-
karton, je nachdem die Decke eine Naturfarbe hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
Chroniken im 2. Bande der "Deutschen Chroniken und andern Geschichtsbücher des Mittelalters" (in den "Monumeta Germaniae historica. Scriptores, qui vernacula lingua usi sunt") gesammelt. Von Dichtungen anderer Art gehört nur noch der "Kaland" des Pfaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
Papierwüschefabriken, hergestellt werden.
P. aus bloßem Papier bekommt eine gewebeähnliche
Appretur mittels eines Gaufrierkalanders oder eines
glatten Kalanders, durch den ein Streifen Gewebe
mit durchläuft, das sich dabei in das Papier abdrückt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
(feinere Sorten erhalten bis 14 Farben), klebt mit Maschinen Mittellage und das vorher gleichfalls auf den Schnellpressen bedruckte Rückseitenpapier darauf, versieht die Bogen mit Appretur, glättet sie mit Kalandern und schneidet sie schließlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0490,
von Sassaparillebis Scammonium |
Öffnen |
als zum Einschuß, und der Glanz durch eine passende Appretur oder Kalandern noch erhöht. Die seidenen derartigen Stoffe führen, je nachdem sie leichter oder schwerer sind, und nach andern kleinern Verschiedenheiten, oder auch ganz ohne Unterschied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Zinkplatten gelegt und diese dann in Haufen von 10 bis 20 Stück unter einer starken Pressung durch Metallwalzen gezogen, oder es passiert die Walzen, sog. Kalander, in einzelnen Bogen; hierdurch erhält das Papier eine spiegelglatte Oberfläche.
Die Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Zeugartilleriebis Zeuge |
Öffnen |
machen, worauf sie getrocknet, geglättet, gelegt, gemessen und verpackt wird. Die wichtigste Maschine hierbei ist der Kalander (s. Appretur), durch den das Gewebe zugleich einen gewissen Glanz erhält. Der Farbendruck wird außer auf Baumwoll-, Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
Oberfläche des Papiers vor dem Druck dient die Satiniermaschine (s. Papier, Bd. 12, S. 864 b) und der Kalander (s. Tafel: Papierfabrikation I, Fig. 3, Bd. 12, S. 862).
Vgl. Wittig und Fischer, Die S. (Lpz. 1861; 3. Aufl. 1878); Bachmann, Leitfaden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
); O. d'Haussonville, Prosper M. (ebd. 1888); Filon, M. et ses amis (ebd. 1894).
Merino (span.), ein köperbindiges Gewebe aus feiner Kammwolle, das gesengt oder geschert ist und durch Kalandern oder heißes Pressen eine glänzende Appretur erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
ihn halb trocknen und mehrfach zusammengelegt zwischen den geheizten Walzen eines Kalanders hindurchgehen, oder man erteilt dem einfach durchgehenden Stoff eine geringe Verschiebung in seiner Breitenrichtung, oder man läßt denselben vor dem Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Lüneburg, Osnabrück,
Stade, Verden), des Landratsamtes für den Landkreis, eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg),
Hauptzollamtes, einer Reichsbanknebenstelle und
hat ein evang.-luth. Gymnasium (vorher Stiftungsschule des Kalands
|