Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kamillen
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0246,
von Kamillenbis Kampfer |
Öffnen |
246
Kamillen - Kampfer
Kamillen. - Man unterscheidet im Droguenhandel folgende zwei Arten von K. : 1) Feldkamillen (Hermelchen, deutsche K., lat. flores Chamomillae vulgaris); die getrockneten Blütenköpfchen der bei uns auf Feldern
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
971
Römische Kamille - Römische Kunst
Staats- und Krondomänen und kleinern außerordentlichen Einnahmen leisteten die Provinzen eine Grund- (tributum soli) und Kopf- oder Gewerbesteuer (tributum capitis), alle Reichsteile eine fünfprozentige
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
Kamille, s. Anthemis.
Römische Litteratur. Man kann die Geschichte der römischen Litteratur in fünf Perioden einteilen. In der ersten, von Erbauung Roms bis auf Livius Andronicus, 240 v. Chr., kann von einer eigentlichen Litteratur noch nicht die Rede
|
||
63% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Flores chamomíllae Románae.
Römische Kamillen.
Ánthemis nóbilis. Compósitae.
Südeuropa, Deutschland, England, Belgien kultivirt.
Es sind die getrockneten Blüthenköpfchen der gefüllten Varietät, welche namentlich in Sachsen und Thüringen, sowie
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
. Kapland, S. 488.
Kamille (Chamille, Matricaria L.), Gattung aus der Familie der Kompositen, einjährige Kräuter mit doldentraubig verästeltem Stengel, zerstreut stehenden, zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern, kegelförmigem, nacktem, innen
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
und Farbepflanzen.
Persis, Landschaft, s. Persien.
Persische Kamille, s. Chrysanthemum.
Persische Kunst. In der Geschichte der P. K. kann man vier Perioden unterscheiden: die achämenidische (559‒330 v. Chr.), die arsacidische (bis 226 n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209b,
Aggregaten. II. |
Öffnen |
durchschnitten, d fruchtbare weibliche Randblüte, e Früchtchen.
3. Matricaria Chamomilla (Kamille); a Blüte durchschnitten, b Scheibenblütchen, c Früchtchen, alles vergrößert.
4. Helianthus annuus (Sonnenblume); a Scheibenblütchen, b Früchtchen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Der Hüllkelch dachziegelförmig. Geruch stark aromatisch; Geschmack bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel.
Anwendung. Aehnlich der gewöhnlichen Kamille, jedoch auch als Beförderungsmittel der Menstruation. Von den Handelssorten ist die Belgische
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0008,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
"
Pfefferminzblätter 100,0
Rosmarinblätter 100,0
Salbeiblätter 100,0
Thymian 100,0
Kamillen 100,0
Die Kräuter sind geschnitten zu verabfolgen.
Ameisen-Bad.
Ameisenspiritus und Ameisentinktur je 250,0 auf ein Bad.
Arnika-Bad.
Arnikatinktur
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
Lavendel 18,0
Salbei 25,0
Kräutermagenbitter-Essenz n. Hoffmann.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 75,0
Kamillen Röm. 50,0
Krauseminze 50,0
Sternanis 30,0
Zimmt 25,0
Ingwer 25,0
Nelken 12,0
Muskatnüsse 12,0
Lebens-Elixir-Essenz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Gnaphalium
Goldruthe, s. Solidago
Helichrysum
Huflattich, s. Tussilago
Hundskamille, s. Anthemis Cotula
Immortelle
Inula
Iva, s. Achillea
Kamille
Kardobenediktenkraut, s. Cnicus
Klette, s. Lappa
Kornblume, s. Centaurea cyanus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
-, Apfelkraut u. s. w.). K. unterscheidet sich vom Mus dadurch, daß es keine Pflanzenfasern mehr enthält.
Kräuterbäder oder aromatische Bäder, warme Bäder mit Zusatz von aromatischen Kräutern (Kamille, Feldkümmel, Kalmus, Lavendel, Melisse u. a
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Kamille kegelförmig, hohl, auf der Oberfläche grubig und kahl ist, während derselbe bei der Hundskamille (Anthemis cotula) nicht hohl und mit Spreublättern besetzt ist.
Flores cinae. ** (fälschlich Semen) cinae.
Wurmsamen, Zittwersamen.
Diese Droge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
die geruchlose A. avensis L. (Ackerkamille oder unechte Kamille) und die sehr ähnliche, aber unangenehm riechende A. Cotula L. (stinkende Afterkamille), welche beide als lästige Unkräuter weit verbreitet sind. A. nobilis L. (römische Kamille), mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
.
Matriarchat (grch.-lat.), s. Mutterrecht.
Matricaria L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 20 Arten teils in der gemäßigten Zone der Alten Welt, teils in Südafrika. In Deutschland wächst nur die gemeine oder echte Kamille (M
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
, römische Kamille; F. Chamomillae vulgaris, gemeine Kamille; F. Cinae. Zitwersamen; F. Lavandulae, Lavendelblüten; F. Malvae arboreae, hortensis, Stockrosen; F. Malvae vulgaris, silvestris, gemeine Malvenblüten; F. Millefolii, Schafgarbenblüten; F
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
herangezogen. P. inodorum Sm. (unechte Kamille), mit doppelt- bis dreifach fiederschnittigen, in feine, lineale Zipfel geteilten Blättern und weißstrahligen Blüten, findet sich als Unkraut auf Feldern und unterscheidet sich von der echten Kamille
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
Arten in der nördlich gemäßigten Zone der Alten Welt, meist stark riechende, hohe Gewächse mit lebhaft gefärbten großen Blütenköpfchen, deren Blütenboden nicht hohl (wie bei der echten Kamille) ist. Die bekannteste in Deutschland einheimische Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
).
Kamille, echte, s. ^latiicQrill,; Persische K.,
s. Olii'^ZaiirliLinuin; Römische K., s.^nt^Lniis.
Kamillenöl, Bezeichnung für zwei verschiedene
ätherische Ole, von denen das eine von der gemeinen
Mdkamiiiö ftl^rieHria olianioiQiiiH _I
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
. Geraniumöl
Grasöl
Kajeputöl
Kamillenöl, s. Kamille
Kiefernadelöl, Fichtennadelöl
Kienöl
Kümmelöl
Lavendelöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
, s.
Kamillen .
Anthracen , vgl.
Alizarin ,
Teer (575).
Anthracenuse , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
,
Fischthran ,
Thran ,
Sardelle ,
Sprotte .
Hermelchen , s.
Kamillen .
Hermelinfelle , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Quark .
Matricaria Chamomilla , s.
Kamillen .
Matz , s.
Quark .
Mauchamps-Schafe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
hoch, besitzt abwechselnde, gestielte, kahle, oben lebhaft grüne, unten graue Blätter und enthält ein nach Kamillen riechendes, sehr unangenehm schmeckendes ätherisches Öl. Die X. sind seit einigen Jahren Artikel des Droguenhandels und werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zunge, eingefallene Fontanelle auf der Scheitelhöhe des Kopfes, matten Blick etc. kundgibt, so gebe man ihm löffelweise bis zur Ankunft des zu Rate gezogenen Arztes Kamillen- oder nervenanregenden Schwarzthee, eventuell mit einem Tropfen Cognac
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Säcke werden aus weißem Baumwolltuch, nach der Größe des gewählten Kistchens gemacht, mit Canavasborte in Kreuzstich die Aufschriften mit blauem D.C.M.-Garn eingenäht. Kamille, Münze, Salbei, Bärentrauben etc. und die so bestickten Streifen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
). Die Behandlung besteht während des Anfalls im Aufrichten des Kindes, kräftigem Reiben des Rückens mit Essig oder kaltem Wasser, kalten Bespritzungen des Gesichts und Klystieren von Seifenwasser, Kamillen- oder Baldrianthee; die Hauptsache aber besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
522
Anadiplosis - Anakoluthie.
Pyrethrum L., Bertram-Ringblume, Bertram-Kamille), eine perennierende, niederliegende Pflanze in Spanien, Algerien, Arabien, früher auch in Deutschland kultiviert, liefert die echte oder römische Bertramwurzel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
aber, wie Kümmel, Kamillen, Fenchel, als Thee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch große Erleichterung (s. Dyspepsie).
Auftakeln, s. Abtakeln.
Auftakt, der ein Tonstück oder eine musikalische Phrase beginnende dynamisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
Pfefferminze, Kamille, Kalmuswurzel oder 150-500 g aromatischen Kräutern auf das Vollbad), Baldrianbäder (Aufguß von 250-500 g Baldrianwurzel auf das Vollbad), Fichtennadelbäder (Aufguß von 1,5-5 kg Fichten- oder Kiefernadeln oder 150-500 g
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
Wirkung thun; auf gleiche Weise wirken die Klystiere, welche aber mehr kühl als warm sein müssen. Außerdem reicht man die sogen. blähungtreibenden Mittel: Kamillen, Fenchel, Anis, Pfefferminzthee, oder einige Tropfen der ätherischen Öle dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
, Anmut Tausendschön, Armut leere Ähre oder Hellerkraut, Aufrichtigkeit Schlüsselblume, Beleidigung Stachelbeere, Beruhigung Kamille, Bescheidenheit Veilchen, Beständigkeit Wegwart, Bosheit Brennnessel, Braut Braut in Haaren, Dummheit Gänseblume, Ehre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
; sodann die ins Isabell und Rötliche fallende Farbe, welche derjenigen solcher Felle gleicht.
Chamomilla, Kamille.
Chamonix (spr. schamoni, auch Chamounix oder Chamouny genannt), romantisches und vielbesuchtes Thal der savoyischen Alpen, im franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Chokierenbis Cholera (einheimische C.) |
Öffnen |
noch Speiseinhalt des Magens entleert wird, das Erbrechen durch warme Theeaufgüsse, etwa von Kamillen, zu unterstützen und erst dann, wenn die Ausleerungen gallig und flüssig werden, diese zu hemmen. Man gebe dem Kranken Eisstückchen in den Mund
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
auch die Antillen und die brasilische Provinz Bahia bewohnt. Die Blätter riechen fein aromatisch, an Kamillen mahnend und schmecken nicht unangenehm aromatisch. Geruch und Geschmack verdankt die Drogue kleinen, kugeligen oder verkehrt-eiförmigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
eine Erkältung zu Grunde, so hat der Kranke das Bett zu hüten, er mag einige Tassen warmen Thee (Kamillen- oder Pfefferminzaufguß) genießen und warme Tücher oder einen naßkalten Umschlag auf den Leib legen, welcher bald warm wird und dann längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Sassaparillewurzeln, Holunderblüten, Fenchelsamen, Süßholz, Kornblumen, Ringelblumen, Kamillen und verwittertem Glaubersalz. Das bayrische Ministerium warnt vor diesem Thee, da durch Unwissenheit des Fabrikanten demselben Giftkräuter beigemengt sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Die Behandlung besteht in Darreichung von Opiaten, warmen Voll- oder Sitzbädern, Klystieren von Kamillen- oder Baldrianthee. Bei chronischem Katarrh empfiehlt sich der Gebrauch von Tannin oder eine Abkochung von Folia uvae ursi. Sehr hervorragend wirken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
der Klystiere, verbunden mit blähungtreibenden Mitteln, Kamillen-, Pfefferminzthee und leichten Abführmitteln (Rhabarber mit Magnesia), zwischendurch aber auch oft mit entsprechenden Gaben von Opium. Die K. von Erkältung behandelt man mit warmem Verhalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
344
Matriarchat - Matschin.
son), einer Baumwollspinnerei und (1880) 539 Einw. - 2) M., im Iselthal, s. Windisch-Matrei.
Matriarchāt, s. Mutterrecht.
Matricarĭa, s. Kamille.
Matríkel (lat.), das schriftliche Verzeichnis gewisser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
und Geschmack nach Kamillen, von den Barros und Arenas zwischen Jeres und San Lucar, der Montilla (der dem Amontillado-Sherry den Namen gegeben hat), der Rancio von Peralta in Navarra, der Alicante (vino generoso) aus Valencia, ein renommierter Magenwein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
Rücken reiben und ein Klystier von Kamillen- oder Baldrianthee setzen. Auch ist es gut, einen Senfteig vorrätig zu halten, um denselben, sobald der Anfall eintritt, in die Magengrube zu legen. In der freien Zwischenzeit muß man alle Unregelmäßigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Kanada 436,2
^likindres llii-1)9.rti6L, Hugenotten
Chamille, Kamille
Cbamoisit, Chamosit
Chamossaire (Berg), Waadt 300,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
>
Helmerchen, Kamille f..
Helmigis, Alboin
Helmkraut, Utricularig.
Helpter Berg, Mecklenburg 385
HelvellyN, Cumbrian Mountains
"öeloenco, Lud. Ar. (Pfeud.), Md.
Helrner, Gallien 859,1 l^mann
Helville, NossiBe
. Hemd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
Kamelschlacht bei Basra, Ali 1)
! Kamenitza, Achaia
! Kamera, Kadschaga
! Xami (Gummisorte), <'Nnnni aral'icnin
Kamienica, Kamen; lchen
Kamilaroi-Sprache, Anstral. Tpra^
Kamille, unechte, .Vntl!emi5,i>5l6tbrmn
Kamine Bäbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
die Gruppe der bittern A. M. ab, die man besonders bei Magen- und Darmaffektionen, die aus einfacher Dyspepsie entstanden sind, für nützlich hält. Von den A. M. sind milde: Kamillen, Pfefferminze, Krauseminze, Lindenblüten, Flieder, Thymian, Rosmarin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
), dann die ätherartigen oder anästhetischen Mittel (Schwefeläther und Chloroform, Chloralhydrat und Crotonchloral), die spirituösen, berauschenden Mittel, einzelne alkalische Mittel (Bromkali), gewisse ätherisch-ölige Substanzen (Kamille, Baldrian, Asa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
(Carminativa) sind hauptsächlich ätherisch-ölige Pflanzenmittel, welche die Darmbewegung anregen und der Gärung Einhalt thun: besonders Kamillen, Fenchel, Anis, Kümmel, Pfeffer- und Krauseminze, Kalmus, Muskatnuß, Baldrian u. dgl., welche man teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
, Kamille, s. Matricaria.
Chamonix (spr. schammonnih) oder Chamouny. 1) Hochthal der Landschaft Faucigny im franz. Depart. Haute-Savoie, bewässert von der Arve (s. d.), ist vom Col de Balme (s. d.) bis zur Arveschlucht unterhalb Les Ouches ungefähr 24 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
.) verwendet werden. Die Stammpflanze des echten pers. oder kaukas. Insektenpulvers jedoch ist die in den Gebirgsgegenden Kleinasiens wachsende persische Kamille, C. roseum W. et M. (Pyrethrum roseum Bieb.); die gleiche Wirkung besitzt eine in Montenegro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
719
Dampfbagger - Dampf-Bodenkultur
läßt man dergleichen ans einem Trichter oder be-
sondern, einer Theemaschine ähnlichen Apparaten,
die mit kochendem Wasser oder Thee von Flieder,
Kamille n. s. w. gefüllt sind, in die Mund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Mehl, allenfalls etwas Rotwein; liegt dem Katarrh eine Erkältung zu Grunde, so sind Bettruhe, einige Tassen heißen Thees (Pfefferminz-, Kamillen- oder Baldrianthee) und warme Umschläge auf den Leib von Nutzen. Sind harte zurückgehaltene Kotmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
Klystiere aus kaltem Wasser und Essig; gegen das Ende des Anfalls erweist sich das Einflößen von Kamillen- oder Baldrianthee oder ähnlichen nervenbelebenden Mitteln ersprießlich. Behufs Verhütung neuer Anfälle ist auf zweckmäßige Ernährung, genaue
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
. Kamille, Baldrian, Pomeranzen, auch schwarzer Kaffee) oder zusammenziehende Stoffe (z. B. Gerbsäure, Kreosot, Wismutweiß) oder säuretilgende Mittel (z. B. doppeltkohlensaures Natron, Magnesia) angezeigt. Erfolgt das E. nur mit großer Anstrengung, so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
-
schehener E. äußere Wärme, Bettruhe und warmes
wässeriges Getränk (z. B. Lindenblütenthee, Warm-
bier, chines. Thee, weniger gut die erhitzenden Auf-
güsse von Kamillen oder Flieder) anzuwenden sind,
weil durch eine energische und anhaltende Schwitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
,Dotter; Farbepflanzen
Pflanzen (s. d.) oder Arznei- und Spezerei-
pflanzen, wie Angelika, Salbei, Kamillen, Pfeffer-
minze u. a. Es kommt aber nicht selten vor, daß
auch Nährpflanzen zeitweilig aus entfernten Märtten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Kausalnexusbis Kaution |
Öffnen |
, Kamillen, Fenchel und Anis, die Hauptrolle spielen. Der Zuckergehalt der Beizen verhindert auch zum Teil das Austrocknen der Rollen, wodurch der K. an Gewicht und an Güte verliert. Häufig wird er auch zur Erreichung dieses Zwecks mit Glycerin benetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
unter Stuhlentleerung Erleichterung oder völliges Aufhören der Schmerzen erfolgt. Beseitigt wird die K. am besten durch eröffnende Mittel (warme Klystiere, Rhabarber, Ricinusöl), unter Umständen durch Opium; auch erweisen sich warme Getränke (Kamillen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
. emolliéntes, erweichende Kräuter; nach dem Deutschen Arzneibuch aus Eibischblättern, Malvenblättern, Steinklee, Kamillen und Leinsamen zusammengesetzt; S. laxantes, abführender Thee (s. d.); S. Lignōrum, Holzthee (s. d.); S. pectorāles oder S. ad
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0226,
von Ingwerölbis Insektenpulver |
Öffnen |
Genus Pyrethrum und Chrysanthemum angehöriger, unsern Kamillen nahe verwandter Pflanzen in den Handel, die seit einer Reihe von Jahren aus dem Osten, jetzt auch aus Dalmatien importiert werden und als ein meist sehr wirksames Mittel gegen alles kleine
|