Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klassifizierung
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
139
Austern (Klassifizierung).
Österreicher und Russen, gegen 84,000 Mann stark, hatten Ende November ihre feste Stellung bei Olschan verlassen u. sich gegen Brünn in Bewegung gesetzt, um Napoleon, der etwa 70,000 Mann hatte, anzugreifen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Geographen in den Fehler verfielen, mit dem Vorrücken nach S. hin auf den Einfluß der Sonne auf die dunklere Färbung der Haut zu schließen.
Den sichersten Weg zur Klassifizierung der Völker Afrikas bietet uns immer noch die Sprache (s. Afrikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
die Benennung, Beschreibung und Klassifizierung, die Untersuchung und von allgemeinern Gesichtspunkten ausgehende Betrachtung der äußern und innern Formverhältnisse und Lebenserscheinungen der pflanzlichen Organismen.
Die B. zerfällt in drei große
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
, einfacher oder zusammengesetzter Körper als Aufsaugungsmittel (Basis) für das Nitroglycerin in Anwendung gebracht, sodaß jetzt schon, um eine Übersicht über die verschiedenen D. zu erhalten, eine Klassifizierung derselben nach der Art des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
und Benutzung, die an denselben bestehenden Rechtsverhältnisse, die Klassifizierung der öffentlichen Wege und die sich daraus ergebende Wegebaulast, die Verpflichtungen der Grundbesitzer und anderer Interessenten in Beziehung auf den Wegebau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
Ersatzwesen, Mobilisierung, Naturalleistungen, Transport- und Etappenangelegenheiten, Familienunterstützung, Zivilversorgung, Landesvermessung, Anerkennung und Klassifizierung der höhern Lehranstalten mit Bezug auf die Wirksamkeit ihrer Zeugnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
einer angemessenen Klassifizierung der Berufsarten überwunden sind. In sehr vielen Fällen aber ist mit dem Hauptberuf noch ein Nebenberuf verbunden, und namentlich wird der Beruf der Landwirtschaft häufig mit einem andern Gewerbe vereinigt, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
Arten der Z. legte O. Fleischer der Klassifizierung der Blasinstrumente (s. d.) überhaupt zu Grunde; bei diesen nennt man Z. auch den Zungenstoß, mit dem man die Instrumente anbläst, indem man dazu passende Silben gewissermaßen in sie hineinspricht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
gewinnen, die noch nicht schulpflichtigen Kinder ausgeschieden und die Erhebungen vom sechsten Jahr, in den Vereinigten Staaten vom zehnten Jahr an begonnen. Bei dieser Klassifizierung fand man, daß von der Gesamtbevölkerung A. entfielen auf je 100
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
die klassifizierenden (besonders die beschreibenden Natur-) Wissenschaften dieser Form zu bedienen pflegen. Auch genügt oft zu besondern Zwecken eine bloße Verständigung durch Hervorhebung eines besonders charakteristischen Merkmals oder statt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
wie Spezialtarif I.
Die vorstehende Übersicht gibt nach dem Stand von 1885 die Klassifizierung der Reformtarifschemas mit den auf den preußischen Staatsbahnen durchschnittlich zur Erhebung gelangenden Tarifsätzen wieder. Dabei sind die Streckensätze für je 1000
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
und 1820 Friedrich Adelung in seiner "Übersicht aller bekannten Sprachen und Dialekte" eine Klassifizierung der Völker des Erdballs versucht. Verhieß nun auch die Sprache Aufschluß über die Abstammung der Völker, so war sie doch kein untrügliches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
einer geographischen Klassifizierung zurückkehrte. Unter Berücksichtigung der meisten vorhandenen Merkmale stellte Oskar Peschel sein System auf, indem er sieben Menschenrassen unterschied: 1) Australier, 2) Papua (Melanesier, Negrito, Minkopie etc.), 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
und Abstammung sich unter zwei Hauptgruppen verteilen lassen: die eigentlichen Neger, welche bis zum Rombigebirge reichen, und die Bantuneger von da ab südwärts. Eine vollständige Klassifizierung ist aber gegenwärtig nur für die erstern möglich, deren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
wesentlich auf die von ihnen hinterlassenen Manufakte angewiesen. Für die Ermittelung ihrer anthropologischen Stellung ist das vorhandene Material sehr dürftig.
Wir sind somit bei der Klassifizierung und Altertumsbestimmung der H. auf dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
, und je kleiner das Maß der Reduktion ist, desto mehr muß die Zahl der Objekte auf die Auswahl der für den jedesmaligen Zweck der Karte wichtigsten beschränkt werden. Man kann in dieser Hinsicht eine Klassifizierung der L. in drei Gruppen vornehmen: 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
Kunstgebiets, der Architektur vornehmlich, zu schmücken sucht oder auf Textillustration, z. B. in Randzeichnungen, verzierten Initialen etc., Anwendung findet.
Die realistische Strömung in der neuern M. hat die Klassifizierung der ältern Ästhetik beseitigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
Pflanzenanatomen und -Physiologen seiner Zeit, der die rein klassifizierende Systematik nur als einen untergeordneten Teil der Systematik betrachtet wissen wollte. Er schrieb: "Traité d'anatomie et de physiologie végétales" (Par. 1802, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0727,
Mollusken |
Öffnen |
Gestaltung so wechselnd, daß er vielfach zur Klassifizierung der M. verwendet wird (daher z. B. die Namen Bauchfüßer, Flügelfüßer etc.). Auch der Rest des Rumpfes ist mit Haut und unmittelbar darunter mit einer Muskelschicht bekleidet, somit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
Zweig als Papua (s. d.). Dies ist die Klassifizierung Sempers, A. B. Meyers, Micklucho-Maclays, Ratzels, wogegen Wallace, Quatrefages und Virchow die N. für eine von der Papuarasse ganz verschiedene Menschenvarietät halten, da die N. gegenüber den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
anzugehören, und 11,041 bekannten sich zu religiösen Überzeugungen, die in ihrer Eigentümlichkeit sich jeder Klassifizierung entziehen. An der Spitze des aus 1193 Geistlichen zusammengesetzten Klerus von P. steht der Erzbischof. Der Posten gilt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
Klassifizierung der Vögel benutzt (soz. B. Zahnschnäbler). Auch bei den Schnabeltieren und den Schildkröten kommt ein Schnabel vor; schnabelartige Bildungen sind ferner besonders bei den Tintenschnecken ausgeprägt und häufig wegen ihrer Härte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
. Tafel "Tertiärformation I") zu großer Verbreitung zu entwickeln. Erhalten sind von den meisten dieser Fossilien nur Zähne u. Rückenstacheln (Ichthyodorulithen), doch ist namentlich bei letztern die Klassifizierung sehr unsicher (z. B. bei Tristychius
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
, Africa and America«. In dem schwer zu klassifizierenden Buch der schon gekannten Frau Deland: »Florida Days«, sind Reiseerlebnisse mit allerlei Erdichtungen verwebt. Edward Garnett hat ein höchst anziehendes Buch über Reisen und Abenteuer, welches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
Gewerbesteuer (Neugestaltung in Preußen) |
Öffnen |
diese kleinen Betriebe fortan von der G. befreit oder doch nur in geringem Maße zu derselben herangezogen werden. Ein weiterer Mangel der Klassifizierung besteht darin, daß eine Reihe von gewerblichen Unternehmungen, welche sich in keine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
behufs
Klassifizierung, Beschreibung und Sichtung große Arbeit gemacht und die pomolog. Litteratur über B. ist wohl
ebenso umfangr eich wie die über Äpfel; bei der Beschreibung verfährt man ähnlich wie beim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
und Bestände. Die Klassifizierung nach den Nutzgewächsen ist für die heutige Kultur nicht mehr passend, da durch richtige Melioration ein B. für die verschiedensten Früchte geeignet gemacht, z. B. ein bisher nicht kleefähiger B. durch Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
der beschreibenden oder klassifizierenden Naturwissenschaften und wird dann specielle C. genannt und meist in die anorganische C., die Lehre von den chemisch einfachen Stoffen oder Elementen (s. Chemische Elemente) und ihren sog. mineralischen Verbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
^ophile Marion,
franz. Numismatiker und Vaudevilledichter, geb.
4. Jan. 1780 im Schloß Castelnau bei Issoudun,
wurde 1795 Adjunkt Millins, des Oberauffehers
des Münzkabinetts. In Gemeinschaft mit Mionet
begann D. eine neue Klassifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
" (ebd. 1809) und Kraus' "Encyklopäd. Ansichten" (Königsb. 1809) mehr selbständige Arbeiten waren. Den von dem strenger klassifizierenden Kantianer Erb. Schmidt in der "Allgemeinen E. und Methodologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
Entdeckungen, wurde dann bei der Bearbeitung der
Reiseberichte auch die Klassifizierung vorgenommen,
aegen die fich allerdings schon damals Stimmen er-
hoben; fo war namentlich der berühmte Geograph
Bernhard Varcnius dagegen, Einteilungen vorzu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
r6F63ti aal secolo XI 3.1 XV (Flor. 1885).
Or^otsropus, s. Erdferkel.
O5?"ts3, s. Nashornkäfer.
Oryktognösie (grch.), Mineralogie (s. d.) im
engsten Sinne, soweit dieselbe die Klassifizierung
und Beschreibung der einfachen Mineralien enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
lebende Mouflon
ist. Es besitzt zahlreiche, hinsichtlich der Körperform
und Haartracht verschiedene Unterarten und Ras-
sen, deren Klassifizierung eine sehr verschiedenartige
ist. Nach derZahl derScbwanzwirbel kann man zwei
Haupt gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schulchan aruchbis Schuldhaft |
Öffnen |
Gläubi-
gers, so daß was von dem Forderungsrecht (s. d.)
gilt, für die Begründung, Klassifizierung, Tilgung
u. s. w. der S. maßgebend ist. Eine besondere Klasse
der S. sind die generischen Verbindlichkeiten, ein-
schließlich der Geldschulden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
), ausgeglichen wird, und Rennturnus, wiederholtes Rennen zu endgültiger Klassifizierung (in Deutschland wenig gebräuchlich). Die verbreitetsten W. sind diejenigen, welche als Gangart den Galopp oder die Carriere haben, doch giebt es auch W. im Trab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
Verfahren zur
Zählung und Klassifizierung eine Ersparnis von
262 000 Arbeitstagen giebt. Der Preis einer Holle-
rithschen Maschine beträgt etwa 20 000 M. -
Bei der österr. Volkszählung Ende 1890 kam eine
von Schäffer modifizierte Konstruktion zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
Flankenteil, Nr. 12 Schulterblatt, Nr. 13 Brustkern; IV. Klasse Nr. 14 Wamme, Nr. 15 Hals, Nr. 16 und 17 Beine. Die Preise richten sich genau nach dieser Klassifizierung und beziffern sich durchschnittlich von 2 Mk. für I Nr. 1 (Schwanzstück) bis 63
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
, Chaudet, Bosio, Lemaire, ferner Canova, Thorwaldsen u. a. – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barock, Rokoko und K. (2 Abteil, in 3 Tln., Stuttg. 1887‒89).
Klassicität (neulat.), klassisches Ansehen, Mustergültigkeit.
Klassifikation oder Klassifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
der Gesellschaft erfolgt. Das Grundkapital beträgt 800 000 M., wovon zunächst 25 Proz. bar eingezahlt worden sind. Statutarischer Zweck der neuen Gesellschaft ist außer der Klassifizierung von Schiffen die Herausgabe von Schiffsregistern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
mit der Maßgabe, daß der durchschnittliche Tagelohn einer Klasse nicht über 4 M. festgestellt werden darf. Mit Rücksicht auf diese Klassifizierung der Kassenmitglieder ist ferner vorgeschrieben, daß nicht nur bei der Anmeldung Versicherungspflichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
. Fragen lenkte und die damalige Richtung der Botanik, die rein klassifizierende Systematik, nur als einen untergeordneten Teil der Naturwissenschaften betrachtet wissen wollte. Er schrieb: "Traité d'anatomie et de physiologie végétale" (2 Bde., Par
|