Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Klenze hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
835 Klempner - Klenze. geschichte der Menschheit" (Leipz. 1843-52, 10 Bde.); "Freundschaftliche Briefe" (das. 1847, 2. Aufl. 1850); "Grundideen zu einer allgemeinen Kulturwissenschaft" (Wien 1851); "Allgemeine Kulturwissenschaft" (Leipz
66% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
im Gewandhausorchester und als Lehrer am Konservatorium in Leipzig. Er veröffentlichte mehrere Konzerte und kleinere Kompositionen für sein Instrument, Werke für Kammermusik und eine Serenade für Streichorchester. Klenze , Leo von, Architekt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0796b, Thore. II. Öffnen
796b Thore. II. ^[Abb. 1. Puerta de Alcala zu Madrid (1778).] ^[Abb. 2. Brandenburger Thor zu Berlin (1789-93 von K. G. Langhans erbaut).] ^[Abb. 3. Königsthor zu Stettin (um1730).] ^[Abb. 4. Propyläen zu München (nach Klenzes Entwurf 1862
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
Wittelsbacherbrunnen (1895) von A. Hildebrand; der Karolinenplatz mit einem Obelisken aus eroberten Geschützen; der Königsplatz mit den Propyläen, einem Prachtthor mit außen dor., innen ion. Säulen, nach Klenzes Entwürfen 1862 vollendet (s. Tafel: Thore II, Fig. 4
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
Meisterwerk Thorwaldsens, berühmt. Von den übrigen öffentlichen und Privatgebäuden muß vor allen die königliche Residenz genannt werden, die aus dem Alten Schloß, dem Königsbau (am Max Josephs-Platz, von Klenze 1826-35 nach dem Muster des Palastes Pitti
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0774, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Richtung sind Karl Friedrich Schinkel (1781 bis 1841) und Leo v. Klenze (1784-1864). Unter dem Einflusse der "Romantiker" wandte man sich dann den mittelalterlichen Baustilen zu; in München pflegte Friedrich Gärtner (1792-1842) hauptsächlich den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
1014 Deutsche Kunst und Moller, in Hannover Laves, in Mitteldeutschland Fr. W. von Erdmannsdorff, in Wien Nobile und Spranger thätig. Was sie erstrebt hatten, vollendeten Leo von Klenze in München und Karl Friedrich Schinkel in Berlin
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0071, München Öffnen
69 München dekoriert; dem Hoftheater gegenüber das Postgebäude in dem alten Törringschen Palais, Nordfaçade 1836 von Klenze erbaut, daneben das Münzgebäude mit Arkaden, weiter in der Maximiliansstraße das Gebäude der Kreisregierung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
) im dorischen, der Glyptothek (s. unten) im ionischen und dem Kunstausstellungsgebäude im korinthischen Stil; der Gärtnerplatz, mit dem Volkstheater und den Erzstandbildern der Baumeister Gärtner und Klenze. - Das Straßennetz Münchens
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Heger * Heideloff Hittorff Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr. Hude Hübsch Klenze Knapp, 2) Joh. Michael Knobelsdorf Knoblauch Lange, 2) Ludwig 5) Friedrich Langhans, 1) K. Gotth. 2) K. Ferd. Lasaulx, 1) Joh. Claud. v. Laves Leins
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0085, von Bromeis bis Brooks Öffnen
bestimmt, ergriff aber, als er auf die Akademie in Kassel kam, mit Leidenschaft die Malerei. 1831-33 war er in München, wo er unter den Architekten Klenze und Gärtner und dem Architekturmaler Dom. Quaglio sich in diesen Fächern weiter ausbildete
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
der Volksschulen betrug Ende 1887: 21; sie umfaßten in 522 Klassen 29,400 Kinder. [Kunstsammlungen.] Den Hauptvorzug vor andern deutschen Städten besitzt M. in seinen Kunstschätzen. Voran steht die Glyptothek, 1816-30 von Klenze erbaut, in ihrer baulich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0360, von Walhalla bis Walken Öffnen
gehörte auch der Freyja (s. d.). Walhalla, großartiger Marmorbau auf einer Anhöhe etwa 8 km unterhalb Regensburg, bei Donaustauf, an der Donau, eine Schöpfung des Königs Ludwig I. von Bayern. Der Entwurf dazu rührt von Leo v. Klenze her
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
Hufeland, 1) G. Hugo, 1) G. Huschke Ihering, v. Klenze, 2) C. A. K. Köppen, 3) K. F. A. Leist Leyser, v. Mackeldey Muther Pernice Platner, 3) E. Puchta, 1) W. H. 2) G. F. Ribbentrop Rudorff Savigny, 2) F. K. v. Schwanert
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0827, von Kuppeldach bis Kuppelung Öffnen
von Erlach 1716–37, oval, mit 16, 5 –23 m Stichweite; die K. der Befreiungshalle zu Kelheim in Bayern, von Klenze (1842–63), mit 30 m Spannweite und 41, 5 m Scheitelhöhe; die aus Eisen und Glas konstruierte K. des Reichstagsgebäudes in Berlin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0220, von Gottgetreu bis Grab Öffnen
war. Daneben widmete er sich auch dem Stahlstich und war hierin thätig für Voit, Gärtner, Klenze und namentlich für Ludwig Lange, deren beste Werke er in Stahl stach. 1846 legte er das bayrische Staatsexamen ab, gab um diese Zeit auch eine große Reihe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0290, von Jodl bis Johnson Öffnen
Baukondukteur und war als solcher vorzugsweise bei den Bauten Klenzes thätig. Nachdem er einige Jahre als Civilbauinspektor zu Speier gelebt hatte, wurde er 1843 Hofbauinspektor in München und 1855 Baurat. In die Architekturmalerei führte ihn besonders Domenico
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0999, Athen (das heutige) Öffnen
liegt in einem Halbkreis, wovon jener das Zentrum bildet, das heutige A., seit 1835 die Hauptstadt des Königreichs Griechenland. Die Wiederherstellung der Stadt ist unter König Otto nach einem Plan des bayrischen Baumeisters v. Klenze begonnen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0245, Baden (Städte: B.-Baden) Öffnen
im gotischen Stil neu erbaut; die neue russische Kirche von 1882 enthält herrliche Freskomalereien; die griechische Kapelle auf dem Michaelsberg, mit goldener Kuppel, ist eine prachtvolle Schöpfung Klenzes (1866 eingeweiht). Auch die anglikanische Kirche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0504, Baukunst (19 Jahrhundert) Öffnen
der Renaissance erschöpft. Neben Berlin wurde ein Schauplatz für großartige Bauthätigkeit in neuester Zeit Bayern und insbesondere München durch König Ludwig I. Hier war es Leo v. Klenze, der in der Glyptothek (1816-30), in der Walhalla bei Regensburg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
102 Bockkäfer - Bocklet. 1829) und den "Interpretamenta" des Dositheus (Bonn 1832) mit Klenze die "Institutiones" des Gajus und des Justinian (Berl. 1829) heraus, welchen die "Fragmenta" Ulpians (Bonn 1831; 4. Ausg., Leipz. 1855; faksimiliert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0452, von Bromberg bis Bromelia Öffnen
bestimmt, zog aber die Malerei vor. Seine ersten Studien machte er auf der Akademie in Kassel und ging 1831 nach München, wo er sich unter Klenze, Gärtner und Domenico Quaglio weiterbildete und durch Chr. Morgenstern und Ed. Schleich sehr gefördert
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0280, Cornelius (Peter von) Öffnen
Kl. Zimmermann. Dieselben wurden der erste Anlaß zu Mißverständnissen zwischen König Ludwig und dem Künstler, da jener auf Antrieb Klenzes dem Erfinder den weitern Einfluß auf die Ausführung nicht zugestehen wollte; da nun der König auch an den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
für die Kapelle auf dem Schloßberg bei Rosenheim. Schnorr zog E. zu seinen Wandgemälden im Königsbau bei, und Klenze vermittelte Aufträge für Kronstadt und Pulkowa. 1847 begleitete E. Kaulbach nach Berlin, um ihn bei Ausführung der Gemälde im Neuen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
. Baireuth). Auch ist E. Name des kaiserlichen, von Klenze 1840-52 erbauten Palastes in Petersburg, in welchem sich die kaiserlichen Kunstsammlungen, insbesondere die an niederländischen Gemälden äußerst reichhaltige Galerie, befinden. Eremitage, franz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
, lieferten Klenze und Böcking (Berl. 1829), Gneist (Leipz. 1858, 2. Aufl. 1880). Das vierte Buch besonders bearbeitete Heffter (Berl. 1827). Deutsche Übersetzungen gaben Brockdorff (Schlesw. 1824, Bd. 1) und Beckhaus (Bonn. 1857). Vgl. Dittmar, De nomine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
. 1842 wurden von ihm die Befreiungshalle zu Kelheim (welches Werk jedoch durch Klenze gänzlich umgestaltet worden ist) und die neue Friedhofsanlage in München, 1843 das pompejanische Haus zu Aschaffenburg begonnen. Seit 1842 Direktor der Akademie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0011, von Halbgötter bis Halbmond Öffnen
daselbst. König Ludwig I. wandte ihm zahlreiche Aufträge zu. So modellierte er 1835 die Löwen an der Pinakothek, 1840 die Statuen der Roma und Minerva am Hofgarten, 1841-43 in Klenzes Auftrag das Modell eines Atlanten und 12 Modellskizzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0608, von Hofer bis Höfer Öffnen
die Geschichte Hofers in Dramen. Vgl. auch Frankl, A. H. im Liede (Innsbr. 1884). 2) Ludwig, Bildhauer, geb. 1801 zu Ludwigsburg in Württemberg, erhielt seine erste Ausbildung in seiner Vaterstadt und in Stuttgart und wurde 1819 von Klenze nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0586, von Käsefliege bis Kasematte Öffnen
im 13. Jahrh. erwähnt. Vgl. v. Klenze, Handbuch der Käsereitechnik (Brem. 1884); weiteres bei Milch. Käsefliege (Piophila casei L.), Insekt aus der Familie der Fliegen, 5 mm lang, schlank, glänzend schwarz, legt ihre Eier an Käse und andre
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0667, von Kellberg bis Keller Öffnen
. Westlich von K. auf dem Michaelsberg erhebt sich die dem Andenken an die deutschen Befreiungskriege von 1813-15 gewidmete, nach Gärtners und Klenzes Entwürfen auf Anordnung König Ludwigs I. 1842-63 im griechisch-römischen Stil erbaute
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
, daß er sich in die Launen seiner königlichen Bauherren fügte. Auch als Landschaftsmaler in Öl und Aquarell hat sich K. mit Glück versucht. Klenzes künstlerische Richtung ist schon bei seinen Lebzeiten nicht ohne Anfechtung geblieben, wie die Schrift
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
systematis tragicorum graecorum" (Berl. 1819), "De mensura tragoediarum" (das. 1822) u. a.; auch gab er die "Philologischen Abhandlungen" seines Freundes Klenze heraus (das. 1839). Von seinen germanistischen Schriften nennen wir an erster Stelle seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
1865, und ist jetzt Prinz Karl Rudolf, geb. 19. April 1827, k. k. Kämmerer und Oberstleutnant. Vgl. Kaiser, Geschichte von L.-Vaduz (Chur 1847); Falke, Geschichte des fürstlichen Hauses L. (Wien 1868-83, 3 Bde.); v. Klenze, Die Alpwirtschaft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0376, von Mayenne bis Mayer Öffnen
) Johann Ernst, Bildhauer, geb. 24. Juni 1796 zu Ludwigsburg, war ein Schüler von Isopi, bei dem er sich besonders im Fach der plastischen Ornamentik ausbildete. Leo v. Klenze berief ihn 1818 nach München, wo er bei Restaurierung antiker Bildwerke thätig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0873, von Münchberg bis München Öffnen
Kaiser Ludwigs nach der Schlacht bei Ampfing darstellt), gegen S. das Sendlinger, gegen W. das Karlsthor, gegen NW. die unter König Ludwig I. zum Andenken an den Freiheitskampf der Griechen von Leo v. Klenze 1854-62 nach dem Vorbild der athenischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0876, München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) Öffnen
, die allmählich einen grünenden, blumenreichen Gürtel um die innern Stadtteile schlingen. Am Fuß einer Anhöhe, auf der die Ruhmeshalle, 1843-53 von Klenze erbaut, ein Kolonnadenbau im dorischen Stil mit zwei vorspringenden Flügeln, 70 m lang und 32 m
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
durch die Nachahmung antiker Muster, zum Teil in mißverstandener (Empirestil), zum Teil in reinerer Form (Schinkel, Klenze), durchgeführt. Die Ornamentik der Zeit von 1820 bis 1870 trägt einen frostigen, zaghaften Charakter. Erst mit dem vollen Anschluß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0083, von Pips bis Piraya Öffnen
und massiven Warenmagazinen nach den Plänen von Kleanthes, Schaubert und Klenze entstanden; 1871 zählte P. bereits über 11,000 Einw. und 1879 deren 21,055. P. gehört zum Nomos Attika-Böotien, hat ein Gymnasium, Marineschule, Kriegsschule, Börse
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
am Stabwerk und dazu farbigen Grund. Die Renaissance brachte die P. der Architektur im großen und ganzen in Abnahme, und erst in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts kam sie durch die Bemühungen hervorragender Architekten, wie Klenze, Viollet le Duc, Th
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0724, von Remy bis Renan Öffnen
(besonders durch Schinkel u. Klenze und ihre Nachfolger in Deutschland) führte aber schließlich zu übergroßer Nüchternheit, welche man seit dem Beginn der 60er Jahre durch erneuten Anschluß an die R. zu überwinden suchte. Die alleinige Herrschaft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0292, Sankt Petersburg (Paläste) Öffnen
verbinden das Winterpalais mit der von Katharina mit großer Pracht erbauten Eremitage (mit den berühmten Kunstsammlungen). Das neue Prachtgebäude, welches sich an die Eremitage der Kaiserin Katharina lehnt, wurde unter Nikolaus I. von Klenze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0325, von Stiglmayer bis Stil Öffnen
: der Kandelaber für das vom Grafen von Schönborn in Gaibach errichtete Konstitutionsdenkmal, der auf dem Karolinenplatz in München errichtete Obelisk, Bronzethore nach Zeichnungen L. v. Klenzes für die Glyptothek und die Walhalla, das Denkmal des Königs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
. Kleist, L. Klenze etc. Der Ausführung der ursprünglichen Pläne ward durch den Ausbruch des Kriegs zwischen Frankreich und Preußen ein Ziel gesetzt. Seine besondere Pflege wandte er der Druckerei zu, welche er durch eine Schriftgießerei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0596, von Wiedertäufer bis Wiehe Öffnen
in Darmstadt; auch besuchte er die Universität Göttingen. 1828 ging er auf vier Jahre nach Italien, wo er unter anderm das Material zu zwei Schriften über antike Wandmalerei sammelte, die ihn in einen Streit mit Klenze verwickelten. 1839 wurde er Professor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, General - Graß, Straßburg Klenze, Leo v., Architekt - Widnmann, München Knobelsdorff, Freiherr von, Architekt - Karl Begas, Berlin Kollonitsch, Leopold, Bischof - Pilz, Wien Konradin, Herzog von Schwaben - Thorwaldsen und Schöps, Neapel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
Architekten Klenze, Wilh. Gail, welcher Innenräume, A. von Bayer (in Karlsruhe), der Kreuzgänge und Klöster darstellte, Vermersch, E. Gerhardt, der seine Architekturen Spanien entlehnte, K. Mecklenburg und Kirchner erhalten wurde. Aus der Düsseldorfer Schule
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0020, von Atelomyelie bis Athabasca Öffnen
und Munk von Ribbeck in «Scaenicae Romanorum poesis fragmenta» (2. Aufl., Bd. 2, Lpz. 1873). Vgl. Schober, Über die Atellanischen Schauspiele der Römer (Lpz. 1825); Weyer, über die A. der Römer (Mannh. 1826); Klenze, Philol. Abhandlungen (Berl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0275, Baden (Baden-Baden) Öffnen
, in seinem neuern, ganz modern angelegten, an prachtvollen Hotels, eleganten Villen und Privatwohnungen reichen größern Teile am Fuße desselben erbaut und bat drei kath. und eine neue prot. Kirche in got. Stile, eine griech. Kapelle, 1863-66 von Klenze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
sich besonders durch die kritische Herausgabe und Erklärung jurist. Klassiker Verdienste erworben. Er veröffentlichte das «Corpus legum sive brachylogus » (Berl. 1829), die «Interpretamenta» des Dositheus Magister (Bonn 1832), mit Klenze
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0900, von Delawarebai bis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) Öffnen
sich namentlich durch seinen Sieg über die Handelspolitik Österreichs Ver- dienste. Dadurch, daß er 1851 mit dein hannov. Stcuerdirektor Klenze den Steuerverem (Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe) bewog, mit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Dollmann bis Dolmen Öffnen
, Schüler Klenzes, wurde von diesem bei dem Befreiungsdenkmal und der assyr. Abteilung der Glyptothek verwendet. 1864-66 führte er die griech.-russ. Kapelle (Mausoleum des Fürsten Sturdza) in Baden-Baden aus. 1866-67 baute er im Auftrage des Königs Ludwig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
die Befreiungshalle bei Kelheim (vollendet von Klenze) und 1843 das pompejanifche Haus in der Nabe des königl. Schloss ses zu Aschaffenburg und die königl. Villa bei Edenkoben in der Pfalz begonnen. In feine letzten Lebensjahre fällt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0180, von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) bis Gose Öffnen
, die Abhandlungen in Hugos "Civilisti- schem Magazin" (6 Bde.,'Verl. 1790-1837) und in der von ihm 1815 mit Savigny und später mit Klenze herausgegebenen "Zeitschrift für die geschicht- liche Rechtswissenschaft" (Berlin) abgerechnet, sind wesentlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0015, von Hellebäk bis Hellenistische Staaten Öffnen
Griechenlands (Hellas) anstrebte. Schinkel war der Führer, Karl Vötticher der Ästhetiker der Schule, welche in Berlin noch durch Adler, Orlh, Iakobs- thal, Eggert u. a. vertreten wird. In München ver- trat sie Klenze, in Wien strebte Hansen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0213, von Kaschmiret bis Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
und appetitlich als die eigentlichen K. Den Sauermilchkäsen wird oft Butter, Salz, Kümmel, Pfeffer, Nelken, Bier, Kartoffeln (Kartoffelkäse) u. s. w. zugesetzt. Sorten. Unter den natürlichen K. unterscheidet man (nach Fleischmann und von Klenze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0215, Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
von 14,9 Mill. M. ein, während die Ausfuhr 6812 t (Wert 6,88 Mill. M.) betrug. Österreich-Ungarn führte 2206 t ein und 386 t aus. Litteratur. Schatzmann, Käseindustrie von Roquefort (Frankf. a. M. 1879); von Klenze, Handbuch der Käsereitechnik (Brem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0288, von Kelchblattkreis bis Kelle Öffnen
, erhebt sich der gewaltige Bau der Befreiungshalle, eine Rotunde von 55 m Durchmesser in antikisierenden Formen mit Kuppelkrönung (66 m) nach Gärtners und Klenzes Entwürfen, von König Ludwig Ⅰ. 1842 (19. Okt. Grundsteinlegung) begonnen und 18. Okt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0358, Kirchenbau Öffnen
wird die Gotik bevorzugt, doch kein Stil der christl. Zeit ist ausgeschlossen. - Vgl. von Klenze, Anweisung zur Architektur des christl. Kultus (Münch. 1835); de Baudot, Églises de bourgs et de villages (2 Bde., Par. 1861-69); Ungewitter, Land
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0073, München Öffnen
, südwestlich an den Hofgarten stoßend, mit dem Dianabad und Milchhäusl (Cafés), dem Tempel Monopteros von Klenze und künstlichem See; im Westen der Stadt der Bavariapark und die Theresienwiese, ein weiter freier Platz, auf dem alljährlich im Oktober ein großes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0074, von Münchener Allgemeine Zeitung bis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) Öffnen
als Kronprinz Kunstwerke erworben und die Glyptothek gebaut. Als König hob er M. zum Vorort deutscher Kunst. Unter seiner Regierung arbeiteten Klenze, Gärtner, Ohlmüller, Ziebland, Schwanthaler und Cornelius. Er verlegte 1826 die Universität nach M
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0017, Petersburg (in Rußland) Öffnen
mit der Alten und der Neuen Eremitage (letztere rechteckig in griech. Stil, 1840-52 von Klenze erbaut) verbunden. Dann sind bemerkenswert: das Anitschkow-Palais, 1741-44 erbaut, gewöhnlich Wohnung des Thronfolgers nach seiner Verheiratung, von Kaiser
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0893, von Ristori bis Ritgen Öffnen
drei Jahre Medizin und Naturwissenschaften, wandte sich jedoch hierauf der Architektur zu, welche er unter Mollers Leitung in Darmstadt, dann unter Hittorff und Dnban in Paris und zuletzt unter Ohl- müllcr und Klenze in München studierte. 1831
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0049, Russische Kunst Öffnen
, von Thomon 1804-10, der Michaelpalast, von Rossi 1819-24, die neue Eremitage, 1840-52 von Klenze. Alle diese Bauten haben einen völlig westeurop. Charakter und bilden auf russ. Boden das Widerspiel der jeweiligen, im übrigen Europa herrschenden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0434, von Wachsmalerei bis Wachsstock Öffnen
mit Kopalharz und etwas flüssigem Wachs. Ein ähnliches Verfahren wurde auf Klenzes Anregung seit 1883 bei den Malereien im Königsbau zu München angewendet. Hier bestand das Bindemittel, das dann noch einmal als Firnis über das Gemälde gezogen wurde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
. von Klenze eine Gemäldegalerie, jetzt E. genannt, erbaute, u. a. m. In Moskau heißt E. das berühmte russ. Restaurant (Traktir) und der demselben Besitzer gehörige Garten, in dem im Sommer des Abends Schaustellungen und Volksbelustigungen aller Art
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0394, von Klassensteuer bis Klastische Gesteine Öffnen
., endlich Joane, Percier, Fontaine, Klenze und Schinkel. Vertreter des K. in der Malerei sind außer Vien besonders L. David (s. d.) und dessen Schüler, sodann Heinr. Füger, P. Krafft, Madrazo, Eckersberg; in der Bildnerei die Franzosen Cartellier
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0164, von Liebwerd bis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) Öffnen
) und Jägerndorf (Goldenes Jagdhorn in Blau). Die Landesfarben sind Rot und Blau. Der Hauptort ist Vaduz (s. d.). - Vgl. von Klenze, Die Alpenwirtschaft im Fürstentum L. (Stuttg. 1879); Umlauft, Das Fürstentum L. Geographisch, historisch, touristisch geschildert
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0481, von Walhallabahn bis Walker (Francis Amasa) Öffnen
479 Walhallabahn – Walker (Francis Amasa) Bayern als dauerndes Denkmal deutschen Ruhms und deutscher Größe gegründet wurde. 1816 erhielt Leo von Klenze (s. d.) den Auftrag, Entwürfe anzufertigen, 18. Okt. 1830 erfolgte die Grundsteinlegung, 18