Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konsens
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nonsens'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
= Preisbewegung, Werthverhältniss, Geschäftslage, Strömung.
Konossement = Lade-, Frachtschein, Seefrachtbrief.
Konsens = Erlaubniss, Einwilligung.
Konsequent = folgerichtig, gleichmäßig, beharrlich.
Konsigniren = zum Verkauf nach Abrede senden, zum
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
.), der Aufeinanderfolge ge-
mäß, die Folge bezeichnend; konfekutive Wir-
kung, spätere Wirkung, Nachwirkung.
Konsens (lat.), Einwilligung, wird in Rechts-
verhältnissen in verschiedenen Beziehungen erheblich.
Zunächst ist Einwilligung die notwendige
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
*
Jahrgebung, s. Alter
Konsens
Nomine
Prodigalitätserklärung, s. Verschwendung
Pupillar
Sui juris
Venia
Negerhandel, s. Sklaverei
Sklavenhandel, s. Sklaverei
Sklaverei
2) Vermögensrecht.
Vermögensrecht, s. Recht
Vermögen
Obligation
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
103 -
in eine hölzerne Tonne von entsprechender Größe eingelegt, wonach dann die Konser-vierungsflüsftsskeit langsam zugegossen wird. Die Flüssigkeit muß über der obersten Schicht Eier noch mindestens zwei Finger hoch stehen. Ein luftdichter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
.
Er bekleidete dann mehrere Jahre den Posten eines
Gouverneurs von Neufundland. 1837 für Ipswich
ins Parlament gewählt, stimmte er mit der konser-
vativen Partei. 1841 wurde er Konteradmiral und
1844 Oberbefehlshaber der Flottille in Ostindien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
in der Abendmahlslehre der "Züricher Konsens" (1549), und als Ausdruck der Calvinschen Prädestinationslehre der "Genfer Konsens" (1552). Die größte Verbreitung, nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, Polen, Ungarn und Schottland hat
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
, c. nervorum. S. auch Konsens.
Consentes Dii (lat.), die zwölf griechisch-italischen Götter (sechs männliche und sechs weibliche), die den hohen Götterrat bildeten: Jupiter und Juno, Neptun und Minerva, Mars und Venus, Apollo und Diana, Vulkan
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
-, Konsens-, Grundbuch, Landtafel) des Richters der verpfändeten Sache entstehen können, daß deren Vorzug lediglich nach dem Alter bestimmt wird, und daß nur von demjenigen oder gegen denjenigen eine H. bestellt werden kann, welcher dem Gericht sich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
. In andern Fällen wird das Verhältnis durch die bloße Vereinigung der Parteien, den Konsens, klagbar (Konsensualkontrakt, contractus consensualis). Solche Verträge sind schon nach römischem Rechte der Kauf, die Miete, die Societät, die Übernahme
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
dadurch, daß er durch Konsens mit entferntern Organen, von denen die veranlassende Ursache eigentlich herstammt, hervorgebracht wird. Solche Organe sind namentlich der Darmkanal mit seinen Drüsenapparaten und die Genitalien, besonders des weiblichen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Tod erledigten leitenden Stelle im Ministerium Diffe-renzea zwischen den beiden Flügeln der Regierungs-
mehrheit, den liberalen Unionisten und den Konser-vativen, aufbrechen würden, anderseits hoffte, daß die wesentlich um der Persönlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
Illegitimität (Statistik der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
staatlichen Normen getraut sind (Rabbinatsehe, einfacher Konsens vor Zeugen oder den Familienmitgliedern), gebornen Kinder seitens der Staatsgewalt folgerecht als uneheliche, während sie nach jüdisch-konfessioneller Ansicht und auch nach der sozialen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0801,
Butter |
Öffnen |
, Bereitung und Konser-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
Neuilly, studierte
Arabisch und Persisch unter Sacy und Langles
und wurde 1798 im Ministerium der auswärti-
gen Angelegenheiten angestellt. Seit 1799 Konser-
vator der orient. Handschriften an der National-
bibliothek, widmete er sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
in der luremb. und abessin. Angelegenheit mit
Glück zu wahren. Er blieb nach seines Vaters Rück-
tritt 1868 unter Disraeli, trat aber mit diesem
schon im Dezember ab. Seit 1869 im Oberhaus
sitzend, wies er die als Erbe ihm angebotene konser
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
kürzern Aufenthalten in Berlin,
Dresden und München siedelte sich D. 1862 in Lau-
sanne an, wo er bis 1875 als Lehrer am Konser-
vatorium thätig war. Er bereiste dann Frankreich,
Spanien, Algerien und Italien. 1876 ging er nach
Dresden, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
gewählt und 1854
zu dessen Präsidenten ernannt, beteiligte sich D.
lebhast an der Konstituierung der neuen Vundes-
einrichtung. Gleichzeitig kämpfte er als Journalist
mit seinen polit. Freunden zuerst gegen die konser-
vative Partei (1851
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
konserviert waren. In
vielen Fällen aber tritt es als besondere Konser-
vierungsmethode auf, wobei kein Salzen voraus-
gegangen ist, Der Efsig, der Zweckmäßig vorher
ausgekocht wird, spielt dabei eine Hauptrolle, sei es,
daß man ihn benutzt, um den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
^ussisch-Türkvschen Kriege von 1877 bis 1878 keinen
Anteil nehmen. Die Anklage wurde jedoch zurück-
gezogen, und F. wurde Mitglied des Senats, Prä-
sident desselben und eins der Häupter der konser-
vativen Partei. Am 2. März 1891 nach dem Sturz
des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
. ^umgebracht.
Fulwa, eines der Vassiafette (s. d.).
Oumagalli, Adolfo, ital. Pianist, geb. 19. Okt.
1828 zu Inzago (Oberitalien), besuchte das Konser-
vatorium in Mailand und fand seit 1848 auf Kunst-
reisen in Italien, Frankreich und Belgien
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
Assistenz vollzogen werden, d. h. so,
daß er den Konsens des Paars entgegennimmt,
diesen dadurch zu einem ehewirkenden macht, aber
der betreffenden Ehe den kirchlichen Segen verfagt.
Mit Einführung der obligatorischen Civilehe (s.d.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
an der polit. Bewegung von 1848 mit der Schrift
"Über die Reorganisation des Deutschen Bundes"
(Berl. 1848), in der er einen freisinnigen Konser-
vatismus vertrat, wurde 1850 Legationsrat, 1855
Ministerresident, 1857 außerordentlicher Gesandter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
; das etwas magere
rotgefärbte Fleisch enthält Schleimzucker, Gummi,
Gerbstoff, Apfel-und Citronensäure; dasselbedient
zur Bereitung von Suppen, Kompotts und Konser-
ven. Zu diesem Zweck werden die Früchte der Länge
nach auseinandergeschnitten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
, studierte die Rechte, dann
Medizin, war 1817-37 Opernsänger (Bariton) an
verfchiedenen deutschen Bühnen, später Gesang-
lehrer in Wien und leitete 1.840-64 das Konser-
vatorium zu München. Er wurde 18(55 pensioniert
und ließ sich in Freiburg i. Br
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
die Richtung der Kreuzzeitung inzwischen
das Übergewicht gewonnen hatte, kehrte sich dies
Verlangen gegen ihn selbst. Die konservative Frak-
tion des Herrenhauses erklärte, daß sie H. nicht mehr
als zu ihr gehörig betrachte, und auch die konser-
vative
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
in vorgefchriebener Tracht er-
scheinen. (Vgl. auch Heroldsamt.)
Herold, Louis Ios. Ferd., franz. Opernkom-
ponist, geb. 28. Jan. 1791 zu Paris, gest. daselbst
19. Jan. 1833, war Schüler des dortigen Konser-
vatoriums, und schrieb in Neapel, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
., sondern der mangelnde Konsens die Ursache der Ungültigkeit. Deshalb hat Savigny diesen Fall als unechten I. bezeichnet. Als wesentlich bezeichnet man gewöhnlich den I. 1) über die Vertragsart, z. B.: A erhält eine Summe von B, welche ihm dieser unter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
. >> Murat.
Joachim I. Napoleon, König von Neapel,
Joachim von Floris, s. Ewiges Evangelium.
Joachim, Joseph, Violinvirtuos, geb. 28. Juni
1831 als Sohn israel. Eltern zu Kittsee bei Preß-
burg , kam frühzeitig nach Wien auf das Konser
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
) erfindungs-
reichen Sinfonien selbständig behauptete. Ferner
schrieb er Opern, Streichquartette, Männerchöre
(z. B. "Das deutsche Lied") u. s. w.
Wilhelm K., Sohn des vorigen, geb. 19. Juli
1827 zu Donaueschingen, war Schüler des Konser-
vatoriums
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
-
gewerken-, Gewerbe-, Obst- und Wiesenban-,
Handelsschule, Kunststickerei-, Haushaltungsschule,
Luisenschule des Frauenvereins und ein Konser-
vatorium der Musik.
Sammlungen. Die großherzogl. Hof- und
Landesbibliothei in dem Gebäude
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
.
Auch in der Kosmetik findet das L. eine ausgedehnte
Anwendung; man fabriziert aus ihm Pomaden,
Cremes und Seifen, die sich vortrefflich zur Konser-
vierung der Haut und des Haares eignen. In der
Technik wird es als Schmiermittel verwendet. Das
L
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
oder eines Ascendenten Konsens vorgenommen sind, revociert der in das Lehn folgende Seitenverwandte, nach Partikularrechten auch der Descendent, wenn er nicht Allodialerbe geworden ist.
Lehnsgericht, im Mittelalter das von dem Lehnsherrn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
Lancaster, studierte auf
der Universität Edinburgh und ließ sich hierauf als
Wundarzt in London nieder, widmete sich aber zu-
gleich mit Eifer naturwissenschaftlichen und nament-
lich anatom. Studien. 1835 wurde er zum Konser-
vator am O0II6F6 ok 8ui
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
in Kiel,
Kopenhagen und Leipzig und begab sich 1832 nach
Griechenland, wo er 1833 das Amt eines Konser-
vators der Antiquitäten im Peloponnes, 1834 das
eines Oberkonservators mit Wohnsitz in Athen, und
nachdem er diese Stellung 1836 aufgegeben, 1837
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
-Präsidenten angekündigte konser-
vative Politik. Doch erfolgte schon 26. Okt. 1851
sein Rücktritt. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez.
1851 übernahm er wiederum das Justizministerium,
trat aber, weil er dem Konsiskationsdekret gegen die
Güter der Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
und Wein beim Abendmahl beißt Konse-
kration (s.d.). In der katb. Kirche heißt die Segens-
erteilung Benedikti 0 n (s. d.).
Segen Gottes, Dorf und Steinkohlenbergwerk
bei Rossitz (s. d.) in Mähren.
Seger-Porzellan, s. Königliche Porzellan
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
polit. Zeitungen, darunter die konser-
vative "Danziger Allgemeine Zeitung".
Einfuhr der wichtigsten Handels- und Spedi-
tionsartikel zur See 1895:
Waren
Menge
t
Kaffee, roher........... 2 951 4 840
Cichorie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Unter-
offiziere und die Kosten um 9 Mill. M. verringert
werden sollten, wurde mit 210 (Centrum, Freisin-
nige, Socialisten) gegen 162 Stimmen (beide konser-
vative Fraktionen, Nationalliberale, Polen, Anti-
semiten, einige Freisinnige
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
Schiffsladungen von mit Borsäure konser-
viertem Fleische aus Amerika ein, hauptsächlich zur
Wurstfabrikation. Unbedenklich ist nur das l^ornLä
d66l, weil die bei ihm zur Anwendung kommenden
Hitzegrade alle Ansteckungsstoffe zerstören.
Aus Amerika
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
Clotilde, 1872 Professor für Orgelspiel am Konser-
vatorium in Paris und gab Privatunterricht im
Klavierspiel und in der Harmonielehre. Er starb
8. Nov. 1890. F. vertritt noch entschiedener als
St. Sae'ns deutsche Richtungen in der franz. Musik
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
in die
Gegenwart angedauert habcn, die Hauptschuld. Die
letzte von den zahlreichen Staatsumwälzungen er-
solgte in den I. 1892-94, und statt des konser-
vativen Diktators Dom. Vasquez gelangte dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
" (1880) zu nennen. Der deutsche N.,
der seit den achtziger Iabren sich in der Litteratur
bemerkbar macht, knüpft in Praxis und Theorie be-
sonders an Zola an und hat den extremsten theore-
tischen Ausdruck erhalten in der Formel des konse-
quentesten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
höhere
Staatsgewerbe-, 1 Kunstgewerbe-, 1 Kadetten- und
1 Korbflechtschule. Privatanstalten: das Konser-
vatorium der Musik, Taubstummenanstalt, czech.
Lehrerinnenbildungsanstalt der Sckulschwestern, 2
deutsche Bürgerschulen und 14 Volksschulen, dar
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
, wirkte dann einige Jahre als Konzertmeister
in Nizza und später im Bilseorchester in Berlin.
Seit 1886 ist er Prosessor am Lütticher Konser-
vatorium. T. hat zahlreiche Konzertreisen durch
Deutschland, Rußland, Osterreich, Rumänien und
Italien
|