Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korsett
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
Name der ehemals von Algier, Tunis, Tripolis und den marokkanischen Häfen auslaufenden Raubschiffe.
Korschetz, Getreidemaß, s. Korzec.
Korseke, s. Partisane.
Korsett (franz. corset, "Leibchen"), s. v. w. Schnür-Weibchen, s. Schnürbrust
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
ein starkes Blankscheit im Schnürleib
( Korsett ) befindlich ist. Auch vermag übermäßig starkes S. viel zur Entwicklung von Frauenkrankheiten (s. d.)
beizutragen. Über die geschichtliche Entwicklung der Mode des S. s. Korsett . – Vgl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Kanonen
Kapuze
Kilt
Kleiderordnungen
Konfederatka
Kontusch
Korsett
Kostüm
Kravatte
Krinoline
Kris
Kutte
Lacet
Laciren
Liséré
Livrée
Manschetten
Mantilla
Mi-parti *
Misericordia *
Mode
Modern
Modest
Mouche
Nationaltracht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
. erhalten haben, und der Zollsatz für Spitzen nicht höher ist. - Außer den Kleidern gehören zu Nr. 18 z. B. applizierte Stoffe, Gürtel, Hauben, Korsetts, Plisséstreifen, Rüschen; ferner Taschentücher, Schürzen, Strumpfwaren und Wäsche, insofern diese
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
und die übrigbleibenden sehr starken Gefäßbündel hechelt und durch zwei in entgegengesetzter Richtung sich drehende Spulen zu einem Seil zusammenwindet. Das K. dient ausschließlich zum Einnähen in Korsette.
Korall, rotes Glas zu Perlen etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
-, Posamenten-, Korsett-, Trikot- u. Filzwarenfabrikation, Gold- und Silberspinnerei etc. Der lebhafte Handel, unterstützt durch die günstige Lage der Stadt, durch die genannten Eisenbahnverbindungen wie durch eine Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
Schnüren von Schuhen, Korsetten etc. benutzt werden, Man dreht diese Fabrikate auf sogen. Riemengängen oder Schnürriemenmühlen, welche eine große Ähnlichkeit mit den Klöppelmaschinen (s. d.) haben und, je nachdem Rund- oder Plattschnüre gedreht werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
und Biegen; 2) aus geplättetem Stahldraht (Korsett- und Krinolinenfedern); 3) durch Schmieden in Gesenken und Biegen nach Schablonen; 4) durch Walzen auf exzentrischen Walzen (Waggonfedern, Fig. 2 A). Die geeignetste Stahlsorte zu den großen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
und Korsetten, wird die Ausbildung der Milchdrüsen und das Hervortreten der Brustwarzen gehindert, wodurch oft später dem Kinde das Saugen erschwert oder gar unmöglich gemacht und das schmerzhafte Wundwerden oder Durchsaugen der Brustwarzen begünstigt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
in acht nehmen und zu diesem Zwecke wollene Unterkleider tragen; alles starke Schnüren durch Korsetts oder straff zusammengebundene Unterrocksbänder muß durchaus vermieden werden. Ebenso ist gebärmutterkranken Frauen das Wohnen in kalten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
, der ziemlich ausgiebige Fingerbewegungen dadurch ermöglichte, daß Darmsaiten, die mit dem
einen Ende an den künstlichen Fingergliedern, mit dem andern an einem Korsett befestigt sind, durch Verkürzung bei verschiedenen Stellungen des Amputationsstumpfes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Zucker, Tabak, Leim (Kölnischer Leim), Goldleisten, Tapeten, Eau de Cologne (s. d.), Seife, Leder, Möbeln, Klavieren, Maschinen (Deutzer Gasmotorenfabrik), Chemikalien, Spiritus, Korsetts, Schirmen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
(49; 1039),
Korkstopfen und Patentverschlüssen, Sattler- und Riemerwaren (3; 205),
Koffer und Lederwaren (Moritz Mädler, 260), Kurz-, Galanterie- und Bijouteriewaren,
Stahlfedern und Federhaltern (2; 138), Korsetten, Krawatten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
fabriziert Leipzig, Korsetts Oelsnitz i. V., Schuhwaren Pegau und Groitzsch, Rauchwaren Leipzig mit Umgebung, künstliche Blumen Dresden, Leipzig, Sebnitz und Neustadt bei Stolpen. In Freiberg und Umgegend blüht die Fabrikation leonischer Waren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beseitigen?
Von M. St. in B. Schiefwuchs. Meine 15 Jahre alte Tochter neigt seit 2 Jahren zum Schiefwachsen infolge schwacher Muskeln. Was kann ich dagegen tun? Einige raten zur Heilgymnastik, Massage, Andere zu einem Korset ^[richtig: Korsett] vom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Salmiakgeist. Für gütigen Rat wäre ich sehr dankbar.
Antworten.
An Th. L. in G. Reformkleid. Hüten Sie sich vor denen, die ein "Reformkleid" tragen, aber vergessen haben, das Korsett abzulegen. B.
An E. G. in S. Saftbraten. Ein Stück Rindfleisch vom Filet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sich auch nicht direkt mit der Ueberschrift decken, so sind es doch solche, die sich jede selbst zufügt, und zwar ohne Not. Zu der gleichen Gattung zählen auch jene, welche durch gebrochene Korsett- und Kleiderstäbe, schiefgetretene Absätze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
der Spitzenklöppelei im Deutschen Reich; außerdem ist wichtig die Fabrikation von Korsetten, Kartonagen, Knopf- und leonischen Waren, endlich der Bergbau auf Silber, Kobalt und Eisen. A. ist Sitz einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
, Weberei und Wirkerei, Erzeugung von Korsetten, Leder, Farben, Glas- und Fayencewaren und berühmten Konfitüren, ansehnlichen Handel mit Wein, Holz (besonders nach Paris) und Eisen betreiben. B. ist Sitz des Präfekten und Vaterstadt der Marschälle Oudinot
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
von Korsetten (4374 Arbeiter), von Hüten und Kappen (3185 Arbeiter), Seidenwaren (3428 Arbeiter), gemischten Stoffen (2948 Arbeiter), plattierten und Britanniametallwaren (2903 Arbeiter), Standuhren (2576 Arbeiter) und Gummiwaren (2734 Arbeiter). Sonst liefert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
und Frankfurt a. M., für Kleider Berlin, Magdeburg, Aachen, Leipzig, Hamburg, Mainz, Stuttgart etc., für Korsette und Blusen das Königreich Württemberg, für Wachstuch Leipzig und Berlin von Bedeutung. Die Seidenindustrie hat ihren Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
, ein reiches Hospital, Wollspinnerei, Fabrikation von Baumwollensamt, Manchester, Tuch, Stoffhüten, Strumpf- und Strickwaren, von Präzisionswagen, Korsetten, Schuhwaren etc., Gerberei, Glockengießerei, Viehhandel und (1880) 5555 meist evang. Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
Evangelische. Industrie und Handel sind sehr rege. Hervorzuheben sind: Tabaks- und Zigarrenfabrikation (3000 Arbeiter), Textilindustrie, Bierbrauerei, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Müllerei, Korsett-, Geldschrank-, Erdfarben-, Lack
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
-alkalischer Säuerling), bedeutende Fabriken für Tuch, Wolle und Baumwolle, lackierte Blech- u. Spielwaren, landwirtschaftliche Maschinen, ferner für Korsette, Papier, Hüte, Kessel, Leder, Gelatine, Leim, mehrere Buchdruckereien u. Buchhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
burgähnliches Schloß mit dem Schönburger Familienarchiv, einer Kapelle und schönem Park, Weißwaren-, Korsett- und Knopffabrikation, Maschinenstickerei, eine Kunstwasch- und Plättanstalt und (1885) 2629 evang. Einwohner. H. ist der Geburtsort des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
werden Posamentier-, Strumpf- und Filzwaren, Stramin und Wachstuch in Offenbach, Kokosmatten und Teppiche in Rüsselsheim, Korsette in Offenbach und Gießen, Handschuhe in Friedberg und Darmstadt und Metallknöpfe in Bessungen und Offenbach fabriziert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
.), Korsetten, Kleidern und Schuhen, künstlichem Dünger, dann Tabaksfabriken, Glashütten, eine Schießwollfabrik u. a. Zum Hafen gehören (1886) 147 Seeschiffe von 9839 Ton. und 69 Fischerboote. Wert der Einfuhr vom Ausland (1885) 218,906 Pfd. Sterl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Anstalten für den Bau von Eisenbahnwagen, Fabrikation von mathematischen Instrumenten, Pianofortes, Thonwaren, Tabak und Zigarren, Federstahl, Korsett- und Krinolinfedern und Metallwaren, Papier und Buntpapier, Gelatine und Leim, Faßwaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
mechanische Webereien und Spinnereien, Maschinen-, Farben-, Zement-, Porzellan- und Möbelfabrikation, Dampfsägewerke, Marmorschleiferei, Holzschnitzerei, Wagen-, Korbwaren-, Korsett-, Seifen- und Lichtefabriken, Mälzerei etc. Besondere Bedeutung hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
, Korsetten und Zichorie, auf Woll-, Baumwoll- und Leinweberei, Orgel- und Pianofortebau, Ziegelfabrikation, Bierbrauerei etc. L. ist Sitz einer königlichen Regierung, eines Oberamtes, eines Amtsgerichts, des Stabes der 13. Artillerie- und der 52
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
werden kann. Auf diese Metalloskopie gründete Burq ein Heilverfahren, welches darin besteht, daß die Patientinnen dauernd, d. h. bis zur Heilung, jene für ihren Zustand wirksame Armatur in Gestalt von Platten, breiten Ringen, Bändern, Korsetten etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
., hat Seidenzwirnerei, mechanische Buntweberei, Korsett- und Zementsteinfabrikation, bedeutenden Handel mit hölzernen Rechen und Gabeln und (1885) 3687 evang. Einwohner. Zur Gemeinde gehören das Dorf Belsen mit uralter Kapelle und das Bad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
im württemb. Schwarzwaldkreis, Oberamt Nürtingen, an der Steinach, in dem weinreichen Neuffener Thal, hat Korsett- und Bettdeckenweberei, Fabrikation von Kirschgeist, Obst- und vorzüglichen Weinbau und (1885) 1802 evang. Einwohner. Dabei die großartigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, Korkwaren-, Korsett- und Möbelfabrikation, Strickerei für wollene Unterkleider, Gerberei, Roßhaarspinnerei, Kunstmühlen, Bierbrauerei, Obst- und Weinbau und (1885) 5370 meist evang. Einwohner.
Nus (griech.), s. v. w. Intellekt (s. d.), bei Anaxagoras
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
Rathaus, eine Fruchthalle, ein ehemaliges Barfüßerkloster etc. und (1885) 17,319 meist evang. Einwohner. Die industrielle Thätigkeit erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Tuch, Spitzen, Borten, Bändern, Korsetten, Messern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
(in der Nähe), Marmorwaren-, Wagen-, Korsett-, Möbel- und Parkettfußbodenfabrikation, Schiffbau, Dampfschneide- und Ölmühlen, Feilenhauerei, Ziegeleien, ansehnliche Speditionsgeschäfte, Schiffahrt und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung reitende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
m ü. M., hat eine Posamentierschule, ein Amtsgericht, Spitzen- und Posamentierwaren-, Korsett- und Zigarrenfabrikation, Nagelschmieden und (1885) 2346 meist evang. Einwohner. Dabei der 805 m hohe Berg S. mit hohen Basaltsäulen.
Scheibenkünste, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
Kleidungsstücken (Schnürbrust, Schnürleibchen, Korsett), ist durch die Herrschaft der Mode, namentlich beim weiblichen Geschlecht, besonders zur Verschönerung der Form des Oberkörpers, allgemein üblich geworden. Ein mäßiger Grad von S. ist für die gute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
, 707 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Gardinenweberei, Zigarren-, Korsett- und Musikinstrumentenfabrikation, Ziegelbrennerei und (1885) 3283 Einw. - 3) Kurort, s. Buochs.
Schönefeld, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
- und Handschuhfabrikation, Korsett-, Posamenten-, Wagenborten- und Kartonagenfabriken, Weberei für wollene und baumwollene Stoffe und (1885) 2960 meist evang. Einwohner. Dabei die Dörfer Alt-W. und Altstadt-W. mit 980, bez. 1746 Einw. (in letzterm berühmte Töpferei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
-, Korsett- und Metallwarenfabrikation, starke Schuhmacherei, Bierbrauerei und (1885) 2221 fast nur evang. Einwohner. Dabei das Wolkensteiner Warmbad, eine schon seit dem 14. Jahrh. bekannte Schwefeltherme von 30° C.,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
-, Silber-, Bronze- und versilberte Waren, Feuerspritzen, Blechwaren, Zichorien, Droguen, pharmazeutische Chemikalien, Farbewaren, Woll- und Baumwollwaren, Korsette, Handschuhe, Hüte, Messerwaren, chirurgische Instrumente, Uhren, Papier, Spielwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
Buchholz, dann in A. eingeführt) in bober Blüte steht. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation
von seidenen Stoffen, unechten Gold- und Silbertressen (sog. Leonische Waren), Korsetts, Kartonnagen,
Flachsspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
- und Bethaus, Volks- und Privatschulen, Krankenhaus, vier Privat-Irrenpflegeanstalten; ferner Forst- und Landwirtschaft, Baumwoll-, Woll- und Seidenweberei, Wickelei (8 Fabriken und bedeutende Hausindustrie), Sammetschneiderei, Posamenten, Korsett
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, landwirtschaftlichen Maschinen, Kohlensteinen, Cement, Rohrwaren, Cigarren, Zuckerwaren, Konditoreigerätschaften, auf elektrische Telegraphenanlagen, auf Herstellung von Korsetten, Sprit und Liqueuren, Seifen und Federhaltern; außerdem bestehen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
, Geigen, Violinbogen und Korsetts; in der Umgegend Mineralquellen.
Brambach, Kaspar Joseph, Komponist, geb. 14. Juli 1833 zu Bonn, erhielt seine Bildung am Kölner Konservatorium, war dann Schüler Hillers, wurde 1859 Lehrer am Kölner Konservatorium, 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
- und 4 Sparbänke, lebhaften Küstenhandel und bedeutende Fabrikation von Messing-, Kupfer-, Eisen-, Stahlwaren, Kutschen, Korsetts, Hemden, Schuhen, Hüten, Strickwaren, Teppichen, Spielzeug, Lack und Möbeln. Besonders hervorzuheben ist die Wheeler u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
), Blankscheit (Planchette) im Korsett; busquieren (spr. büßki-), einschnüren.
Busca, Stadt im Kreis Cuneo der ital. Provinz Cuneo, an der zum Po gehenden Maira, durch Tramwaybahn mit Cuneo und Saluzzo verbunden, hat Post, Telegraph, (1881) 3020, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
, betreibt die Bevölkerung Baumwollweberei, Färberei, Fabrikation von Korsetts, Garn, Baumwoll- und Strumpfwaren, Wachstuch, Watte, Maschinen, Gußstahl und anderm Metallguß, Stöcken, Möbeln, Tabak; Handel mit Holz, Schnittwaren, Steinkohlen, Gips u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
Form eigentlich C., auch wohl Korsett hieß.
Cottereau (spr. kott’roh), Jean, mit dem Beinamen Chouan, Anführer der Chouans (s. d.), die nach ihm diesen Namen erhielten, geb. 30. Okt. 1757 in St. Berthevin bei Laval, war Schuhmacher und Schmuggler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
Hospital, eine Latein-, eine Real- und eine gewerbliche Fortbildungsschule; Fabrikation von Baumwollsammet, Korsetts, Rundstuhlnadeln, Wagen und Gewichten, Tricotwaren und Hüten, ferner Gerbereien, bedeutende Schaf- und Rinderzucht und Viehmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
Druckfedern, wenn es sich darum handelt,
eine stete Berührung zweier Körper zu erreichen; hier-
her gehören die Schleiffedern in Thürschlössern,
an Friktionskuppelungen u. s. w.; auch die F. in
Korsetts, Strumpfbändern und Bandagen, zur Er-
zielung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
und Festig-
keit, sowie ihres geringen specifischen Gewichls wc-
gen zu allerlei Gegenständen, namentlich zu Schirm-
gestellen, Spazierstöcken, Reitpeitschen, Korsetts
und andern Toilettenartikeln, zu Galanteriewaren,
feinen Flechtarbeiten, künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
Elementarklassen, 111 Schüler), königl. Paritätische höhere Mädchenschule, Fortbildungsschule, Frauenarbeitsschule und Gewerbebank. G. ist eine der
bedeutendsten Fabrik- und Industriestädte des Landes, besonders in Baumwollweberei, Metallwaren-, Korsett
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
- und Baumwollweberei, Fabrikation von
Kartonnagen, Korsetten und Kokosmatten, Molkerei
und Brauerei. Auf dem Rosenstein steht die Ruine
der Burg Nosenstein, bei der sich Höhlen und röm.
Verschanzungen befinden.
Heubacillus (Naciiws Liidtilis Oo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
Quelle, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890)
20798 E., ein Staatsgesängnis, Werkstätten der
Michigan-Centralbahn, Mühlen, Fabriken von
Wagen, Korsetts, Thonröhren, Gartengeräten und
Seife. - 2) Hauptstadt des Staates Mississippi im
County Kinds
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
sie sich als gerade Linie dar.
Kurfat, s. Korsett.
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
.
Kurschwert, einst Zeichen des Kursachsen zu-
stehenden Erzmarschallamtes, daher die zwei gekreuz-
ten Schwerter als Erinnerungszeichen im sächs.
Kursdepeschen, s. Kurs. Wappen.
Kursen, Kursit, s. Korsett.
Kurshund, eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
Gebäude. Der Hafen
ist sicher, aber seicht. Die Flotte N.s, die größte der
Häfen des Staates, betrug (1889) 286 Fahrzeuge
mit 50445 t, darunter 52 Dampfer. Die Industrie
ist sehr bedeutend; man fabriziert Korsetts, Gummi-
waren, Schlösser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
in Connecticut, zwischen Neuyork und New-Haven, an der Mündung des Norwalkflusses in den Long-Island-Sund, hat (1890) 17747 E., vortrefflichen Hafen und Fabriken von Wollwaren, Schuhen, Hemden, Schlössern, Korsetts, Eisengießereien u.s. w. N. ist Seebad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. Lehrerseminar,
Präparandenanstalt, Taubstummenanstalt, gewerbliche Fortbildungs-, Zeichenschule; Landwirtschaft, Baumwollspinnerei, Strumpfwebereien, Mahl- und
Sägemühlen, Schleifmühle, Gerbereien, Tuchfabrik, Korsett- und Gurtenwebereien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
-
sprecheinrichtung, 2 evang. Kirchen, ein schönes Rat-
haus, 2 Bürgerschulen, Fortbildungsschulen; bedeu-
tende Fabrikation von Arminsterteppichen (Firma
Koch und te Kock mit 1000 Arbeitern, die größte der-
artige Fabrik Deutschlands) und Korsetten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
; Fabrikation von
Mctallwaren, Nägeln, Cigarren, Korsetts, Darm-
saiten, Spitzen und Posamenten, einen Marmor-
bruch mit Kaltwerk; Rindviehzucht.
Scheibenhonig, s. Honig.
Scheibenknnst, ein Paternosterwerk (s. d.).
Scheibenkupfer, s. Kupfer (Bd. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
ist durch die
Einführung der Maschinen zurückgedrängt; weitverbreitet ist die Maschinenstickerei, die Weißstickerei, die Anfertigung von
Blonden und Konfektionen, die Kunsttischlerei und die Fabrikation von Korsetten, Tüll, Puppen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
Seiten offen und ähnlich einem Korsett in der Mitte enger, werden die Siebe mit dem T. auf dem im Mittelteil des Korbes befestigten Bambusgestell über die Feuerherde gestellt und mit Unterbrechungen einem zweimaligen Trockenprozeß unterworfen. Sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
auf Messing, Messinggießerei und Messing-
waren 27 Mill. Doll., Plattierwaren 7 Mill., Eisen-
gießerei 13 Mill., Eisenwaren 12 Mill., Munition
4 Mill., Baumwollwaren 15 Mill., Seidenwaren
10 Mill., Wollwaren 9 Mill., Hüte und Mimen 8
Mill., Korsetts 6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
Genitalien zur Folge haben kann. Auch das übermäßige und vorzeitige Schnüren durch Korsetts kann durch die hierdurch veranlaßte Raumbeschränkung der Bauch- und Beckenhöhle und durch den starken und widernatürlichen Druck, den die leicht beweglichen
|