Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krause, Ernst
hat nach 2 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krausgespinst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
., von Kleemann 872
Spektrotelegraph 872
Spiegeltäuschungen, von E. Krause, mit 3 Abbild. 873
Strommesser (Ampèremeter), mit 3 Abbildungen 902
Telephonbrücke 913
Thermomagnetischer Effekt, mit Abbildung 925
Ultrarotes Spektrum, mit 3 Abbildungen 948
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
, soviel wie Kantillen (s. d.).
Krause, Ernst, Schriftsteller, bekannt unter dem Pseudonym (Anagramm) Carus Sterne, geb. 22. Nov. 1839 zu Zielenzig, war erst Pharmaceut und widmete sich dann in Berlin gänzlich natur- und kulturwissenschaftlichen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Fichte, 1) Joh. Gottlieb
2) Immanuel Herm.
Fischer, 7) K. Phil.
10) Ernst Kuno Berth.
Fortlage
Frauenstädt
Fries, 1) Jak. Friedr.
Frohschammer
Gabler, 2) Georg Andreas
Garve
Göschel
Günther, 2) W. Anton
Gundling
Hanusch
Harms, 2
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
ernstern Charakters, von gesundem Realismus und breiter, kräftiger Pinselführung, oder Stimmungsbilder aus den Eifelgegenden mit Ruinen, alten Städten, auch Motiv aus Scheveningen von besonders trefflicher Luftperspektive und neuerdings die für das Museum
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
bezeichnet wurden. Zuerst richtete E. v. Vaer (1841) die Aufmerksamkeit der Forscher auf diese Anlagen, später haben sich in Rußland Kelsiew, Aspelin und Ielissejew, in Schweden Nordström, in Deutschland Ernst Krause mit der Untersuchung und Deutung dieser
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
*
Feuerbach, 2) Anselm
Friederichs
Gerhard, 4) Eduard
Gurlitt, 1) Joh. Gottfr.
Heyne, 1) Christian Gottl.
Jahn, 3) Otto
Kekulé, 2) Reinhard
Kraus, 3) Franz Xaver
Lindenschmit, 2) Ludwig
Michaelis, 5) Ad. Th. Fr.
Overbeck, 3) Joh. Ad
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
zuerst unterricht vom Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und lernte sodann in Paris unter Eugène Le Poittevin, der einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Mit Vorliebe wählt er die Motive seiner Bilder aus der ernsten Poesie der nordischen Küsten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
sich auf der dortigen Akademie, lernte dann beim Dekorationsmaler Gerst und wurde Schüler des Marinemalers Wilhelm Krause. 1843 machte er, unterstützt vom König Friedrich Wilhelm IV., eine Studienreise nach Venedig und hielt sich längere Zeit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Aufenthalt in Italien (1845) und einer 1857 unternommenen größern Reise nach Ägypten, Griechenland und der Türkei baute er in Berlin das Palais des Grafen Pourtalès, die Villa Gerson mit ihrer zweigeschossigen S äulenloggia, das Haus des Bankiers Krause
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einfacher angeordnet, die Baufügung minder kühn und luftig, so gestaltet man dagegen das Zierwerk des Aeußeren ungemein prunkvoll, fast bis zur Uebertreibung in seiner verwirrenden, krausen Formen-Mannigfaltigkeit. Diese Bauten stimmen ganz zu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
vorherrschend gewesene malerische und phantastische Stilrichtung ein, welcher noch durch äußere Umstände begünstigt wurde, nämlich durch die Neigung des Königs Philipp II. zum finsteren Ernst und erhabenen Feierlichkeit. Dieser klassische Stil konnte dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Benennung finden lockige, gewellte oder krause Lammfelle als Pelzwerk Verwendung. Am beliebtesten sind die schwarzen, dann die grauen und weißen, welche vielfach gefärbt werden. Aus England und Holland kommen die Felle im Frühjahr geworfener Lämmer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
; Verlag: Ernst Keils Nachfolger (Inhaber Adolf, Paul und Alfred Kröner) in Leipzig;
Herausgeber Adolf Kröner. Die G. wurde 1. Jan. 1853 in Leipzig von Ernst Keil (s. d.)
gegründet und erwarb sich bald infolge ihrer volkstümlichen und freimütigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
, Das Christentum unter Diokletian (2. Aufl., Stuttg. 1874); Mason, The persecution of Diocletian (Lond. 1876, 2 Bde.); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Görres in Kraus' "Realencyklopädie der christl. Altertümer", Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
168
Krause.
wie das andre seine Einheit in Gott als dem alles Endliche in sich enthaltenden Unendlichen findet, so geht die Aufgabe der Menschheit nach K. dahin, einen allgemeinen Menschheitsbund zu begründen, welcher als Abbild des organisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
., Lpz. 1885‒86) gab Ernst Krause heraus. Der heutigen Forschung in den Gebieten der Zoologie und Botanik, insbesondere der Entwicklungsgeschichte, hat D. Form und Richtung gegeben, sodaß die bedeutenden Fortschritte in diesen Fächern vielfach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Gertrud Reimer-Walden, Rixdors
b. Berlin
Sternbern., A. v. - Alex., Frhr v. Ungern^Steruberg, Dresden
Sternl'urn, Hermann v - Herm. Speck, Frhr. v Sternburg,
Sterne, Carüs - Ernst Krause, Berlin sMünchcn
Stich, Dr. - Alex
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Fruchtblattbis Fruchtbringende Gesellschaft |
Öffnen |
. Aug. 1617 auf dem Schloß zu Weimar von den regierenden Herzögen Johann Ernst, Friedrich und Wilhelm von Weimar gegründet. Der Zweck derselben war, "bei dem bluttriefenden Kriegsjammer unsre edle Muttersprache, welche durch fremdes Wortgepränge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
in Verfall geriet, traten minder ernste Wettspiele, die sogen. Karusselle, an ihre Stelle, die aber nicht sowohl kriegerische Kämpfe als Reiterkünste zur Anschauung bringen sollten. Obwohl fast ausschließlich der bevorzugte Adel und das Patriziat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. Belger u. a.
Alsengemmen, von M. Alsberg 14
Archäologische Litteratur 46
Eubuleus 259
Marmor (in Griechenland) 603
Porträt im alten Griechenland, mit 5 Porträten 724
Purpur der Alten, von E. Krause 754
Neuere Ausgrabungen etc., von R. Kiepert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
als der zweite Sohn des Fürsten Joachim Ernst aus dessen Ehe mit der Gräfin Agnes von Barby geboren, bereiste die Türkei und nach längerm Aufenthalt in Kursachsen Italien. 1591 befehligte er ein deutsches Hilfskorps für Heinrich IV. von Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
dort 1517 Professor der lat.
Sprache, ohne sein Amt sehr ernst zu nehmen.
Luthers Sache schloß er sich gern, aber ohne wär-
mere Teilnahme an. Als Erfurt durch die Konkur-
renz Wittenbergs verödete, folgte H. einem Rufe
an die neugegründete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
; die Regenzeit tritt zweimal ein, dauert aber nur zwei Monate. Die Bevölkerung zählt etwa 8000 Köpfe. Die B. sind schön gebaut, haben lebendige Gesichtszüge, reiches, etwas krauses und grobes Haar und eine gelbe bis dunkelbraune Hautfarbe. Der Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
suchte sie ästhetisch zu rechtfertigen; auch Lessing trat dafür ein, wogegen A. W. Schlegel die ästhetische Berechtigung derselben mit Erfolg widerlegte, indem er nachwies, daß sie als eine auf schmelzende Rührung ausgehende Mischung ernster und heiterer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
anwandten. Schellings späterer sogen. positiver oder Offenbarungsphilosophie neigten sich zu: Beckers, Schaden, Schenach u. a. Sein anfänglicher Schüler Krause (gest. 1832) setzte dem Pantheismus der Naturphilosophie einen von ihm so genannten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Umfang, Gründlichkeit und Gediegenheit weit die des Auslandes. In Bezug auf Erkenntnis des Wesens der F. sind zu nennen: Lessing, Ernst und Falk (erläutert von Merzdorf, Hannov. 1855); Kloß, Die F. in ihrer wahren Bedeutung (Leipz. 1845); R. Seydel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
Aussichtsturm H.
Hesse-Wartegg, Ernst von, Reisender und Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1851 zu Wien, bereiste 1872 Südeuropa, die Donauländer, Türkei und Syrien, 1875 Westindien und Zentralamerika, durchwanderte 1876 die Felsengebirge und Prärien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
Lippen mit stark ausgeprägter Falte am Mundwinkel geben ihm ein ernstes Ansehen. Der Schweißhund verfolgt am Riemen die Schweißfährte eines angeschossenen Stückes und wird, wenn er den Jäger zu dem Schweißbett geführt hat, an das aufstehende Stück
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
Entwickelungsganges der neuern K. ermöglichte. Von der pragmatischen Geschichtsauffassung sich abwendend, wollte eine andre Richtung die Thatsachen feststellen und ohne subjektive Beimischung zur Darstellung bringen; hierher gehören: J. ^[Johann] Ernst Christian
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
Selbständigkeit und Vergeistigung gebracht worden, indem es ihm zuerst gelang, das feine Spiel der Empfindungen in seinen Köpfen auszudrücken. Der Ernst männlichen, thätigen wie forschenden Geistes spricht sich besonders in dem heiligen Abendmahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
wie mit Amalgam belegten Reftektoren und einer uhrglasförmigen Linse ausgestattet sind, um das Licht in konzentrierter Form in die Ferne zu werfen. Man hatte diese Organe früher für Augen gehalten, bis Ernst Krause 1881 zeigte, daß sie den Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
Kriegen und innern Unruhen, die der Beamtenwillkür
freien Raum gestatteten, nicht gedeihen, wenn auch einzelne Kaiser sich ihrer und der Gesetzgebung mit Ernst annahmen.
(S. Justinianus I. und Basilika .)
Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
tief), An na Eleonore,
Bergmannstrost und Rosenhof. Der Georgs-Stollen (19 km lang, 260–285 m tief) wurde 1777–79 erbaut.
1851–-54 wurde ein bei Gittelde ausmündender neuer Stollen, der Ernst-August-Stollen, in Angriff
genommen, der in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
der Skizze, mit scharf beobachtender, tief ernster Satire bei Larra, harmlos humoristisch bei Mesonero y Romanos, fein gezeichnet bei Somoza, farbvoll und witzig, aber mit archaistischen Sprachliebhabereien bei Estébanez Calderon. Zahlreich, aber wertlos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
333 Sterne (Carus) – Sternkarten
Sterne , Carus, Pseudonym, s. Krause , Ernst.
Sterne (spr. störn) , Lawrence, engl. Humorist, wurde 24. Nov. 1713 zu Clonmel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
Lungenentzündungen zu nennen. Die E.
läuft in der Regel ohne ernste Folgeerscheinungen
ab. Die Diagnose ist meist erst nach Ablauf der
Krankheit mit Sicherheit zu stellen. Man bezeichnet
die E. häufig auch als ^6dri8 i-liLuiiiaticH (rheu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
. -tühd), Plattheit (im Ausdruck).
Platmenage, s. Plattmenage.
Platner, Ernst, Arzt und Anthropolog, geb. 11. Juni 1744 zu Leipzig, war der Sohn von Johann Zacharias P. (geb. 16. Aug. 1694 zu Meißen, gest. 19. Dez. 1747 zu Leipzig), der sich, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
der Tragödie mit ernster Maske, auch Keule (nicht der Keule des Herakles, wie gewöhnlich gesagt wird, sondern dem Attribut der Moira, Dike und Ananke), Thalia als Muse der Komödie mit komischer Maske, Urania als Muse der Astronomie, Terpsichore und Erato
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
alsaciennes». – Vgl. Kraus, Ludw. S. (Straßb. 1880).
Spachtel, soviel wie Spatel (s. d.).
Spada, Leonello, ital. Maler, geb. 1576 zu Bologna, wurde Schüler der Carracci, dann Curtis, endlich Caravaggios in Rom, mit dem er eng verbunden blieb
|