Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lëu
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
194
Saint Johnsbury - Saint Leu Taverny
29 007 E., darunter 16 590 Katholiken, 12 417 Pro-
testanten, eine hochgelegene kath. Kathedrale mit
zwei Türmen, Bischofspalast, Kloster und College,
anglikan. Kathedrale in frühengl. Stil, ein
|
||
81% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
121
Lëu – Leuchsenring
bestimmt für in ordentlicher Form errichtete L. V. amtliche Aufbewahrung (§. 2218).
Eine Mehrzahl der geltenden Rechte bestimmt, daß L. V. von dem Gerichte zu eröffnen, richtiger zu verkünden und den Beteiligten bekannt
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
. ssent lénnards), s. Hastings 1).
Saint-Leu (spr. ssäng-löh), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Bahnlinie Ermont-Valmondois, mit (1881) 1462 Einw., hat eine moderne Kirche mit Marmordenkmal Ludwig Bonapartes
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
mehrere schriftstelle rische Arbeiten über die Geschichte der Kunst seines Vaterlands.
Leu , August Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Münster in Westfalen, war 1840-44 Schüler der Akademie in Düsseldorf
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
. Sakramente.
Letzter Wille, s. Testament.
Leu, dichterisch s. v. w. Löwe.
Lëu, rumän. Münze, s. Lee.
Leu, 1) Joseph, Führer der Ultramontanen in der Schweiz, geb. 1. Juni 1800 zu Ebersol im Kanton Luzern. Ein Landmann ohne höhere Bildung
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
. Frank, 1891; Tl. 3: «Oryktognosie und Geognosie», 6. Aufl., von Senft, 1880) u. s. w.
Leu Taverny, Saint, s. Saint Leu Taverny.
Leutenberg, Stadt im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Sormitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Meulan
Montfort
Montlhéry
Montmorency 1)
Noisy le Grand
Poissy
Pontoise
Port Royal des Champs
Rambouillet
Rosny 1)
Rueil
Saint-Cloud 1)
Saint-Cyr
Saint-Germain en Laye
Saint-Leu
Saint-Ouen 2)
Sèvres
Trianon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
Unterricht Thorwaldsens genoß. Dann arbeitete er selbständig in Christiania und ging nach Düsseldorf, wo er unter der persönlichen Leitung von Andreas Achenbach, Gude und Leu stand und auf Empfehlung des erstern ein norwegisches Stipendium erhielt. Bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
), eine Gipsgruppe: Cäsar (1877), Satyr und Amor und dekorative Bildwerke in den Kirchen St. Severin, Ste. Clotilde, St. Leu, in der Neuen Oper etc. Auf den Ausstellungen erhielt er mehrere Medaillen und 1861 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Rufs erfreute und auf den Ausstellungen zahlreiche Medaillen erhielt. Seine für die Stadt Paris ausgeführten Hauptwerke sind: die Glasmalereien in Ste. Clotilde, St. Jacques du Haut Pas, St. Leu, St. Germain l'Auxerrois (Auferweckung des Lazarus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
er 1. Juli 1810 zu gunsten seines Sohns die Krone nieder, setzte seine Gemahlin als Regentin ein und ging nach Graz in Steiermark, wo er als Graf von St.-Leu (einer Besitzung bei Paris) bis gegen Ende 1813 lebte. Im Januar 1814 nach Paris zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
und Postkarten und über 1/3 Mill. Pakete befördert; es gab 188 Postbüreaus. Die Länge der Telegraphenlinien betrug 1886: 5319 km. Die Münzeinheit in R. bildet der Leu ("Löwe") à 100 Bani (Para) = 1 Frank. Man prägt Goldmünzen zu 20 Lei und Silbermünzen zu 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
1400; erster Druck, Frankf. 1550) und »Peter Leu von Hall«, auch »Der andre Kalenberger« genannt (von Achilles Jason Widmann, das. 1560); ebenso »Der Finkenritter« (Straßb. um 1559), ein Vorläufer der Münchhauseniaden, und zwei dem Eulenspiegel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) s. Hortensia
Bonaparte, 1) Carlo
2) Joseph
3) s. Napoleon I.
4) Lucian (a-l)
5) Ludw., Graf v. St.-Leu
6) Jérôme
7) Maria Anna (Elisa)
8) Marie Pauline
9) Maria Annunciata, Gräfin Lipano
Camerata, s. Bonaparte 7)
Canino, s. Bonaparte 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
verfassungsmäßig seine abwesende Gemahlin zur Regentin im Namen seines Sohnes ein, verließ Holland und begab sich unter dem Namen eines Grafen von Saint-Leu nach Graz, wo er fortan den Wissenschaften lebte. Holland ward schon 10. Juli mit dem Kaiserreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
. Linth
Escher v. d. Linth, 1) J. K.
Fazy
Fein, 1) Georg
Fornerod
Furrer
Hentzi, 1) Sam.
Henzi, s. Hentzi
Herzog
Keller, 3) Aug.
Kern, 1) Konr.
Laharpe
Leu, 1) Jos.
Meyers, Bernh. v.
Naville
Ochsenbein
Pfyffer
Reding
Siebenpfeiffer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*, 1) Leopold
Kurzbauer
Lachenwitz
Lang, 3) Heinrich
Lange, 6) Julius
Langer, 1) Joh. Pet. v.
2) Rob. v.
Lasch
Lasinsky
Lauchert
Laufberger
Lehmann, 4) Heinrich
Lehnen
Lenbach
Leonhardi
Lessing, 2) K. Friedr.
Leu, 2) August
Leutze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
Hortense (Gräfin von Saint-Leu), die 1837 daselbst starb, und ihres Sohns Ludwig Napoleon. Letzterer verkaufte die Besitzung während seiner Gefangenschaft zu Ham (1839); doch wurde dieselbe 1855 von der Kaiserin Eugenie zurückerworben und dient ihr auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
South African Folklore Society in der Kapstadt.
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Münze, = 0,01 Leu = 1 Centime = 0,8 Pf.
Banville (spr. bangwio, Théodore de, franz. Dichter, geb. 1823 zu Moulins, publizierte außer mehreren biographischen Artikeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
) Eugène, Vizekönig von Italien und Herzog von Leuchtenberg, s. Leuchtenberg 1).
6) Hortense, s. Hortensia, Königin von Holland und Herzogin von Saint-Leu.
Beaujeu (spr. bōschö), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, im engen Thal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
, die chilenische Buche (Fagus obliqua), der Coyque (Fagus Dombeyi), der Alerce (Libocedrus tetragona) und der Leu oder Cyprés (Thuja Andrea) ein ausgezeichnetes Bauholz, der Temo (Temnus moschata), der Mayten (Maytenus Boaria), der Rauli (Fagus procera
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
", "Melusine", "Fierabras", "Die Haimonskinder", "Die schöne Magelone", "Kaiser Octavianus", "Herzog Ernst", "Wigalois" und "Tristan", die Schwanksammlungen: "Peter Leu" und "Tyl Eulenspiegel" bis zu den erst am Ende des 16. Jahrh. hervortretenden Volksromanen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
in Rumänien (F. = Lëu), 1880 in Bulgarien (F. = Lewat), 1871 in Spanien (F. = Peseta), 1874 in Serbien (F. = Dinar), 1882 in Griechenland (F. = Drachme) eingeführt wurde. Auch die mittelamerikanischen Republiken, die Republiken an der Westküste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
Einvernehmen stand, und blieb auch nach dem Sturz Napoleons 1814 daselbst. Ludwig XVIII. ernannte sie zur Herzogin von St.-Leu und bewilligte ihr eine Dotation von 400,000 Frank. Die Rückkehr Napoleons 1815 begrüßte sie mit Freuden und ward deshalb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Landschafts- und Marinemaler der neuern Zeit sind: die Deutschen Andreas und Oswald Achenbach, A. Zimmermann, Leu, E. Schleich, Hoguet, Eschke, Graf Kalckreuth,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
nur Backbord- u. Steuerbordseite. Gegenstände, welche sich unter dem Wind befinden, liegen "in L." oder "leewärts" (eine solche Küste nennt man "Legerwall").
Lee (Lëu, Mehrzahl Leï), in Rumänien der Piaster, der jetzt dem französischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
, s. v. w. Fustage (s. d.).
Leerscheibe, s. Riemenräderwerke.
Leeseite, s. Lee.
Leeuwarden (spr. leu-), Hauptstadt der niederländischen Provinz Friesland, am Großen Kanal zwischen Harlingen und Groningen gelegen, wird von vielen Kanälen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
von L. liegt der Holenstein mit einem schönen, 1513 an der Stelle einer alten Burg erbauten Schloß (jetzt im Besitz des Fürsten von Hohenzollern).
Löwenbrugger, s. Flüe.
Löwenbund (Bund des grimmen Löwen, Gesellschaft zum Leuen), eine 1379 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
stehend; Loyalität (franz. loyauté; engl. loyalty), Biederkeit, Aufrichtigkeit, Gutgesinntheit, besonders Unterthanentreue; Loyalisten (im Sinn von Royalisten), in der englischen Geschichte die Anhänger der Stuarts.
Loyaltyinseln (spr. leu-elti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1038,
Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Konferenz die Interessen der katholischen Kirche zu verletzen schien, strebte eine klerikal-demokratische Partei unter der Führung des Bauers Joseph Leu von Ebersol und des Staatsschreibers Konstantin Siegwart-Müller dahin, den Sturz desselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) auf, der schnell zahlreiche Nachfolger (Gude, Leu u. a.) fand.
Achte Periode (1840 bis auf die Gegenwart).
In Frankreich war das koloristische Element durch Delacroix, Decamps (1803-60), Isabey, Diaz u. a. zu jener höchsten Bedeutung gelangt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
und ägyptischen Christen Klosterbrüder, welche nach der Regel des heil. Basilius (melchitische Mönche) leben und den griechischen Kultus haben.
Melchthal, s. Sarnen.
Melchthal, Arnold von, bei Spätern (Leu, J. ^[Johannes] v. Müller) Arnold an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
: ein Bauernhaufe rückte 6. Sept. in die Stadt und erzwang den Sturz der liberalen und die Einsetzung einer konservativen Regierung. In dem bisher freisinnigen Luzern erlangten die von Joseph Leu und Siegwart Müller geführten Ultramontanen 1. Mai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
224,i
Leuchtöl, Erdöl 767,1
I.6U01, Leuker
Leucitoid, Ikositetraeder l415.
Leucitporphyr, -Tuff, Vasalte 413,1,
Leuen, Gesellschaft zum, Löwenbund
Leukauf, Leikauf
I^euk6 (griech.), Aussatz 126 /;
Leukerbäd, Leuk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
Lessing, A. Leu, K. Ludwig, A. Normann, F. Possart, K. Rahtjen, Paul Söborg und Paul Vorgang hervor. Die Tiermalerei, die mehr auf die Darstellung der wilden Tiere in der freien Natur ausgeht, im Gegensatz zu Paul Meyerheim, der seine Studien zumeist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
es die Königin Hortense einige Jahre nach ihrer Verbannung aus Frankreich kaufte und seitdem mit ihren beiden Söhnen unter dem Namen einer Herzogin von St. Leu bewohnte. Durch sie ward es mit wertvollen Erinnerungen an Napoleon I. ausgestattet. Nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
Oshikuanjama [Bantusprache in Deutsch-Südwestafrika] (Berl. 1891).
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Geldrechnungsstufe und Scheidemünze, der 100. Teil eines Leu, dem franz. Centime oder ⅘ Pf. entsprechend; es giebt Bronzemünzen zu 10, 5, 2 und 1 B.
Banu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
er sich mit August Leu aus Königsberg zu längern Studienfahrten in Norwegen sowie in den Tiroler und Schweizer Alpen verband. 1864‒69 hielt sich B. als Gast der Königin von England in Balmoral auf und hielt die Eindrücke der schott. Gebirgsnatur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1821). Ferner hat er herausgegeben: "Essai sur la versification" (2 Bde., Rom 1825-26), "Histoire du parlament anglais" (Bd. 1, Par. 1820), "Observations de Louis B., comte de St-Leu, sur le histoire de Napoléon par M. de Norvins" (ebd. 1834), "Réponse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
aber von diesem schei-
den lieh und den schwachen C. völlig beherrschte.
Als man C. 27. Aug. 1830 in seinem Schlafzimmer
auf dem Schlosse St. Leu erhängt fand, in feinem
eigenhändigen Testamente vom 30. Aug. 1829 aber
entdeckte, daß er den Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Wenglein, Schönleber, Dill, Willroider, Stäbli in München; Hildebrandt, Riefstahl, Hoguet, Gentz, Bracht, Eschke, Douzette, Scherres, Ludwig, Kalckreuth in Berlin; Leu, Normann und zahlreiche skandinav. Künstler in Düsseldorf, Kallmorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Bagamojo und Dar es-Salaam blieben in deutschem Besitz, und die erfolgreiche Verteidigung dieser zwei wichtigsten Orte durch
die deutsche Marine ist der Energie und Umsicht der Premierlieutenants von Gravenreuth und Leue zu verdanken. Eine deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
,
Aktie und Aktiengesellschaft.
Gesellschaftsstück, s. Konversationsstück.
Gesellfchaftsvertrag, s. Gesellschaft.
Gesellschaftswappen, s. Wappen.
Gesellschaftswiffeilfchaft, s. Sociologie.
Gesellschaft vom Leuen, s. Löwenbuud
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
geflossene engl. Prosa des «Parson of Kalenborow» erweisen. Das Gedicht bildet ein Mittelglied zwischen dem Pfaffen
Amis vom Stricker und dem Peter Leu, dem andern Kalenberger; auch in den Eulenspiegel gingen Schwänke des Kalenbergers über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
landesherrlichen Kirchenregiments als sog. über-
tragene oder stellvertretende Rechte (^ura mandata.
Leu vicai-ia.) die Aufsicht über die Lehre, die Prüfung
und die Ordination der Geistlichen, die Ordnung des
Gottesdienstes, die obere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
, Mehrzahl von Lëu (s. d.).
Leibbataillon, Leibbatterie, s. Leibtruppen.
Leibbürgen, im ältern german. Recht freie Menschen, welche einer Partei als Pfand übergeben wurden und bei Vertragsbruch in Schuldknechtschaft verfielen.
Leibcompagnie, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
), mit schönen Glasmalereien. Aus der gleichen Zeit stammt St. Julien le Pauvre^[ergänzt, Faksimile beschnitten] mit wertvollen Skulpturen im Innern. 1320 wurde die got. Kirche St. Leu, Rue St. Denis und Boulevard Sébastopol, und verschiedene, später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
von Saint-Leu
nannte.
Saint Lô (spr. ßäng) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Manche in der Normandie, hat auf
1127, 69 qkm (1891) 85944 E., 9 Kantone und 117 Gemeinden. –
2) S. L., lat. Briovera , Hauptstadt des Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
1843 eine Sonderverbindung. Inzwischen hatte im Kanton Luzern die klerikale Partei, geführt von Joseph Leu und Siegwart
Müller, mit Hilfe der Bauern 21. Mai 1841 eine revidierte Verfassung durchgesetzt, wodurch der Staat alle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
Unterbrechungen Mitglied des Parlaments, zog sich aber 1852 von dem polit. Leben zurück und starb 10. Aug. 1859 zu London. Er übersetzte den Kriminalcodex des Chinesischen Reichs ins Englische ("Ta-tsing-leu-lee", Lond. 1810; französisch mit Anmerkungen von F
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
"Pfaffen Amis", der die bedenklichen Streiche eines angeblich engl. Priesters, eines Vorläufers des Pfaffen vom Kalenberg (s. Kahlenberg), lauter alte internationale Schwankstoffe, die später zum Teil auf den Kalenberger, Peter Leu, Till Eulenspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
gereimte V., welche nach Art des ältern «Pfaffen Amis» eine Reihe von Schwänken an die Namen zweier Pfarrherren knüpfen: nämlich «Der Pfarrer vom Kalenberge» (s. Kahlenberg), verfaßt durch Philipp Frankfurter (um 1400; erster Druck um 1500), und «Peter Leu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
die gewohnliche Schulbildung, guter Leu-
mund und körperliche Gesundheit erforderlich. Nach
sechsmonatiger Probezeit erhält der Laienbruder
das Ordensgewand. 1895 wurde die 1896 an die
Stadt Aachen verkaufte Alexianeranstalt Maria-
berg in Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
nur bis zur Vereinsauslandsgrenze oder bis zur letzten Vereinspostanstalt.
Brière de l'Isle *, Louis Alexandre Esprit Gaston, starb 18. Juni 1896 in Saint-Leu-Taverny (Depart. Seine-et-Oise).
Brillantine, Name eines pulverförmigen Poliermittels
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
Vereins
von Thüringen", 1888), über die Erblichkeit der
Tuberkulose (in der "Zeitschrift für Hygieine und
Infektionskrankheiten", 1893), über Methoden, die
Möglichkeit der Infektion eines Wassers zu beurtei-
leu (in der "Festschrift" zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
-
Frankfurt a. O. der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1895) 3155 meist evang. E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, Kreditverein; Ziegeleien und Land-
wirtfchaft mit Rindvieh- und Schweinezucht. In
der Nähe die Zuckerfabrik Voßberg.
'"Leu, August, starb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Zeichen) durch
den Geist eine große'Theurung, A.G. 11, 28. Dies ist die Offenbarung - und hat sie gedeutet (unter vie»
leu prophetischen Gildern), Offb. 1, 1.
§. 3. III) Zeigt es eine Bewegung an, wenn ein böser Mensch mit Füßen ein Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
. (1888).
Löwenbrugger, eigentlicher Name von Nikol. von der Flüe (s. d.).
Löwenbund, Gesellschaft vom Leuen, ein Ritterbund, der 1379 zu Wiesbaden zur Aufrechthaltung des Friedens und zu gegenseitiger Hilfe gestiftet wurde und denen Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
anregend. Die Maler Lier, A. und R. Zimmermann, Zwengauer, Heinlein, später Baisch, Schönleber, Dill, Wenglein in München, Eschke, Douzette, Riefstahl, Kameke, unter den jüngern Ludwig, Bracht, Wilberg, Saltzmann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröner
|