Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laokoon
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0973a,
Laokoon. |
Öffnen |
0973a
Laokoon.
Laokoon (Chromotafel)
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
Ruinen Eski Hissar. - 4) L. Katakekaumene (die "Verbrannte"), eine von Seleukos I. nordwestlich von Ikonion, erbaute Stadt in Lykaonien. Ihre noch nicht näher untersuchten Trümmer fanden Leake und Hamilton beim heutigen Jurgan-Ladik.
Laokŏon, ein
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
wurde. L. aber ward bei der Zerstörung Trojas von der Erde verschlungen oder starb aus
Verzweiflung über den Verlust ihres Sohnes, der in Thrazien von einer Schlange gebissen worden war.
Laodikeia , s. Laodicea .
Laokŏon , Sohn des
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
145 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Gruppe des Laokoon.
Rom, Vatikan. (Nach Photographie von Alinari.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zu Alexandrien die Schule von Rhodos aus. Das erhaltene Hauptwerk dieser Schule ist die schon auf S. 119 erwähnte (von den Künstlern Agesandros, Athanadoros und Polydoros gefertigte) Gruppe des Laokoon und dessen Söhne, deren Abbildung ich auf S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
in der bildenden Kunst, hatte den Unterschied zwischen dieser und den redenden Künsten nicht in seiner ganzen Schärfe erkannt. Das Musterwerk, in welchem dieser Unterschied unwiderleglich festgestellt und begründet wurde, ist Lessings "Laokoon". In diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Kurven I. II. 839
Labiatifloren 865
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949
Langhänder 963
Laokoon (Chromotafel) 973
La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976
Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
war das Riesenstandbild (34 m hoch) des Sonnengottes aus Erz, der "Koloß von Rhodos", welches nach kaum 60jährigem Bestand durch ein Erdbeben umgestürzt wurde. Unserer Zeit ist nur ein Hauptwerk der rhodosischen Schule erhalten geblieben, die Gruppe des Laokoon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Kephalos
Kinyras
Kleobis, s. Biton
Kreon
Kresphontes, s. Herakliden
Kyknos
Laërtes
Laios
Laokoon
Laomedon, s. Hesione
Leander
Linos
Lykaon
Lykos
Marsyas
Melampus
Meleagros
Memnon
Menelaos
Mentor
Midas
Minos 1), 2)
Minyer
Mopsos 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Trajana
Diadumenos
Farnesische Kunstwerke
Fechter
Ficoronische Ciste
Gallier, der sterbende *, s. Bildhauerkunst
Hadrians Villa
Hildesheimer Silberfund
Ilische Tafel
Koloß
Labyrinth
Laokoon
Mantuanisches Gefäß
Marforio
Mausoleum
Pantheon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
, franz. Historien- und Genremaler, geb. 23. April 1822 zu Paris, malte seit 1846 viele sehr ansprechende Bilder aus der Geschichte und dem Volksleben Italiens, z. B.: Auffindung der Gruppe des Laokoon 1506 (1846), Episode aus dem Auftreten der Pest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
die A. zur Zeit der Spätrenaissance ihre üppigsten Blüten; wir erinnern z. B. an Berninis Papstgrabmäler, an Rubens' A. des Kriegs und Leben der Maria von Medici, an M. de Vos' Sieg der Weisheit u. a. Erst seit Lessings "Laokoon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
); "Die archäologische Sammlung im Polytechnikum zu Zürich" (Zürich 1881); "Das Kunstgewerbe im Altertum" (Leipz. 1885). Auch veröffentlichte er eine kritische Ausgabe von Lessings "Laokoon" (mit ausführlichem Kommentar, Berl. 1876; 2. umgearb. Aufl. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
bei Griechen und Römern» (4 Bde., ebd. 1875‒87), «Lessings Laokoon» (hg. und erläutert, Berl. 1876; 2. Aufl. 1879), «Laokoon-Studien» (Heft 1‒2, Freib. i. Br. 1881‒82), «Die archäol. Sammlung im eidgenössischen Polytechnikum in Zürich» (Zür. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
, deren bekanntestes Werk, die Gruppe des Laokoon (s. die Tafel beim Artikel Laokoon), durch die Ähnlichkeit des Motivs zu den Gigantenreliess des pergamenischen Altars in deutlicher Beziehung steht. Auch aus Tralles sind namhafte Künstler bekannt, so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Kunstwerke,
wie die Gruppe des Laokoon (s. die Chromotafel beim Artikel Laokoon ), sind hier
oder in der Nähe gefunden worden. Zu den Titusthermen gehört ein östlich davon gelegenes großes Wasserreservoir mit neun Abteilungen
( le sette Sale
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
in Brescia). Unter seinen spätern, meistens sehr frei und kühn modellierten zahlreichen Werken, die seinen Ruf in der Plastik weiter verbreiteten, nennen wir nur einen im Motiv von der bekannten antiken Gruppe sehr verschiedenen Laokoon, ferner: ein Endymion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
See liegt der Abhang Morgarten (s. d.).
Agesánder, griech. Bildhauer, mit Athenodoros und Polydoros der Schöpfer der berühmten Gruppe des Laokoon (s. d.), gehört mit seinen Genossen der Schule von Rhodus an.
Agesilāos, spartan. König
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
die Pflichten u. a.) existieren nur noch Titel und einzelne Bruchstücke.
2) Bildhauer der rhod. Schule, fertigte mit Agesander und Polydoros die 1512 in Rom wieder aufgefundene Gruppe des Laokoon (s. d.).
Athens (spr. ähthens), Stadt im nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Beschreibungbis Beschwerde |
Öffnen |
, ist eine untergeordnete Gattung und durch Lessings "Laokoon" für immer abgethan, indem hier nachgewiesen wird, daß die Sprache nur das Successive (das "Nacheinander"), die bildende Kunst dagegen das Koexistierende (das "Nebeneinander") darzustellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. 1765 in Paris. In seinen Schriften trifft C. freilich nicht immer das Richtige, und das eigentliche Wesen der antiken Welt hat er nicht verstanden, wie dies Lessing im "Laokoon" und sonst gezeigt hat. Sein Hauptwerk ist: "Recueil d'antiquités
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
, 49) der Priester Laokoon vergebens warnte: "Ich fürchte die D., zumal wenn sie Geschenke bringen" ("Timeo Danaos et dona ferentes").
Danaïden, s. Danaos.
Danakil (Einzahl: Dankali), der arabische und allgemein gebräuchliche Name
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
und innerer Freiheit. Während seine großen kritischen Werke: die von ihm herrührenden Teile der "Litteraturbriefe", "Laokoon, oder über die Grenzen der Poesie und Malerei" und die "Hamburgische Dramaturgie", die unerläßlichen Voraussetzungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
seine Studien in Italien fort. In Rom kopierte er mehrere antike Bildwerke, wie den Laokoon, Antinous, und lieferte auch eigne Kompositionen, unter andern eine lebensgroße Statue der Venus mit Amor. Namentlich gelangen ihm naive Kinderfiguren mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
verschiedenen Inhalts aus, die seinen Ruf begründeten und 1851 seine Ernennung zum Professor an der Akademie in Venedig veranlaßten. Dahin gehören eine im Motiv von der bekannten antiken sehr abweichende Gruppe des Laokoon, ein Endymion, eine Madonna della
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
für die Pyramidenform der G. bieten die Gruppen des Laokoon und des Farnesischen Stiers (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 8 u. 9). Auch die Vereinigung mehrerer Figuren in einem Tempelgiebel nennt man G. Wie sehr die moderne Plastik von den akademischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
Ludovisi; Farnesischer Herakles; Zeus von Otricoli; Laokoon). Durch die Vereinigung der Formen verschiedener Geschlechter oder einander ausschließender Entwickelungsstufen in derselben Gestalt werden neue Ideale erzeugt (Hermaphrodit; geschlechtslose
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
der griechischen Kunst" (Stuttg. 1877); "Über den Kopf des Praxitelischen Hermes" (Stuttg. 1881); "Zur Deutung und Zeitbestimmung des Laokoon" (das. 1883); "Das Leben Friedr. Gottl. Welckers" (Leipz. 1880), und veröffentlichte einige umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, und die Schrift "Laokoon, oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (das. 1766, erster Teil; der zweite ward nie vollendet), in welch letzterer Lessings Kritik die Überschätzung der deskriptiven Poesie beseitigte, die Handlung in der Poesie und damit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
. den Augenblick der Handlung oder Begebenheit, welcher als der bedeutendste und für die Anschauung geeignetste vom Künstler besonders hervorgehoben worden ist oder werden muß. Vgl. Blümner, Laokoon-Studien, Heft 2: "Über den fruchtbaren M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
, beweist unter anderm die Gruppe des Laokoon.
Patia (Rio P.), Fluß in der südamerikan. Republik Kolumbien, fließt 200 km weit in südlicher Richtung zwischen den Parallelketten der Kordilleren hin, durchbricht dann die äußere Kette in gewaltiger Schlucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
Sohn Athenodoros die Gruppe des Laokoon (s. d.) aus.
Polyëder (griech., Vielflächner, vieleckiger Körper), ein nur von ebenen Flächen begrenzter Körper, dessen Kanten daher geradlinig sind. Zwischen der Anzahl k der Kanten und der Zahl w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
Darstellungen Raffaels im Vatikan (Rom 1607, 23 Blätter), ferner allein 6 Blätter nach den Fresken Correggios im Dom zu Parma, die vier Evangelisten nach Raffael, Amor und Pan nach Agost. Carracci, die Gruppe des Laokoon u. a. Er starb 1647 in Rom.
2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
den Raub ihres Heiligtums erzürnte Göttin Athene den Trojanern zum Ersatz dies Pferd geschenkt habe. Des warnenden Laokoon Schicksal beschwichtigte jeden Argwohn, es ward ein Stück der Mauer um Troja eingelegt, der Koloß nach der Stadt gezogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
. künstlerisches Bild (Lessings »Laokoon« teilt die Künste in die des Gesichts und die des Gehörs ein) von der Außenwelt zu verschaffen. Die adäquaten Reize (s. d.) des Gesichts haben drei Eigenschaften: 1) Lichtstärke, 2) Farbenton, 3) Sättigungsgrad
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
. Er schrieb: »Die Gruppe des Laokoon« (Leipz. 1872); »Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke« (das. 1863); »Das Auge und der Blick« (Rostock 1871); »Die Menschen des Michelangelo im Vergleich mit der Antike« (das. 1871); »Topographische Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
« und »Aphorismen zur Lebensweisheit«. Tommaso Persico gab 1888 eine vollständige Übersetzung von Lessings »Laokoon«, nachdem schon Vittorio Turri zwei Jahre früher die schönsten Stellen daraus übersetzt hatte. Von der Übersetzung von Passavants
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
der Plastik verkörpert, deswegen kennt er auch nur typische und keine charakteristische Schönheit. Lessing ("Laokoon"), der im wesentlichen auf Winckelmanns Standpunkt steht, sucht die Grenzen zwischen Malerei (und Plastik) und Poesie festzustellen und betont
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
. Bildhauer, s. Laokoon.
Athens, Stadt im County Clarke des nordamerik. Staates Georgia, im Ostnordosten von Atlanta am Oconee, ist Sitz der Staatsuniversität und hat (1890) 8639 E., darunter viele Farbige.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Beschreienbis Beschwerde |
Öffnen |
. Jahrh. ganz Europa; Lessings "Laokoon" machte ihrer Vorrangsstellung ein Ende.
In den Wissenschaften heißt B. die genaue Darlegung eines beobachteten Thatbestandes; beschreibende (deskriptive) Wissenschaft eine solche, die über die B. des Thatbefundes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
in
dem Kriege gegen Troja waren, so überträgt Homer sowohl diesen Namen wie auch die Bezeichnung D. auf die Gesamtheit der vor Troja kämpfenden Griechen.
Sprichwörtlich geworden ist der Warnruf des Laokoon in Bezug auf das von den Griechen bei deren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
des Altertums" (1764) an die Spitze der gesamten Kunstgeschichte stellt, so besitzt er dafür die Gabe scharfer und doch fruchtbarer Definition. Ihm geht es im "Laokoon" (1766) auf, daß die Poesie nicht Zustände, sondern nur Handlungen darstellen soll
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
marine de son temps (2 Bde., Par. 1872).
Duquesnoy (spr. dükänŏá), François, niederländ. Bildhauer, geb. 1594 zu Brüssels lernte zunächst bei seinem Vater und ging dann nach Rom, wo er antike Werke, wie den Laokoon, nachahmte und auch eigene schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
Leitung und
war an dem Grabdenkmal für Canova in Sta.
Maria dei Frari beschäftigt. Sodann schuf er einen
Laokoon, einen Endymion, ein Standbild des Marco
Polo, David als Besieger Goliaths. Für die Io-
hannitertirche in Venedig arbeitete er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
" (ebd. 1888), "Die Gruppe des Laokoon" (Lpz. 1862), "Vorträge über Plastik, Mimik und Drama" (ebd. 1892).
Henken, s. Hängen.
Henker, s. Scharfrichter.
Henle, Friedr. Gust. Jak., Physiolog und Anatom, geb. 9. Juli 1809 zu Fürth in Franken, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
, Denkschrift
auf Georg H. (Köln 1832); Niedner, ^liilosoxiiias
II6I-N168Ü exMcatio 6t exiätiuiHtio (Lpz. 1838);
Vernhardi, Laokoon oder H. und Perrone (Köln
1840); Stupp, Die letzten Hermesianer (5 Hefte,
Wiesb. 1844-45); Elvenich, Pius IX
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
Polymestor, der ge-
blendet und getötet wurde.
Polydörus, griech. Bildhauer aus Nhodus, hat
mit Agesander und Athenodorus die Laokoongruppe
(s. die Chromotafel beim Artikel Laokoon) geschaffen.
Polyeder (grch.), Vielflächner, ein von
ebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
auf einzelne hervorragende Stücke (Laokoon, Apollon, schlafende Ariadne u. dgl.) zerstreut und verschenkt worden. Erst Clemens XIV. und Pius VI. gründeten 1770-80 die jetzige Antikensammlung (Museo Pio-Clementino), welche rasch wuchs und durch den berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
Kreisen hauptsächlich durch seine Schilderungen der antiken Meisterwerke (des Heraklestorso, des Apoll vom Belvedere, des Laokoon u. a.). Die Frucht langjährigen Sammelfleißes, obwohl am kühlsten aufgenommen, war der «Versuch einer Allegorie» (Dresd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Winckelmann, "Geschichte der Kunst des Altertums".
1766. Wieland, "Agathon". Lessing, "Laokoon". Gottsched †.
1767. Lessing, "Minna von Barnhelm", "Hamburgische Dramaturgie". Mendelssohn, "Phädon". Ramler, "Oden". Weiß, "Komische Opern".
1768. Wieland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
.), Staats- und Gemeindeland im alten Rom.
Agershus, s. Akershus.
Agesander (Agesandros), griech. Bildhauer, s. Laokoon.
Agesilāus Ⅱ., König von Sparta, Sohn des Königs Archidamus Ⅱ., geb. 444 v. Chr., kam 399 zur Regierung. Wiewohl körperlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
) als in dem knappen lakonisch heroischen Prosadramolet "Philotas" (1759). Zugleich trugen seine philol.-ästhetischen Studien eine reife Frucht in dem hochwichtigen Werke "Laokoon, oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (beste Ausg. von Blümner, 2
|