Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lavinia
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
Französischen des Msgr. Lesur und Abbé Petit, Stuttg. 1893).
Lavinen, s. Lawinen.
Lavinĭa, Gemahlin des Äneas (s. d.).
Lavinĭum, Stadt in Latium (s. Lateiner).
Lavis (frz., spr. -wih), s. Lavieren.
Lavis, Marktflecken in der österr
|
||
81% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
Gonidecs "Dictionnaire français-breton" (1847) mit einer Geschichte der bretonischen Sprache heraus.
Lavinĭa, Tochter des Latinus, Königs von Latium. Anfangs dem Turnus versprochen, wurde sie von ihrem Vater mit Äneas verheiratet, welchem sie den
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
umgedeutet), soll in Laurentum
(nahe der Küste, zwischen Ostia und Lavinium) geherrscht, den Äneas (s. d.) gastlich aufgenommen und ihm seine Tochter
Lavinia , nach der Äneas die von ihm als Sitz der Penaten gegründete Stadt
Lavinium
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
» ,
«Lavinia» , «Vincenzo» ,
«A quiet nook in the Jura» und «Carlino» , die beifällig aufgenommen wurden.
Ruffinyihöhle , s. Dobschau .
Ruffo , Fabrizio, Kardinal und neapolit. General, ein Nachkomme des Pietro R. , der sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
335
Lesser - Lévy.
Gefährtinnen (1871), Lavinia, die Quelle (1873), Rosen und Veilchen (1876), das Mädchen von Richmond Hill und Home, sweet home
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
, nach Wilh. Schadow; vom Grafen Schwerin, nach Pesne; das besonders meisterhafte des Konsuls Wagener, nach Schrader (Nationalgallerie); Dame im Rokokokostüm, nach Gustav Richter; die Lavinia, nach Tizian (Berliner Museum); Karls I. Abschied von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
dessen
Beendigung sich A. mit Lavinia vermählte. Das Weitere deutet Virgil nur an. Man glaubte, daß A. im Flusse Numicius verschwunden sei, und identifizierte
ihn dann auch mit dem dort waltenden einheimischen Gott. Nach älterer Sage gründeten Ä
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
das brennende Troja an der Hand seines Vaters und kam mit diesem nach Italien, wo Äneas mit Lavinia, der Tochter des Königs Latinus, sich vermählte und Erbe von dessen Reiche ward. Nach Äneas übernahm A. die Regierung, ließ Lavinia, die aus Furcht vor A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
jüngern Bruder, A. Silvius, den Sohn der Lavinia, über, von dem die nachfolgenden Könige von Albalonga abstammen. Vgl. Klausen, Ä. und die Penaten (Hamb. 1839-40, 2 Bde.).
2) Ä., der Taktiker, wahrscheinlich Eine Person mit Ä. von Stymphalos, dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Clölia
Lavinia
Lucretia
Rhea Sylvia
Tanaquil, s. Tarquinius Priscus
Zeit der Republik.
Aemilius Paullus 1)
Agrippa, 1) Menenius
Alexandrin. Krieg, s. Cäsar
Ambiorix
Antonius, 1) Marcus (Redner)
2) Cajus
3) Marcus (Triumvir)
Ariovist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
Amme beerdigt, landet er im Gebiet von Laurentum. Der König Latinus bietet ihm seine Tochter Lavinia zur Gemahlin, aber deren Mutter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
von Tyrus und Schwester der Dido, die nach der Einnahme Karthagos fliehend zu Äneas nach Italien gekommen sei und sich hier, von dessen Gattin Lavinia aus Eifersucht angefeindet, in den latinischen Fluß Numicius gestürzt habe, worauf sie als Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
. Jahrh. zu Kopenhagen. Nordische Naturgeschichte.
Ascanius (griech. Askanios), Sohn des Äneas und der Krëusa (nach andrer Sage der Lavinia), auch Iulus genannt, Gründer von Albalonga. Vgl. Äneas.
Ascaridae, s. Askariden.
Ascăris, Spulwurm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
. 1804. Unter seinen 79 Opern sind "I due gemelli", "I viaggiatori", "La pastorella nobile", "La bella pescatrice", "La Didone", "Enea e Lavinia" die bedeutendsten.
Güglingen (Giglingen), Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Brackenheim, 209 m ü
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
Unterleibes, weil darin vorzüglich die Windungen der Gedärme liegen; daher Os ilium oder ilei (ilii), das Darmbein; s. Becken.
Ilia, Tochter des Äneas und der Lavinia, nach älterer Sage von Mars Mutter des Romulus und Remus. Vgl. Rea Silvia.
Iliaca
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
. einen berühmten Tempel der Juno Sospita. Jetzt Civita Lavinia.
Lanza, Giovanni, ital. Staatsmann, geb. 1815 zu Vignale in Piemont, studierte in Turin Medizin und ließ sich in seiner Heimat als Arzt nieder. 1848 wurde er zuerst in das sardinische Parlament
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
; nach andern dagegen Sohn des Odysseus und der Kirke oder des Telemach und der Kirke oder des Herakles und einer arkadischen Jungfrau etc. Durch Vermählung seiner Tochter Lavinia mit Äneas ward dieser sein Nachfolger.
Latisana, Distriktshauptort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
), Nausikaa (1871), das kastanienbraune Mädchen (1874), Lavinia, Lucy und Puck, das Potpourri und Home, sweet home (1878).
Lesparre (spr. lespar), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gironde, auf der Halbinsel zwischen der Gironde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
, eine Autobiographie, die höchst günstige Aufnahme fand. Es folgten Romane, in denen patriotische Richtung vorherrscht: "Doctor Antonio" (1855); "The Paragreens" (1856); "Lavinia" (1860, erst 1877 ins Italienische übersetzt); "Vincenzo, or sunken rocks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ihn 1838 auf einer zur Wiederherstellung seiner Gesundheit unternommenen Reise nach Mallorca, die sie in "Un hiver à Majorque" (1842) beschrieb. Während der Jahre 1833-38 füllten die Romane: "Lavinia", "Metella", "Mathéa", "La marquise", "Mauprat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
, die Venus Urania (Kartonmanier) nach Kaulbach, das Porträt Mendelssohn-Bartholdys nach Magnus, Amor und Psyche nach Klöber (1862), das Porträt des Konsuls Wagener nach Schrader, Dame im Rokoko-Kostüm nach Gustav Richter und Lavinia nach Tizian.
2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
, im Museum zu Neapel); der Admiral Giovanni Moro, im Berliner Museum. Von Tizians Selbstbildnissen sind diejenigen im Museum zu Berlin und in der kaiserlichen Galerie zu Wien die schönsten, von den Bildnissen seiner Tochter Lavinia sind dasjenige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
, Klosterneuburg
City of Health, Wortsing
Ciudad de la Plata, Chuqmsaca
Ciudad del Rei, Valencia 2)
Ciudad Guzman, Zapotlan el Grandc-
Ciullo d'Alcamo, Ital.Litteratur»?,?
lüivet tl6 Ü6VI-6, Hasenpfeffer
Civita Lavinia, Lanuvium
(üivitN8 ^U^U8^, Aosta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Nobeit von Bayer (Modert Byr).
Lavinia Colonna -^ Johann von Wildenradt.
Lazinstys, die - Valeska, Gräfin Bethusy-Huc ("Mor.
Lea und Nahel - Ida Boy - Ed. svon Reichenbach).
Lcbeude Blumen - Sophie Allierti ("Sophie Verena
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
Unterwelt geleitete. Aus dieser zurückgekehrt, gelangte er nach einer neuen Schiffahrt in den Tiber, an dessen östl. Ufer er, im Lande des laurentischen Königs Latinus, Latium betrat. Dessen Tochter Lavinia war von dem Schicksal einem Fremd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Velletri, Frascati, Civita Lavinia, auch Toscaner [Chianti] und südl. Weine [apulischer, sicilischer und sardinischer]). In R. besteht eine Handels- und Gewerbekammer für die Stadt und Provinz R. Die meisten Berufsstände haben Hilfskassen (Società di
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
(1571; letztere beide jetzt im Louvre), ein Votivbild zum Gedächtnis des Sieges bei Lepanto (1571), außerdem eine Reihe von Bildnissen, unter denen sein eigenes und das seiner Tochter Lavinia am meisten fesseln. T.s Haus bei Biri Grande wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
Museum) und die Bildnisse seiner Tochter Lavinia: mit der Fruchtschale auf erhobenen Händen (Berliner Museum), als Tochter der Herodias (Pradomuseum zu Madrid), als Büßende Magdalena (Eremitage zu Petersburg), als Neuvermählte (1555 vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
berühmt durch den Kult der Juno Sospita, welcher alljährlich auch die röm. Konsuln ein Opfer
darbrachten. 338 v. Chr. erhielt die Stadt röm. Bürgerrecht. Der heutige Flecken Cività Lavinia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Michelangelo da Caravaggio (Wien, Gal. Liechtenstein); Terborch (Dresden, M. und Kassel, M.).
Lavinia, Tizians Tochter (Porträt) - Tizian (Berlin, M., und Dresden, M.).
Lazarus' Auferweckung, s. »Auferweckung«.
Lazarus und der reiche Mann
|