Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lent
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
der Festigkeitslehre (Berl. 1878); Grashof, Theorie der Elastizität und F. (das. 1878).
Festigkeitsmaschinen, s. Materialprüfung.
Festilog (lat.), Verzeichnis der Heiligenfeste.
Festin (franz., spr. -stäng), Fest, Festmahl.
Festina lente, lat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
und her schaffen. II) Figürlich von falschen Lehrern, welche, wie geizige Kaufleute, ihre Waare unter vielen Worten, Lügen :c. verkaufen, ihre falsche Lehre mit falschen Gründen, Unwahrheiten, unter dem Schein der Gottesfurcht ausbreiten, die Lente ums
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Bäuche,
Tit. 1, 12.
Crethi und Plethi
Ob diese Lente zu deutsch Umbringer (Vollstrecker der Todesurtheile) und Beschützer; (oder n. A. Eilboten) oder Abgesonderte und Abgeschnittene, nämlich von andern Soldaten, heißen; oder sonst ihren Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
294
Judica - Jüdische Litteratur.
lent für das Theater bemerkbar machte, das Konservatorium zu Paris, wo sie unter Regnier Gesang studierte. Sie debütierte 1867 am Gymnase in einer kleinen Partie, sang darauf im Café-Concert Eldorado, 1871
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
, Kleve, Venloo und Tilburg, auf fünf Hügeln gelegen, hat eine fliegende Brücke über die Waal (nach dem Dorf Lent) und eine Eisenbahnbrücke, 24 öffentliche Plätze und Märkte (darunter den schönen Valkhof), 8 Kirchen (darunter die reformierte gotische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
philologiques". Sein medizinisches Kampfersystem legte er dar in der Schrift: "Cigarettes de camphre et camphatières hygiéniques contre une foule de maux lents à guérir" (Par. 1839 u. öfter). Seit 1846 gab er das "Manuel annuaire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
durch ein kräftiges und gesättigtes Kolorit und einfache, breite Behandlung auszeichnen, sind hervorzuheben: Kolumbus vor dem geistlichen Rat zu Salamanca (1851, Dresdener Galerie), Christus am Kreuz (Altarbild für die Kirche zu Lenten in Kurland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
ist. Er veröffentlichte: "Girlhood of Catharine de Medici" (1856); "Tuscany in 1849 and 1850" (1859); "A decade of Italian women" (1859); "Paul the Pope and Paul the Friar" (1860); "Filippo Strozzi: last days of old Italian liberty" (1860); "Lenten journey in Umbria
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
die Dichtungen: »Mijne Lente« (Arnh. 1871) und »Geen Zomer« (Haarl. 1880) und die Reiseschilderungen »Door Noorwegen« (das. 1886-87, 2 Bde.).
Honorius, 4) H. III., Papst. Vgl. »Regesta Honorii papae III.« (hrsg. von Presutti, Rom 1888).
Hopfen. Von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
, vor der einseitigen Bewunderung der dortigen Erziehungs- und Bildungsweise. Die so oft schon und letzthin so laut unter uns gepriesenen Lehranstalten sind besonders begünstigte reiche und für reicher Lente Kinder berechnete Stiftungen. Aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Defendersbis Deffereggenthal |
Öffnen |
genau festgesetzt, meistens mit der Einschrän-
kung, die D. nur innerhalb des Landes verwenden
zu dürfen. Die Defension er wurden im Frieden
nicht ausgebildet, sondern nur gemustert, auch stell-
ten die Gemeinden möglichst schlechte Lente zur D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
, kämpfte jedoch gegen den
Französischen Krieg fort, bis er 1798 für einige
Jahre sein fruchtloses Mühen aufgab, um auf fei-
nem Landgut litterar. Arbeiten zu leben. Als Pitt
1804 sein zweites Ministerium antrat und F.' Ta-
lent dafür gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
durch
freiwillig Eintretende, durch Wiederverpflichtete und
Lente des jährlichen Kontingents, die bei der Los-
ziehung in jedem Kanton die wenigst hohe Nummer
gezogen haben, doch nur in dem Fall, daß die erstem
beiden Kategorien nicht die nötige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
-
kleidung und tunstmäßigere Ausführung des Gan-
zen findet sich nirgends. Die Große Oper hat eine
eigene Schule, in welcher viele junge Lente beiderlei
Geschlechts erzogen und für die verschiedenen Be-
stimmungen und Bedürfnisse der Oper
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
. von Lent (ebd. 1888); Algermissen, Neuester Kölner Führer (2. Aufl., ebd. 1889); K. und seine Bauten. Festschrift der 8. Wanderversammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieurvereine in K. vom 12. bis 16. Aug. 1888 (ebd. 1888); Korth, K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
' heraus.
Pithyus, alter Name der Stadt Pizunda (s.d.).
Pitigliäno (spr. -tilj-), mittellat. ?itiIiHnum,
Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Grosseto,
westlich vom Bolsener See, am Lente (Nebenfluh
der Fiora), Sitz des Bischofs von Sovana
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
wohlklingendes Organ, ein wirksames Auge und ein
durch Übung zu groher Sicherheit entwickeltes Ta-
lent; sie gab der Darstellungskunst, die in spieß-
bürgerliche Naturwahrheit zu verfallen drohte, Poesie
und Sckwung in großartiger Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
aus dem Leben und Treiben dieser Lente, bilden einen Zweig der kleinruss. Volkspoesie. – Vgl.
Rudčenko, Čumackija narodynja pěsni (Kiew 1874).
Tschung-king , Thschung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
in den Bergbaubetrieben eintrat; einstimmig
angenommen wurde auch ein Antrag, daß die ge-
genwärtige Inspektion der Gruben ungenügend sei,
daß eine weit größere Anzahl von Inspektoren not-
wendig sei, und daß zum Amt der Inspektoren
Lente berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
als
Kilima-Ndscharo-Station gegründet. Im April 1893 errichteten oberhalb derselben Dr. Lent und Dr. Volkens, denen im Juli 1894 Dr. Kretschmer sich anschloß,
eine wissenschaftliche Station (1560 m). In M. befindet sich auch eine kath
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Vicieae, in Südeuropa, Westasien, Nordafrika; wichtigste Art die gemeine Acker- oder Saatlinse, Ervum Lens (Cicer L., Lathyrus Lens, Lens esculenta Mach.), engl. lentil, frz. l'ens, la lentille, holl. linze, ital. lente
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
. Mit einem losen. Ps. 78, 57. falschen Bo-gen. Hos. 7, 16. anf welchen, weil er zurück schnellt, oder gar zerspringt, man sich nicht verlassen kann, werden unbeständige, untrene, und wankelmüthige Lente verglichen.
§. 4. Von GOtt zeigt es III) die Allmacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
haben, daß die Lente sollen gottlos sein (Ps. 5, 5.), sondern es sind Strafworte: Wer ohne Gerech-tiqkeit ist, der mag ferner hin, auf seine Verant-wirtung, in dein Stand der Ungerechtigkeit verbleiben. GOtt will solche Leute, da sie gar nicht folgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
Zuversicht im Tode hindert.
Fegopfer
Ein Meusch, den man entweder wegen seiner Nebelthatcn, oder nm anderer Lente Sünden durch ihu und seiueu Tod zu versöhnen, bei allgemeinen Landplagen gleichsam ansgefegt, ins Meer 2c. geworfen und für Andere dahin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
Jungfrau also
bleiben zu lassen, der thut wohl, 1 Cor. 7, 37. (Vnfern näm-
Uch sie sich es nuch gefallen läßt, und die Gabe hat.)
§. 2. Die löbliche Sitte, daß bei den Inden die Inngfranen nicht viel nnter die Lente gehen durften, 2 Macc. 3, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
. 120, 5. d. i. Lente, die den wilden Scythen und ränberischen Arabern gleich (s. Kedar). 2) Des HErrn Friede. Einer von den Thürhütern im Tempel, 1 Chr. 10, 21.
Mesopotamia
Syrien, das zwischen zwei Flüssen liegt, dem Ti-gris, welcher östlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
, 15. Siehe, wer will sich wider dich rotten, und dich überfallen, so
sie sich ohne mich rotten? Efa. 54, 15.
Rottengeister
Verführer und falsche Lehrer, die sich einen Anhang zu machen befleißigen, und andere Lente an sich ziehen, Hos. 9, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
tanzen, bloß nm des Tanzens willen, zur Hölle verurtheileu, sondern bedenken, daß ein Tag der Freude durch einen ehrbaren und mäßigen Tanz vor Aller Augen weit weniger entheiligt wird, als durch das Verkriechen junger Lente !n die Winkel, oder durch meist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
Und erlöset mich aus der Hand des Tyrannen, Hiob 6, 23. Mein GOtt, hilf mir aus der Hand ? des Ungerechten und
Tyrannen, Pf. 71, 4.
z. 3. IV) Große Lente am Leibe und Gemüth, ungeheure und von GOtt abtrünnige Menschen, 1 Mos. 6, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
ZeloteZ ? Zerreißen.
1119
Zelotes
Eiferer. Der Zuname Simeons von Cana, Lnc. 6, 15. A.G. 1, 13. Es war einer von den Kan-naim, einer Art Lente nnter den Juden, die wider die bösen Thaten, wenn sie die Gottlosen zuvor, aber vergeblich gewarnt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
der Rykslandbouwschool zu Wageningen und 1895 Lehrer in Zwolle, wo er 5. April 1896 ertrank. Er trat als Dichter zuerst auf mit «Myne Lente», d. h. «Mein Frühling» (Arnheim 1871), einer Sammlung Liebeslieder; ergriffen durch den Tod seines Kindes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
Adolph von Hansemann, Berlin; Max Schinckel, Hamburg; Generalkonsul Emil Russell, Berlin; Baurat Alfred Lent, Berlin; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller, Berlin. Dividende für 1895: 8 Proz.
*Norddeutscher Lloyd. Der N. L. betreibt (1896
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
, trink, und habe guten Muth, Luc.
12, 19.
§. 4. Johannes aß und trank nicht, Matth. 11, 18. Lnc. 5, 33. c. 7, 33. d. i. nämlich mit andern Lenten, er lebte in wüsten Oertern ganz schlecht und fastete strenge. Christus aß und trank, Matth. 11, 19
|