Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lohmühlen
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
und (1885) 1655 evang. Einwohner.
Lohmühlen, s. Lohe.
Lohn, im weitern Sinn die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste; gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere Arbeiten angewendet (s
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
.
Lohmühlen, s. Lederfabrikation (S. 13 a).
Lohn und Lohnfonds, s. Arbeitslohn.
Lohngesetz, ehernes, s. Arbeitslohn (Bd. 1, S. 821 a) und Lassalle.
Lohnklassen, die Grundlage für die Bemessung der Beiträge und Leistungen bei der Krankenversicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
, von fremden besonders Knoppern, Valonia, Kino, Katechu, Gambir, Sumach, die Schoten von Caesalpina Coriaria Gerbsäure. Die Rinde (Gerberrinde) wird auf Schneidemaschinen zerkleinert und auf Lohmühlen, die im Princip den Kaffeemühlen gleichen, nur größer sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
. Die eigentlichen Lohmühlen sind entweder nach dem Kaffeemühlenprinzip konstruiert und heißen dann Glockenmühlen, oder sie haben, wie die gewöhnlichen Getreidemahlmühlen, horizontale Steine; doch werden in neuerer Zeit auch Desintegratoren mit großem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
, Kreuzungspunkt der Eisenbahnen von Dijon nach St.-Amour und von Châlon nach Lons le Saunier, hat eine hübsche Kirche aus dem 15. Jahrh., ein Kommunalcollège, ein Handelsgericht, (1881) 3493 Einw., Lohmühlen und Gerberei und bildet ein wichtiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
des Bergbaues wegen gegründet. - 2) Kaltwasserheilanstalt, s. Boppard. - 3) Hauptort für den Oberwesterwaldkreis im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Agentur der Nassauischen Landesbank, eine Lohmühle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
Tirschenreuth, an der Linie Wiesau-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat bedeutende Basaltbrüche, eine Glasfabrik, eine Lohmühle und (1885) 2075 meist kath. Einwohner.
Mitterwurzer, 1) Anton, Opernsänger (Bariton), geb. 12. April 1818 zu Sterzing
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
, Gerberei, Zigarrenfabrikation, Seilerei, Töpferei, Mahl-, Walk- und Lohmühlen und (1885) 2151 evang. Einwohner.
Rehposten, s. Posten.
Reibahlen (Räumahlen, Räumer, Ausreiber), schlanke Werkzeuge aus gehärtetem und gelb angelassenem Stahl, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
Hauptsteueramt, eine Oberförsterei, berühmte Metallweberei (toiles métalliques), Gerberei, Ziegeleien, Säge- und Lohmühlen, starken Getreide-, Obst- u. Weinbau und (1885) mit der Garnison (ein Bataillon Infanterie Nr. 112) 9172 meist kath. Einwohner. - S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Nudeln, Margarinbutter, Schrot, Seife, Lichten, Likör, Tabak, Baumwollgarn, Mineralwasser, Korb- u. Faßwaren, Brauerei- u. Brennereiapparaten etc., ferner zwei große Kunstmühlen, Dampfsäge- und Lohmühlen, Glockengießerei, lithographische Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Korbflechterei, eine Dampfschneide-, Mahl-, Gips- und Lohmühle, Holzhandel und (1885) 889 Einw.
Tannwald, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gablonz, an der Bahnlinie Eisenbrod-T., mit Bezirksgericht, Baumwollspinn- und Webfabrik (23,500
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
, Fabrikation von Strumpf- und Baumwollwaren und Seife, Bleicherei, Ziegel- und Kalkbrennerei, Gerberei, Säge-, Mahl- und Lohmühlen, bedeutende Steinbrüche, Bierbrauerei, Getreide-, Holz- und Weinhandel und (1885) 3831 meist kath. Einwohner. Vgl. Fischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
523
Lee - Leidesdorf
den Lohmühlen erkranken durch den Stand an Katarrhen der Respirationsorgane. Dieser Übelstand kann durch geschlossene Apparate und abfangende Ventilation beseitigt werden. Bei der Verarbeitung von Häuten tuberkulöser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
; Tuchweberei, Schneide-, Öl-, Walk- und Lohmühlen, Obst- und Weinbau, jodhaltige Stahlquelle (Jordansbad) gegen Rheumatismus. In der Nähe fürstl. Sommerresidenz Waldleiningen und Ruine Wildenburg. 1 km im N. von A. die Kapelle Amorsbrunnen mit berühmter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
und Rettungshaus für Mädchen; Baumwoll-, Damastweberei, 5 Gerbereien, 3 Mahl-, 2 Lohmühlen; B. ist Sitz der Herrnhuter Brüder-Unität, die von hier aus ihre Kolonien und Missionen regiert und alle 12 Jahre hier eine Synode der Herrnhuter abhält.
- 2) B. bei Brand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
, Buntpapier, Papierwaren, Kartonnagen und Seife, eine Stockfabrik auf dem ehemaligen Messingwerk, Bierbrauerei auf dem ehemaligen Eisenhammer, Gärtnereien, drei Mahl- und eine Lohmühle, Fischzuchtanstalt und Fasanerie.
Bettfedern. Als B. kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, Cigarren und Chemikalien, ferner Färbereien, Flanellwebereien, Bierbrauereien, Öl- und Lohmühlen und lebhaften Getreidehandel. - B., eine alte (1184 als Bollei vorkommend), früher befestigte Stadt mit schönem Rathause, hatte bis 1503 eigene Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
- und
Kunstwollefabrikation, zwei Mahl-, eine Schwer-
spat-, eine Lohmühle, ein Dampfsägewerk sowie eine
Mcßwerkzeugfabrik; bedeutendeu Obstbau. Der Ort
geborte bis 1825 zu Aschafsenburg.
Dammagruppe, Dammapatz, s. Dammastock.
D2.n1niI.rN ^vsemi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
. Rektorat- und höhere Mädchenschule; Eisengießerei sowie Fabrikation von Chemikalien (3 Fabriken), Posamentierwaren, Seife, Klavieren, Leder, Bürsten, Essig, Liqueur (8), Mineralwasser, Schokolade, Tabak und Cigarren (17), Strumpfwirkerei, Lohmühle, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
), Steueramtes und hat (1890)
4807 E., darunter 609 Evangelische und 116 Israe-
liten, Post, Telegraph, kath. Dekanat, evang.Pfarrei,
Bürgerfpital; röm.Reste; groheKammgarnfpinnerei,
Bleicherei, Gerberei, Lohmühle, Mahl- und Säge-
mühlen, Ziegelei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
-, Strumpffabrik, Lohmühle, Eisengießerei,
2 Dampfziegeleien, Tuch- und Kolonial-Großhand-
lungen, Kram- und Viehmärkte. ^(s. d.).
Ilusponß'ia. ofüoin2.1i8, der Badeschwamm
Eustach II., Graf von Boulogne (feit etwa
1049
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
, eine Wagenbauanstalt, vier
Ofen-, eine Tütenfabrik, Flachsreinigungsanstalt
nebst Holzschneiderei, Lohmühle, drei Dampfsägen,
Ziegelei, Lohgerberei und drei Brauereien, ferner
Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Kunst- und Handels-
a,ärtnereien und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
Apparate, Rechenmaschinenfabrik,
Holzschleifereien, Holzwarenfabrikation, Lohmühle. Die Uhrenfabriken und mechan. Werkstätten beschäftigen etwa 200 Personen. 1890 wurden gegen 2200 Stück Uhren
hergestellt.
Glashütten , Badeort in Ungarn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
erster Klasse,
Telegraph, Pfarrkirche, Armen-, Krankenhaus, Vor-
schuhverein, Sparkasse, Vereinsbank; Dampfmol-
kerei, Lohmühle mit Lohgerberei, Brauerei, Mäl-
zerei, Ziegelei und Getreidehandel; östlich der Iser-
berg (113 m).
Greville (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
Baumwollspinnerei, 2 mechan. Webereien,
2 Porzellanfabriken, 15 Drechslereien, 30 Schuh-
machereien, Papier- und Wurstfabrikation, Glas-
fchleiferci, 2 Mahl-, 3 Schneidemühlen, 2 Ziegeleien,
2 Lohmühlen.
Haine (spr. ähn), Fluß in der belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, Korbflechterei,
Gerberei, Knochen- und Lohmühle, Korbweidenbau,
Kram- und Viehmärkte. H. ist der Geburtsort von
Karl Vegas (s. d.). Auf der Burg sind geboren
Philipp I. von H., Erzkanzler von Deutschland und
Erzbischof von Köln (1176-91) und Johann VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
und eine Präparandenanstalt; Lohmühlen, Leimsiedereien und Sohllederfabriken.
Hilda, der 153. Planetoid.
Hildburghausen. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 777,51 qkm, (1890) 53710 (26305 männl., 27405 weibl.) E., darunter 52338 Evangelische, 799
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
- und Darlehnskasse, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Maschinenschlosserei, Gerbereien, Mahl-, Schneide- und Lohmühle mit Holzschleiferei, Ziegelei, bedeutende Steinbrüche und einen Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht). Etwa 2 km entfernt die Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
und Töpferwaren, außerdem Eisen-
hütten, Kalköfen, Ol-, Getreide- und Lohmühlen,
Gerberei, Marmorbrüche und Färberei. L., 1429
zur Grafschaft und Pairie erhoben, kam durch
Heirat an das Haus Montmorency, 1521 an Franz
von Tremouille. - Vgl. Couanier de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
820
Rheinbahn - Rheinbund
Knabenkonvikt, höhere Mädchenschule, Privatsana-
torium, Kloster mit Krankenpflegerinnen; eine An-
stalt für Herstellung von Reliefkarten; Gerbereien,
Steingutfabriken, Dampfsäge- und Lohmühlen und
in der Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
beschäftigten Personen; Ölmühlen: 137 Hauptbetriebe mit 262 beschäftigten Personen; Lohmühlen: 54 Hauptbetriebe mit 79 beschäftigten Personen. Wichtig ist die Serpentinsteinverarbeitung zu Zöblitz, die Mühlsteinfabrik in Jonsdorf bei Zittau, die zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
286
Sankt Wendel – San Luis-Potosi
Lohmühlen, bedeutende Gerberei (Sohlleder), Getreidehandel und Viehzucht.
Sankt Wendel . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
; Drahtwebereien, Gerberei, Ziegeleien, Säge- und Lohmühlen, Landwirtschaft, Obst- und Weinbau und Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. - S. (Selatstat 728) war zur Zeit der Merowinger königl. Meierhof und später Kaiserpfalz. 1216 mit Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
(Landgericht Kempten",
bat (1890) 1977 E., darunter 30 Evangelische, Post,
Telegraph, alte Mauern und Türme, ehemaliges
Kloster: Holzstofffabrik, Rotgerbereien, Molkereien,
Brauereien, Säge-, Lohmühlen, Ziegelei, Viehzucht.
- Vgl. Boxler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
, Volksbank; Holzbildhauerei, Wollspinnerei, Tuchappreturen, Färbereien,
Gerbereien, Fabrikation von Tuch, Strumpfwaren, Leinenzeugen, geräucherten Wurst- und Fl eischwaren und Cigarren, Getreide-, Öl-, Walk- und Lohmühlen,
Sägewerke, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
Enthülsen von Hirse und Gerste, als Knochenmühle, Lohmühle, Pulvermühle u. s. w.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neustrelitz), hat (1895) 2381 meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, neue Kirche, schönes Rathaus, Hospital, Armenhaus; Wollspinnereien, Fournierschneideanstalt, Lohmühle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
Amtsgericht; Fabrikation von Holzstoff, Schachteln, Pappe und Isolierstoff, Mahl -und Lohmühlen, Sägewerke, Wollspinnerei, Holzflößerei und Viehmärkte.
Ziegenrücken, s. Riesengebirge.
Ziegensittich, s. Plattschweifsittiche.
Zieger, Recuit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
, Indigopräparatenanstalt, Accumulatorenfabrik, Bauschreinerei, Brauerei, Lohgerberei, Brennereien, Mahl- und Lohmühle.
Oplismĕnus Beauv., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit vier in der tropischen und subtropischen Zone verbreiteten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
- und Baumwollweberei, Kattun- und Leinwanddruckerei, Bleicherei, Mehl-, Gips- und Lohmühlen, Wollspinnereien, Handel mit mineralischen Produkten, besonders Gips zur Düngung, und bearbeiteten Sandsteinen und bedeutende Getreidemärkte. Etwa 2 km östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
und Wärmeschutzmasse, Brauerei, Ziegel- und Kalkbrennereien, Mahl-, Säge- und Lohmühlen, Weinbau, Holz-, Getreide- und Weinhandel. – Vgl. Wirth, Chronik von W.; Fischer, Das ehemalige Amt W. (Straßb. 1871).
Wasser, der tropfbar flüssige Stoff
|