Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luftblasen
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Luftkissen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0826a,
Triasformation I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. (Art. Muscheln.)
Terebratula vulgaris. (Art. Brachiopoden.)
Posidonomya Clarai. (Art. Muscheln.)
Fährtenabdruck von Brontozoum (Ornitichnites) giganteum
und sogen. fossile Regentropfen (Abdrücke von Luftblasen).
(Art. Dinosaurier
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
(Fig. 2) durch ein Uhrwerk in 24 Stunden einmal um seine Achse gedreht; dicht an demselben befindet sich ein Quecksilberthermometer B, dessen Säule durch eine kleine Luftblase b unterbrochen ist, welche mit dem Quecksilber sich hebt u. senkt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
genau darauf achten muss, dass alle Luftblasen entfernt und die Ränder überall fest am Glase haften; nachher aber hat man dafür auch eine Signirung, die stets sauber und rein bleibt und dadurch dio angewandte Mühe reichlich lohnt.
Zum Aufkleben
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
; ist dies geschehen, so wird er vorsichtig unter Entfernung aller Luftblasen angedrückt und dann durch Auflegen von Fliesspapier thunlichst getrocknet. Ist das Blatt ganz trocken und haftet es fest an der Firnissschicht, so dass man ohne Gefahr weiter
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
. feinen, 24 Stunden lang geweichten Leim und giesst die Masse in ein Blechkistchen so aus, dass keine Luftblasen entstehen. Bilden sich diese, so entfernt man sie durch Ueberstreichen mit einem festen Kartenblatte. Die erkaltete Masse überzieht man
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
unterscheiden läßt und häufig durch große, als Schwimmapparat dienende Lufträume, die sogen. Luftblasen, unterbrochen wird. An besondern Fruchtästen stehen grubige Höhlungen mit warzenförmiger Mündung, die Conceptacula (Fig. 11), welche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
, Diminutivform von libra, "Wage"), ein allseitig geschlossenes, mit einer Flüssigkeit gefülltes Gefäß, in welchem nur ein kleiner Luftraum, eine Luftblase, übrigbleibt, welche stets die oberste Stelle einnimmt, so daß die L. zur Prüfung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
eine kleine Luftblase bleibt. Die beiden Enden der Glasröhre sind durch eingekittete Glasstöpsel gut verschlossen und das Ganze in eine messingene Fassung gebracht, welche die L. mit derjenigen Linie (z. B. Fernrohrachse) in Verbindung bringt, deren
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
, eine Luftblase, von welcher ein dünner weißer Faden abgeht, während die andern ähnlichen Bakterien schneller wachsen und die Gelatine mehr gleichmäßig verflüssigen und Figuren bilden, welche einem länglichen Beutel gleichen.
Auch wenn die Bakterien
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
die beim Erwärmen des Wassers auftretenden Dampf- und Luftblasen in das Expansionsgefäß leitet. Dies gestattet das Überwachen des Wasserstandes in der Leitung und das Nachfüllen von Wasser. Bei der Mitteldruckheizung befindet sich an der Mündung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
329
Sargon - Sarkophag.
(Sargassotang, Golfkraut), rabenfederdick, stielrund, sehr ästig, mit linealisch-lanzettförmigen, gesägten Blättern, meist stachelspitzigen Luftblasen und gabelig geteilten Fruchtständen, bildet im Atlantischen Ozean
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
gebrauchen die Ärzte ein kleines Maximumthermometer, das sogen. Fieberthermometer (Fig. 3, natürliche Größe), von dessen Quecksilbersäule das obere Stück durch eine ganz kleine Luftblase von dem übrigen Quecksilber abgetrennt ist. Beim Steigen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
einer Luftblase, ein, spült das Instrument mit Wasser ab, taucht es in destilliertes Wasser von bestimmter Temperatur (15 oder 17°) und liest das spezifische Gewicht unter dem Wasserspiegel an der Skala ab. Vergleichungen der Angaben des Aräopyknometers
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
Gegenstand der
Untersuchung gewese n, doch ist bis jetzt nichts Bestimmtes darüber bekannt; man weiß nur so viel, daß sie zu gewissen Zeiten
Luft, und zwar verdünnte, enthalten, zu andern Zeiten Wasser oder Wasser mit Luftblasen gemischt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
kommunizierenden Röhren oder diejenige einer Luftblase im Innern eines rund ausgeschliffenen
Gefäßes benutzt wird. Zur erstern Art gehört die veraltete Kanalwage (s. d.). Zur zweiten Art, die man auch
als Libelleninstrumente (s. Libelle
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
von stärkern Platten legt man mehrere solche Blätter übereinander und treibt durch eine übergehende Walze die Luftblasen aus; die Verbindung zu einem Ganzen erfolgt bei der vorhandenen Klebrigkeit auf der Stelle. Aus solchen Platten schneidet man nun nach
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleisch sehr gut schmeckt
E. H.
An Frl. V. in R. Lorbeerbaum. Der kränkelnde Lorbeerbaum wird wahrscheinlich stark ballentrocken sein. Stellen Sie denselben zum
Versuch in ein Gefäß mit Wasser. Treten aus dem Boden Luftblasen, dann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
der Luftblase des Niveaus geschieht durch das kleine über der Kurbel befindliche Fernrohr l, durch welches man in einen über dem Niveau schräg gestellten Spiegel m blickt. Die vertikale Drehung des Fernrohrs wird an dem mit der horizontalen Achse fest
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
einen Strom feiner Luftblasen mit ziemlicher Kraft durch das Wasser treiben. Aus dem Süßwasseraquarium haben sich ähnliche Veranstaltungen entwickelt so das Terrarium zur Zimmerzucht zarter Pflanzen in Glaskasten und zur Pflege kleinerer Landtiere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
Staub- und Kohlenteilchen, Speisereste, Infusorien, Bakterien, Pilze, Kristalle, Luftblasen etc. bei. Hieraus ergibt sich eine große Verschiedenheit des Auswurfs an Menge, Konsistenz, Geschmack und Geruch, deren Kenntnis für die Beurteilung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
Wasser legt.
Um zu erkennen, ob Eier frisch und gut sind, halte man sie gegen das Licht. Frisch gelegte Eier sind hell durchscheinend und haben nur eine sehr geringe Luftblase an der Spitze. - Je größer diese ist, und je trüber die Eier sind, um so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
untermischten Bewurf der Mauer müssen alle Fugen vorsichtig ausgefüllt werden, damit nirgends Luftblasen zurückbleiben. Nach gänzlicher Trocknung kratzt man die Mauer auf, um die obere kohlensaure und feste Rinde zu zerstören, und feuchtet sie dann mit etwas
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
, olivenfarbigem, ins Bräunliche oder seltener ins Grünliche ziehendem Laub von ansehnlicher Größe, das bei mehreren Arten zu Luftblasen aufgetrieben wird, vermöge deren es sich im Wasser aufgerichtet erhält. Die Fruktifikationsorgane sitzen in vertieften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
Stande der Luftblase die noch fehlenden Teile eines Schraubenumganges berechnet. Vgl. Dove, Maß und Messen (2. Aufl., Berl. 1835); Prechtl, Technologische Encyklopädie, Bd. 7; Bessel, Darstellung der Untersuchungen und Maßregeln, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0357,
Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.) |
Öffnen |
Wasser schnell zu einem gleichmäßigen Brei an und gießt diesen unter Vermeidung von Luftblasen in die Form, die unter Umständen, um das Anhaften des Gipses zu vermeiden, sorgfältig mit Öl eingerieben werden muß. In andern Fällen ist der Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
. d.). Um ein Gefäß zu g. oder auch nur den ganzen Rauminhalt desselben zu bestimmen, füllt man dasselbe unter Vermeidung von Luftblasen mit destilliertem Wasser von bestimmter Temperatur und wägt oder mißt dasselbe. Doch ist Quecksilber vorzuziehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1005,
Hagel |
Öffnen |
derselben Luftblasen, Spreu, Sand, vulkanische Asche (bei einer vulkanischen Eruption), Schwefelkies in deutlichen Kristallen etc. gefunden. Diese Körper, die in der Luft schwebend angetroffen werden, werden von dem sich bildenden Eis umschlossen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
., in der Südsee und im Indischen Ozean, 150-300 m lang, hält sich mit ihren zahlreichen, 60 cm langen Blättern auf der Oberfläche des Meers, indem die Luftblasen derselben zum Schwimmen dienen.
Macrolepidoptĕra (Großschmetterlinge), Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
Druck der vom untern Ende der Röhre bis zum Wasserspiegel stehenden Wassersäule überwinden kann und Luftblasen aus dem untern Röhrenende emporsteigen. Alsdann herrscht im Niveau b des untern Röhrenendes, solange der Wasserspiegel c nicht unter b sinkt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
Rande des Filters im Trichter. Man verschiebt nun die gerade Röhre, bis Luftblasen durch dieselbe eintreten und mithin Wasser aus dem Heber abfließt, sobald die Flüssigkeit im Trichter sinkt.
Mariottescher Versuch, s. Gesicht, S. 238
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
eines auf einem Dreifuß befindlichen Fernrohrs eine Libelle (s. d.) mit Luftblase. Der Dreifuß wird in der Mitte von zwei Punkten aufgestellt, an denen sich mit Einteilungen versehene Maße (Nivellierlatten) in senkrechter Stellung erheben. Gegen diese
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
und durch Luftblasen sich schwimmend erhält. Das Sargassokraut (Sargassum), ein vielfach verästeltes Gewächs mit kleinen, gezahnten Blättern und zahlreichen, luftgefüllten, großen, roten Blasen, treibt massenhaft im Atlantischen Ozean, von Strömungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
, wobei die Rippen rautenförmige Felder bilden und in jedem derselben eine Luftblase einschließen. An das eine Ende des innern Rohrs schmelzt man dann einen an der Pfeife gebildeten Trichter aus gewöhnlichem Glas; das andre Ende kneift man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
(Fukaceen) mit cylindrischem, fadenförmigem, sehr langem Thallus, welcher Blätter, gestielte Luftblasen und auf besondern Stielen traubenförmige Fruchtstände trägt. Die über 100 Arten finden sich meist in den wärmern Meeren auf Felsen oder frei schwimmend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
in Verbindung setzte, welche sie fortwährend mit frischer Luft versorgten. Die Pumpe preßt ununterbrochen Luft in die Glocke, so daß diese ganz wasserleer wird und große Luftblasen an ihrem untern Rand entweichen. Auf diesem Prinzip beruhen unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Transigierenbis Translator |
Öffnen |
Menschen nur Menschenblut, aber niemals Tierblut benutzen. Man wendet die T. an nach schweren Blutverlusten bei Entbindungen, Verletzungen, Operationen und bei Kohlenoxidvergiftung. Hauptregel ist, die Einführung von Fibringerinnseln und Luftblasen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
versetzt. Schon 1777 hatte er den Plektrophor und das Elektroskop konstruiert und mit Hilfe dieser Apparate die Theorie von der Elektrizität fest begründet. Dann leitete ihn die Beobachtung von Luftblasen, die aus einem stehenden Gewässer aufstiegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
Tauchen eine am Hinterleibsende haftende Luftblase mit sich ins Wasser. Die Larven haben gefiederte Fortsätze an den Hinterleibsringen, fressen ebenfalls saugend und verpuppen sich außerhalb des Wassers in einem ovalen, zugespitzten Kokon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
zu Pulkowa die Achse eines Teleskops nivellierte, eine plötzliche Oszillation der Luftblase in der Libelle;! die Periode betrug etwa 20 Sekunden, die Amplitude 1,5-2". George Darwin führt derartige Schwankungen der Erdrinde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) |
Öffnen |
Unterschied des Druckes zwischen dem äußern und der im Rezipienten noch vorhandenen Luft entspricht. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis beim Heben des Gefäßes B bei c keine oder nur unbedeutende Luftblasen entweichen. Um nun die Luft, die noch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
vollends in die Höhe, worauf stoßweise unter Husten eine größere oder geringere Menge gewöhnlich hellroten, schaumigen, mit Luftblasen gemengten Blutes meist ohne große Anstrengung ausgeworfen wird oder hervorstürzt. Wird das Blut nicht nach außen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Weise so angeordnet, daß man die Füllung mit Glycerin leicht vornehmen kann, ohne das Eintreten von Luftblasen befürchten zu müssen, und auch die etwa reißenden Aufhängefäden lassen sich leicht erneuern. 4) Die Zeigertelegraphen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
, damit die Beweglichkeit der Luftblase durch die Rauhigkeit des von der Flüssigkeit angegriffenen G. nicht gemindert
wird. Von dem jenaischen Glaswerk sind in dieser Beziehung umfangreiche Versuche angestellt worden, die ein günstiges Resultat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
. Die
ausgebildeten Käfer schwimmen auf der Oberfläche
des Wassers, des süßen, aber auch des salzigen, in
Kreisen rasch umher, tauchen bei drohender Gefahr
rafch und geschickt unter, wobei sie an der Spitze
des Hinterleibs eine Luftblase mitnehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
s ch necke
(^iMjn^) sührt ein räuberisch pelagiscbcs Leben, in-
dem sie sich aus von erhärtetem schleim umschlosse-
nen Luftblasen ein Floß baut, an dem sie, den Kops
nach unten, das bobc Meer befährt und das Weid-
chen die Eier befestigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
von
P. in dichten Hölzern überzeugt man sich dadurch,
daß man Quecksilber unter Benutzung des Luft-
druckes durch dieselben hindurchpressen kann. Das
Einsaugen des Wassers in Hydrophan unter Ent-
wicklung von Luftblasen, das Durchdringen von ge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
Tieren. Die Scholle, die keine Schwimmblasen
bat, ist, wie die Muschel, an den Boden gebannt.
Die meisten Fische haben jedoch zwei Luftblasen,
durch deren Zusammeudrückung sie specifisch schwerer
und durcb deren Ausdehnung sie specifisch leichter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
und Professor der
Physik in Como, 1779 aber an die Universität zu Pavia versetzt. Schon 1777 hatte er das Elektrophor und das Elektroskop erfunden. Dann leitete ihn die
Beobachtung von Luftblasen, die aus einem stehenden Gewässer aufstiegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
58
Umbra – Umlageverfahren
und mager anfühlt und im Wasser sehr lebhafte Entwicklung von Luftblasen zeigt; nach der chem. Zusammensetzung ist sie wesentlich ein mit Eisen- und Manganhydroxyd vermengter Thon; man benutzt sie sowohl im rohen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
Ernährungsbedingungen bietet; ja sogar schwimmende A. giebt es, welche durch Luftblasen, die sie mit der zusammengerollten Fußscheibe festhalten, sich schwebend umhertreiben lassen. Die A. werden wegen ihrer Farbenpracht, welche mit den schönsten Blumen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
der Stäbchen wendet man auch eine kleine Quecksilbersäule an, die, von der Hauptmasse durch eine kleine Luftblase getrennt, ebenfalls beim höchsten Temperaturgrad liegen bleibt. Durch Neigen oder Schwenken des Instruments werden Sift oder Quecksilbersäule
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
Arten zahlreichen großen eingewachsenen Luftblasen. Die Fruktifikationsorgane stehen an den Spitzen der Zweige in großer Anzahl in krugartigen Einsenkungen (Conceptacula).
Die bekannteste und an den europ. Küsten häufigste Art ist der gemeine
|