Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lustspiel
hat nach 0 Millisekunden 1171 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
Marsfeld versammelte Volk herumgeführt und dann geopfert. Weil das L. mit dem Zensus in der Regel alle fünf Jahre wiederkehrte, so bekam das Wort L. überhaupt die Bedeutung eines fünfjährigen Zeitraums.
Lustseuche, s. Syphilis.
Lustspiel, s. Komödie
|
||
85% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
. auch ein fünfjähriger Zeitraum bezeichnet.
Lustseuche, s. Syphilis.
Lustspiel oder Komödie (grch.), diejenige Art der dramat. Dichtung, welche Menschen und Welt von der heitern und belustigenden Seite zeigt, sei es in harmlos schildernder, sei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
und Schwert", historisches Lustspiel (1844), "Pugatscheff", Tragödie (1846), "Das Urbild des Tartuffe", Lustspiel, und "Uriel Acosta", Tragödie (1847), "Jürgen Wullenweber", Tragödie (1848), "Der Königsleutnant", Lustspiel (1849), "Liesli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
, von denen das einaktige Lustspiel "Nur nicht romantisch" (1865) einigen Erfolg errang. Sein dreiaktiges Lustspiel "Der Frauenadvokat" (1873) machte den Weg über alle deutschen Bühnen. Gleich darauf folgte ein vieraktiges Lustspiel: "Die Modelle des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
, 1847); "Petuschkow", Erzählung; "Allzudünn reißt bald" (Lustspiel, 1848); "Der Junggeselle" (Lustspiel, 1849); "Das Tagebuch eines überflüssigen Menschen", Erzählung; "Ein Monat im Dorfe" (Lustspiel, 1850; letzteres hatte T. auf Verlangen der Zensur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
er bis an seinen Tod. Die Bühne betrat D. mit dem Trauerspiel "Vêpres Siciliennes" (1819), welches trotz der Zurückweisung durch das Théâtre français einen großartigen Erfolg davontrug. Diesem Stück folgten das Lustspiel "Les Comédiens" (1820
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
einer alten polnischen Adelsfamilie, trat 1809 in das polnische Militär, beteiligte sich als Offizier an den Feldzügen unter Napoleon I. 1812-13 und kehrte 1814 nach Galizien zurück, wo er sich nun ganz der Litteratur widmete und durch seine Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
als eine der frühsten Gaben der Shakespeareschen Muse. Hier, wie im "Titus", souveränes Ignorieren der Wahrscheinlichkeitsgesetze; gegen die spätern Lustspiele gehalten, wird die feinere Kunst der Charakteristik, die sittliche Vertiefung der Komik vermißt; der Spaß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
tendenziöser und mehr oder weniger lebenswahrer Behandlung als ?Drame? oder Lustspiel auf der ersten Bühne Frankreichs vorherrschend. Der gediegenste Lustspiel- und Dramendichter der Kaiserzeit, Emile Augier (gest. 1889), war nach dem Kriege wenig fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
kein Glück machte, verließ er mit ihr Paris (um 1646) und vereinigte sich mit der unter Dufresne stehenden Truppe des Herzogs von Epernon. Etwa 12 Jahre zog M. mit dieser Gesellschaft von Stadt zu Stadt. In Lyon wurde (1655) das erste Lustspiel M.s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
292
Corry - Corsica.
(das. 1860), und "Blühendes Leben" (Roman, Bern 1870). Seine spätern Publikationen sind, abgesehen von zahlreichen Jugendschriften, die Lustspiele: "De Ritchnecht" (Zürich 1873) und "De Maler" (das. 1875); "Immergrün
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
") veröffentlicht hat. Schon zu dieser Zeit versuchte sich F. in poetischen Arbeiten; ein Lustspiel in Versen: "Die Aufrichtigen" (in Reclams Universalbibliothek), wurde 1882 bei Gelegenheit einer von der Prager "Concordia" ausgeschriebenen Preiskonkurrenz zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
hervorragendsten Musikaufführungen überhaupt; der «Saal Bechstein» und das Konzerthaus, mit den Konzerten der Meyderschen (früher Bilseschen) Kapelle. ^[Spaltenwechsel]
Theater. B. hat 15 größere Theater für Schau- und Lustspiel, Oper und Operette
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
Bänden Erzählungen ("Aus dem Leben" und "Photographien") vor die Öffentlichkeit. 1875 gewann er mit dem Lustspiel "A Jóslat" ("Das Orakel") den Teleky-Preis (100 Dukaten) der ungarischen Akademie. Sein nächstes Stück, die Tragödie "Janus", gewann wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
sein erstes Lustspiel: "Le rêve" (1799), noch mehr "La jeune femme colère" (1804) und "Brueys et Palaprat" (1807) legen Zeugnis ab von seiner glänzenden Phantasie, seinem eleganten, klaren Stil und seiner großen Kunst im Aufbau und in der Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen Trauerspiel und Lustspiel, wegen seiner rührseligen Art "Comédie larmoyante" genannt; La Chaussée ("Le préjugé à la mode", 1735), Diderot ("Le fils naturel", 1757; "Le père de famille", 1758) und Sedaine ("Le philosophe sans le savoir", 1765
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Aufführung ohne Musik eingerichteten Oper Metastasios: "Didone e Siroe" als Schauspieler und verfaßte die beiden Lustspiele: "Il buon padre" und "La cantatrice", welche großen Beifall fanden. Nachdem er 1731 in Padua promoviert hatte, ließ er sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
, die letzte Gestalt des römischen Lustspiels, den Mimus, in welchem die frühere Fabula togata und die Atellane zusammenschmolzen, dramatische Genrebilder aus dem römischen und italischen Leben, die hauptsächlich durch treue Darstellung des wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
und schrieb neben verschiedenen Lustspielen eine "Geschichte des Deutschen Reichs" (Bd. 1 u. 2, Leipz. 1814-15; fortgesetzt von Rüder, Bd. 3 u. 4, 1833), die sich freilich nur durch ihre Beschränktheit und Einseitigkeit auszeichnet. 1816 nach Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
, besonders in der Tragödie, erlagen und nur in den niedern Formen des Lustspiels demselben zu widerstehen vermochten. Es ist aber, wie das nationale Drama der Spanier beweist, doch mehr die Neigung des romanischen Geistes zur Ausbildung der Form auf Kosten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
aufgefaßten "Zähmung der Widerspenstigen", der Ausführung eines ältern englischen Stückes, sind zwei Handlungen verknüpft, deren eine bereits von Ariost dramatisch verwertet war. Wie in andern Lustspielen Shakespeares triumphiert hier einfache, natürliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
gewinnen kann, und eines bühnengerechten Schau- und Lustspiels von so ausgeprägter poetischer und litterarischer Wertlosigkeit, daß bei den meisten Werken dieser Gattung und dieses Stils auf die Verewigung durch den Druck verzichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
zu. Er fand eine Anstellung bei der Bethmannschen Truppe, die in Dessau, Cöthen, Bernburg, Meiningen und Rudolstadt spielte und war seit 1833 Tenorist an Theatern Westfalens und des Rheinlandes. Als Regisseur in Wesel brachte er sein Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
die Grenadiere der Garde Napoleons I. trugen die C.
Caderas , Jean Frédéric, engadinischer Dichter, geb. 1830 zu Modena, hat treffliche Gedichte, Erzählungen und Lustspiele im roman. Dialekt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
sich zum Juristen aus und wurde 1624 Advokat in Rouen. 1629 erhielt er durch Kauf zwei jurist. Ämter, mit denen ein nicht unbeträchtliches Einkommen verbunden war, und brachte sein erstes Stück, das Lustspiel "Mélite", mit Erfolg auf die Bühne zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
durch sein preisgekröntes Lustspiel "Jóslat" ("Orakel", 1875), dem acht weitere akademische Preisstücke folgten: die Tragödien "Janus" und "Spartacus", die Lustspiele "Der Unwiderstehliche" und "Der Mißtrauische", die Trauerspiele "Theodora", "Der Mann von Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
, blieb D. an dessen Stelle in London, wo er eine
geheime Ehe einging, die ihm nachher zu dem Lustspiele
«Le philosophe marié» (1727) den Stoff gab. Er wurde 1723
Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
-
gesens "Epistlen" anschließenden polemischen Dich-
tung, geißelt H. die Geschmacklosigkeit und das
Spießbürgertum in der Litteratur und Kritik. Mit
"Amors Geniestreger" (1830), einem lyrischen
Lustspiel, dem ersten gereimten Konversationsstück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
Anzahl Lustspiele, die u. d. T. "Hans
Mikkelsens Comedier" (7 Bde., 1723-54; deutsch,
5 Bde., Kopenh. und Lpz. 1759-78; neue Ausg. von
Hoffory und Schlenther, Verl. 1885-88, und in
einer Auswahl von Öhlenschläger, 4Vde., Lpz. 1822
-23) erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
-
digendes, wenn sie auch Platens Angriffe durchaus
nicht verdienten. Im allgemeinen sind seine Trauer-
spiele, ebenso wie seine Lustspiele, mehr für die
Lektüre als für die theatralische Wirkung berechnet.
Es erschienen: "Die Prinzen von Syrakus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
bestimmte Tagesereignisse an. L.s dramat. Schaffen eröffnete das Lustspiel "Marion" (1868), dem das Lustspiel "In diplomat. Sendung" (1872), die Schauspiele "Maria und Magdalena" (1872) und "Diana" (1872) folgten; ferner das Lustspiel "Ein Erfolg" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
das Schauspiel «Licht und Schatten» (ebd. 1861) und «Der Withing (Fürst) von Samland» (ebd. 1860). Das kleine Lustspiel «Ihr Taufschein» (Berl. 1864) öffnete ihm die Pforten des Berliner Schauspielhauses und fand auch sonst Beachtung, wie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
» (1836), «Emilies Hjertebanken» (1840), «De Danske i Paris» (1833) u. s. w. folgten, die in der That nationale Lustspiele sind. Mit großem Beifall wurde auch sein Schauspiel «Elverhöi» (1838) aufgenommen. Eine neue Ausgabe der romantischen Komödie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
(für das recitierende Drama), unter der Leitung eines Generalintendanten der königlichen Schauspiele. Außerdem bestehen noch 16 größere und kleinere Theater. Das 1883 eröffnete Deutsche Theater kultiviert das klassische Schauspiel und das moderne Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Schmerz einer unglücklichen Liebe verbergen; auch wurde sein erstes Lustspiel: "Der Sohn auf Reisen", in München mit entschiedenem Beifall gegeben. Unmittelbar darauf trat er eine fünfjährige Reise an, auf welcher er meist in Griechenland verweilte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei Flechten, Hautausschlägen und Jucken, verbunden mit sehr schwacher Verdauung, oder ob er einfach ein Abführmittel ist, wie so viele angepriesene Pillen?
Von E. W. in L. Lustspiel. Könnte mir eine werte Mitabonnentin ein kleines Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
sein und daher ihren Namen erhalten haben. In der sogen. klassischen Litteraturperiode der Franzosen wurde dann der A. der herrschende und allein gültige Vers sowohl für die Tragödie und das Lustspiel als für das Epos und die didaktische, ja zum Teil auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
und italienischen Dichtung; seine Hauptleistung war hier die ausgezeichnete Übertragung von Molières sämtlichen Lustspielen (Leipz. 1865-67, 4 Bde.), worin die Alexandriner des Originals in fünffüßigen reimlosen Iamben wiedergegeben sind. Ihr schließen sich an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
. M. Er veröffentlichte: "Gedichte" (Leipz. 1868); "Die Heimkehr", Genrebild (1871); "Der Friede", Festspiel (1871); "Simson und Delila", Lustspiel (1869); "Die Glücksmünze", Lustspiel (1873); "Auf den Knieen", Lustspiel (1874); "Gute Geister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
und fröhlichem Ausgang, daher auch Dante seiner großen Dichtung den einfachen Titel C. gab (dem erst die Nachwelt das "divina" hinzufügte); später Bezeichnung für das Drama im allgemeinen und das Lustspiel im besondern.
Commedia dell' arte (ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
und Deutschen kennen, widmete sich seit 1749 in Halle und Leipzig dem Studium der Rechte und trat mit den namhaftesten Schriftstellern der neuern Richtung, besonders mit Gellert, in Beziehung. Nachdem er sich schon in Ansbach durch ein Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Bruno", "Kriemhild", "Natalia", "Die Tochter des Herrn Fabricius" u. a., die Lustspiele: "Die Maler", "Die Vermählten"); K. Kösting ("Kolumbus"), Ludw. Schneegans ("Maria von Schottland", "Der Weg zum Frieden", "Jan Bockhold"), F. Koppel ("Spartacus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
Szenen des Volkslebens darstellen. Aus diesen Zwischenspielen, in denen die Figur des altenglischen Volksnarren Clown eine immer bedeutsamere Stellung gewann, hat sich das eigentliche Lustspiel entwickelt. Der Verfasser einer der ältesten bekannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
gewahrt man ihn gleich in den Lustspielen von George Farquhar (1678-1707) und Sir John Vanbrugh (1666-1726); beide stehen mit einem Fuß noch auf dem Boden der alten Verderbnis, mit dem andern haben sie bereits einen kühnen Schritt zum Bessern gethan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Charakteristik seiner Gestalten. Näher dem kunstmäßigen Lustspiel stehen die Komödien des großen Mimen und Shakespeare-Darstellers David Garrick (1716-79); als bedeutendster Lustspieldichter seiner Zeit aber muß Richard Brinsley Sheridan (1751-1816) bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
initiis poeseos scenicae apud Germanos". Ziemlich gleichzeitig schrieb er sein erstes dramatisches Werk, das Lustspiel "Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen", welchem die Sammlung erzählender Dichtungen "In Breslau" (Berl. 1845) folgte. Beide
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
Zeitschriften thätig. Einen Bühnenerfolg errang er zuerst mit dem Lustspiel "Y 1", das 1865 auf dem Berliner Hoftheater zur Aufführung kam, und seitdem haben die meisten neuern dramatischen Arbeiten von ihm mit Beifall die Bühnen passiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
dem Verwaltungsfach, ging aber, nachdem er im Théâtre français und im Gymnase mit den Lustspielen: "Trop curieux" (1863), "Les victimes de l'argent" (1865) und "Révoltées" (1867) entschiedene Erfolge errungen, ganz zur Bühnendichtung über. Er brachte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
brechen und zu lebendiger Gestaltung durchzudringen. Zeugnis davon legten sein episches Gedicht "Carlo Zeno" (Bresl. 1854, 3. Aufl. 1875) und das vortreffliche historische Lustspiel "Pitt und Fox" ab, das, 1854 zuerst in Breslau aufgeführt, seitdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
dänischen Lustspiels und der Schöpfer der neuern dänischen Litteratur, geb. 3. Dez. 1684 zu Bergen in Norwegen, war von seinem Vater, der sich vom gemeinen Soldaten zum Oberstleutnant aufgeschwungen hatte, für den Militärdienst bestimmt, wurde, 10
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
. 1876) und verfaßte das erst 1864 erschienene Stück "Kongsoemnerne ^[Kongsœmnerne]" (deutsch: "Die Kronprätendenten", Berl. 1872) und das satirische Lustspiel "Kjærlighedens Komedie" ("Die Komödie der Liebe", 1862). Mit letzterer Dichtung betrat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
besaß und namentlich Destouches, Molière und Marivaux in seinen Lustspielen nachahmte, so muß doch die Gewandtheit der Darstellung und die Natürlichkeit seines Dialogs anerkannt werden. Seine Lustspiele erschienen in drei Sammlungen: "Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
oder dramatische Darstellung des Komischen (s. d.), d. h. der Thorheit und ihrer (für den Thoren unschädlichen) Folgen (Lustspiel). Die K. steht durch den Umstand, daß das Dargestellte ein Komisches, der Tragödie (s. d.), durch den Umstand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
die Vielheit der Welten", haben sich einige Verse erhalten) gehörte der Meißener Schülerzeit bereits eine erste Bearbeitung des später in Leipzig abgeschlossenen Lustspiels "Der junge Gelehrte" an. Die frühe Rastlosigkeit und eigentümliche, schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
1881 führte, und der Herausgabe der 1878 von ihm ins Leben gerufenen Monatsschrift "Nord und Süd" widmete sich L. vorzugsweise dramatischen Arbeiten. Mit dem Schauspiel "Marion" hatte er 1868 dieselben begonnen; rasch nacheinander folgten die Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
, zuerst litterarisch auf und ließ demselben schnell einige kleinere Lustspiele folgen, die auch mit Erfolg aufgeführt wurden. Seitdem widmete er sich ausschließlich dem litterarischen Beruf, zunächst als feuilletonistischer Mitarbeiter der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
, erhielt nach beendeten Studien ein Amt am Hof der Königin-Witwe Elisabeth zu San Ildefonso und begleitete dieselbe später nach Madrid. Er wandte sich zuerst dem Drama zu und trat 1762 mit dem Lustspiel "La petimetra" auf, in welchem er den nationalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
die Rechte und bekleidete ein Amt im Ministerium des Innern, bis er sich gänzlich der Bühnenlitteratur widmete. Ein Menschenalter hindurch hat er dann, meist im Verein mit den namhaftesten Dramatikern der Gegenwart, eine Unzahl von Lustspielen, Possen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
in Rom Theaterdiener, dann Handelsmann, geriet er nach Verlust seines Vermögens in solche Not, daß er sich als Mühlknecht verdingen mußte. In dieser Lage dichtete er, um sich eine Einnahmequelle zu eröffnen, einige Lustspiele, die so viel Beifall fanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
. Lustspieldichter, von spanischer Abkunft, geboren um 1832 zu Havana, kam noch im kindlichen Alter nach Florenz, wo er eine zweite Heimat fand. Sein erstes Lustspiel: "I gentiluomini speculatori" (1859 zu Florenz aufgeführt), fußte auf der Idee, die damals
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
und lebte dann in Berlin, wo 1832 an der Cholera starb. Für die Bühne schrieb er unter anderm: »Lustspiele« (Berl. 1807-18, 9 Bde.); »Neuere Lustspiele« (das. 1823-27, 7 Bde.); »Fünfundzwanzig dramatische Spiele nach deutschen Sprichwörtern« (das. 1822
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
erwachsenen Schauspiele von O. Blumenthal: »Die große Glocke«, »Ein Tropfen Gift«, das historische Intrigenlustspiel »Der Kriegsplan« von J. v. Werther, das Schauspiel »Die Philosophin« von Fr. Spielhagen, die Lustspiele »Das Recht der Frau« und »Die wilde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
, und das Lustspiel Deputierter und Kandidat. Außerdem übersetzte er Stücke von Milton, die »Zaire« von Voltaire, »Athalie« und »Phädra« von Racine, den »Horatius'< von Corneille, »Misanthrop < von Moliere u. a.
*Siraudin (ipr. ssirodäng), Paul, franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
, wie »Uma lição de florete«, »As joias de familia«. Alfredo Hogan pflegte neben Komödien auch die Haupt- und Staatsaktion, z. B. in seinem »Os ultimos dias dos jesuitas em Portugal«; Antonio Varella machte Glück mit einigen Lustspielen (»A bom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Repertoirestücken, dürfte das Trauerspiel »Magelona« aus Rudolfs II. Zeit das bedeutendste sein. Emanuel Bozdèch (geb. 1841), ein den Franzosen nacheifernder geistvoller Dramatiker, dessen Lustspiel »Z dob Cotilionu« (»König Kotillon«) auch auf deutschen Bühnen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
die Sagen und Lieder des Volks kennen zu lernen, und übernahm 1844 mit Cogalniceanu und Negruzzi (s. d.) die Leitung des rumän. und franz. Theaters in Jassy, für das er eine Reihe von einfach gestalteten Lustspielen aus dem Gesellschaftsleben schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
Beifall fand «The double-dealer» (1694), 1771 von Schröder als «Der Arglistige» für die deutsche Bühne eingerichtet, desto größern sein Meisterstück, das Lustspiel «Love for love» (1694; aufgeführt 1695). 1697 erschien das Trauerspiel «The mourning bride
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
. Dez. 1709 zu Les Andelys. Ein Lustspiel in lat. Versen, das er als Schüler in dem Kollegium der Jesuiten gefertigt und das die Ehre der Aufführung erhielt, sowie der Beifall, den seines Bruders Werke fanden, veranlaßten ihn, sich der dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
eine künstlerisch kaum gerechtfertigte Beliebtheit, so die Romane von Dahn, Ebers, Hausrath, zu denen der Romancier Ostpreußens, Ernst Wichert, dessen "Ein Schritt vom Wege" zu unsern besten neuern Lustspielen zählt, treten mag. Der moderne Geschichtsroman
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
er mit Cournol und Mennechet auf lyrisch-dramat. Gebiet. Mit Picard und Mazères schrieb er dann mehrere Stücke von bedeutendem Bühnenerfolg. Endlich verfaßte er allein echte Lustspiele, die mit künstlerischer Charakterzeichnung einen gefälligen Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
Professortitel und vom Reichstage eine jähr-
liche Pension. Er starb 25. Febr. 1870 in Kopen-
hagen. Als Dichter trat H. zuerst anonym 1827 mit
dem Lustspiele "Herr Vurchhardt og Hans Familie"
aus, worin er sich Holberg zum Vorbild genommen
hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
-
vatra" (1785) und "Philomele" (1786). Er gab das
satir. Journal "Die Geisterpost" (1789), den "Be-
obachter" (1792), den "Petersburger Merkur" (1793)
heraus, ohne damit Erfolge zu erzielen, und schrieb
Hie Lustspiele "Die verrückte Familie" (1793
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
Stadt;
der hier 20. Nov. 1656 zwischen dem Großen Kur-
fürsten und Karl X. Gustav von Schweden abge-
schlossene Vertrag sicherte die Unabhängigkeit Preu-
ßens von Sckweden.
Labiche (spr. -bisch), Eugene, franz. Lustspiel-
dichter, geb. 5. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
dann in Leipzig nieder. 1848 kehrte er nach
Wien zurück und errang 1851 mit dem Lustspiel «Das Preislustspiel» den vom Hofburgtheater ausgesetzten Preis, ging 1853 auf Reisen, wurde 1855 Beamter der
Französischen Staatsbahngesellschaft, 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
» (1891),
«Le chemin du cœur» (1896), Werke, die ebenso von graziöser Frivolität wie von schriftstellerischer Begabung zeugen.
Seine lesbarste Schrift ist der Roman «Grande-Maguet» (1888); außerdem verfaßte er das Lustspiel
«La part
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
General-
intendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April
1847 zu Turin. Das komische Element in seinen
Lustspielen ist schwach, die Verwicklung meist sehr
einfach, und die Ereignisse sind dem gewohnlichen
Leben entnommen. N.s besten Stücke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
belehrende Tendenz; nicht weniger das Lustspiel. Der bedeutendste Satiriker der Periode, Denis Von-Wisin (1744-92), verspottete in seinen klassischen Lustspielen "Der Brigadier" (1764) und "Der Landjunker" (1782) die Unbildung des niedern Adels
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
in Paris seine Bildung und schrieb eine «Histoire de la révolution grecque» (Par. 1829; deutsch Berl. 1830). Nach Griechenland zurückgekehrt, veröffentlichte er das Lustspiel «Ὁ ἅσωτος», sowie «Πανόραµα τῆς Ελλάδος», eine Sammlung durch nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
sie auf, um als Advokat zu praktizieren, wurde 1850 Hilfssekretär, 1854 Sekretär im Gesundheitsamt; als solcher schrieb er "Lectures on sanitary laws". Er starb 12. Juli 1880 in London. Schon zu Anfang der vierziger Jahre errang T. mit dem Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
Lustspiel, "Love in a wood" (1672), gewann ihm die Gunst der berüchtigten Herzogin von Cleveland und die Karls II.; die letztere verscherzte er jedoch durch seine heimliche Vermählung mit der verwitweten Lady Drogheda. Nach deren Tode kam W
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
, Italien und Spanien und begründete 1870 die «Wiener Montags-Revue», die er bis 1877 leitete. Seitdem lebte er litterarisch thätig in Wien, wo er 26. Febr. 1888 starb. 1878 erschien sein erstes und am meisten bekanntes Lustspiel «Rosenkranz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
aus Ems zu Weimar 28. Aug. 1828. W. schrieb auch das Lustspiel «Cäsario», die Dramen «Pflicht um Pflicht» und «Treue siegt in Liebesnetzen» (1828), die später von Weber in Musik gesetzte «Preciosa», das Singspiel «Adele von Boudoy», die Lustspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
.
Secundra, englisch verderbt aus Sikandra (s. d.).
Secutōres (lat.), s. Gladiatoren.
Sedaine (spr. ßĕdähn), Michel Jean, franz. Lustspiel- und Operndichter, geb. 4. Juli 1719 zu Paris, lernte anfangs das Maurerhandwerk. Einige poet. Versuche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Festspiel
Geistliche Schauspiele
Haupt- und Staatsaktionen
Hierodrama
Hilarotragödie
Intermezzo
Intrigue
Kinderschauspiele
Komödie
Konversationsstück
Liederspiel
Loa *
Lustspiel, s. Komödie
Marionetten
Metamorphosentheater, s. Marionetten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
lebensvolle Charakteristik gerühmt wird, gehören: der Dreikönigsabend (1862), auf der Kirmes, Wirtshausscene, Sonntagsmusik im Banat (1868), Kinderspiel und einige Kartons zu Shakespeares Lustspiel »Wie es euch gefällt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
und Porträte, z. B.: Bronzestatue eines Mephistopheles, sehr graziöse Marmorstatue eines jungen Mädchens, das eine Biene rettet (1855), die Br onzestatue: Immer und Nie (1863), das Orakel (Relief), die Sandsteingruppen: Lustspiel und Drama
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
gegen die Minyer, welche er mit dem jungen Herakles, um Theben von einem Tribut zu befreien, bekriegte. Griechische Komiker, Plautus, Molière und H. v. Kleist haben die Geschichte des A. und seiner Gattin zu Lustspielen benutzt. Nach einer Stelle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
", die er größtenteils nach französischen Lustspielen mit vieler Gewandtheit lokalisierte. Gesammelt sind seine dramatischen Arbeiten in "Vaudevilles und Lustspiele" (2. Ausg., Berl. 1842, 4 Bde.) und "Neuestes komisches Theater" (Hamb. 1836-41, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
die meisten seiner kleinern italienischen Gedichte, mehrere seiner lateinischen und die beiden Lustspiele: "La Cassaria" und "I Suppositi", ersteres dem Plautus nachgeahmt und eins der ersten regelmäßigen Lustspiele der neuern Litteratur. Diese Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
zurück. Hier eröffnete sich ihm wenigstens ein seinen Neigungen entsprechendes Feld der Thätigkeit in der Liebhaberei des Herzogs für das in Italien eben auflebende Theaterwesen. Er verbesserte seine schon früher geschriebenen vier Lustspiele, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
mit diesen eine Menge von Dramen, Lustspielen, Vaudevilles, von denen wir als die bekanntesten erwähnen: "Les derniers adieux" (1851); "Graziella" (1849); "Jenny l'ouvrière" (1850); "Les marionettes du docteur" (1852); "La loterie du mariage" (Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
" (phantastisches Drama, mit E. Plouvier, 1861), das Lustspiel "Le demon du jeu" (mit Crisafulli, 1863), die Posse "Les jocrisses de l'amour" (mit Thiboust, 1865), das Schauspiel "Malheur aux vaincus" (unter dem Kaiserreich verboten) und das Lustspiel "La
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
ausgezeichneten Lustspiele, welchen er seinen wohlverdienten Ruhm verdankt. Als die bekanntesten und wirkungsvollsten nennen wir: "Leichtsinn aus Liebe" (1831), "Bekenntnisse" (1834), "Bürgerlich und Romantisch" (1835), "Großjährig" (1846); ferner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
. Die meisten seiner Lustspiele wurden Lieblingsstücke des deutschen Volks. Mit dem glänzendsten Erfolg wurden außer den genannten "Der Steckbrief" "Der alte Magister", "Der Vetter", "Eigensinn", "Der Prozeß", "Die Hochzeitsreise", "Die Eifersüchtigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Allerhand Ungezogenheiten" (Leipz. 1874, 5. Aufl. 1877); "Für alle Wagen- und Menschenklassen", Plaudereien (das. 1875, 3 Bde.); "Gemischte Gesellschaft" (2. Aufl., das. 1877); das parodierende Lustspiel "Die Philosophie des Unbewußten" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
hier die Rechte und war später einige Zeit Erzieher. Sein erstes Lustspiel: "Z doby Cotilonuv", wurde 1867 auf dem Prager Landestheater aufgeführt und günstig aufgenommen. Ein Jahr später trat er mit dem Trauerspiel "Baron Goertz" hervor, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
. Er starb 10. Nov. 1799 in Berlin, beinahe ganz vergessen und mittellos. Als Schauspieler war B. ziemlich bedeutungslos; dagegen haben ihm seine Schau- und Lustspiele (gesammelt, Hamb. 1790-91, 8 Bde.) einen ehrenvollen Namen erworben. Wir nennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Kaum 17 Jahre alt, schrieb er das Lustspiel "A la vejez viruelas" (1817) und darauf, da er Beifall fand, noch über 150 Bühnenstücke, teils Originale, teils Bearbeitungen fremder Dramen, sämtlich in Versen. Unter den Lustspielen verdienen "Marcela", "A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Preis im Lustspiel und debütierte, noch nicht 15 Jahre alt, im Théâtre français als Dorine im "Tartuffe" mit einem solchen Erfolg, daß sie sogleich engagiert wurde. Bald wurde sie die pikanteste Darstellerin Molièrescher Charaktere. Im klassischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
und namentlich eine entschiedene Neigung zum Theater entwickelt. Sein beifällig aufgenommenes, nach dem Französischen bearbeitetes Lustspiel "Tot und Lebendig" begründete 1803 seinen Ruf. Zwei Jahre später, beim Einrücken der Franzosen, begab er sich
|