Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach doctor
hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
auf schriftstellerischem Gebiet.
Bullarium (lat.), Bullensammlung (s. Bulle).
Bullati doctores oder magistri (Bullendoktoren, Bullenmagister), solche Graduierte, welche durch kein Universitätsdiplom, sondern durch einen Pfalzgrafenerlaß (bulla, "Siegel
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
. 1512 wurde L. zum Doktor der Theologie promoviert; in seinem Eid als
Doctor biblicus sah er die Verpflichtung, die christl. Wahrheit aus der
Schrift frei zu erforschen und zu verkündigen. Vom akademischen Lehrstuhle wie von der Kanzel
|
||
86% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
53
Anis - Doctor-Bitter.
Chinabitter.
Chinabitteressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Cholerabitter.
Hopfen 500,0
Pomeranzen, unreife. 200,0
Galgant 10,0
Kanehl 5,0
Kalmus 15,0
|
||
83% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
), alte Stadt im NO. der niederländ. Provinz Friesland, unweit der Nordsee, mit starkem Rindvieh- und Flachshandel und (1883) 4339 Einw. 755 wurde in der Nähe derselben der heil. Bonifacius erschlagen.
Dock-yard (engl.), s. Werft.
Doctor (lat.), s
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
, belg. Tiermaler, geb. 17. Nov. 1806 zu Courtray, wurde 1830 Doctor juris in Gent und 1840 Syndikus in Brüssel. Dann ging er auf die Akademie seiner Vaterstadt, erlernte die Malerei und erhielt nach wenigen Jahren zahlreiche Medaillen
|
||
67% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
doctores (lat.), die Fecht- und Exerziermeister im römischen Heer.
Campiglia (spr. -pilja, C. marittima), Flecken in der ital. Provinz Pisa, Kreis Volterra, im Corniathal, an der Eisenbahn Livorno-Rom, mit mittelalterlicher Schloßruine, alter
|
||
67% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
utriusque doctor (lat.), "Doktor beider Rechte", d. h. des Kaiser- wie des Papstrechts, des römischen und des kanonischen Rechts (vgl. Doktor, S. 29). An den protestantischen Universitäten ist diese Bezeichnung beibehalten, indem man als zweites Recht
|
||
67% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
. Von den etwa 150 weitverbreiteten Arten wächst U. vulgaris L. (gemeiner Wasserschlauch, Helmkraut) in Deutschland in Mooren und Teichen; s. Tafel »Insektenfressende Pflanzen«.
Utrikularieen, s. Lentibularieen.
Utriusque juris doctor (lat
|
||
52% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
.) gerechnet.
Utrikulārdrüsen, s. Gebärmutter.
Utrĭusque juris doctor (lat.) oder Doctor utriusque juris, auch Doctor juris utriusque und Juris utriusque doctor, Doktor beider Rechte (nämlich des röm. und kanonischen Rechts). Abkürzungen dafür sind U. j. d
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
in catalanischer Sprache hinterlassen haben, die Rossolló ( «Obras rimadas» , Palma 1859)
veröffentlichte (vgl. Helfferich, Raymund Lull und die Anfänge der catalonischen Litteratur, Berl. 1858, und F. de Paula Canalezas,
Las doctrinas del Doctor
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
unweit Nantes (daher Doctor Palatinus )
geboren, studierte zu Paris und zog sich durch seine Bekämpfung des sogen. Realismus, insofern er die allgemeinen
Begriffe ( universalia ) zwar
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
und Theolog, geb. 1079 zu Pallet oder Palais, einem Dorfe bei Nantes (daher
Doctor Palatinus ), erhielt seine erste wissenschaftliche Bildung durch Roscellin, den Begründer des
Nominalismus (s. d.), und kam um
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
7
Ruffinyihöhle – Ruge (Arnold)
1881 starb. R. veröffentlichte seit 1852 in engl. Sprache die Romane «Lorenzo Benoni» ,
«Doctor Antonio» , «The Paragreens
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
für
Utriusque juris doctor (s. d.).
Ujesd (russ. ujězd ), Kreis in administrativer Beziehung, Unterabteilung eines Gouvernements.
Ujest , Stadt im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Klodnitz, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
für
Debet (s. d.). Vor Namen bezeichnet D das span. Don, D. Den Titel
Doctor theologiae . In der Logik ist D einer der vier Anfangsbuchstaben der Namen der von den ältern Logikern aufgestellten
Schlußmoden. Auf altfranz. Geldrechnungen steht D
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
(lat. Doctor, "Lehrer"), bei den Alten als allgemeine Bezeichnung gebraucht; heute besondere Bezeichnung einer akademischen Würde. Im Mittelalter, seit dem 12. Jahrh., kam das Wort (mit besonderm Epitheton) als Ehrentitel für Gelehrte auf. So hieß z. B
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
-
Adjungiren
Artium (liberalium) magister, s. Magister
Baccalaureus
Bachelier
Bachelor
Bullati doctores
Doctor, s. Doktor
Doctorandus
Doktor
Fellow
Fellowship
Juris utriusque doctor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
41
vor dem einfachen Doctor kommt. Es gibt auch eine Würde des Kriegsmannes wie des Geistlichen (wie gelesen und bemerkt wird 6 quaest. si quis etc. militare). Wir sagen auch, daß die Frömmigkeit eine kriegerische und ebenso
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
321, 222.
Dextrinleim 348.
Diätetische Mittel 28.
Doctor-Bitter 53.
Dr. Ahrens Bitter 54.
Doppelkümmel, Breslauer 56.
Dragonessig 40.
Druck auf Glas zu übertragen 374.
Drusenpulver 25, 27.
E.
Eau de Botot 175.
- de Cologne 189, 190
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
., in England und Amerika Abkürzung für Legum doctor (lat.), engl. Doctor of Laws, entsprechend den in Deutschland gebräuchlichen Abkürzungen Dr. jur. utr., D. u..j. und U. j. d. (Doctor .juris utriusque etc.). (S. Utriusque juris doctor.)
Llerena (spr. lje
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
(M. B.); Doctor juris civilis (D. C. L.) oder Legum Doctor (L. L. D.); Doctor Medicinae (M. D.) u. s. w. Im Gegensatz zu den G. werden die Studenten, die noch keinen akademischen Grad erworben haben, als Undergraduates bezeichnet, doch gelten unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
30
Doktrin - Dolce.
canon] Law und L. L. D., Doctor juris; M. D., Medicinae Doctor; D. M., Doctor of Music.
In Deutschland wird der Doktortitel in der Theologie fast nur ehrenhalber verliehen, wogegen sich allein in der theologischen Fakultät
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Beiwörtern
diese Benennung erhielten. So wurde Thomas von
Aquino Doktor anZ6iicii8 oder univ6r83,1i8, Bona-
ventura Doetor 36i-apkicu8, Alexander von Hales
Doctor iri'6fi'ÄFHdi1i3, Duns Scotus Doetor 8ud>
ti1i3, Roger Baco Doetor mir3.di1i8, Wilh. Occam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
160
Pädagogik: Biographien, Turnkunst.
Lektor
Licentiat
Magister
Magnificenz
Privatdocent
Professor
Prorektor
Reader
Rektor
Spectabilis
Utriusque juris doctor
Studentisches.
Alma mater
Bursa
Kollegiaturen
Konvikt
Burschikos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
erteilen. Für Schottland und Irland gibt es ähnliche Institute in Edinburg und Dublin. Das C. of Civilians, gewöhnlich Doctors' Commons genannt, wurde durch Doktor Harvey, Dean of the Arches, für künftige Professoren des Zivilrechts in London
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
). Das Beste über die harmonische Behandlung der K. im 16.-17. Jahrh. hat K. v. Winterfeld im 2. Band seines Werkes "Johannes Gabrieli und sein Zeitalter" (1834) geschrieben.
Kirchenväter (lat. Patres Ecclesiae, auch Doctores Ecclesiae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
371
La - Laas.
l. l. = loco laudato (lat.), am angeführten Ort.
L. L., in England = limited liability (s. Limited).
LL. B., in England = legum baccalaureus, engl. bachelor of law, Bakkalaureus der Rechte; desgl. LL. D. = legum doctor, doctor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
., auch D. C. oder DC., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Augustin Pyrame De Candolle (s. d.).
d. c., in der Musik Abkürzung für Da capo (s. d.).
D. C. L., in England Abkürzung für Doctor of Civil Law, Doktor des Civilrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
nützlich.
Jucker, kleine, leichte Blutpferde engl., galiz., ungar., preuß. oder arab. Ursprungs; sie werden in der Regel nur als Wagenpferde benutzt.
Juckfasel, s. Mucuna.
J. U. D., Abkürzung für Juris utriusque doctor, s. Utriusque juris doctor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
und Vorträgen zu leben. Auf der Reise zur Kirchenversammlung nach Lyon starb er 7. März 1274 zu Fossanuova.
Noch während seines Lebens genoß T. das größte Ansehen in der Kirche; seine zahlreichen Schüler nannten ihn Doctor universalis, auch Doctor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
utrumque (lat., "das zwiefache Recht"), das von der weltlichen Macht (dem Kaiser) einerseits und von der Kirche anderseits ausgehende Recht, insbesondere römisches und kanonisches Recht. S. Juris utriusque doctor.
Jus Vocandi oder Vocationis (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
gebe, bezeichne; in der Musik für Dal segno (s. Al segno).
Dsaudsi, Hauptort der Insel Mayotta (s. Comoren).
D. Sc., in England Abkürzung für Doctor of Science (Doktor der Naturwissenschaften).
Dschabalpur (engl. Jubbulpore oder Jabalpur). 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Kardinal Ägidius Albornoz (s. d.) 1354 gegeben (s. Kirchenstaat).
Ägidīus a Columnis (Egidio de Colonna, nach seinem Geburtsort Rom auch Ägidius Romanus), Scholastiker, wegen seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissisimus genannt, Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
zu 2700 m.
Alānus ab Insulis (eigentlich Alain), scholastischer Philosoph, geboren um 1114 wahrscheinlich zu Lille, Cisterciensermönch, seit 1151 Bischof von Auxerre, gest. 1202 oder 1203 im Kloster Clairvaux, seiner Vielseitigkeit wegen Doctor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
. 1280. In Lauingen wurde ihm 1880 ein Denkmal errichtet. Wegen seiner umfassenden Gelehrsamkeit ward er Doctor universalis genannt. Das Staunen seiner Zeitgenossen über den Umfang seines Wissens, namentlich auch in der Chemie, Physik und Mechanik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
, im Kloster Hales bei Gloucester gebildet, zu Paris seit 1222, trat später in den Franziskanerorden, seines Scharfsinns wegen Doctor irrefragabilis genannt; starb 27. Aug. 1245. In seinem Hauptwerk: "Summa universae theologiae" (beste Ausg., Vened
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
aufbewahrt wird. Bacons Bewunderer beehrten ihn mit dem Prädikat "Doctor mirabilis" (der "wunderbare Lehrer"), die Dunkelmänner dagegen brachten ihn in den Geruch der Zauberei, und als er gegen die Lebensweise der Geistlichen und besonders der Mönche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
von, mit dem Beinamen "Doctor profundus", berühmter Scholastiker, geb. 1290 zu Hartfield bei Chichester, studierte Mathematik und Astronomie, vor allem aber scholastische Theologie, wurde ordentlicher Lehrer der letztern in Oxford, dann Kanzler an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
und (1880) 1997 fast nur evang. Einwohnern.
Brandis, Christian August, Philolog und Philosoph, geb. 13. Febr. 1790 zu Hildesheim, studierte in Göttingen und Kiel Philosophie und Philologie, habilitierte sich 1813 als Doctor legens in Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
travers l'Islam, Bd. 2: Le maréchal B. en Afrique (das. 1885).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer genannt, neben Luther und Melanchthon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
von Real del Doctor ganz aufgehört hat.
Cadet (franz.), s. Kadett.
Cadet de Vaux (spr. kadä d' woh), Antoine Alexis, Chemiker und Landwirt, geb. 13. Sept. 1743 zu Paris, war anfangs Apotheker, gründete das "Journal de Paris", lebte dann als Landwirt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
der Graduierten hervorgehen und im Genuß von festen Einnahmen aus dem Stiftungsfonds sind; ihre Gesamtzahl ist 430. 3) Doctores, Magistri und Baccalaurei, die früher dem College als Studenten angehörten. 4) Die Studenten (Undergraduates), die wiederum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
worden. Von seinen Werken sind noch zu nennen: "De blinde Rosa" (1850), "Baes Gansendonck" (1850), "De gierigaerd" ("Der Geizhals", 1852), "De plaeg der dorpen" ("Die Dorfplage", 1855), "De geldduivel" ("Der Geldteufel", 1859), "De jonge doctor" (1860
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
, höchsten Gott", nämlich dem Jupiter (geweiht), römische Tempelinschrift.
D. R. P. = Deutsches Reichspatent.
d. s. in der Musik = dal segno (s. segno).
D. Sc. in England = Doctor of Science (engl.), Doktor der Naturwissenschaften.
D. T. = Dakota
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Wörterbüchern sehr dankenswerte Nachträge aus dem Spanisch-Arabischen und der Volkssprache zu liefern ("Suppléments aux dictionnaires arabes", Leiden 1877-81, 2 Bde.).
Dr., Abkürzung für Doctor (s. Doktor).
Draa (Wadi D., der Daradus der Alten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
Präsidenten des obersten militärischen Gerichtshofs ernannt. 1884 ward er Präsident des Senats.
Durandus, Guilielmus, gelehrter Scholastiker, wegen seiner Gewandtheit, schwierige Aufgaben zu lösen, Doctor resolutissimus genannt, zu St.-Pourçain
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
gebracht. Johannes von Ruysbroek heißt Doctor exstaticus. Ob er und seine Gesinnungsgenossen Reales erlebt oder aber Halluzinationen erlagen, darüber sind neuere Theologen unter sich uneins geworden. Ekstatiker, begeisterter Prediger, Wahrsager; ekstatisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
und der Mathematik dem des Aristoteles vorziehende Mönch Roger Bacon (1214-94) und der feurige Dialektiker (Doctor subtilis) Johannes Duns Scotus (gest. 1308), während Wilhelm von Occam (gest. 1347) und Robert Holkot (gest. 1349) den Nominalismus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
verliehen wurde, früher gewöhnlich an Bischöfe, dann an Doctores juris, seit Rudolf II. an hohe Standespersonen. Auch die Kaiserin hatte einen besondern E., den Abt von Fulda, welcher ihr nach der Konstitution Karls IV. von 1356 die Krone zu halten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
. Nach dieser Historia war F. der Sohn eines Bauern zu "Rod bei Weinmar", der zu Wittenberg erzogen wurde, Theologie studierte und den theologischen Doktorgrad erlangte, dann ein Weltmensch, Doctor Medicinä, Astrologus, Mathematikus wurde und sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
auch die selbständigen poetischen Bearbeitungen der Faustsage. Unmittelbar aus dem Volksbuch von 1587 entsprang die erste Tragödie, welche den Stoff behandelte: "The tragical history of the life and death of Doctor Faustus" des Engländers Christ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
des Angreifers bestehen.
[Geschichte.] Die F. ist uralt; schon bei den Griechen und Römern fand man Fechtmeister (armaturae doctores). Bekannt sind die Fechterschulen in den spätern Zeiten der römischen Republik und des Kaiserreichs, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Übungen teilnehmenden Studenten als Commoners bezeichnet wurden. Bei dem steigenden Reichtum der Kollegien verschob sich dies Verhältnis allmählich, indem die Fellows aus den Reihen der bereits Graduierten (bachelors, masters, doctors) genommen zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
nur noch das burleske Trauerspiel "Tom Thumb" und die beiden Possen: "The mock doctor" und "The intriguing chamber-maid" bekannt. Ein erheiratetes Vermögen verschwendete er in kurzer Zeit und nahm dann die juristischen Studien wieder auf. Bald galt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
km langen Umweg durch die Floridastraße erspart. Er fängt beim Nassau Inlet bei Fernandina an, führt den St. John's River bis zum Doctor's Lake (20 km oberhalb Jacksonville) aufwärts, kreuzt sodann zum Suwaneefluß und benutzt diesen bis zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
), "Doctor Harold" (1865), "My aunt Prue's railway journey" (1865) und "Dr. Harold's notebook" (1869).
Gasconade (franz.), Prahlerei (vgl. Gascogne).
Gascoyne (spr. gäßkeun), großer Fluß an der Westküste von Westaustralien, entsteht östlich vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
flüchtigen Papst gegenüber aufrecht erhielt und gegen die ruchlose Unsittlichkeit der Geistlichkeit eiferte, was ihm den Beinamen Doctor christianissimus erwarb. Wenn er anderseits auch die Hinrichtung von Joh. Huß und Hieronymus betrieb, so mag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
; die Novellen: "Doctor Austin's guests" (1866), "The wizard of the mountain" (1868), "The washerwoman's foundling" (1867) und "Sir Thomas Branston" (1869); "King George's middy" (1869); der historische Roman "The inquisitor" (1870); "Martha" (1871); "The
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
, machte seine Studien in England, Heidelberg und Marburg. An letzterer Universität arbeitete er zwei Jahre im chemischen Laboratorium von Kolbe und wurde dort auf Grund seiner Dissertation über Amyloxydphosphorsäure zum Doctor phil. promoviert. Nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
"De trinitate", eigentlich "De fide" (12 Bücher). Pius IX. hat ihn 1851 zum Doctor ecclesiae promoviert. Die beste Ausgabe seiner Werke ist von den Benediktinern (Par. 1693, neue Ausg. 1844-45). Vgl. Reinkens, H. von Poitiers (Schaffh. 1864); Baltzer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
doctors" (1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862), "A book about lawyers" (1866) und "A book about the clergy" (1870, 2 Bde.), kulturhistorische Essays über die drei gelehrten Stände Englands; "A book about the table" (1874, 2 Bde.); "A joung squire of XVII. century
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
ist der 11. April. Benedikt XIV. erhob ihn zum Doctor Ecclesiae. Seine hinterlassenen Schriften, bestehend aus 96 Festpredigten, 141 Briefen und einigen Abhandlungen, sind nicht ohne rhetorischen Wert und für die katholische Glaubenslehre von großer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
und die Anfänge der katalonischen Litteratur (Berl. 1858); J. de Paula Canalezas ^[richtig: Francisco de Paula Canalejas], Las doctrinas del Doctor R. Lullo (Madr. 1870).
Lully (spr. lülli), Giovanni Battista, franz. Komponist, geb. 1638 zu Florenz, kam
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. = mio conto (ital.), mein Konto (s. d.); in Nordamerika = Member of Congress, Kongreßmitglied.
m. d. = mano destra (ital.) oder main droite (franz.), rechte Hand.
M. D. = Medicinae Doctor, Doktor der Medizin.
m. d. s., früher auf Rezepten = misce
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
, erschien in lateinischer Übersetzung Paris 1520, dann unter dem Titel: "Doctor perplexorum" von dem jüngern Buxtorf herausgegeben, Basel 1629; die bedeutendste Übersetzung und Erklärung des Buches in der Gegenwart, auf Grundlage des gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
" (1864); "Doctor Johns: being a narrative of certain events in the life of an orthodox minister of Connecticut" (1866, 2 Bde.); "Rural studies" (1867); "Pictures of Edgewood" (1869); "About old story-tellers" (1877) u. a.
Miteigentum (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
of Music ^[richtig: Bachelor of Music], Bakkalaureus der Musik, wie Mus. Doc. für Doctor of Music, Doktor der Musik.
Musca, Fliege; Muscariae (Fliegen), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler; s. Fliegen.
Muscāri Tourn. (Muskat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
). Vgl. Navet, N. von Damaskus (Simmern 1853); Trieber, De Nicolai Damasceni Laconicis (Berl. 1867).
Nikolaus von Lyra (Doctor planus et utilis), ausgezeichneter biblischer Theolog des Mittelalters, geboren zu Lyra in der Normandie, wurde 1291
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
, dessen Körper ähnlich dem Rumpf eines Vogels gestaltet und mit einer Anzahl Tonlöcher versehen ist.
Occam (Ocham), Wilhelm von, berühmter Scholastiker, mit dem Beinamen Doctor invincibilis und singularis, geb. 1270 zu Occam in der englischen Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
Übung dem Springer eine gewaltige Unterstützung boten. Bei den heutigen Turnern gilt ein einfacher Sprung von 7 m als höchstes Maß.
Ph. D. oder Dr., Abkürzung für Philosophiae Doctor, Doktor der Philosophie.
Pheidĭas (Phidias), Sohn des Charmides
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
, habilitierte sich 1846 in Bonn, woselbst er 1853 außerordentlicher, 1860 ordentlicher Professor der Theologie wurde; er folgte 1864 einem Ruf an die Universität Göttingen, woselbst er 1879 Konsistorialrat und 1881 Doctor juris wurde. Unter seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
Dichtungen: "Sonette für Schleswig-Holstein" (Hamb. 1851), "Dornröschen" (Brem. 1852), "König Haralds Totenfeier" (Marb. 1853, 3. Aufl. 1856), eintrat. Zum Doctor juris promoviert, begab er sich auf Reisen, ließ aber noch, bevor er aus der Heimat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
, eine Autobiographie, die höchst günstige Aufnahme fand. Es folgten Romane, in denen patriotische Richtung vorherrscht: "Doctor Antonio" (1855); "The Paragreens" (1856); "Lavinia" (1860, erst 1877 ins Italienische übersetzt); "Vincenzo, or sunken rocks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
Mystik, die ihm den Beinamen Doctor ecstaticus erwarb, gab sich als praktisch-sittliche besonders kund in seinem freimütigen Tadel der Veräußerlichung der Kirche, der Werkheiligkeit sowie in der Einrichtung seines Klosters, welches einen Brüderverein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
", "Amanda", "Doctor Marcus", "De gouden Willem", "De Geuzen in de Kempen", "Narda" etc., einen beliebten Namen gemacht. - Auch sein Bruder August S., geb. 8. Mai 1825, anfänglich Buchdrucker, dann Redakteur des Antwerpener "Handelsblad", seit 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
. Hierher gehören: "The book of the church" (3. Aufl. 1825), "Letters from England by Don Manuel Espriella" (1807, 3 Bde.), "Colloquies on the progress and prospects of society" (1829, 2 Bde.); ferner: "The Doctor", die beste seiner Prosaschriften, voll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
Beinamen eines Doctor universalis und angelicus erhielt. Papst Urban IV. berief ihn 1261 nach Italien zurück, worauf T. zu Bologna, Pisa und Rom lehrte. Seit 1272 zog er sich in dasselbe Kloster zu Neapel zurück, in das er zuerst eingetreten war, und starb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
. = ut infra (lat.), wie unten.
u. j. d. = utriusque juris doctor (lat.), Doktor beider Rechte.
U. K. = United Kingdom, Vereinigtes Königreich (Großbritannien).
U. L. F. = Unsre Liebe Frau, d. h. die Jungfrau Maria.
ü. M. = über dem Meeresspiegel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
, von Fastenrath, Pauline Schanz und Lange), »Las ilusiones del doctor Faustino« (1876), »El comendador Mendoza« (1877), »Pasarse de listo« (1878) und »Doña Luz« (1878). Auch veröffentlichte er »Poesías« (1858), Dramatisches (»Tentativas dramáticas«, 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
zusammenhaltenden Familien der Rebhühner und Wachteln (vgl. Gesperr).
Völk, Joseph, deutscher Politiker, geb. 9. Mai 1819 zu Mittelstetten im bayrischen Schwaben, studierte in München, ward 1843 zum Doctor juris promoviert und praktizierte sodann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
Kritik« (Hamb. 1874); Ausgaben von Shakespeares »Macbeth« (Leipz. 1872), Scotts »Lady of the lake« (das. 1876), Marlowes »Tragedy of Doctor Faustus« (Lond. 1877); die von Pröscholdt fortgesetzte Ausgabe von »Works of Shakespeare with critical notes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
, genannt Doctor evangelicus, geboren spätestens 1330 zu Spreswell in Yorkshire, erscheint 1361 als Vorstand des Balliol College zu Oxford; während er hier als Doktor der Theologie das Recht hatte, theologische Vorlesungen zu halten, übernahm er ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
spätern Gaben des Prosadichters nie gefehlt. In rascher Folge erschienen: »Doctor Claudius«, »A Roman singer«, »To Leeward«, »An american politician«, »Zoraster«, »Sarcinesca«, »A tale of a lonely parish«, »Paul Patoff«, »Marzio's crucifix«, »With the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Romane, erntete diesmal mit einem eignen Stoff: »That Doctor Cupid«, vielen Erfolg. Größern Anspruch auf Beachtung hat das Drama »Beau Austin«, das R. L. Stevenson in Gemeinschaft mit W. E. Henley brachte. Im Singspiel hatten Gilbert und Sullivan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Stellung zu erkämpfen. Natalie begibt sich behufs Studium der Medizin nach Paris, wo das Treiben der Studentinnen höchst anziehend geschildert wird, und kehrt, moralisch vollkommen geheilt, als Doctor medicinae nach Litauen zurück. Frei von Tendenz sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
Geschichte entnommene Drama »Dmitri« (1876) sowie den dreibändigen Roman »Doctor Victoria« (1881). Sein Hauptwerk aber ist »Confucius, the great teacher« (1890).
Alexandrette, der Haupthafen des nördlichen Syrien, hatte 1889 eine Einfuhr von ca.16,2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
ihre Beamten, Lehrer wie Verwaltungsbeamte, nach eignem Ermessen und stellt Lehrpläne, Prüfungsordnungen etc. völlig selbständig auf. In ihrer modernsten Form steht die Universität da als eine Korporation aus den Doctors und Masters der faculties of
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
13. Jahrh. besaß A. die vielseitigste Bildung, weshalb er schon von seinen Zeitgenossen den Beinamen des Großen und des Doctor universalis erhielt. Er war der erste, der in größerm Maßstabe die mit dem Beginn des 13. Jahrh. bekannt werdenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
der Aristotelischen Lehre namentlich in Bezug auf die Unsterblichkeitsfrage folgten; ihr Haupt war Pomponatius (1462-1524).
Alexander von Hales, Scholastiker, von seinen Zeitgenossen wegen seines Scharfsinns Doctor irrefragabilis, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Bibliothek zu Mailand. Er verband damit ein Kollegium von 16 Gelehrten, die, je in einem Fache, für Bekanntmachung der einschlagenden Werke sorgen und den Besuchern beratend zur Seite stehen sollten. Geldmangel beschränkte dies Kollegium der Doctores
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
der im Kalender obwaltenden Irrtümer kamen der Wahrheit sehr nahe; auch verfertigte er selbst einen berichtigten Kalender, von dem noch eine Abschrift auf der Oxforder Bibliothek ist. Wegen seiner ausgebreiteten Kenntnisse erhielt er den Beinamen Doctor mirabilis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
., die Parapatan-Waisenstiftung, fünf Gouvernements- und viele Privatschulen. Mit dem Militärhospital in Weltevreden ist auch eine Bildungsanstalt für eingeborene Ärzte (Doctors Djawa) verbunden. Von öffentlichen Anstalten sind die 1778 gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
stellen ihn als ihren größten Gelehrten (Doctor seraphicus) dem Dominikaner Thomas von Aquino entgegen. Lyon, das seine Gebeine besitzt, wählte ihn zum Schutzpatron. Sein Hauptwerk ist der Kommentar zu den "Sententiae" des Petrus Lombardus; darin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
; 2. verm. Aufl. 1678). Ihre Werke gab John H. Ellis heraus: "The Works of A. B. in prose and verse" (1867). - Vgl. Helen Campbell, A. B. and her time (1890).
Bradwardin(e) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker, genannt Doctor profundus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
treffliches Bühnenstück, an Fieldings "Joseph Andrews" angelehnt, "Partners" (1888), fünfaltiges Lustspiel nach A. Daudet, "A man's shadow" (1889), nach Marys und Grisiers "Roger la Honte", "That Doctor Cupid" (1889), "Miss Tomboy", nach J. Vanbrughs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
sie von Gold, die Ärmern von Leder. Männer trugen sie nur beim Triumph.
Bullarien, s. Bulle.
Bullatus (lat.), durch eine Bulle ernannt; namentlich hießen früher bullati doctores oder bullati magistri (Bullendoktoren, Bullenmagister) solche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
und Anstellung ihrer Beamten. Sie erhält keinerlei Staatszuschüsse und hat zwei besondere Abgeordnete im Parlament. Die Verwaltungsbehörde wird gebildet durch sämtliche Doctors und Masters der Faculties, welche in ihrer Gesamtheit als Senate bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
, für den
er das Buch "1)n r^iminO principuin" (Rom 1482)
schrieb. Als Lehrer der Theologie zu Paris erwarb
er sich den Ehrennamen Doctor tnnäati88imu8,
ward 1292 Ordcusgeueral, 1296 Erzbischof von
Vourges und starb 22. Sept. 1316. Er war strenger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
.), d. h. mit der rechten Hand.
D. Nl., in England Abkürzung für voctor ^I6äi"
(!Mü0, auch für Doctor ok Nu3ic. (S. auch Dii.)
Dmitrij, s. Demetrius (russ. Großfürsten).
Dmitrijew. 1) Kreis im nordwestl. Teil des rnss.
Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
. D. S., Abkürzung für Doctor of dental surgery (engl., spr. denntĕl ßördschĕri), Doktor der Zahnheilkunde, Titel amerik. Zahnärzte.
Drebbel, Cornelius von, holländ. Physiker und Mechaniker, geb. 1572 zu Alkmaar, studierte Medizin, Chemie
|