Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lycien
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
411
Lwów – Lycien
dem Militärdienste, in dem er bis zum Generalmajor und Adjutanten des Kaisers Nikolaus aufrückte. Zur Enthüllungsfeier der Alexandersäule in Petersburg 11. (23.) Dez. 1833 komponierte er nach Originalen Händels und Haydns
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
Griechen aber (angeblich nach einem von Attika her eingewanderten Lykos [s. d.], thatsächlich wegen ihres Wohnsitzes im äußersten Osten) Lycier, d. i. Lichtleute, Ostleute, genannt wurde. Das Volk hat zäh und eifersüchtig seine nationale Eigenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
(spr. féllohs), Sir Charles, engl. Altertumsforscher, geb. 1799 in Nottingham, durchwanderte seit 1832 Italien, Griechenland und die Levante, erforschte von Smyrna aus den Fluß Xanthus und entdeckte die Ruinen von Xanthus, der alten Hauptstadt Lyciens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
324
Sarpen - Sars
Troer. Er wird von Patroklos erlegt, sein Leichnam
dann von Schlaf und Tod auf Zeus' Befehl nach
Lycien zurückgebracht. Die griech. Mythologenunter-
scheiden von diesem S. einen gleichnamigen Sohn
des Zeus und der Europa
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
von Lycien, woher der hl. Nikolaus stammte. Als aber Paulus mit Barnabas in Laocidea predigte, wurde Nympha mit ihrem ganzen Hause bekehrt und führte ein so heiliges Leben, daß der heilige Paulus aus dem Gefängnis in Rom in dem an die Kolosser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
» ),
1887).
Giölbaschi , türk. Ort im kleinasiat. Wilajet Tekke (dem alten Lycien), auf einem 866 m hohen Gipfel des Küstenplateaus bei
Myra, ist berühmt durch die dort gemachten Ausgrabungen. Unter den Resten einer kleinen lykischen Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
in Lycien, wurde Bischof von Myra in Lycien. Zur Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletianus eingekerkert und erst unter Konstantin befreit, machte er sich als Bekämpfer der Arianer auf dem Konzil zu Nicäa 325 bemerkbar. Sein Fest fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
kin Länge im südl. Kleinasien,
am südl. Fuß des Taurusgebirges, im W. an Lycien,
im N. an Pisidien, im O. an Cilicien grenzend, im S.
von einer weiten Meeresbucht, dem Pamphyli-
schen Golf (Golf von Adalia), bespült. Der kal-
kige, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
, Konrad, s. Zitelmann, Ernst Otto Konrad .
Telmissos , im Altertum Stadt an der Nordwestküste von Lycien, war früh berühmt durch seine Weissager. Unter den zahlreichen
Resten des Altertums ragen die eigenartigen, Holzarchitektur nachahmenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
, Fluß in Kleinasien, s. Skamander .
Xanthos , die größte und berühmteste Stadt der Landschaft Lycien an der westl. Südküste Kleinasiens, lag am gleichnamigen Flusse
(jetzt Etschen-tschai), 13 km von dessen Mündung, bei dem türk. Orte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
Platane (Abstammung) |
Öffnen |
die dreilappige Varietät cuneata und die fünflappige insularis und der andre im Kaukasus und in Lycien die großblätterige, schwachgezahnte Form caucasica bildete. In der Kultur entwickelten sich noch die der letztgenannten Varietät entsprechende acerifolia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
Phöniziern und Lyciern. Bei
den Etruskern waren sehr gebräuchlich S. aus Tuff-
stein, aus Alabaster oder aus gebranntem Thon,
mit Reliefs an der Vorderfeite und den Figuren der
Verstorbenen auf dem Deckel verziert. (S. Tafel:
Etruskifche Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
eines Muskels.
Myotonĭa congenĭta, s. Thomsensche Krankheit.
Myotŏnie (grch.), Muskelspannung, tonischer Muskelkrampf.
Myoxus, s. Siebenschläfer; M. dryas, s. Baumschläfer; M. quercīnus, s. Gartenschläfer.
Myra, eine der wichtigsten alten Städte Lyciens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
abgeschlossene illustrierte Werk von Perrot und Chipiez: »Histoire de l'art dans l'antiquité« (seit 1881), dessen 5. Band (»Phrygie, Lydie, Carie, Lycie, Perse«) 1889 erschien. Eine durch vortreffliche Abbildungen hervorragende »Weltgeschichte der Kunst bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
Sieg gewann er am Flusse Granicus, Mai 334. Die meisten Städte Kleinasiens, selbst
Sardes, öffneten ihm nun die Thore, nur Milet und Halikarnaß widerstanden länger. Im Spätjahr 334 und zu Anfang 333 wurden Karien, Lycien,
Pamphylien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
des 129. Planetoiden.
Antigonus, genannt der Einäugige, macedon. Heerführer aus dem Fürstengeschlechte von Elymiotis, einer der Feldherren Alexanders d. Gr., erhielt 333 v. Chr. die Statthalterschaft von Großphrygien, die, um Lycien und Pamphylien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
der Südküste Lyciens, ursprünglich nur Hafenplatz des weiter landeinwärts gelegenen Phellus (daher der Name), war im Altertum berühmt durch die Schwämme, die das Meer dort lieferte. Jetzt ist A. ein kleiner, von Griechen bewohnter Hafenort, Antiphilo, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
743
Apollonia - Apollonius (von Rhodus)
Klaros bei Kolophon in Ionien und zu Patara in Lycien mit ihren ursprünglich ungriech., aber von den griech. Ansiedlern mit A. identifizierten Gottheiten. Auch ist A. als Abwehrer alles Übels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
Museum vorzügliche Skulpturwerke. Von der Ruinenstätte von Giölbaschi (s. d.) in Lycien brachte eine österr. Expedition 1882 sehr interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
, und die Kirche San Nicola, 1087 zu Ehren des heil. Nikolas, Bischof in Lycien, erbaut. B. ist Sitz eines Erzbischofs
(Kirchenprovinz B. und Canosa mit den 2 Diöcesen Conversano, Ruvo und Bitonto), der Provinzialbehörden, der Kommandos des 11. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
. Untersuchungen auf Samothrake» (Wien 1875) und «Neue archäol. Untersuchungen auf Samothrake» (ebd. 1880) heraus. 1881 und 1882 unternahm er archäol. Expeditionen nach Kleinasien (Lycien und Karien) und brachte die aus dem 5. Jahrh. v. Chr. stammenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
in einen Schlangenkopf endet. (S. vorstehende Abbildung der C. auf einer Münze von Sikyon.) Die C. wurde von Amisodaros, dem König von Lycien, groß gezogen, von
^[Abb. Chimaira]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
189
Chimaltenango - Chimonanthus
Bellerophon (s. d.) getötet. Ihrer Grundbedeutung nach ist die C. wohl eine Personifikation der Wetterwolke, aus der die Blitze hervorsprühen, wurde aber hernach, insbesondere in Lycien, wo vulkanische Kräfte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
lebte er zu Samos in Lycien, bekehrte viele Heiden zum Christentum und erlitt den Märtyrertod unter dem Kaiser Decius
(oder dem König Dagnus). Nach einer aus dem Mittelalter stammenden «Passio» war C. hundsköpfig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
griech. und röm. Geschichtschreibern die Feldherren Alexanders d. Gr., welche sich nach dem Tode des Königs 323 und 321 v. Chr. in dessen Weltreich teilten. Antipater behielt Macedonien mit Griechenland, Lysimachus erhielt Thrazien, Antigonus Lycien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
und treten in Lycien und Cilicien sehr nahe an
das Meer, nämlich bis an den Kamm der äußersten Ketten des Taurus (s. d.). Der nördl. Rand oder das
Pontisch-paphlagonisch-bithynische Gebirge, ein langer Zug von parallelen, aber durch viele
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
. die kelt. Galater. An dieses Binnenland schlossen sich die
Küstenlandschaften, von NO. beginnend: Pontus, Paphlagonien, Bithynien, die Troas mit dem sog. kleinen oder hellespontischen
Phrygien, Mysien, Lydien, Karien, Lycie n, Pamphylien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
.) den größten Ruhm und weitreichen-
den Einfluß. Außerdem hatten namentlich Zeus
zu Olympia und Apollon auf Delos, zu Abä in
Phokis, zu Klaros unweit Kolophon, zu Patara
in Lycien und im Heiligtum der Branchiden bei
Milet angeschene Orakelstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
946
Patara - Patent
Patara, im Altertum Seestadt in Lycien, östlich von der Xanthosmündung, mit einem berühmten Heiligtum und Orakel des Apollon, der auch nach der Stadt genannt ward. P. war noch in byzant. Zeit wichtig; zahlreiche Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
, rauhes und schwer zugängliches Gebiet, das
ganz von einem Teil des Kammes und der Terrassen des Taurusgebirges eingenommen wird. Der südwestlichste Distrikt des Landes gehörte zu der Landschaft
Milyas , deren Hauptteil in Lycien lag. Im sp
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
ersten Kämpfe im griech.
Orient seit 200 v. Chr. als treue Bundesgenossin
und erhielt zum Lohn dafür 189 v. Cbr. Lycien und
den südl. Teil Kariens; diesen großen Besitz mußten
die Rhodicr zwar schon 167 v. Chr. wieder auf-
geben, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
und eine gefüllt
blübende Varietät.
Earpedon, Sohn des Zeus und der Laodameia,
Enkcl des Vellerophon, ist in der Ilias der Führer
der Lycier und der glänzendste Bundesgenosse der
21*
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
646
Taus - Tauschierung
dem es die Küstenländer Cilicien, Pamphylien und Lycien erfüllt und in der Küste Kariens sein Ende findet. Es bildet einen ununterbrochenen Höhenzug von Waldgebirgsketten, fällt gegen Süden in kurzen Absätzen oder steil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
.
Adramitisch
Von der Stadt Adramyttine, eine reine Stärke. Diese Seestadt mit Hafen lag in Mysien, nicht in Lycien. Paulus stieg in ein abramitisches Schiff, A.G. 27, 2.
Adriel
GOttes Heerde oder Schaar. Ein Sohn Barsillais, des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
wird man Marren aus deinem Altar opfern, Ps. 51, 21. Vergieb uns alle Sünde, und thue uns wohl, so wollen wir opfern die Farren (A.: die Frucht) unserer Lippen, Hos.
Faselis
Durchgang der Geburt. Eine Gegend in Lycien, 1 Macc. 15, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
««?«^ ^^^) aufnehmend (von welcher Duldsamkeit das Land den Namen haben soll; nicht Pamphilien^ ganz lieblich), Provinz im südlichen Kleinasien, gränzt im Westen an Lycien, im Norden an Pisidien, im Osten an Cilicien, und im Süden an das mittelländische Meer. Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Charakter an, trat in Opposition gegen die Regierung und löste sich 1832 freiwillig auf.
Aïdīn. 1) Türk. Wilajet in Kleinasien, umfaßt den südwestl. Teil der Halbinsel, das alte Lydien, Karien und das westl. Lycien, hat 45000 qkm, (1888) 1390000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
.), bedeutete wohl ursprünglich der Gott des Lichtes, doch wurde er auch mit dem Symbol des Wolfes (Lykos) oder mit Lykien in Verbindung gebracht.
Lykeri, der höchste Gipfel des Parnasses (s. d.).
Lykia, Lykien, s. Lycien.
Lykische Sprache, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
, mythischer König von Argos, Sohn des Abas und der Okaleia, vertrieb seinen Zwillingsbruder Proitos aus dem Reiche. Als jedoch dieser von seinem Schwiegervater, dem Könige Jobates (Amphianax) von Lycien zurückgeführt worden war, mußte A. die Herrschaft
|