Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mélange
hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
Bezeichnung des Binnengürtels der australischen Inselflur, dessen Bewohner (Melanesier) zur schwarzen Papuarasse gehören. Näheres s. Ozeanien und Papua.
Melangānapfel, s. Solanum.
Mélange (franz., spr. -langsch), Mischung; Mélanges, Schriften vermischten
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
, 11.)
Melanesisch - Mikronesische Sprachen , s. Malaio - Polynesische Sprachen .
Mélange (frz., spr. -lángsch ), Mischung; Mélanges, Schriften vermischten Inhalts
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
, Heft 2 u. 3, Münst. 1892) vorhanden ist, identisch ist. Munk entdeckte die der
Fons zu Grunde liegende hebr. Schrift «Mekor Chajim» , die er mit franz. Bearbeitung in den
«Mélanges de philosophie juive et arabe» herausgab (2 Lief., Par
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
durch
Miller aus einer Handschrift vom Athos in den «Mélanges de littérature grecque» (Par. 1868) und durch Graux aus einer des
Escurial in der «Revue de philologie» (Bd. 2). – Vgl. Crusius
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
ethnographique de la Bible» (Par. 1872),
«Les migrations des peuples» (1873), «Mélanges altaiques» (1874),
«Re-»
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
décadence" (1834, 2 Bde.; 4. Aufl. 1878). Seine spätern Hauptwerke sind: "Mélanges" (1839, 2 Bde.); die vortreffliche "Histoire de la littérature française" (8. Aufl. 1881, 4 Bde.); "Renaissance et réforme: Érasme, Thomas Morus, Mélanchthon" (3
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
); die "Éléments de la grammaire chinoise" (1822; neue Ausg. von Rosny, 1858); "Mélanges asiatiques" (1825, 2 Bde.) nebst "Nouveaux mélanges" (1828, 2 Bde.) und die posthumen "Mélanges d'histoire et de littérature orientales" (1843); "Observations
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
kleinerer Aufsätze sind die "Mélanges. Religion, philosophie, morale, etc." (1866, 2 Bde.).
Laurentische Formation (Laurentinische Formation, nach dem Lorenzstrom genannt, Urgneisformation), die untere Abteilung der archäischen Formationsgruppe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. 1879); "Méditations sur l'état actuel de la religion chrétienne" (1866); "Méditations sur la religion chrétienne dans ses rapports avec l'état actuel des sociétés et les esprits" (1868); "Mélanges biographiques et littéraires" (1868); "Mélanges
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
Nedjrân" (1873); "Études berbères" (1873); "Mélanges d'épigraphie et d'archéologie sémitiques" (1874); "Études sabéennes" (1875); "Études sur la syllabaire cunéiforme" (1876); "Recherches critiques sur l'origine de la civilisation babylonienne" (1877
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
précipitées" (1790) sowie die "Réflexions sur le divorce" (Lausanne 1794, Par. 1881) bekunden die edelsten Grundsätze. Die nach ihrem Tod von ihrem Gatten herausgegebenen "Mélanges extraits des manuscrits de Madame N." (Par. 1798, 3 Bde.; deutsch, Chemn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
. 1875); "Mélanges de littérature ancienne et moderne" (Par. 1840) und "Discours et mélanges littéraires" (das. 1876).
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
poeticus linguae latinae" (1836, 7. Aufl. 1886); "Traité de versification française" (1838, 2. Aufl. 1850); "Nouvelle prosodie latine" (1839, 30. Aufl. 1887); "Dictionnaire latin-français" (1844 u. öfter); "Adolphe Nourrit" (1867, 3 Bde.); "Mélanges
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
journalistischen Thätigkeit an der "Bibliothèque universelle" in Genf und am "Temps" in Paris schrieb er: "Mélanges de critique religieuse" (Par. 1860); "La critique et la foi" (das. 1850); "A. Vinet, sa vie, ses écrits" (das. 1853); "Lettre à mon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
) und durch sein historisches Gemälde: »Lascaris, ou les Grecs du XV. siècle« (1825), Ruhm erworben. Seine ästhetisch kritischen Schriften in den »Mélanges« (1823, neue Ausg. 1860) und den »Nouveaux mélanges« (1827) suchen die Mitte zu halten zwischen den extremen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
in verschiedenen franz. Zeitschriften sind folgende Schriften H.s zu nennen: «Rapport sur une mission archéologique dans le Yemen» (Par. 1872), «Mélanges d’ épigraphie et d’ archéologie sémitiques» (ebd. 1874), «Études sabéennes» (1875), «Recherches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
besorgten Ausgaben altgriechischer Schriftsteller hervor, unter denen die der "Äthiopischen Geschichten" des Heliodor noch heute geschätzt ist. Von höchstem Wert für die Geschichte und Lexikographie des Neugriechischen sind seine "Atakta, ou mélanges sur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Trinita, (Villa Wartburg), 200 Meter oberhalb Locarno. Ich denke, diese existiert noch. Event, verlangen Sie Prospekte.
An F. B. in S. Tee. Kann Ihnen den Tee "Delicions Souchong" als eine Melange der feinsten chinesischen Qualitäten von angenehmem Aroma
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
. noch nicht, sondern nur mehr oder minder eingehende Specialstatistiken über gewisse Betriebszweige (Bergwerke, Eisenbahnen u. s. w.).
Litteratur. E. Gruner, Mélanges statistiques relatifs aux assurances sociales (Par. 1893); Artikel Unfallstatistik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
für die mathematischen und physikalischen Wissenschaften, gab heraus: "Miscellanea" 1758-60 und "Mélanges de philosophie" von 1760, seit 1803 "Mémoires" und seit 1820 "Memorie" in italienischer Sprache. Endlich sind noch zu nennen: die A. der Wissenschaften in Rom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
fördernden Anteil. Seine hierher gehörigen zahlreichen Abhandlungen finden sich in den "Opuscules mathématiques" (Par. 1761-80, 2 Bde.) gesammelt. Von den sogen. exakten wandte sich A. auch zu andern Wissenskreisen. Außer den "Mélanges de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
, war er fortdauernd schriftstellerisch thätig. Außer vielen akademischen und politischen Abhandlungen schrieb er noch: "Mélanges de littérature et de philosophie" (Berl. 1801, 2 Bde.; 3. Aufl. 1823); "Über Souveränität und Staatsverfassung" (das. 1816); "Über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
auf die Scholastik: so ist der tiefsinnige Avicebron der jüdische Dichter Ibn Gabirol; Mose ben Maimun oder Maimonides (s. d.) wirkt mehr in die Breite. Vgl. Schmölders, Sur les écoles philosophiques chez les Arabes, etc. (Par. 1842); Munk, Mélanges de philosophie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
d'Athènes et de Rome" (seit 1876) haben, woneben noch die "Mélanges d'archéologie et d'histoire" (Rom 1881 ff.) und das "Bulletin de correspondance hellénique" (seit 1877) erscheinen. In Italien besteht die Scuola archeologica di Pompei (seit 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
790
Argentan - Argentinische Republik.
Einleitungen, welche zum Teil gesammelt sind in seiner Schrift "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (1779-87, 69 Bde.). In der auf seine Anregung entstandenen "Bibliothèque universelle des romans
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
der kaiserlichen Akademie, dem Endschümenidanisch von 1851, entstanden. Auch die Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg gibt seit 1849 aus ihrem "Bulletin" die das Morgenland betreffenden Stücke als "Mélanges asiatiques" (philologischen Inhalts) noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
gesammelt unter dem Titel: "Mélanges philosophiques et littéraires" (Par. 1828, 2 Bde.).
2) Hippolyte, franz. Romanschriftsteller und Theaterdichter, geb. 25. Mai 1797 zu Auxerre, veröffentlichte seine ersten Werke, wie die Romane aus dem russischen Leben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
.). Seine "Histoire de la Convention nationale" (1851-1853, 6 Bde.) und "Histoire du Directoire de la République française" (1855, 3 Bde.) dienen außer ihrem historischen auch einem polemischen Zweck. Sonst sind noch zu erwähnen: "Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
voyage du jeune Anacharsis" (Par. 1788-89, neue Ausg. 1799), dem andre Kartenwerke, z. B. über den Rückzug der Zehntausend für Fortias "Mélanges de géographie", für Sainte-Croix' "Examen des historiens d'Alexandre" u. a., folgten. - Sein älterer Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
gegen die Regierung in der politischen Wochenschrift "Tisiphone" fort, deren äußerst heftiger Ton ihm mehrere Verurteilungen zuzog. Die Fortsetzung: "La Pythonisse" wurde bald nach ihrem Erscheinen unterdrückt. Seine Poesien: "Mélanges poétiques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
die Mittelmäßigkeit. Sie starb 2. Juli 1813. Sie veröffentlichte: "Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence" (Par. 1772, 2 Bde.); die Romane: "Lettres de Stéphanie" (1773) und "L'Abailard supposé" (1780); das philosophische Gedicht "L'île de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, welche er in den "Recherches expérimentales et mathématiques sur les mouvements des molécules de la lumière autour de leur centre de gravité" (Par. 1814) niederlegte. Als Historiker veröffentlichte B. "Mélanges scientifiques et littéraires" (Par. 1858
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
" (1845); "Mélanges d'histoire et de littérature" (1854 u. 1863); "Le nouvelliste de la jeunesse" (1864) u. a. Sein Todestag ist unbekannt.
3) Edward Laman, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1820 als Sohn von William B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
182
Bonanza - Bonaparte.
les derniers temps" (Par. 1802, 5. Aufl. 1857); "Recherches philosophiques sur les premiers objets des connaissances morales" (das. 1818, 2 Bde.; neue Ausg. 1853); "Mélanges littéraires, politiques et philosophiques
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
le déchiffrement des inscriptions cypriotes" (das. 1877); "Mélanges de mythologie et de linguistique" (das. 1877, 2. Aufl. 1882). Mit A. Bailly bearbeitete er: "Leçons de mots" (Par. 1881) und "Dictionnaire étymologique latin" (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
sur l'inscription d'Ibsamboul" (1859); "Le papyrus magique Harris" (1861) und "Mélanges égyptologiques" (1862-1873, 3 Serien), eine Folge von Abhandlungen, worin durch die analytische Methode zahlreiche für die Kunde des alten Ägypten wichtige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
les Français" (1814), "Mélanges de politique" (1816, 2 Bde.), "De la monarchie selon la charte" (1816) beweisen. Seine Unbesonnenheit erregte den heftigsten Unwillen des Königs; erst seine "Mémoires, lettres et pièces authentiques touchant la vie et la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
von Orléans zum konstitutionellen König. Er wurde zum Präsidenten des Staatsrats ernannt, starb aber schon 8. Dez. 1830. Er schrieb: "Cours de politique constitutionelle" (Par. 1817 bis 1820, 4 Bde.; hrsg. von Laboulaye, 2. Aufl. 1872); "Mélanges de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
Sibérie" (Par. 1806). Diese Romane sind oft aufgelegt, in einer Gesamtausgabe von Petitot (Par. 1817, 5 Bde.; 1823, 9 Bde.). Außerdem ist von ihr das Gedicht in Prosa: "La prise de Jéricho", gedruckt in den "Mélanges" von Suard (Par. 1803-1805, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
philosophie du XVIII. siècle" (1858-64, 3 Bde.) die bedeutendsten sind. Durch seine Herausgabe der "Nouveaux mélanges philosophiques" seines Freundes Jouffroy und die in einer spätern Auflage derselben den Orthodoxen zu Gefallen gemachten Änderungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Gemälde wurde D. durch seine kunstgeschichtlichen Arbeiten: "Études sur les beaux-arts en France et en Italie" (1864, 2 Bde.); "Mélanges sur l'art contemporain" (1866); "Ingres, sa vie, ses travaux" (1870); "Le cabinet des estampes de la Bibliothèque
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
veranstaltete D. Neudrucke von seltenen alten Werken, z. B. "Aventures de Tiel Ulenspiegel, etc." (Brügge 1835, 2. Ausg. 1840), "Macaronéana, ou mélanges de littérature macaronique, etc." (Par. 1852), und gab mit B. Brunet die "Bibliothèque bibliophilo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
.); "Chronique de Robert de Torigni" (1872-74, 2 Bde.); "Inventaire général et méthodique des manuscrits français" (1876-78, 2 Bde.); "Mélanges de paléographie et de bibliographie" (1880). Auch leitet er die Herausgabe des "Recueil des historiens des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
Madagascar" (das. 1822) und "Mélanges de botanique et des voyages" (das. 1811). Auf seine pflanzenphysiologische Theorie beziehen sich vornehmlich die "Histoire d'un morceau de bois" (Par. 1805) und "Essais sur la végétation considérée dans le
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
considéré dans ses rapports avec l'administration locale" (1864); "Étude sur le suffrage universel" (1870); "La centralisation" (3. Aufl. 1876) und "Mélanges philosophiques" (1878).
Düppel, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Sonderburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
.: "Philosophie de la politique", das. 1798, 2 Bde.); "Mélanges de littérature, d'histoire, de morale et de philosophie" (das. 1809, 3 Bde.; neu aufgelegt u. d. T.: "Œuvres philosophiques, littéraires, historiques et morales", das. 1814, 3 Bde.) u. a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
. 1848). Verwandte Sammlungen sind das "Etymologicum Gudianum" (hrsg. von Sturz, Leipz. 1818); "Angelicanum" (hrsg. von Ritschl, Bonn 1845 ff. und im 1. Bd. der "Opuscula"), "Florentinum" und "Parvum" (hrsg. von Miller in "Mélanges de littérature
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
Turin à Rome" (1865); "Questions monarchiques" (1873); "Augustin Cochin" (1874, 4. Aufl. 1884); "Études et souvenirs" (1885); "Discours et mélanges politiques" (2. Aufl. 1883, 2 Bde.). Auch hat er die "Lettres inédites de Madame Swetchine" (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
in seinen "Mélanges de philosophie juive et arabe" (Par. 1859); sehr wertvoll in bibliographischer Hinsicht, aber leider sehr verworren und unübersichtlich ist Steinschneiders umfangreiche Arbeit über F. in den "Mémoires de l'Académie de St-Pétersbourg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
staatswissenschaftlichen Abhandlungen sind zum großen Teil gesammelt in den von seinem Schwager Wolowski herausgegebenen "Mélanges d'économie politique et de finance" (Par. 1856, 2 Bde.). Außer obigen "Études" sind noch zu nennen die "Recherches sur l'or et sur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
. Maritain, Jules F., mélanges politiques, etc. (1882).
4) Louis, Ingenieur, geb. 29. Jan. 1826 zu Chêne-Bourg bei Genf als Sohn eines Zimmermanns, erlernte das Handwerk des Vaters, ging später nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
er hochbetagt 11. Febr. 1850. Eine Auswahl seiner Feuilletons erschien unter den Titeln: "Mélanges de Philosophie d'histoire et de littérature" (Par. 1828, 6 Bde.) und "Jugements historiques et littéraires" (das. 1840).
Felgen, die krummen Hölzer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
französischer Übersetzung in den "Mélanges de philosophie juive et arabe" veröffentlichte), war den christlichen Scholastikern, die den Verfasser für einen arabischen Philosophen hielten und ihn Avicebron oder Avencebrol (verstümmelte Form für "ibn G.") nannten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
aus. Er schrieb: "Travers les arts; causeries et mélanges" (1869), "Études sur le théâtre" (1871) und besorgte auch die Herausgabe der "Nouvel opéra de Paris" (1876-81).
6) Francis, franz. Schiffsleutnant und hervorragender Reisender, geb. 25. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
, für welches er einen akademischen Preis erhielt, und an das sich die "Histoire de la littérature française pendant la Révolution" (6. Aufl. 1877) anschließt. Ein Band "Mélanges et pensées", mit Einleitung von Prévost-Paradol, erschien nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
Eschatologie (mit französischer Übersetzung hrsg. von Gautier, Genf 1878). Vgl. Munk, Mélanges de philosophie juive et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
, war einer der ersten ältern Dichter, welche offen zur Partei der Romantiker übertraten; er war Mitredakteur der "Muse française". Sein bestes Werk sind die "Mélanges poétiques" (1824), welche trotz der romantischen Firma Guttinguers Abhängigkeit von seinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
); "L'Église romaine et le premier Empire" (1868-70, 5 Bde.; 3. Aufl. 1870-71) und "Souvenirs et mélanges" (1878). Nach seinem Tod erschien "Ma jeunesse 1814-50. Souvenirs" (4. Aufl. 1886). - Seine Gattin Louise, Prinzessin von Broglie, Tochter des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
Sprache u. Altertumskunde"; in Frankreich führte Maspero, nachdem das Journal "L'Égyptologie" von Fr. Chabas und die "Mélanges d'archéologie égyptienne et assyrienne" eingegangen waren, den "Recueil de travaux relatifs à l'archéologie égyptienne et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
, 3. Aufl. 1841) und der sämtlichen Werke von Thomas Reid (das. 1836, 6 Bde.), beide mit vorzüglichen Einleitungen; außerdem "Mélanges philosophiques" (das. 1833, 5. Aufl. 1875; neue Folge 1842, 4. Aufl. 1883), eine Auswahl der wichtigsten Artikel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" und durch mehrere Schriften bekannt. In diese Periode seines Lebens fallen sein "Essai sur l'éloquence du barreau" (Par. 1779), die "Mélanges de jurisprudence" (1779), der "Discours sur le préjugé des peines infamantes" (1784), dem die französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, mélanges religieux et philosophiques", Par. 1866, 2 Bde.) und Forgues ("Correspondance inédite entre L. et le baron de Nitrolles", das. 1886). Vgl. Blaize, Essai biographique sur M. F. de L. (Par. 1858).
Lamentieren (lat.), wehklagen, jammern; Lamentation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
die "Mélanges militaires, littéraires et sentimentales" (Wien u. Dresd. 1795-1811, 34 Bde.), denen sich die "Œuvres posthumes" (das. 1817, 6 Bde.) und "Vie du prince Eugène de Savoie" (Weimar 1809) anreihen. Eine Auswahl von seinen Briefen und kurzen Aufsätzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
herrührenden Aufsätze erschienen nach seinem Tod gesammelt unter dem Titel: "Mélanges scientifiques et littéraires", Par. 1828, 3 Bde.), begann 1808 die "Annales des voyages, de la géographie et de l'histoire", die bis 1814 (24 Bde.) reichen, und 1818
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
) hervorzuheben. Auch beschrieb er seine Reisen ("Dans le midi de la France", 1835; "Dans l'ouest", 1836; "En Auvergne et Limousin", 1838; "En Corse", 1840, etc.) u. veröffentlichte: "Mélanges historiques et littéraires" (Par. 1855, 2. Aufl. 1869
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
"Dictionnaire") bis zur Wiederherstellung derselben (1803) bei sich bewahrte. Er starb 12. Jan. 1819. Seine Schriften, die er selbst gesammelt hat unter dem Titel: "Mélanges de littérature et de philosophie du XVIII siècle" (Par. 1818, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
885
Munkács - Münnich.
(Par. 1833); "Notice sur Rabbi Saadia Gaon" (das. 1838); "Palestine" (das. 1845; deutsch, Berl. 1871-72, 2 Bde.); "Notice sur Abou'l-Walid-Merwan" (Par. 1851) und "Mélanges de philosophie juive et arabe" (das. 1859). Ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0960,
Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) |
Öffnen |
("Mélanges de mythologie et de linguistique", Par. 1877); Benfey, Cox, E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen", Bd. 1 u. 2, Berl. 1883-87) u. v. a.
Wie die vergleichende Grammatik die Sprachen der Indogermanen oder Arier (Inder, Perser, Griechen, Italer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
de paléontologie" (2. Aufl., Par. 1853-57, 4 Bde.); "Description des mollusques fossiles dans les environs de Genève" (das. 1847-51, 3 Bde.); "Les poissons fossiles du mont Liban" (das. 1850; "Nouvelles recherches", 1866); "Mélanges paléontologiques
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
nebst den "Mélanges littéraires et critiques" (1816, 2 Bde.) sind in seinen "OEuvres complètes" (1822-1824, 20 Bde.) vereinigt. Noch sind zu erwähnen: "Le citateur" (1803, 2 Bde.; neue Ausg., Brüssel 1878), eine Sammlung von Citaten gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
de la géographie de l'Égypte" (1812). Auch übersetzte er Makrisis "Geschichte der Mamlucken in Ägypten" (1837-40, 4 Bde.) und gab Reschid-Eddins "Geschichte der Mongolen" in der "Collection orientale" (1837) heraus. Seine "Mélanges d'histoire et de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
: "Dialogues et fragments philosophiques" (1876; deutsch, Leipz. 1877); "Mélanges d'histoire et de voyages" (1878); "Conférence d'Angleterre" (1880); "L'Ecclésiaste" (2. Ausg. 1882); "Le judaïsme et le christianisme" (1883); "L'islamisme et la science" (1883
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
der "Catacombes de Rome" (Par. 1853) und veröffentlichte "Mélanges d'épigraphie" (das. 1854), "Recueil des diplomes militaires" (das. 1876), Ausgaben mehrerer Klassiker, besonders des Theokrit (mit franz. Übersetzung, das. 1847), sowie vielfache Beiträge zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
la morale" (Par. 1818, 2. Aufl. 1820); "Mélanges de morale, d'économie et de politique" (1824, 3. Aufl. 1853); "Traité des brevets d'invention" (1825, 3. Aufl. 1865); "Traité des droits d'auteurs dans la littérature, les sciences et les beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
Bibliothek (Par. 1842-44). S. war auch einer der Hauptbegründer der Asiatischen Gesellschaft zu Paris und ihr erster Präsident. "Mélanges de la littérature orientale" (mit "Éloge" vom Herzog von Broglie) erschienen 1861. Vgl. Reinaud, Notice historique
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
daselbst 1863. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Aenésidème" (1840); "Essai de philosophie et de la religion an XIX. siècle" (1845); "Discours sur la philosophie de Leibniz" (1857); "Essai de philosophie religieuse" (3. Aufl. 1862, 2 Bde.); "Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
. 1845, 4 Bde.). Seinen Nachlaß gab sein Schwiegersohn Charles Comte unter dem Titel: "Mélanges et correspondance d'économie politique" (Par. 1833) heraus. S. hat zuerst die Lehre von Adam Smith in Frankreich populär gemacht und namentlich die Theorie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Schielbis Schielen |
Öffnen |
Sprache der Osseten beschäftigte er sich ("Ossetische Sprichwörter", in den "Mélanges russes". Petersb. 1862).
Schiel, s. v. w. Zander.
Schielen (Strabismus), fehlerhafte Stellung der Sehachsen, welche bewirkt, daß einem Punkt nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
.); "Vie du comte Félix de Merode" (1861); "De la prétendue nécessité de la peine de mort" (1864); "Études sur l'histoire du droit criminel des peuples anciens" (1869); "Mélanges d'histoire, de droit et d'économie politique" (1873); "Le droit pénal de la
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
. Von seinen Novellen fanden den meisten Beifall die "Nouvelles genevoises" (Par. 1845; deutsch unter andern von Zschokke, Aarau 1839 u. Stuttg. 1885); ferner "Voyages en zigzag" (1844); "Nouvelles voyages en zigzag" (1854); "Nouvelles et mélanges" (1840); "La
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
magyare, son origine, etc." (1871); "La Hongrie, son histoire, etc." (1872); "Les migrations des peuples et particulièrement celle des Touraniens" (1873); "L'ethnographie de l'Asie" (1874); "Mélanges altaïques" (1874); "Étude comparée des langues ougro
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
. Juli 1885 starb. V. veröffentlichte eine Reihe philosophischer Werke in französischer, englischer und italienischer Sprache, z. B.: »Problème de la certitude« (1845); »Mélanges philosophiques« (1862); »Introduction à la philosophie de Hégel« (1855
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
); »Rome pendant le concile« (1872, 2 Bde.); »Paris pendant les deux siéges« (1876, 2 Bde.); »Molière et Bourdaloue« (1877); »Œuvres poétiques« (1878); »Études sur Victor Hugo« (1885) etc. Eine Sammlung seiner Schriften gab er unter dem Titel: »Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
« (1840); »Histoire des Arabes et des Mores d'Espagne« (1851, 2 Bde.); »Espagne et beaux-arts; mélanges« (1866); »Apologie d'un incrédule« (1868; später u. d. T.: »Libre examen«, 6. Aufl. 1881); »Les merveilles de la peinture« (1868-69, 2 Bde.); »Les
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
); »Poëtes du siècle de Louis XIV« (1862). Gesammelte kleinere Schriften erschienen als »Mélanges« (1869). Sein Briefwechsel wurde von Rambert herausgegeben (Laus. 1881). Vgl. Rambert, A. V., histoire de sa vie et de ses œuvres (3. Aufl., Par. 1880); Astié
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
Dieppe« (1833, 2. Aufl. 1844); »Fragments et mélanges« (1846, 2 Bde.); »Les états d'Orléans« (1849), neue historisch-dramatische Szenen, aber schwächer als die frühern; »Le Louvre et le nouveau Louvre« (1853, 2. Aufl. 1882); »L'académie royale de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Jérusalem« (1864-65); »L'architecture civile et religieuse du I^{er} au VI^{e} siècle dans la Syrie centrale« (1865-77, 2 Bde.); »Mélanges d'archéologie orientale« (1869); »Inscriptions sémitiques« (mit Übersetzung und Kommentar, 1869-77
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
»Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure« fort, woraus er besonders erscheinen ließ: »Mélanges de numismatique« (1862-67) und »Inscriptions grecques et latines de Syrie« (1870). Seit 1856 Mitglied der Akademie, wurde er im Februar 1871
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Wodjanikbis Wöhler |
Öffnen |
mit dem Ostjakischen verwandt. Eine Grammatik derselben in ungarischer Sprache veröffentlichte Paul Hunfalvy (Pest 1872). Vgl. Ahlquist in »Mélanges russes«, Bd. 3 (Petersb. 1865); Derselbe, Unter den W. und Ostjaken (Helsingfors 1883); Reguly, Land
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
. 1865,2 Bde.); »La théologie allemande contemporaine« (Genf 1874); »Mélanges de théologie et de philosophie« (Laus. 1878); »Le Vinet de la légend et celui de l'histoire« (Par. 1882). Seit 1868 gibt er mit Vuilleumier die »Revue de Thélogie et de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
gab er, anfangs mit Courtelles, dann allein, die »Prairies d'or« von Masûdi heraus (1861-74, 8 Bde.). Für die »Mélanges orientaux de l'école des langues orientales« schrieb er »Considérations sur l'histoire ottomane« (1883). Auch veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
erforderlichen Prunk und gewandter Rednergabe.
Caro, 2) Elme Marie, franz. Philosoph, starb 13. Juli 1887 in Paris. 1888 erschienen noch: »George Sand«, »Mélanges et portraits« (2 Bde.), »Philosophie et philosophes« und »Poètes et romanciers«.
Carouge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
genres" (2 Bde., Par. 1782 u. ö.) gedruckt wurden. Ein bibliogr. Unternehmen waren A.s "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (69 Bde., Par. 1779-87).
Marc Pierre, Graf d'A., Bruder des René Louis, geb. 16. Aug. 1696, wurde 1740 Intendant
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
bearbeitet von Neumann im "Versuch einer Geschichte der armenischen Litteratur" (Lpz. 1836); Patkanean, Catalogue de la littérature arménienne (in den "Mélanges asiatiques", Bd. 4, Petersb. 1860); Karekin, Geschichte der armenischen Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
), "L'ExpIication de ^ l'Évangelie selon Saint Jean" (3 Bde., Genf 1862-64), "Histoire de la république des Etats-Unis" (Par. 1865), "Théologie allemande contemporaine" (Genf 1875), "Mélanges de théologie et de philosophie" (Lausanne 1878), "Le Vinet de la
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
Neigung für die Litteratur. Sie starb 2. Juli 1813. Unter dem Namen Fanny schrieb sie jetzt veraltete Dichtungen, wie «Les Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence» (Par. 1772), den Roman «Les Lettres de Stéphanie» (1773), «La fausse
|