Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münstersche
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
.
Münstersche Bucht oder Westfälische Tiefebene, Einbuchtung der Norddeutschen Tiefebene zwischen dem Teutoburger Walde und dem Schiefergebirge; dieselbe reicht nach SO. bis zu den Quellen der Ems und Lippe hinauf.
Münsterscher Friede, soviel
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
. Schullehrerseminar, ein Amtsgericht und (1885) 1550 meist kath. Einwohner. Südwestlich davon liegt das Schloß Elz und gegenüber die Ruine Trutzelz.
Münsterscher Friede, s. v. w. Westfälischer Friede.
Muntaner, En Ramon, namhafter roman. Chronist, geb. 1265 zu
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
bei Herford; die Münstersche Aa , kleiner Nebenfluß der Ems; die
Bocholter Aa , Nebenfluß der Alten Yssel, sämtlich in Westfalen; die
Sarner Aa in der Schweiz (s. Sarnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
und an schiffbaren Wasserstraßen lagen; dies traf zumeist für die Kolonien zwischen
Weser und Elbe zu, die eine angemessene Kolonatsgröße ausgesetzt erhalten hatten. Auch von den münsterschen
Kolonien links von der Ems im Bourtanger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
schloß er sich der altkatholischen Partei an. Er schrieb: "Die Münsterschen Humanisten und ihr Verhältnis zur Reformation" (Münst. 1851); "Der Anteil Ostfrieslands an der Reformation" (das. 1852); "Geschichte des Münsterschen Aufruhrs der Wiedertäufer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Marsch weit dichter als die vielfach sterile, von großen unkultivierten Flächen noch durchzogene Geest bevölkert; namentlich die Münstersche Geest erweist sich mit nur 30 Einw. auf 1 qkm sehr menschenarm. Von den beiden Fürstentümern fallen in Lübeck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
der Bestimmungen des Wiener Kongresses erhielt Preußen das Fürstentum M. zurück, mit Ausnahme von Cloppenburg und Vechta, die wieder unter oldenb. Hoheit kamen, und zugleich die Souveränität über die ehemals münsterschen Landesteile der Häuser Salm, Croy und Looz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wieder in oldenburgische Geest, das ursprüngliche Besitztum des alten Grafenhauses, auf der mit diesem (wie in der Marsch) die evang. Lehre zur Geltung gekommen ist, und in die münstersche, vormals geistliches Besitztum, auf dem sich die röm. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
564
Oldenburg (Großherzogtum)
darüber finden sich nur in ganz beschränkter Zahl und vorzugsweise auf der münsterschen Geest. Am Grundeigentum haben die Privaten mit 425024 ha (82 Proz.) Anteil, während 47138 ha (9 Proz.) der Krone und dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
Frankreich abgetreten, wurde es dem Großherzogtum Berg einverleibt, aber im Wiener Kongreß (1815) an Preußen zurückgegeben. 1821 wurde das Bistum wiederhergestellt. Vgl. "Die Münsterschen Chroniken des Mittelalters", herausgegeben von Ficker (Münst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Das Norddeutsche Tiefland greift auch nach W. hinüber: einmal an der Weser bei Minden, wo innerhalb desselben die Stemmer Berge (198 m) auf der Grenze gegen Hannover hervortreten, das andre Mal mit der Münsterschen Bucht zwischen dem Teutoburger Wald und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
der Reformation (Hamb. und Gotha 1848). Über die Münsterschen W.: Hase, Neue Propheten (3. Aufl. 1893); Cornelius, Geschichte des Münsterschen Aufruhrs (2 Bde., Lpz. 1855‒60); Ludw. Keller, Geschichte der W. und ihres Reiches zu Münster (Münster 1880
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
des Hochstifts Münster 1802 fiel M. an den Herzog von Arenberg und kam 1815 unter hannöversche, 1866 unter preußische Herrschaft. Vgl. Diepenbrock, Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes M. (2. Aufl., Lingen 1885).
Meprisabel (franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
.
In Deutschland folgte dem holländ. Beispiele 1630 zuerst der Münstersche Graf
Landsberg-Velen mit der Anlage einer Fehnkolonie bei der Papenborg, aus der sich die jetzige Stadtgemeinde
Papenburg (s. d.) entwickelt hat. Weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
das beschließende Organ bilden. Für die vorzugsweise im südlichen, früher zum Fürstentum Münster gehörenden Teile des Landes wohnenden Katholiken ist die kirchliche Oberbehörde das bischöfl. münstersche Offizialat in Vechta. Das Schulwesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Bauerngerichtbis Bauerngut |
Öffnen |
die Kurmude (Sterbefall) bezahlen. Auf Widerruf verliehen sind die Laßgüter in Sachsen und in der Mark, die Herrengunstgüter in Bayern, die leibfälligen Güter in Schwaben. Eine Art von Bauerngütern, welche im Münsterschen, Essenschen, im Kleveschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
und der schönen Annerl", "Die mehreren Wehmüller" und "Die drei Nüsse" schrieb, und wo er sich im Umgang mit einer schwärmerischen Dame zum bigotten Katholizismus bekehrte. Im Herbst 1818 zog er sich nach Dülmen im Münsterschen zurück, wo er bei der visionären
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
Maximilian I. die Reichsfürstenwürde. Durch den Reichsdeputationshauptschluß erhielten die Fürsten für ihre auf dem linken Rheinufer verlornen mittelbaren Güter das ehemalige münstersche Amt Dülmen im Umfang von 300 qkm mit 16,000 Einw. und wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
dies, teils indem er, die preußische Deklaration hinsichtlich der gemischten Ehen im Münsterschen nicht beachtend, seinen Pfarrern die Trauung, ja selbst das Aufgebot gemischter Ehen untersagte, wenn nicht dabei die Erziehung der Kinder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
. die münstersche im Gebiet der obern Ems und Lippe zusammenhängt. Mitten im Binnenland, erst spät durch die Spalte des Rheinthals mit der niederrheinischen Bucht in Verbindung gesetzt, dehnt sich zwischen Mainz und Basel die mittelrheinische Tiefebene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
vrije Fries" (Leeuw. 1839 ff.). Eine geographische Übersicht gibt Ledebur, Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands (Berl. 1835).
Friesen, 1) Karl Friedrich, eins der edelsten Opfer der deutschen Befreiungskriege
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
, wobei ihm besonders die Regierung des gänzlich erschöpften und verschuldeten münsterschen Landes übertragen wurde. F., fast unumschränkt herrschend, stellte sehr bald den Kredit wieder her, förderte Ackerbau und Gewerbe, namentlich den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
. hervorragende Verdienste erworben. Als Separatabdrücke erschienen davon: "Die Münsterschen Münzen des Mittelalters und das ältere Münz- und Geldwesen Westfalens" (1856); "Geschichte des königlich preußischen Wappens" (1861); "Geschichte der welfischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
der vorzüglichsten Binnenseen nach Wetzels Zeichnungen.
Hegira, s. Hedschra.
Hegius, Alexander (so genannt von seinem Geburtsort Heek, einem Schulzenhof bei Ahaus im Münsterschen), berühmter Schulmann, geboren wahrscheinlich 1433, in Zwolle unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
, das Verhältnis in einer Ehe den Abschluß finden ließ. I. trat während der Münsterschen Zeit zuerst mit dem Lustspiel "Die Prinzen von Syrakus" (1821) hervor, dem eine Sammlung "Gedichte" (Hamm 1822) und die Trauerspiele: "Petrarca" (1822), "König Periander
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
und die drei Reiche der Natur" (mit Kraß, 3 Tle., mehrfach aufgelegt, Freiburg) und im münsterschen Dialekt den komischen Roman "Frans Essink, sien Liäwen un Driewen" (6. Aufl., Münst. 1886, 2 Tle.).
2) Leonard, Physiolog, Bruder des vorigen, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
: "Kritische Beleuchtung einiger Punkte in den Feldzügen Karls d. Gr. gegen die Sachsen und Slawen" (Berl. 1829); "Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands" (das. 1836); "Der Maiengau oder das Mayenfeld" (das. 1842) und "Nordthüringen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
. Während des Dreißigjährigen und nicht minder während des Münsterschen Kriegs (1675) hatte L. besonders durch Einquartierung viel zu leiden. Dennoch suchten Graf Friedrich Adolf (1697-1718) und sein Sohn Simon Heinrich Adolf (1718-1734), der 1720 in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
, Geschichte des Münsterschen Aufruhrs (Leipz. 1855-60, 2 Bde.); Keller, Geschichte der Wiedertäufer und ihres Reichs zu M. (Münst. 1880); Detten, M., seine Entstehung etc. (das. 1887). - Der Regierungsbezirk M. (s. Karte "Westfalen") umfaßt 7252 qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Elsflether Zoll, den dann der Wiener Kongreß für immer beseitigte, und einige kleine Gebietsteile an Bremen und Lübeck, erhielt aber dafür das bisherige Bistum Lübeck als erbliches Fürstentum, das hannöversche Amt Wildeshausen und die münsterschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
, die unter Rud. v. Langens Leitung die Münstersche Humanistenschule bildeten. Aber es galt zunächst, die mittelalterlichen Lehrbücher zu beseitigen und neue zu schaffen. Den Reigen führt der große Gelehrte, welcher allen zivilisierte Ländern gleichmäßig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
im Deutschen Reich. Der Bund löste sich nach dem Münsterschen Krieg 1667 auf. Vgl. Joachim, Die Entwickelung des Rheinbundes vom J. 1658 (Leipz. 1886).
Rheinische Grauwacke, s. Devonische Formation.
Rheinischer Städtebund, Bündnis der Städte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
zu Klemenswerth im Münsterschen, besuchte die Gymnasien zu Münster und Osnabrück, studierte dann zu München, Heidelberg und Göttingen die Rechte, gab aber 1837 die juristische Karriere auf und ließ sich, der freien litterarischen Thätigkeit sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
entscheidenden Siegs 5. und 6. Aug. 1623 bei Stadtlohn im Münsterschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
die Westfälische Tiefebene oder die große Münstersche Bucht abgrenzt. Außer im Bramwald und in andern Teilen des östlichen Abschnitts, wo sich Basaltkegel finden, treten nirgends kristallinische Massengesteine oder kristallinische Schiefer an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
gemacht wurde. Vgl. Hast, Geschichte der W. (Münst. 1835); Hase, Neue Propheten (2. Aufl., Leipz. 1860); Cornelius, Geschichte des Münsterschen Aufruhrs (das. 1855-1860, 2 Bde.); Derselbe, Die niederländischen W. während der Belagerung Münsters
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
geologische Epoche zeigt sichere Spuren des Menschen. Das Diluvium erfüllt einen großen Teil des Münsterschen Beckens und findet sich ferner am Teutoburger Wald, wo es bis 190 m aufsteigt. Von N. bis zur Lippe enthält es nordische Geschiebe, südlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
während der folgenden Jahre in Verbindung mit den Jacobis in Düsseldorf, mit dem Münsterschen Kreise Fürstenbergs und Overbecks, mit Klopstock, Claudius, Graf F. L. von Stolberg, Lavater, Pestalozzi, Goethe, dessen Nichte Luise Schlosser er heiratete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
zusammenschmolz; man kann dieselben bisweilen 3‒5 m tief in die Erde verfolgen. Sie finden sich namentlich in der Umgegend von Dresden, in der Sennerheide im Münsterschen, an der samländ. Ostseeküste, auch in der Wüste zwischen der Oase Farafrah und Siwah u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
katholisch und lebte als Ascetiker bis 1824 zu Dülmen im Münsterschen, um die Visionen
der stigmatisierten Nonne Katharina Emmerich aufzuzeichnen («Leben der heil. Jungfrau Maria. Nach der Anna Katharina Emmerich Betrachtungen», Münch.
1852), hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
verlorenen mittelbaren Güter das ehe-
malige münstersche Amt Dülmen (309,4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
- und Ebbegebirge. Es folgt nun das wichtige Kohlengebirge von Dortmund, das im O. zum Haarstrang übergeht, der zwischen Paderborn und Brilon zu 400-500 m hohen Flächen emporsteigt. Allmählich verlieren sich diese in die Münstersche Bucht. Zwischen dem Rheinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
und mit Schulden belasteten münsterschen
Landes. F. stellte den Kredit wieder her, förderte
Ackerbau und Gewerbe, besonders den Leinwand-
bandel, gestaltete die Justizverwaltung um, sicherte
die Ordnung durch eine treffliche Polizei, organi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
die Anteile für den Fall einer Abteilung bestimmt,
welche nach mehrern Rechten der überlebende vor-
nehmen kann. Auch hier kommt eine Totteilung
vor (Münstersche Polizeiordnung, Schweinfurter
Stadtrecht).
Der Deutsche Entwurf kennt die allgemeineG. nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
namhaften Rechtslehrern gebilligt. Insbesondere findet die allgemeine Gütergemeinschaft nach der Bentheimschen Hof- und Landgerichtsordnung von 1690, nach der Münsterschen Polizeiordnung und in Teilen von Mecklenburg-Strelitz sowie nach einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
das umfangreiche und reich illustrierte Werk «Westfalens Tierleben in Wort und Bild»
(3 Bde., Paderb. 1884–92). Als Belletrist schrieb er im münsterschen Dialekt «Frans Essink, sien Liäwen un Driewen" (Tl. 1,
7. Aufl., Lpz. 1892; Tl. 2, 6. Aufl., ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
.
Pumpernickel , ein in Westfalen, besonders im Münsterschen und Osnabrückischen, aus dem ganzen
Korn des Roggens unter Zusatz von Sauerteig bereitetes grobes schwarzes Brot in großen, meist viereckigen Laiben, wovon ein
einziger bis 30 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
Kurfürst gehörte kurze Zeit dem Rheinbund an. Nach
dem Münsterschen Kriege (s. Galen, Christoph Vernh.
von) löste sich 1667 die Allianz wieder auf. - Vgl.
Joachim, Die Entwicklung des Rheinbunds von
1658 lLpz. 1886); Pribram, Veitrag zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
. mit dem hess. Berglande, im SW. mit dem niederrhein. Gebirge verwachsen, erstreckt es sich als der äußerste Vorsprung des deutschen Mittelgebirges in die Norddeutsche Tiefebene hinein, in welcher es die große Westfälische oder Münstersche Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und dem Haarstrang dringt als eine Fortsetzung des niederrhein. und holländ. Flachlandes die Westfälische Tiefebene oder die Münstersche Bucht zwischen das Weser- und das niederrhein. Bergland ein, welche, nur von wenigen vereinzelten Hügelgruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
, s. Bauernhaus und Tafel: Bauernhäuser II, Fig. 7.
Westfälisches Gericht, s. Femgerichte.
Westfälisches Niederstift, s. Westfalen.
Westfälische Tiefebene, s. Münstersche Bucht und Westfalen.
Westfälisch-Minden, s. Minden.
Westfalkland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
und seine Bundesgenossen bei Worringen geschlagen hatte, 1288 L. mit Brabant vereinigte. Das Herzogtum grenzte im N. und O. an Jülich, im W. und SW. an Lüttich und im S. an Luxemburg. Durch den Münsterschen Frieden wurde L. zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
, Lehrerseminar, Gasanstalt, Schlachthaus, ein königl. Landgestüt der Provinz Westfalen. W. ist Hauptsitz der Münsterschen Leinweberei sowie des Garn- und Leinenhandels; es bestehen daselbst vier Baumwollwebereien, Leinwandbleichen, Druckereien, Blaufärbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
der Kruppschen Werke. M. erhielt im 14. Jahrh. Stadtrechte, kam an das Hochstift Münster und 1803 an den Herzog von Arenberg (s. Arenberg-Meppen), 1815 an Hannover, 1866 an Preußen. - Vgl. Diepenbrock, Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes M. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
durch die Wiener Kongreßakte das hannov. (früher münstersche und osnabrückische) Amt Damme sowie einen Teil des vormaligen franz. Saardepartements, der seitdem das Fürstentum Birkenfeld bildet. Auch wurde O. der Rang und Titel eines Großherzogtums
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
und Volk der Brukterer» (Berl. 1827), «Blicke auf die Litteratur des letzten Jahrzehnts zur Kenntnis Germaniens zwischen Rhein und Weser» (ebd. 1837), «Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands» (ebd. 1836), «Der Maiengau
|