Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marienbilder
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
, eine Braunkohlengrube und (1885) 707 Einw.
Marienbilder, s. Madonnenbilder.
Marienblume, s. Chrysanthemum.
Marienborn, Badeort im sächs. Regierungsbezirk Bautzen, Amtshauptmannschaft Kamenz, bei Schmeckwitz, 175 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
.
3. Marienbild von Veit Stoss ca. 1438-1533. Nürnberg.
4. Maria. Holzschnitzwerk in der Kunstschule zu Nürnberg.
5. Christuskopf aus der Lorenzer Kirche in Nürnberg.
6. Maria von Adam Kraft ca. 1440-1507. Nürnberg.
7. Christus von Adam Kraft. VII
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
ist besonders als älteste erhaltene Madonnendarstellung beachtenswert. Maria ist, im Gegensatz zu den späteren byzantinischen Marienbildern, als einfaches römisches Weib aufgefaßt. Der Mann, der auf den Stern über Maria deutet, ist wahrscheinlich ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
354
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
künstler Jacopo Torriti in Rom zu nennen.
Das Marienbild Cimabues in St. Maria Novella zu Florenz (Fig. 335) mit seinen reizenden Engelsköpfen, noch mehr aber die Wandgemälde in S. Francesco zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Candid: Marienbild.
München, Residenz.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
homo
Edessenisches Bild, s. Abgar
Genien
Heilige Familie
Heiligenschein
Kreuz
Kreuzigung, s. Kreuz
Krucifix
Lateinisches Kreuz, s. Kreuz
Lukasbild
Macabre
Marienbilder
Mater dolorosa
Patibulum
Pietà
Presêpio
Putti
Schweißtuch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Deutsche über. Die Eigenart der beiden ersieht man am besten, wenn man das Marienbild an der Residenz (Fig. 665) mit dem Standbild des Herzogs Albrecht V. vergleicht.
Schwaben. In Schwaben hatte die Bildnerei - die hier mehr in Stein als in Erz arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
noch zwei Reste erhalten. Dagegen sind verschiedene, durch Natürlichkeit
der Gruppierung fesselnde Marienbilder, eine Verkündigung in Siena und eine Heimsuchung in Florenz (Akademie), auf uns gekommen. Pietro war auch als
Miniaturmaler thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
und eine Wallfahrtskirche, dem Kreuzherrnorden mit dem roten Stern gehörig, in byzant. Stil (14. Jahrh.), mit einem wunderthätigen Marienbilde.
Maria Laach, s. Laach.
Marialatrie (grch.), göttliche Verehrung der Maria.
Maria Lichtmeß, s. Lichtmesse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
Bogenberg enthält ein steinernes Marienbild, zu dem eifrig gewallfahrtet wird. B. war ehedem Sitz der Grafen von B., welche 1242 ausstarben, worauf die Grafschaft mit Unterviechtach, Milterfels und Deggendorf an Bayern fiel.
Bogenfeile, s. Säge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
aus dem 6. bis 8. Jahrh. stammendes schwarzes Marienbild von Holz, die Herzen der bayr. Landesfürsten seit Kurfürst Maximilian in silbernen Gefäßen, reiche Schätze an Gold und Edelsteinen und wird alljährlich von mehrern Hunderttausenden von Pilgern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
; die Pfarrkirche zu St. Jakob, 1438 erbaut, 1717 neu aufgeführt, enthält am Hochaltar ein Marienbild von Lukas Cranach, dann das von H. Reinhart nach Kaspar Gras’ Modell gegossene Grabmal Erzherzog Maximilians des Deutschmeisters. Das Kapuzinerkloster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
Neurode, bei Wünschelburg, mit (1880) 1809 Einw., hat eine schöne Kirche (1730 erbaut) mit einem "wunderthätigen" Marienbild und einen Kalvarienberg mit vielen Kapellen. Die Zahl der jährlichen Wallfahrer beträgt 80-100,000.
Albenga, Kreishauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. als Wallfahrtsort ("das deutsche Loretto"), der mit seinem schwarzen, aus dem 8. Jahrh. stammenden Marienbild in einer uralten Kapelle von weither Wallfahrer anzieht. Außer einem reichen Schatz von Kleinodien bewahrt dieselbe auch die Herzen vieler bayrischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
im Staat Boyaca der Bundesrepublik Kolumbien, 2614 m ü. M., in viehreicher Gegend, hat eine höhere Schule (im ehemaligen Dominikanerkloster), ein Hospital, ein wunderthätiges Marienbild und mit Weichbild (1870) 13,116 Einw.
Chiquitos (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
Hochebene an einem kleinen Nebenfluß des Pilcomayo, 2690 m ü. M., im ehemaligen Gebiet der Charcasindianer, hat meist einstöckige Privathäuser mit vielen Blumengärten, eine stattliche Kathedrale (mit reichverziertem Marienbild) an der schönen Plaza mayor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
und treffliches Kolorit sich auszeichnen. Seine Hauptbilder sind: Gretchen vor dem Marienbild, Luther seine Thesen anschlagend (Hamburg), Erweckung von Jairi Töchterlein, musizierende Kunstreiterbuben, Rotkäppchen, betende und musizierende Mönche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
, Glaskorallen, Skapulieren etc. Auf der entgegengesetzten Seite des Klarenbergs liegt die Vorstadt Sta. Barbara; auf der Höhe des Bergs selbst aber befindet sich ein Kloster vom Orden des heil. Paul des Eremiten mit einem wunderthätigen Marienbild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
König Wladislaw Jagello gestiftet, der auch das heilige Marienbild aus Belcz in Galizien nach C. schaffte, und war ehedem so reich, daß ihm der 15. Teil sämtlicher Güter in Polen gehörte oder verpfändet war. 1430 überfielen und plünderten es die Hussiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
. In der Nähe Wallfahrt mit einem 1505 erbauten Kloster, zu dessen Kirche wegen eines wunderthätigen Marienbildes ("Vesperbild") stark gewallfahrtet wird. Schon zu Anfang des 9. Jahrh. stand an der Stelle von D. der königliche Meierhof Tetelbach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
Wallfahrtskirche von 1350 mit wunderthätigem Marienbild.
Dorfpoesie, höfische, nach Lachmann Bezeichnung derjenigen deutschen Lyrik des Mittelalters, deren Verfasser zwar wie auch die Hörer dem höfischen Stand angehörten, die ihren Inhalt aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Ortes, Zu Unsrer Lieben Frauen, war mit ihrem wunderthätigen Marienbild, wie später die Kreuzkirche mit einem Splitter vom heiligen Kreuz, schon frühzeitig der Zielpunkt zahlreicher Wallfahrten. Ottos Sohn, Markgraf Dietrich von Meißen, hatte in D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Marienbild, mit Edelsteinen und Gold reich ausgeschmückt und von brennenden Kerzen umgeben, aufgestellt ist. Das Kloster wird gegenwärtig von 80 Benediktinerpatres und 20 dienenden Brüdern bewohnt und besitzt eine treffliche Bibliothek von 32,000
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
jetzt E. steht. Hier soll ihm Hildegard, Äbtissin im Frauenmünster zu Zürich, eine Kapelle erbaut und das Marienbild geschenkt haben, dem E. seine Bedeutung als Wallfahrtsort verdankt. Im J. 861 wurde er ermordet; die Sage läßt seine zwei Raben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
, eine Mineralquelle
mit Badeeinrichtung und (1880) 5604 Einw., welche hauptsächlich Weberei (Rumburger Leinwand) betreiben.
Dabei das seit 1868 wegen eines angeblich wunderthätigen Marienbildes vielbesuchte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
. auf die Glasmalerei. Die erste Probe davon war ein nach Führichs Zeichnung gemaltes Marienbild. Von dem Fürsten Metternich nach München geschickt, wo König Ludwig damals die Glasmalereianstalt zur Wiederbelebung dieser Technik errichtet hatte, kehrte G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
Sakristei, Gemälden von Zurbaran und (1878) 2766 Einw.
Guadalupe Hidalgo (spr. ua-), Villa 7 km nördlich von Mexiko, mit prachtvoller Kirche Unsrer lieben Frau von G., seit 1709 erbaut, mit wunderthätigem braunen Marienbild und (1880) 4517 Einw. Hier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
wegen eines wunderthätigen Marienbildes in der Marienkirche (1341-1409 erbaut), hat Papier und Porzellanfabriken, eine höhere Knabenschule, ein bischöfliches Institut und (1885) 9739 Einwohner.
Hala (Hara, Brahui), Gebirgszug im östlichen Belutschistan, der sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
Gemahlin Philippine Welser, beide von Alex. Colins, nebst 23 Heiligenstatuen. Andre beachtenswerte Kirchen sind: die Stadtpfarrkirche zu St. Jakob (1721 vollendet) mit Marienbild von L. Cranach und Grabmal des Deutschmeisters Erzherzogs Maximilian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Geldern, unweit der Niers, an der Linie Neuß-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, hat starke Schuhwarenfabrikation und (1885) 3992 meist kath. Einwohner. Zu dem wunderthätigen Marienbild (seit 1642
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
die hervorragendsten: die Dominikanerkirche mit einem sehr verehrten Marienbild und Grabmonumenten polnischer Großen (worunter das der Gräfin Borkowska von Thorwaldsen); der weithin sichtbare griechisch-katholische Dom (im italienischen Stil 1740-79 erbaut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
. und seine Heilquellen (2. Aufl., Reichenberg 1869). - Das nahegelegene Haindorf hat ein Franziskanerkloster mit Wallfahrtskirche (darin ein schon 1211 verehrtes Marienbild), Baumwollspinnerei und -Weberei, Porzellanfabrik und (1880) 2630 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
von Heiligenlegenden zum religiösen Schwärmer geworden, verteilte er nach seiner Herstellung seine Güter unter die Armen, pilgerte nach dem Kloster Montserrat, weihte hier dem wunderthätigen Marienbild seine Waffen, erklärte sich zum Ritter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
. B. von Marienbildern), weshalb ihn die Maler zu ihrem Schutzheiligen gewählt haben. Die griechische und die katholische Kirche haben ihm den 18. Oktober geweiht. Ein von ihm herrührender Reisebericht ist in unsre Apostelgeschichte (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
Aussichtspunkt bei Varese (s. d.).
Madonnenbilder (Marienbilder), gemalte und plastische Darstellungen der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind, welche in der Geschichte der christlichen Kunst eine sehr bedeutsame Stelle einnehmen. Die Legende erzählt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
früh in der griechischen und römisch-katholischen Kirche angenommen, und noch jetzt stehen zahlreiche Marienbilder in großem Ruf. Die christliche Kunst hat das Leben, die Person und die Würde der M. als Mutter Gottes in Poesie, Malerei und Plastik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
Pfarrkirche mit Marienbild, zu dem stark gewallfahrtet wird, ein Jesuitenkollegium mit Privatgymnasium, eine eisenhaltige Mineralquelle und (1880) 2446 Einw. In der Umgebung Siderolithwarenfabriken, Wirkwaren- und Zementfabrikation, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
mit dem aus Lindenholz geschnitzten, 1157 von einem Mönch aus St. Lambrecht gestifteten Marienbild und eine reiche Schatzkammer. Die schönsten Punkte der Umgegend sind: der Erlafsee, der Laßingfall und das Bürgeralpel (1225 m hoch). 6 km von M. liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
-Frauenverein, Mecklenburger Frauenverein vom Roten Kreuz, s. Frauenvereine.
Mariengarn, s. v. w. Alterweibersommer.
Marienglas (Marieneis), s. Gips.
Mariengras, s. Hiërochloë.
Mariengroschen, frühere Silbermünze mit einem Marienbild im Gepräge, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
ansteigende Felswand geklebt. In der im zweiten Stock befindlichen Kirche wird ein Marienbild als Werk des Apostels Lukas gezeigt, und diesem verdankt das Kloster seinen Ruf als Wallfahrtsort. Das Kloster wurde im 13. Jahrh. von der Kaiserin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
und berühmt durch die ungefähr auf der halben Höhe befindliche alte, jetzt zum Teil zerstörte Benediktinerabtei M., in welcher sich Ignaz von Loyola eine Zeitlang aufhielt. Das hier befindliche wunderthätige Marienbild verschwand beim Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Kötzting, hat 2 Kirchen (darunter die sehr reiche Wallfahrtskirche "zum heiligen Blut", welches nach der Sage 1450 aus einem hölzernen Marienbild quoll, das die Hussiten zerspalteten), ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
Chloroform von 12° 65 Millionteile des ursprünglichen Volumens.
Pifferāri (ital.), Hirten aus dem Volskergebirge und den Abruzzen, welche in der Adventszeit ehedem nach Rom kamen, um hier vor den Marienbildern an den Straßenecken mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
und Method (von Emanuel Max), das Grabmal Tycho Brahes und mehrere Kunstwerke. Am Frontgiebel prangten ehemals der utraquistische Kelch und darunter die Statue Georgs von Podiebrad, doch wurde beides unter Ferdinand II. durch ein kolossales Marienbild ersetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Tuch- und mechanische Leinweberei und (1880) 2261 Einw.
Telgte, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Münster, an der Ems, zwischen ausgedehnten Heiden, 56 m ü. M., hat eine kath. Kirche mit wunderthätigem Marienbild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
Kapuzinerklosters mit wunderthätigem Marienbild), ein Franziskaner- und ein Ursulinerinnenkloster, ein Waisenhaus, eine höhere Bürger- und eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, Papier-, Deckel- und Zigarrenfabrikation, Branntweinbrennerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Stöpselrhcostat...........
Stör (Taf. Fifche II, Fig. 20).....
Storchschnabel (^eichcninstrnmcnt) . . .
- an der Stickmaschine.......
Stoß «Holzvcrband), 5 Figuren ....
Stoß, Veit: Marienbild (Taf. Bildhauer-
kunst VI, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
auf übernatürliche, wunderbare Weise entstandenen Christus- und Marienbilder.
Acherusia, s. Acheron.
Achery, s. D’Achery, Johann Lucas.
A cheval (frz., spr. asch’wáll), d. h. rittlings einer Straße oder eines lang gestreckten Geländegegenstandes (z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
zwei seiner bedeutendsten Marienbilder, darunter die liebliche Madonna unter dem Baume (1510); im Berliner Museum eine heilige Familie (1511). Bilder von außerordentlicher Energie sind die Gemälde auf den Flügeln der großen Orgel in der St. Annakirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
Edelsteinen gezierte schwarzbraune Marienbild, das zur Verehrung der Schwarzen Madonna bei dem ganzen poln. und russ. Volke Veranlassung gegeben hat. Es ist wahrscheinlich byzant. Ursprungs. Nach der Sage ist es von Lukas selbst gemalt, im Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
von Sulgen (861 ermordet) zugefchrieben,
der zu Ehren eines ihm von der Äbtissin Hildegard
m Zürich geschenkten wunderthätigen Marienbildes
eine Kapelle erbaute. Nach seinem Tode wurde hier
ein Benediktiner-Eremitentloster von Propst Eber-
hard
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
, das Weib des Seemanns (nach einem Gedichte Byrons), Italienerin mit ihrem kranken Kinde vor einem Marienbilde betend (letztere beide im Museum zu Leipzig).
Franqueville (spr. frank'wil), Pierre, franz. Bildhauer, s. Francheville.
Franscini (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
sie wegen ihrer Reinheit als Sinnbild der Keuschheit betrachtete und die Marienbilder damit zu schmücken pflegte; man
hat sie, wie den Glimmer, zu Fensterscheiben benutzt.
2) Fasergips , der in der Form von Platten oder Trümmern gewöhnlich Spalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Genua; ferner sind zu nennen: zwei
Madonnenbilder im Museum zu Neapel, das Marienbild des Hochaltars der Kirche dell' Anima in Rom, die reizende Madonna della Catina
(Maria das Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
(1890) 2919 deutsche E.,
Post, Telegraph, ein Franziskanerklostcr(169l) mit
Wallfahrtskirche (1722), darin ein seit 12N ver-
ehrtes Marienbild und die Familiengrust der (5lam-
Gallas, Fortbildungsschule, Spar-und Vorschuß-
verein; 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
Karmeliterkloster, berühmt durch ein
Marienbild und einen Brunnen in der Kapelle, wo
der heil. Aoalbert der Sage nach auf feiner Reise
nach Polen den Segen gespendet haben soll.
Iasmm (^ÄLininnui I..), Pstanzengattung aus
der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
, in der Umgebung große Sensengewerke und
ausgedehnten Handel mit Eisenwaren. Bei K. auf
einem schroffen Felsen die ziemlich gut erhaltene Burg
Pernstein mit Wallfahrtskapelle, die ein wertvolles
Marienbild aus der schule Tizians enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
. 1894). ^[Spaltenwechsel]
Monte-Vergĭne (spr. werdsch-), berühmtes ital. Kloster und Wallfahrtsort in der Provinz Avellino, bei Avellino, auf einem 1320 m hohen Berge. Die Kirche mit dem Marienbild wurde 1182 geweiht. Am Fuße des Berges das Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
1036
Moral insanity - Moran
wohl nur wegen des devoten Charakters seiner Gemälde im span. Geschmack. Seine zahlreichen Darstellungen der Pietà, des Ecce homo sowie kläglicher Marienbilder fallen auf durch die glatte Ausführung des Fleisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
Andenken an die Eroberung Kasans gegründet. An der Iberischen Pforte befindet sich die Kapelle der Iberischen Mutter Gottes mit der Kopie eines wunderthätigen Marienbildes des Iberischen Klosters auf dem Athos; die großartige Erlöserkirche, 1839-83
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Jordanów, Maków und M. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (421,20 qkm, 39128 poln. E.), im Thale des Rabaflusses, hat (1890) 2600 poln. E., Pfarrkirche mit besuchtem Marienbild.
Mysliweczek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
kath. E., Post-
expedition, Telegraph, zwei Kirchen, darunter die
Wallfahrtskirche "zum heiligen Blut", das angeblich
1450 aus einem von einem Hussiten zerspaltenen
hölzernen Marienbild quoll, ein Franziskanerkloster;
Rosenkranzfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
, die Erneuerung des kolossalen Marienbildes am Schlosse Marienburg in Westpreußen, die Ausschmückung der Kuppel des Münsters zu Aachen. In England befinden sich Mosaiken von S. unter anderm im Schlosse zu Windsor (s. Tafel: Mosaik, Fig. 5), in der Kuppel der St
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
mit wundcrthätigcm Marienbild. Das
1127 vom Grafen Bruno vom Pleißengau gegrün-
dete Kloster wurde 1137 nach Pforta ls. d.) ver-
legt. - Vgl. Höhn, Geschichtliche Entwicklung des
gewerblichen Lebens der Stadt S., hg. vom Gewerbe-
verein in S. (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
Sumelasberges. Es ist der Sage nach von den Mönchen Sophronius und Barnabas im 4. Jahrh. gegründet worden, im Besitz eines der drei nach der Sage vom Evangelisten Lukas gemalten Marienbilder. - Vgl. Fallmerayer, Fragmente aus dem Orient, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
) mit wunderthätigem Marienbild und sog. Gnadenkapelle, Rektoratsschule, private Knaben- und höhere Mädchenschule, St. Rochushospiz für weibliche Irre und Kranke beiderlei Geschlechts; Baumwoll-, Leinen- und Wollweberei, Brauerei, Branntweinbrennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
Hagios-Nikolaos, auch T. genannt, eng gebaut, aber mit guten Häusern und (1896) 2415 E. Die nördlich dabei gelegene Kirche der Panagia Evangelistria bewahrt ein wunderthätiges Marienbild und führt alljährlich Tausende von Pilgern nach T. Die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
mit schöner Kirche (große Orgel mit 3000 Pfeifen, wundertätiges Marienbild, Altarbilder); Tuchweberei, Wollfärberei und Acker- und Obstbau.
Lezzen, s. Liten.
L. fil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl von Linne (s. d.), Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
eines Lebens Christi und einer Sammlung von Heiligenlegenden aus dem bisherigen Weltmanne ein Heiliger. Sobald L. hergestellt war, verteilte er seine Güter unter Arme und pilgerte nach dem Montserrat, wo er dem wunderthätigen Marienbilde seine Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
oder sog. Neue Zweidrittel zu 24 M. - Der Marienthaler, Thaler mit dem Marienbilde, wurde in Goslar, in Bayern, Mainz, Trier und an verschiedenen andern Orten geprägt, auch in Ungarn, hier und in Bayern bis in die neuere Zeit hinein.
Mariengulden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Breslau, in der Grafschaft Glatz, unweit der Heuscheuer, Besitzung des Grafen Magnis auf Eckersdorf, hat (1890) 1691 kath. E., Postagentur, Telegraph, schöne kath. Pfarrkirche mit Marienbild, Kalvarienberg und 89 Betstationen. Seit 1218
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
, Llobregat und der Noyn erfüllt und namentlich gegen den Llobregat in zerrissenen Wänden abstürzt. Sifredo el Velloso, Graf von Barcelona, ließ hier, wo ein wunderthätiges Marienbild gefunden wurde, 880 das Kloster erbauen. Benediktiner waren bereits 976
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
664
Halacha - Halbbildung
H.-Ath (38 km) der Belg. Staatsbahn, hat (1890) 10441 E., eine schöne got. Kirche (14. Jahrh.), deren wunderthätiges Marienbild viele Pilger herbeizieht, mit einem schönen Hochaltar aus weißem Marmor und vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der Niers, an der Linie Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4507 meist kath. E., Post, Telegraph; Schuhwarenfabrikation und Werkstätten für kirchliche Kunst, Paramenten u. s. w. Hier wurde 1642 ein Marienbild aufgestellt, welches sich großer
|