Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marseillaise
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
Zuidersee in die Nordsee. An ihrer Südseite liegt der Kriegshafen Helder (s. d.).
Marseillaise (spr. -ssäjähs'), der bekannte franz. Freiheits- und Revolutionsgesang: "Allons, enfants! de la patrie le jour de gloire ast arrivé, etc.", der während
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
628
Marschen - Marseillaise
märsche sind ihrem Zweck nach entweder Friedensmärsche (s. d.) oder Kriegsmärsche (s. d.). Nach der Tageszeit unterscheidet man Tagesmärsche und Nachtmärsche (s. d.); mit Tagemarsch bezeichnet man außerdem auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
daselbst in einer Nacht die Marseillaise (s. d.) gedichtet und komponiert haben. Nach dem 10. Aug. eingekerkert und erst durch Robespierres Sturz wieder frei geworden, lebte er in Paris in bescheidenen Verhältnissen, bezog unter Ludwig Philipp
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Kuhreigen
Marseillaise
Parisienne
Rákóczymarsch
Ranz des vaches
Rule Britannia
Yankee-Doodle
Musikalische Stoffe.
Blaubart, der Ritter
Don Juan
Fliegender Holländer
Freischütz
-
Instrumente.
Instrument
Baßinstrumente
Blasinstrumente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
von den Militärmusiken als Märsche und von den Orchestermusiken während der Zwischenakte im Theater gespielt und hielten sich neben der Marseillaise und dem "Chant du départ" bis zum 18. Brumaire 1799. Bonaparte, welcher in Italien und Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
erst in Paris Medizin, wandte sich dann dem Journalismus zu und arbeitete an den radikalen Zeitungen "La Marseillaise" in Paris und "La Revanche" auf Corsica. Ein Streit mit dem Prinzen Peter Bonaparte führte zu einer Herausforderung des letztern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
redigierten "Marseillaise" sowie wegen seiner Demonstrationen beim Begräbnis des vom Prinzen Peter Bonaparte erschossenen V. Noir wurde er 22. Jan. 1870 zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Am 4. Sept. 1870 ward er Mitglied der Regierung als Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
, war Ingenieurofsizier in
Straßburg, als er 1792 die Marseillaise (s. d.> schrieb,
.ampfte spater in der Venöse und wurde bei Quiberon
verwundet. Darauf zog er sich ins Privatleben zu-
rück, erhielt 1830 von Ludwig Philipp eine Pension
und starb 26
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Centralvorstandes deutscher A. in den 1.1884 fg. (Berlin und Bielefeld); Berichte der Vereine für A. in Sachsen, Bayern und Württemberg.
Arbeitermarseillaise, s. Marseillaise.
Arbeiterschaften, s. Gewerkvereine.
Arbeiterschutzgesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
berühmt wie die Marseillaise
geworden. Am besten gelangen C. Episteln
und satir. Poesien. In der "^Mr6 8ur lg. <.
ca,Ioinui6" (1795) rechtfertigt er sich gegen ^
den Vorwurf, daß er den Tod seines Bru-
ders Andrs mit verschuldet habe, in "1^8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
.
Allons! (franz., spr. -lóng) Laßt uns gehen! Vorwärts! Auf! Wohlan! "A. enfants! De la patrie etc.", Anfang der Marseillaise (s. d.).
Allopathie (Allöopathie, v. griech. allos, "ander", und pathein, "leiden"), die Übertragung einer Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
" als eine politische Ode heraushebt, die an Kraft und Wirkung der Marseillaise gleichkommt. Eine Auswahl aus seinen lyrischen Gedichten findet sich in Ferd. Wolfs "Floresta de rimas modernas castellanas", Bd. 2 (Par. 1837).
Arrieregarde (franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
, Girondist, geb. 6. März 1767 zu Marseille, war beim Ausbruch der Revolution dort Advokat, trug durch sein Journal "L'observateur marseillais" wesentlich zum Anschluß Marseilles an die Revolution bei und wurde Sekretär der Stadtgemeinde. Ein schöner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
Maggiore. Noch verdienen seine "Scene elleniche" und die Kriegshymne "Delle spade il fiero lampo etc.", die als die italienische Marseillaise bezeichnet wird, Erwähnung. Seine Biographie schrieb Pugno (Tur. 1868).
Broglie (spr. brollj' oder brollji), 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
von satirischen Liedern erfüllt, die den Namen "Mazarinaden" erhielten. Unter Ludwig XIV. und seinen Nachfolgern atmete der C. Lust und üppigen Lebensgenuß, während er im Zeitalter der Revolution kriegerische Töne anschlug, wie die Marseillaise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
, welche er zur Verherrlichung der Revolution dichtete, wie die "Hymne à la Raison", "Hymne à l'Être suprème" etc.; dagegen ist der "Chant du départ" nächst der Marseillaise das berühmteste Volkslied geworden. Am glänzendsten zeigt sich Chéniers Talenten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
durch mehrere Anklagen veranlaßt, nach England überzusiedeln. Nach der Revolution vom 4. Sept. 1870 eilte er nach Paris, trat in die Redaktion der "Marseillaise" ein und schrieb gleich in den ersten Tagen einen wütenden Artikel gegen die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
und feierte deren Idole in Oden und Dithyramben; die "Marseillaise" (von Rouget de Lisle) und M. J. ^[Marie-Joseph] Chéniers "Hymne à l'Être suprême" sind die charakteristischen Erzeugnisse dieser Lyrik. Harmloser war diejenige Richtung, welche der von J. J
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
Anhörung des Urteils den Dolch in die Brust stieß, 31. Okt. der Guillotine überliefert. Auf dem Weg nach dem Grèveplatz sangen sie die Marseillaise und starben als Helden. Später wurden in Paris noch guillotiniert Coustard, Manuel, Cussy, Noël, Kersaint
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
"Die Marseillaise", die Tragödien: "Lambertine von Méricourt" (Hamb. 1850), "Ferdinand von Schill" (das. 1851), die "Wiener Immortellen" (das. 1848) und die erste Sammlung seiner "Gedichte" (das. 1850) zeigten gleichmäßig dieselbe Glut und Gärung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
auch zum lebenslänglichen Senator erwählt; er schloß sich dem linken Zentrum an. Dem Wunsch der Republikaner gemäß entfernte er neun Korpskommandanten, führte die Marseillaise als offizielles Musikstück bei der Armee ein und regelte das Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
musikalischen Thätigkeit auf politischem Gebiet zu gedenken. Er war recht eigentlich der Komponist der Revolution. Auf ihn ist die Melodie des "Chant du départ" von Chénier zurückzuführen, welcher neben der Marseillaise die Soldaten der Revolutionsarmee zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die politischen Erhebungen ihres Vaterlandes unterstützten und dazu begeisterte. So Rigas (1754-1798), wahrscheinlich Verfasser des berühmten Liedes "Δεῦτε, παῖδες τῶν Ἑλλήνων", das man nicht mit Unrecht die neugriechische Marseillaise genannt hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
für Rom, wo er fünf Jahre studierte. Nach seiner Rückkehr machte er noch längere Reisen, führte dann eine Reihe religiöser Gemälde und Genrebilder aus (z. B. Rouget de l'Isle die Marseillaise singend, 1849) und begab sich später auf den Schauplatz des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
Wirkung aus wie die Marseillaise in Frankreich und war deshalb längere Zeit streng verpönt.
Rakonitz (tschech. Rakovník), Stadt in Böhmen, am Rakonitzer Bach gelegen, Ausgangspunkt der Staatsbahnlinie R.-Protiwin, mit der Buschtiehrader Bahn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
832
Rigaud - Rigi.
in Jassy 1814; die sogen. griechische Marseillaise (Δεῦτε παῖδες τῶν Ἑλλήνων etc.) ist wahrscheinlich auch von ihm. Seine Biographie schrieb Christoph Perrhävos (Athen 1860).
Rigaud (spr. -goh), Hyacinthe, franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
, die ein selbständiges Dasein führen, sind zu nennen: die »Gironde« in Bordeaux mit der »Petite Gironde«, das »Journal du Havre«, der »Petit Marseillais«, »Le Sémaphore« in Marseille, »Le Phare de la Loire« in Nantes, »Le Salut public« (klerikal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Minister - Marzaroli, Piacenza
Rosmini, Antonio, Philosoph - Vincenzo Consoni, Roveredo
Rossini, Opernkomponist - Marochetti, Pesaro
Rotrou, Jean de, Dichter - Masseur, Dreux
Rouget de Lisle, Dichter (Verfasser der Marseillaise) - Bartholdi, Lons le
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
Regierungskreisen herrschende Deutschenhaß dadurch zum Ausdruck, daß man die Franzosen mit Begeisterung aufnahm und sie mit Kundgebungen der Freude und Zuneigung überhäufte. Der Zar empfing die Offiziere des Geschwaders und duldete, daß die Marseillaise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
wurde, trat A. mehr aus seiner Reserve heraus, gestattete sogar in seiner Gegenwart das Spielen der Marseillaise und tauschte mit dem Präsidenten Carnot sympathische Telegramme aus. Einen zweiten Besuch, den ihm Kaiser Wilhelm II. im Spätsommer 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
), Gehen wir! Vorwärts! Auf! - Allons enfants de la patrie ("Auf, Kinder des Vaterlands"; so gewöhnlich citiert anstatt des richtigen: Allons enfants! De la patrie / le jour de glorie est arrivé!), Anfang der Marseillaise (s. d.).
Allopathie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
«L'Observateur marseillais» heraus, das zum Aufschwung der Bewegung in Marseille mächtig beitrug. Von der Stadtgemeinde zum Sekretär erwählt, verwaltete er sein Amt mit großer Hingebung. Nachdem die Konstituierende Nationalversammlung zusammengetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
legitimieren. Am 10. Jan. 1870 erschienen bei ihm in Auteuil die beiden Redacteure von Rocheforts "Marseillaise", Ulrich von Fonvielle und Victor Noir, um ihn wegen eines in einem cors. Blatte veröffentlichten Artikels zur Rede zu stellen. Der Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
sein scharfes Auftreten vergessen; dazu kam sein Fanatismus gegen Österreich in der Tragödie "Vitige re dei Goti" und der Kriegshymne "Delle spade il fiero lampo" (ital. Marseillaise). Von B.s größern litterar. Arbeiten sind zu erwähnen: "Storia del
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
97
Chantant - Chanzy
Chantant (frz., spr. schangtang), singend, mit
Gesang verbunden.
vkant üu äspa.rt (frz., spr. schang dü depabr),
ein von M.I. Chenier 1794 gedichtetes, von Mhul
komponiertes Kriegslied, das nächst der Marseillaise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
es, daß bei den Verbrüderungsfesten und in seiner Gegenwart die Marseillaise gespielt wurde. In F. herrschte darüber heller Jubel. Ein russ. Anlehen von 500 Mill. Frs. wurde siebenfach überzeichnet, und das Selbstbewußtsein der franz. Machthaber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
geschichtliches Interesse haben die vielen Gelegenheitsgedichte, die in den "Poésies nationales de la Révolution française" gesammelt sind. Das am meisten charakteristische lyrische Erzeugnis der Epoche ist die "Marseillaise" (von Rouget de l'Isle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
Volkssängers P. Dupont, wie im "Chant des ouvriers" (unpassend Arbeiter-Marseillaise genannt), fand der Socialismus einen poet. Dolmetscher; doch dichtete Dupont bald wieder ebenso harmlose Lieder wie sein Zeitgenosse, der Chansonnier Gustave Nadaud
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
und sein Weib,
Lucretia unter den röm. Frauen, Rouget de Lisle
zum erstenmal die Marseillaise singend, Rückkehr
von der Grablegung Christi (1871; Rudolphinum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
.
1823 in Madrid gehenkt. Die "Riego-Hymne" spielt
noch heute die Rolle einer span. Marseillaise. -
Vgl. Miguel del Riego, Nemoirg ok tk6 lils of R.
knä big tamil^ (Lond. 1824); Nard und Piral,
Viäa milit^r 6 politica äs 15. (Madr. 1844).
Riehl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
Gefährten an den türk. Befehlshaber von Belgrad ausgeliefert und hingerichtet. Von seinen patriotischen
Gesängen sind namentlich zu erwähnen eine Nachahmung der Marseillaise («[griechischer Text ] »), der Kriegsgesang «[griechischer Text ] », der Eid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
. Er erwarb sich einen bedeutenden Ruf als Bildhauer und Lehrer und starb 3. Nov. 1855 in Paris. Die bekanntesten Skulpturen R.s sind das große Relief Le départ ou la Marseillaise am Arc de Triomphe de l'Etoile in Paris, ferner die Taufe Christi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
, die Marseillaise gespielt wurde, und hörte sie selbst stehend an. An den Präsidenten der französischen Republik richtete er 29. Juli folgendes Telegramm: »Die Anwesenheit des glänzenden französischen Geschwaders, welches gegenwärtig vor Kronstadt ankert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
630
Marser
wissenschaftliche Sammlungen vereinigt. Es bestehen Gesellschaften für Künste und Wissenschaften, für Medizin und Statistik sowie ein Athenäum. Wichtige Zeitungen sind: "Le Petit Marseillais", "Le Sémaphore", "La Radical", "Le
|