Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maximilian Emanuel
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maximilianstürme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
Bauten aufgeführt. Er hinterließ 1679 einen unmündigen Sohn, Maximilian II. Emanuel, der nach einer kurzen vormundschaftlichen Regentschaft die Regierung antrat.
Nach kriegerischem Ruhm strebend, suchte Max Emanuel mit innerm Wohlstand auch äußern Glanz
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
. Die Landstände waren schon unter Maximilian Ⅰ. nicht mehr berufen worden. Ferdinand Maria berief sie nur noch einmal. Er starb in Schleißheim 26. Mai 1679. Sein Nachfolger war Maximilian Ⅱ. Emanuel (s. d., 1679–1726), der B. wieder dem deutschen Norden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
. Mai 1859 mit Henriette, Freifrau von Wallersee und 19. Nov. 1892 mit Antonie Barth; er entsagte 1859 und 1888 den Erstgeburtsrechten), Herzog Karl Theodor (s. d.), Herzog Maximilian Emanuel (geb. 7. Dez. 1849, vermählt 20. Sept. 1875 mit Prinzeß
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
>
Marie Karotine, * 1752, + 1814,
vm. m. Kg. Ferdinand IV. v. Sicilien.
Ferdinand, * 1754, + 1806,
vm. m. Marie Beatrix v. Modena.
7 Kinder.
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
-Regenten Luitpold, der jedoch persönlich die königliche Residenz bewohnt; der Wittelsbacher Platz, mit der Reiterstatue des Kurfürsten Maximilian I. (von Thorwaldsen); der Promenadeplatz, mit den Erzstandbildern des Kurfürsten Max Emanuel, der Tondichter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
in diesem Zeitraum bedeutenden Zuwachs, namentlich letztere durch die in M. und Schleißheim vereinigten Gemäldegalerien. Mit Maximilian II. Emanuel (1679-1726) gewann der Einfluß des französischen Geschmacks das Übergewicht. 1705 und 1742 ward M
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
. Buch (ebd. 1875); ders., Kurfürst M. (ebd. 1882); ders., Die Politik Bayerns 1591-1607 (ebd. 1878 u. 1883, Bd. 4 u. 5 der "Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges").
Maximilian (II.) Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679-1726
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
>
Ksr. Maximilian I, * 1450, + 1519. 1493-1519,
vm. m. 1. Maria v. Burgund;
2. Maria Bianca, T. d. Hz. Galeazzo Sforza v. Mailand.
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
1722 zum Koadjutor den bisherigen Bischof von Münster und Paderborn, seinen Neffen Clemens August, Sohn des Kurfürsten Maximilian Emanuel von Bayern, angenommen hatte. Die Kriegsmacht von 12,000 Mann, die dieser Fürst unterhielt, sowie die Lage
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
370
Maximilian (Bayern).
Maximilians II. (Leipz. 1857-61, 2 Bde.); L. v. Ranke, Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II. (in "Sämtliche Werke", Bd. 7).
[Bayern.] 3) M. I., Kurfürst von Bayern, Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
68
München
Handel und Gewerbe der Altstadt; ferner der Max-Josephs-Platz mit dem Kolossalstandbild König Maximilians I. Joseph, nach Rauchs Modell von Stiglmayer gegossen; östlich anschließend die Maximiliansstraße, eine Schöpfung Maximilians
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
und berief Orlando di Lasso und viele andere Meister und Künstler an seinen Hof. Unter Herzog Maximilian I., dem Haupte der Liga, baute Peter Candid die 1619 vollendete Burg, den ältesten Teil der heutigen Residenz (s. S. 68 b). Am 17. Mai 1632 zog Gustav
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Mazzinis und neue rdings das des Königs Victor Emanuel für Turin. Seit 1848 hat er seinen Wohnsitz in Rom.
Costenoble , Karl , Bildhauer, geb. 1837 zu Wien, war dort Schüler des Bildhauers Franz Bauer (gest. 1872
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Espercieux, Versailles
Massatti, Astronom - Dupre, Pisa
Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona
Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München
Maximilian, Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
Markgraf von Ancona wurde und 1306 für sich
und feine Nachkommen, die Trevisani, die venet.
Patrmerwürde erhielt. - Graf Anton IV. C.
diente erst Emanuel Philibert von Savoyen, dann
Kaiser Maximilian II., unter dem er Geheimrat, Hof-
kriegsrat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
, und sein Sohn, Wilhelm Ludwig, 1665, gestorben waren, an die Söhne des bei der Teilung zurückgetretenen Fürsten August (s. oben), Leberecht und Emanuel. Leberecht starb 1669, Emanuel 1670; letzterm folgte sein nachgeborener Sohn Emanuel Leberecht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
). Von besonderm Wert sind: Foscarinis (des venezianischen Gesandten) "Arcane memorie, ossia segreta historia del regno di Carlo VI." (Padua 1750).
8) K. VII. Albrecht, ältester Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, geb. 6. Aug. 1697 zu Brüssel
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
in förmlicher Haft und ließ ihn endlich 1494 vergiften, worauf er vom Kaiser Maximilian I. die Belehnung mit dem Herzogtum erhielt. Ludwig XII. von Frankreich, durch seine Großmutter Valentine mit den Visconti verwandt, erhob nun Ansprüche auf M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
), die von Max Emanuels Vater Ferdinand Maria herrührt und vom König Maximilian Joseph bedeutend vermehrt wurde. Dabei ein Schloßgarten im altfranzösischen Geschmack, durch König Ludwig I. neuhergestellt, mit dem Jagdschlößchen Lustheim. S. ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
religiöse: das Rosenwunder der heil. Elifcrbeth und eine Madonna mit dem Kmd, anreihten, sind durch ein zartes, fein abgetöntes Kolorit ausgezeichnet und schließen sich in der weichen Formenbildung mehr an die Richmng Flüggens an.
Maximilian, 2) M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Nikolai, Baron v. 475
Leuchtenberg, Herzog Nikol. Maximilian 564
Nikolaus Nikolajewitsch, Großfürst 647
Rauch, Otto Jegorowitsch 759
Reutern, Michael Christ. v. 781
Sergius Alexandrowitsch, Großfürst 861
Tschernajew, Michael Greg. 940
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
! war er vermählt mit Bcatricc, Tochter des Königs
^ Victor Emanuel 1. von Sardinien. Aus dieser Ehe
i entsprossen ein Sohn, Franz V. (s. d.), und zwei
Töchter, von denen die ältere, Therese (geb. 1817,
gest. 1886), sich 1846 mit dem Grafen von Cham
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
. Krone zurück. Er ging nach Rom,
-wo er Kapuziner wurde und 19. Nov. 1714 starb.
Der dritte Sohn, Konstantin Sobieski, geb.
3. Mai 1680, starb 28. Juli 1726 kinderlos. - Der
'letzte Nachkomme, Maximilian Johann So-
li ie^ii, starb 1875 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
" (Stuttg. 1877); "Goethe-Forschungen" (Frankf. a. M. 1879). Auch gab er "Goethes Briefe an Eichstädt" (Leipz. 1872) heraus.
4) Aloys Emanuel, hervorragender protestant. Theolog, geb. 2. März 1819 zu Winterthur, studierte in Basel und Berlin, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
Brügges Handel, sank jedoch, als Flandern habsburgisch wurde und Antwerpen sich hob. Die Häfen von Sluis und Damme versandeten, und innere Zerwürfnisse schwächten die Stadt. 1488 nahmen die Bürger von B. den römischen König Maximilian I. gefangen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
neuentdeckten Seeweg um Afrika. Der Reichtum des Hauses, dessen Haupt Jakob seit 1510 war, hatte sich schon so gesteigert, daß es 1504 dem Kaiser Maximilian gegen Verpfändung der Grafschaften Kirchberg und Weißenhorn 70,000 Goldgulden vorschoß und 1509
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
entspann und 1464 resultatlos endete. Da Siegmund kinderlos war, übergab er die Grafschaft 1490 seinem Neffen, dem König Maximilian I., der sie 1504 durch das Zillerthal, Kufstein, Kitzbühel, Rattenberg, das kärntnische Pusterthal zwischen Ober
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Vierey, der, und die Aristokraten - Charles Sealsfield
Vier Fragmente, die - Vulduin Möllhausen.
Viktor Emanuel - Inlius Gundling ("Lucian Herbert).
Sissascunca - Hermann Gödsche ("Sir John Retcliffe).
Viola ^^ Johanna Herbert s"Egon Fels
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
Maximilian II. Emanuel und dessen Bruder, den Kurfürsten von Köln, welche auch nach dem 1702 an Frankreich
erklärten Reichskrieg Bundesgenossen dieser Macht blieben. Gegen den freien, nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
, das Reiterbild des Kurfürsten Maximilian I. in München, die Schillerstatue in Stuttgart u. a. War Thorwaldsens Hauptaugenmerk auf die formale Durchbildung gelenkt, so gebührt Gottfried Schadow (1764-1850) das Verdienst, zuerst wieder Wert auf eine tiefere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
1557. Er starb 29. Juni 1567 in Schelklingen; aus seiner Kriegsbeute hatte er sich einen bedeutenden Grundbesitz in Schwaben erworben. Seiner Verdienste wegen erhob Kaiser Maximilian II. noch 1571 seine Nachkommen in den Reichsfreiherrenstand. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
Getreide. Hauptort ist Breno. Das Val C. stand lange unter mailändischer Herrschaft, bis es sich 1426 an Venedig ergab. Durch Ludwig XII. ward es 1509 den Venezianern wieder abgenommen und kam dann in die Gewalt des Kaisers Maximilian; Karl V. trat es an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
, Kurfürst von Köln, Sohn Maximilian Emanuels, Kurfürsten von Bayern, geb. 16. Aug. 1700 zu Brüssel, wo sein Vater damals als Gouverneur der Niederlande residierte, machte in Rom unter Leitung des Papstes Clemens XI. seine Studien und ward 1719
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
, lieferte laut Kontrakts vom 7. März 1558 die plastische Ausschmückung des Otto-Heinrichsbaues im Heidelberger Schloß, ein Werk von frischer, etwas derber Auffassung. 1564 wurde ihm die Fortführung des großen Grabdenkmals Maximilians I. zu Innsbruck (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
, und daß die Entscheidung des Kriegs einzig und allein in der Überwältigung des Kurfürsten Max Emanuel liege, daher man, da die Kräfte Österreichs und des Reichs für die Durchführung dieses Plans nicht ausreichten, den englischen Feldherrn, Herzog von Marlborough
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
hier, da seine Ehe mit Anna (geb. 19. Sept. 1803, vermählt 27. Febr. 1831), Tochter des Königs Viktor Emanuel I. von Sardinien, kinderlos war, 2. Dez. 1848 zu gunsten seines Neffen Franz Joseph die Regierung nieder. Seitdem lebte er in völliger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
584
Franz (König von Spanien) - Franz (Zuname).
Am 3. Febr. 1859 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich. In kritischer Zeit, 22. Mai 1859, starb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
er durch Vermittelungsversuche in Konflikt mit seinen Kollegen und wurde schon 21. Febr. 1849 zum Rücktritt genötigt. Nach der Schlacht von Novara schickte ihn König Viktor Emanuel für kurze Zeit als außerordentlichen Gesandten nach Paris, worauf G. seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Vormundschaft seines Vetters, des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz (1716-42). Seit 1742 mit Maria Elisabeth Auguste, der hinterlassenen Tochter des Erbprinzen Joseph Karl Emanuel von Pfalz-Sulzbach, vermählt, folgte er 1. Jan. 1743 seinem Vetter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
.
Kronenorden, 1) bayrischer K. oder Verdienstorden der bayrischen Krone (s. Tafel "Orden", Fig. 27), entstanden aus dem Orden des pfälzischen Löwen und gestiftet 19. März 1808 von König Maximilian für Zivilstaatsdiener aller Klassen und um Bayern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
einen Bestandteil von Wien. Die Sprechweise von L. gilt als der Urtypus des Wiener Dialekts.
Lerchenfeld, 1) Maximilian Emanuel Franz, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1778 zu Ingolstadt, studierte daselbst, ward 1803 Rat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Gestalten Ferdinands I., seiner Gemahlin Anna und Maximilians II. Außerdem enthält der Dom das 1736 vollendete silberne Grabdenkmal des heil. Johann von Nepomuk (über 2000 kg schwer), mehrere andre Grabdenkmäler böhmischer Herzöge, Könige und Bischöfe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
Friedrich v., Industrieller (2. Juni 1888)
Hubbard, Nicolas Gustave, franz. Nationalökonom u. Historiker (Februar 1888)
Bachmann, Eduard Karl Emanuel, deutscher Vizeadmiral (24. Okt. 1887)
Jähns, Friedrich Wilhelm, Gesanglehrer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
als Botschafter in Paris durch Selbstmord.
6) Emanuel Felix, Freiherr von, franz. General, geb. 13. Sept. 1811 zu Laon, Enkel von W. 2), besuchte die Militärschule in St.-Cyr, trat in ein Infanterieregiment, diente längere Zeit in Algier, wo er die Turkos
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
er Hofmaler des Herzogs Maximilian. Er starb 1628 in München. Seine Thätigkeit als Bildhauer erstreckte sich zumeist auf die Anfertigung von Entwürfen zu Denkmälern und dekorativen Arbeiten, die von Hans Krumper in Erz gegossen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Aroutioun Caziadu, sei der zweijährige Knabe nach Venedig gebracht worden, wo sich damals die Kurfürstin Therese Kunigunde Sobieska, Gemahlin Max Emanuels II., aufhielt. Mit der Kurfürstin kam der "armenische" Prinz nach München, ward dort erzogen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Schelklingen 29. Juni 1567. Seine Nachkommen wurden 1571 von Kaiser Maximilian II. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. - Vgl. Solger, Konrad von B. (Nördl. 1870).
Boyron (spr. boaróng), Michel, s. Baron.
Boysalz, s. Salz.
Boz (spr. bos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
bemüht waren, das Sinken ihrer Größe und den Aufschwung ihrer Nebenbuhlerin Antwerpen. Die Empörung der Bürger (1488), die mit der Gefangennehmung Kaiser Maximilians in der noch jetzt vorhandenen Cranenburg und einer strengen Bestrafung der Stadt endigte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
608
Croy (Seigneur von) - Crtz.
Emanuel Ferdinand, 14. Nov. 1677 den Fürstentitel
erwarb; die beiden jüngern Söhne (nacheinander
um 1640 mit der Erbtochter des Herzogs von C.,
Marquis vonHavre', vermählt) begründeten zwei
wieder erloschene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
3. Aug. 1607 in
die Acht und übertrug die Vollziehung dem Herzoge
Maximilian von Bayern. Diefer besetzte 17. Dez.
1607 die Stadt und behielt sie im Besitz, trotz der
Einsprüche des Schwäbischen Kreises. Dies wurde
einer der Anlässe zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
eigenen Oheime mit den Aufständischen. So mußte F. 6. Sept. 1860 mit den treu gebliebenen 40000 Mann Neapel verlassen und hinter den Volturno weichen; als Victor Emanuel II. jetzt eingriff, mußte er hinter dem Garigliano seine Verteidigung suchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
Maximilian II., zu Gregor XIII. und nach Polen sandte, nach dessen Krone der Herzog strebte. Für Mühen und Auslagen
karg belohnt, verließ G. 1582 den Dienst, um sich litterar. Arbeiten zu widmen, nahm 1585 das ihm angebotene Staatssekretariat vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
sie die Ober-
schwellen. Bei der Eroberung Jerusalems 586 er-
beuteten sie die Chaldäer.
Fachmann, Eduard Karl Emanuel, Vice-
admiral, geb. 2. März 1822 zu Danzig, besuchte das
Gymnasium zu Marienwerder, machte 1839-44
eine Reise nach Westindien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. als König
von Spanien (Stuttg. 1889).
Karl VII., Albrecht, römisch-deutsch er Kai-
! ser (1742-45), Kurfürst von Bayern (1726-45),
^ geb. 6. Aug. 1697 zu Brüssel, Sohn Maximilian
! Emanuels, Kurfürsten voll Bayern, damaligen
! Statthalters
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
die Landesuni-
versität Heidelberg nnter einem jesuitischen Lehr-
körper zurückging. In den Nevolutionskriegen gegen
Frankreich verhielt er sich zweideutig. Nach seinem
plötzlichen Tode 16. Febr. 1799 folgte ihm der Her-
zog Maximilian Joseph von Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
216
Neapel (Stadt)
N.s umgekommenen Patrioten, die Piazza Dante
mit einem Marmordenkmal des Dichters von Tito
Angelini und Solari und dem Liceo ginnasiale
Vittorio Emanuele, 1757 von der Stadt zu Ehren
Karls III. errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
. Nach ihrer Verheiratung mit dem Schauspieler Emanuel Reicher (von dem sie sich aber bald trennte) sang sie 1876 in Bayreuth, wirkte 1877‒78 am Stadttheater zu Hamburg und ging dann nach Wien an die Hofoper, von wo sie 1880 nach Leipzig engagiert wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
ruhen. Maximilian I. eroberte 1490 die Stadt, konnte sie aber nicht gegen Stephan Bathory und Paul Kinizsi behaupten. S. fiel 1543 den Türken in die Hände, wurde aber 1601 von Philipp Emanuel von Mercoeur, Herzog von
^[Abb.]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
über den Retrone, darunter Ponte San Michele von Palladio), ein altes Kastell und 19 Kirchen. In der Nähe der Porta del Castello steht das Denkmal Garibaldis (1887) von Ferrari, auf dem Domplatz das Denkmal Victor Emanuels Ⅱ. (1880) von Benvenuti
|