Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meister E.S
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meisterwurz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
überdies 1355 glückliche Erfolge in Schottland errungen worden. E. hatte von Anfang an zu allen wichtigen Angelegenheiten seine Parlamente berufen, und diese
benutzten seine Zwangslage zu Forderungen, die, meist nur
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
. Eine Sammlung deutscher Schriften, meist aus Handschriften (Predigten und Traktate), hat Pfeiffer im 2. Bande der "Deutschen Mystiker des 14. Jahrh." (Lpz. 1857) geliefert. Von den lat. Schriften E.s hat Denifle einige wieder aufgefunden und in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
Barrancos durchfurchte Plateau von Hoch-Estremadura (E. alta ) trägt mit
Cistusheiden abwechselnde Eichenwälder. Der westl. ebene Teil E.s, zwischen Tajo und Guadiana, hat sandigen Boden mit Weiden
und Cistusheiden und wird von einzelnen Bergzügen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
der Name E.
vorkommt, knüpfen zwar irgendwie an E.s Charakter
oder Person an, sind sonst aber ganz selbständig und
spielen, meist tendenziös, in der Gegenwart, so die
von Tschabuschnigg, Adolf Vöttger ("Till E.",
Lpz. 1850), I. Wolff und Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
» (seit Okt. 1860), das «Jahrbuch für die amtliche Statistik des preuß. Staats» (seit 1863) und die umfangreiche «Preuß. Statistik» (in zwanglosen Heften, seit 1861). Von E.s eigenen Arbeiten für die erwähnte «Zeitschrift» erschienen die meisten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
mit gegenständigen, unzerteilten, ganzrandigen Blättern, die oft in grundständige Rosetten zusammengedrängt erscheinen, und meist großen, ährigtraubig oder trugdoldig angeordneten, selten einzeln stehenden, gewöhnlich blau oder violett, selten rot
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
(87,6 Proz.), 21858 Deutsche (5,8 Proz.), 17465 Russen (4,6 Proz.), 5192 Schweden (1,4 Proz., meist auf den Inseln); der Religion nach 354671 Evangelische (92,1 Proz.), 26665 Griechisch-Katholische (7 Proz.), 1214 Römisch-Katholische (0,3 Proz.), 1679
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
) ist der Einfluß Shakespeares unverkennbar. Ihm folgten E.s dramat. Meisterwerke «Balders Tod» (1773) und «Die Fischer»
(1778), in denen das zum dän. Nationallied gewordene «König Christian stand am hohen Mast» sich befindet. Auch als komischer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
als kurfürstlich brandenb.Kapell-
meister nach Berlin berufen, starb er dort 1611.
Unter seinen verschiedenen Werken, die meist aus
weltlichen und geistlichen Liedern zu deutschen Texten
bestehen, ragen hervor die beiden Chorwerke: "Geist
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
, der etwa seit 375 die Grenze gegen die Römer bildete, von den letztern (unter Ouintus Fabius Rullianus) überschritten und die Macht E.s vollends gebrochen, namentlich dur ch die großen Schlachten am Vadimonischen See, wo jener Fabius der Macht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
,
meist sehr umfangreiche, werden ihm zugeschrieben;
wenige davon sind datiert, der erste von 1471, der
lchte von 1478. Seine spätestens 1466 gedruckte
deutsche Bibel galt früher als die erste, ist jetzt aber
als Nachdruck der Mentelinschen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
eines Bezirksamtes,
Amtsgerichts (Landgericht Konstanz), eines fürstl. Fürstenbergschen Rentamtes und einer Bezirksforstei und hat (1890) 1568 meist kath. E., Vorschuß- und
Sparverein, Spar- und Waisenkasse; Landwirtschaft und Viehzucht, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
war. Er
starb 23. Mai 1842 in Madrid. E.s Gedichte zeigen große technische Gewandtheit und glühende Phantasie, der es aber an künstlerischer Selbstbeherrschung
fehlt; sein Vorbild Byron überbietet er in selbstzerfleischender Skepsis, wie selbst seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
Fenstern des Glockenhauses wurde nach altem Plan aufgeführt. Ferner erhöhte E. das Mittelschiff des Münsters. Sein Anteil an andern Bauten ist mit Sicherheit nicht zu erweisen, doch war er zweifellos ein hervorragender Meister in seiner Kunst. Er starb 17
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
, hat gegen 1500 E., meist Zenâta, Chamba oder Schaanba und Neger, welche die Gärten bearbeiten. Der Wad Seguno bewässert die Oase, in der 16 000 Palmen, Fruchtbäume, Gerste und Weizen kultiviert werden. E. ist ein alter Ort berber. Ursprungs, anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
), die biogr.-bibliogr. Beiträge E.s, der die Zeitschrift zugleich redigiert, enthalten. Unentbehrlich für Musikgelehrte ist E.s "Verzeichnis neuer Ausgaben alter Musikwerke" (Berl. 1871) und "Bibliographie der Musiksammelwerke des 16. und 17. Jahrh." (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
, mit ascetischcn Übungen und
tbeol. Schriftstcllcrei beschäftigt. Auch fammelte er
eine Anzahl von Schülern um sich und predigte
gegen verschiedene Ketzereien der Zeit. Der Bericht
von einem längern Aufenthalt E.s in 'Ägypten ist
wenig glaubwürdig, dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
. E. nach dessen Eintreten zu Paris (1856) wider die Gewaltthätigkeiten der österreichischen wie auch der meisten andern Regierungen in Italien zu erwarten hatte. Es folgte 1859 der Krieg zwischen Österreich und Italien; durch die Friedensschlüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ecuador |
Öffnen |
Niederlassungen und bevölkerter Städte, sind seit Vertreibung der Jesuiten (1767), die allein am Napo 33 Ansiedelungen mit 100000 E. besaßen, und vollends seit der mit dem Abfall E.s von Spanien erfolgten Verjagung der Franziskaner, denen ein Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
35 Bilder der Frankfurter Galerie. 1886 vollendete er einen großen Stich: Madonna umgeben von sieden Engeln, nach Sandro Botticelli für das Berliner Galeriewerk. E.s Werk zählt über 200 Nummern. 1889 zum Professor ernannt, hat E. sich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
, die er anbot, nicht an, er wurde als Emigrant behandelt und starb 1810 in dürftiger Lage in London. E.s Werke erschienen u. d. T. "Loisirs du Chevalier d'E." (13 Bde., Amsterd. 1775). Die von Gaillardet herausgegebenen "Mémoirs" (2 Bde., Par. 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
im Süden vertreten. - Über die Meeresfauna s. Adriatisches Meer, Mittelländisches Meer, Nordsee und Ostsee.
Bei den Civilisationsverhältnissen E.s ist es natürlich, daß die Menge der Haustiere außerordentlich groß ist. Der Verbreitung des Pferdes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
im preußenfeindlichen Sinne. Die preuß. Siege führten jedoch E.s eigenen Sturz herbei. Nachdem zwischen Preußen und Österreich die Friedensverhandlungen begonnen hatten, erhielt E. 24. Juli die erbetene Entlassung und zog sich nach Konstanz zurück. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
Samens, 12 Keimpflanze.
Die südeurop. Eschenarten, so z. B. Fraxinus oxycarpa Willd., sind meist zu empfindlich für das deutsche Klima, dagegen vertragen mehrere nordamerik. Arten dasselbe gut, so namentlich die gemeine amerikanische oder Weißesche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
in Deutfchland in Weißes Bearbeitung
als "Die Jagd" (Lpz.1770) ein beliebtes Liederspiel.
E.s anziehend geschriebenes "^oiiln^! tii8t0riliu6"
über die litterar. Ereignisse von 1748 bis 1772
wurde zuerst von Barbier (3 Bde., Par. 1807), seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
, meist flüchtig
gearbeitet. Nachdem E. 1807 die Rengersche Buch-
handlung in Halle übernommen hatte, gab er u. a.
mit Lafontaine die Monatsfchrift "Salina" (8 Bde.,
1812-16) heraus und übernahm nach I.S. Vaters
Tode die Redaktion von dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
) geißelt sie Thorheiten und Laster der aristokratischen Kreise,
während sie in «Harrington» (1817) das Vorurteil gegen die Juden bekämpft.
«Ormond» (1817) bewegt sich wieder auf irischem Boden. Daneben gewannen Miß E.s
Erzählungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
abwechselnd in Berlin, Dresden, Bremen und Oldenburg, seit 1869 dauernd in Dresden. Von E.s Kompositionen sind hervorzuheben ein Violinkonzert (H-moll), die komische Phantasie «Jüdischer Carneval» und «Sechs charakteristische Tonstücke» zum Konzertvortrag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
hervorragendsten Komponisten (Kirchenmusik und
Opern) des neuen Spaniens. Allgemeinere Bedeu-
tung gewann er durch die Herausgabe älterer span.
Meister. Das wichtigste dieser Sammelwerke ist die
"I^ira,8Hei-0-ki8pu.nH" (5 Tle. in 10Halbbdn., 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
. Teile
der Halbinsel Krim, ein wasserarmes Steppenland
mit Salzseen und sumpfigen Küsten, hat 5904,9
hkm, 44773 E. (meist Tataren), Schafzucht und
Salzgewinnung (1885: 7 Mill. Pud). - 2) E.,
im Volksmunde Koslow, Kreisstadt im Kreis E.,
67 km
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
seine Jugend
meist in Konstantinopel, erhielt dann in Potsdam
bei dem Hofmaler Wegener Unterricht; von 1861 an
lebte er in Düsseldorf, wo er in den ersten Jahren
Schüler von Oswald Achenbach war. Nachdem er
als Reserveoffizier den Feldzug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
lii^oricum m6äii
26vi" (2 Bde., Lpz. 1723), bis zu den "^louu-
M6nta (^6iinluiiu6 iii8tot'ica," eine der Grundlagen
deutscher Geschichte.
Gckhart (Meister), s. Eckardt.
Gckhel, Ios. Hilarius, Numismatiker, geb.
13. Jan. 1737 zu Enzersfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
in der
"Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber
und in mehrern Zeitschriften und Sammelwerken,
namentlich die Abhandlung über den lat. Unterricht
in Schmids "Encyklopädie des gesamten Erziehungs-
und Unterrichtswesens" (Sonderansgabe unter E.s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
) und die Novellen "X6r-
M68868" (ebd. 1884), "1^68 mi1il)68 ll6 83.illt^>iM-
^018" (ebd. 1886), einen Roman, in dem er die
ungebildeten, mystisch-religiösen Sitten der vläm.
Bauern meisterlich schildert. 1887 erschienen Mon-
V61168
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
" wurden oft gedruckt (zuletzt Stockh. 1866). -
Eine Biographie E.s bereitet (1892) K. Warburg vor.
Ehrentafeln, f. Ehrengericht.
Ehrentage, s. Respekttage. !
Ehrentraut, Julius, Maler, geb. 3. April
1841 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
Litteraturzeitung" herauszugeben, erhielt 1804 die Stelle eines Oberbibliothekars bei der Universität und starb 4. März 1848. E.s Hauptschriften sind kritische Abhandlungen und Untersuchungen, z. B. über Theokrit, Tibull, Horaz, Phädrus u. s. w., er hat ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
herausgegebenen "Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance" (Wien 1871-82) sind 18 Bände erschienen. E.s "Gesammelte kunsthistor. Schriften" erschienen in 4 Bänden (ebd. 1879-84).
Eitelkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
, der seelische Ausdruck von edler Einfachheit. Die meisten seiner Werke sind beim Bildersturme untergegangen. Von den geretteten und beglaubigten ist das wichtigste ein Altarblatt mit Flügeln in der städtischen Sammlung zu Leiden, welches im Hauptbilde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
der Gattungen Cuscuta, Juncus und Pinus.
Engelmacherei, die beschönigende Bezeichnung des verbrecherischen Gewerbes, pflegebedürftige, meistens unehelich geborene, für Geld in Kost und Pflege genommene Kinder durch geflissentliche Vernachlässigung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
wurde 1872‒73 zur Bekämpfung der alljährlichen Überschwemmungen eine Absperrvorrichtung im Wiener Donau-Kanal ausgeführt; das Schwimmthor bei Nußdorf, wodurch das Eindringen des Eises in den Donau-Kanal verhindert wird, ist E.s Erfindung. Bei der Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
und Industriegebiet von Süd-Stafford zum Artikel: Staffordshire.) Charakteristisch für E. ist die Vorliebe für Sport aller Art; Rudern, Angeln, Pferderennen, Radfahren, das rohe Boxen, die meisten Ballspiele (Cricket, Foot Ball, Lawn Tennis, Golf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
Mannschaften
der Ulanenregimenter und von den Stabsordon-
nanzen, sowie auch von den höhern Militär- und
Civilbeamten; doch sind sie bei den Galauniformen
der letztern seit 1889 weggefallen. Die Felder der
C'., meist aus farbigem Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
196
Éperon - Epheserbrief
wacht und 1641 nach Loches verwiesen. Er starb
1042. - Vgl. Girard (E.s Sekretär), IliZtoiro äe la
vio dn äuc ä'Ü.^Par. 1055 u. ö.); Montbrison, I.o
premikr äuo ä'^. (ebd. 1874).
öperoir (frz., fpr.ep'röng
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
und
Königsberg, wurde 1868 Gymnasiallehrer in Grau-
dcnz, 1874'in Königsberg, 1883 Privatdocent dort,
1885 außerord. Professor in Vreslau, 1889 ord.
Professor der deutschen Sprache und Litteratur in
Kiel. E.s Forschungen gelten namentlich der deut-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
menschlichen Freiheit verteidigte. Die eigene Ansicht E.s enthält sein Hauptwerk: «De divisione naturae» (hg. von Gale, Oxf. 1681; Schlüter, Münst. 1838; deutsch von Noack, in der «Philos. Bibliothek», Berl. 1874). Auf dem Grunde neuplatonischer Spekulation
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
. Ein Versuch der Russen, die Stadt 9. Nov. 1877 zu überrumpeln, mißlang; erst im Waffenstillstand von
Adrianopel (Febr. 1878) wurde ihnen die Besetzung E.s zugestanden, das sie jedoch nach dem Frieden von San Stefano wieder räumten.
Erzeugende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
,
machte 1764 in Motier-Travers Roufseaus Ae-
kanntfchaft und schloß sich diesem vielfach auf Ex-
kursionen an, die er in seinen "Nei^u^eä" anziehend
beschreibt. Seit 1765 lebte er an verschiedenen
europ. Höfen, von 1790 an meist in Paris, wo
er 15
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
niederlegte,
trat auch E. aus dem Dienste und widmete sich nun
der dramat. Produktion. Er brachte seit 1837 meh-
rere Stücke auf die Bühne, unter denen "L^rdara
Liomdsi'Z" den meisten Wert hat, und führte zu
gleicher Zeit die Redaktion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
künstlerischen Arbeiten, die
sich meist auf kirchlichem Gebiet bewegten, vertrat
er, da er nicht bloß der Architektur, sondern auch
allen Künsten und Gewerben, die im Mittelalter
zur Herstellung und Ausstattung der Kirchen zu-
sammenwirkten, gleiche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
von Bilin" (1806, 1868, 1869), "Die
fossile Flora von Sagor" (1872), "Die fossile Flora
vonLeoben" (1888) und "über neue Pflanzenfossilien
aus den Tertiärschichten Steiermarks" (1893). Von
selbständigen Werken E.s sind anzuführen: "Photogr.
Album
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
ergiebt sich die Begrenzung desselben im NW. und S.; im O. dagegen wird jetzt meist der Kamm des Uralgebirges und südlich davon der Uralfluß, die Manytschlinie vom Kaspischen zum Asowschen Meere und dieses selbst als Grenze angenommen, während
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
murale scolaire. Europe en 4 feuilles, 1:5000000 (Par. 1885); Bazin, Atlas de l’Europe économique (ebd. 1887); H. Kiepert, Generalkarte von E., 1:4000000 (3. Aufl., Berl. 1885); R. Kiepert, Schulwandatlas der Länder E.s, 1:1-3000000. 1. Stumme physik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
. Gebiet (1829) sehr zurückgegangen. Am meisten haben die Teppich- und Ledermanufakturen gelitten. In den Bazaren sieht man jetzt überwiegend nur pers. Waren, vornehmlich Shawls und Teppiche. Den Ruf als Markt für Pelzwerk und Pferde hat E. verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. Allge-
mein bekannt wurde E. als Dichterin unter dein
Namen Carmen Sylva. E.s Aufnahme als
Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie (1890)
war der Anlaß zu einer großartigen Huldigung in
Bukarest. Sie veröffentlichte: "Sappho" und "Ham-
merstein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
. Bois-le-Duc, Hauptstadt der niederländ. Provinz Nordbrabant, am Zusammenflusse der Dommel und Aa, am Süd-Wilhelms-Kanal und an den Linien Lage-H. (47 km), Boxtel-Utrecht und Nimwegen-Tilburg der Staatsbahn, hat (1891) 27594 meist kath. E. H
|