Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landsmannschaften
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
471
Landsknechtkrüge - Landsmannschaften.
drucke nach alten Meistern, Görl. 1877); Blau, Die deutschen L. (das. 1882).
Landsknechtkrüge, bunt bemalte deutsche Fayencekrüge mit Zinndeckeln, ahmen die Figur eines Landsknechts nach und wurden im 16
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
Studentenverbindungen wurden. (S. Landsmannschaften.) Im 18. Jahrh. bildeten sich aus und neben den Landsmannschaften die Orden, die um 1800 verschwanden. Als nach Beendigung der Befreiungskriege die Burschenschaft (s. d.) eine vollständige Umwandlung des V
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1021,
Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhunderts neben den Landsmannschaften andere Verbindungen, sogen. Orden, welche sich im philanthropischen Geschmack der Zeit auf die Freundschaft gründeten und die Beglückung der Menschheit als ihr Ziel aufstellten. Da sie von den Freimaurern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
jetzt als
Magazin und Gefängnis. 7 km davor im Sunde
die Insel Hvcn (s. d.). Am 14. Juli 1677 erlitten bei
L. die Dänen eine Niederlage durch die Schweden.
Landskrone, Basaltberg im Ahrgau der Eifel.
Landsmannschaften, eine Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
983
Kommentar - Kommission.
Leipziger, Jenaer, Göttinger etc. Komments und wiederum Korpskomment (auch S. C.-K., weil er von dem Seniorenkonvent der deutschen Korps in Kosen [s. Landsmannschaften] festgestellt wird), burschenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Carcer
Cerevisia
Comment
Fiducit
Gaudeamus
Komment, s. Comment
Kommers
Landesvater
Pennalismus
Pro patria
Salamander reiben
Verbindungen, s. Universitäten
Burschenschaft
Landsmannschaften, s. Universitäten
Amicisten, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
selbständig entwickelten sich nun die Landsmannschaften, welche zu Ende des 17. und das ganze 18. Jahrh. hindurch das studentische Leben der deutschen U. beherrschten. Als förmliche Verbindungen mit besondern Statuten, Vorstehern (Senioren) und Kassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Befreiungskriegen mitgefochten hatten, 1815 zu Jena geschaffen. Auf Veranlassung von Fichte, Jahn und den Studenten K. H. Scheidler aus Gotha, H. A. Riemann aus Ratzeburg und Karl Horn aus Neustrelitz und unter Förderung der Jenaer Landsmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
. Er starb 9. Nov. 1856 zu Dover im Staate Delaware.
- Vgl. J.P. Cornegy, Memoirs of J.M.C
(Wilmington).
C.L.C ,
Abkürzung für Coburger Landsmannschafter-Konvent, s.
Landsmannschaften .
Clear
( spr. klihr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
(in Büchervorreden).
L. C., Abkürzung für Landsmannschaften-Konvent, s. Landsmannschaften.
l. c., Abkürzung für loco citāto (lat.), d. h. an der angeführten Stelle.
L. D., Abkürzung für laus deo (lat.), d. h. Lob (sei) Gott.
Ldl., hinter lat. Pflanzennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
Universitäten verbreitete Landsmannschaft der Reichsländer, aus der sich in Jena der Amicistenorden oder Mosellanerorden bildete. Die Landsmannschaften der M. verschwanden Ende des 18. Jahrh.
Mosellanĭen, Oberlothringen, s. Lothringen (Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
(Kohlenbergwerk),
Fuchskauten (Verg), Westerwald
Fuchsmajor, Landsmannschaften
Fuchsrebe, Weinstock 503^
Fuchsturm, Hansberg, Fuchs 703,2
Friedrichshüttc ^ Galibi. '
835
Fuchstraube, Wemstock 50.^,1
Fuga, Babujancn
FllssalU h
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
) 240 Vereine für Wissenschaft, Kunst und Erziehung, darunter 60 Vereine für Musik und Gesang; ferner etwa 150 Vereine für Handel und Gewerbe, 9 landwirtschaftliche, 50 politische, 36 religiöse, 24 landsmannschaftliche, 11 Theatervereine, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
aufgehoben ist. Doch ist dem akademischen Senat ein ständiger jurist. Beamter (Universitätsrichter) beigegeben. Über die Entwicklung des Studentenlebens s. Verbindungswesen, Pennalismus, Landsmannschaften, Korps, Burschenschaft, Verein deutscher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
Formen, kleinlichen Streithändeln und vielfach in Roheit und Unsittlichkeit befangenen Landsmannschaften am 12. Juni 1815 eine allgemeine B. von christlich-deutschem Charakter. Dieselbe nahm rasch an Zahl der Mitglieder so zu, daß sie die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
am 18. Okt. 1817 in seiner Entstehung, Ausführung und Folgen (Jena 1818); Haupt, Landsmannschaft und B. (Leipz. 1820); Wesselhöft, Deutsche Jugend in weiland Burschenschaften und Turngemeinden (Magdeb. 1828); L. Bechstein, Wollen und Werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
, studierte dann nach längern Wanderungen durch Deutschland 1796-1800 in Halle (wo er zeitweise wegen seiner Verfeindung mit den Landsmannschaften in einer Höhle bei Giebichenstein lebte), darauf in Jena und 1802 in Greifswald, wo er Arndt kennen lernte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
- oder Hauptgebäude eines Schloßbaues. Über die K. (Verbindungen) der Studenten s. Landsmannschaften.
Korpsgeist (Esprit de corps), s. Esprit.
Korpulent (lat.), beleibt, wohlbeleibt; Korpulenz, Wohlbeleibtheit, s. Fettsucht.
Korpus (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
gegründet wurde, an dessen Spitze der Generalleutnant a. D. v. Stockmar trat. Weil diese Statuten jedoch die politischen und landsmannschaftlichen Verhältnisse andrer Vereine zu wenig berücksichtigten, schloß sich die Mehrzahl der bestehenden Vereine ihnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
von der Domkirche romanischen Stils (geweiht 1145), den Gebäuden der Universität (Bibliothek mit 120,000 Bänden und 2000 Handschriften, zoologisches Museum u. a.) und dem Versammlungshaus aller hier studierenden "Nationen" (d. h. Landsmannschaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
fallen, und insofern verschieden von dem Majorat (s. d.).
Seniorenkonvent, eine aus dem studentischen Leben (s. Landsmannschaften) herübergenommene Bezeichnung für den aus den Delegierten der Fraktionen im deutschen Reichstag und im preußischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
, nicht gelungen, dem studentischen Leben auf den deutschen U. eine wesentlich veränderte Gestalt zu geben. In der überreichen Entwickelung des Vereinswesens (Turn-, Gesangvereine, wissenschaftliche, landsmannschaftliche Vereine etc.) liegt sogar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
.
KNÜN, Gncnn lMaßeinh. 516
Knapdale, Argyllsyire
Knauserei, Gci;
Knebeltrense, Zaum ^ntcn
Knechte der heiligen Jungfrau, Scr-
Kneipwart, Landsmannschaften
Knefe, Dschebel, Libanon
X'N6886t liNFeclolg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
,_>
Konjugebirge, Bosnien 247,l
Konjunktivitis, Augenentnlndnng
! Konkani, Indische Sprachen
! Konkneipanten, Landsmannschaften
Konkordanzhypothesen, Schöpfung
^ Konkordien, Oiantims
! Konnektiv, Etanbgefäße 247,l
! Kononiten (Sekte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
Florenz.
Amicis, Edmondo de, s. De Amicis.
Amicisten, der bedeutendste der ehemaligen Studentenorden (s. Landsmannschaften), 1746 als Moselbund in Jena gegründet, nannte sich seit 1771 Amicistenorden und verbreitete sich schnell nach den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
stetig vermehrt. Die Bürger der A. (Mudschâwirun) sind nach Landsmannschaften in Riwâks (Säulenhallen) und Hârât (Gassen) eingeteilt; die für dieselben
errichteten Stiftungen sorgen für den Unterhalt der Mitglieder. Zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Burschenschaft |
Öffnen |
auf das 1860-70. Mit der Zeit entwickelte sich neben der germanistischen und arministischen Richtung noch eine dritte, die teutonistische, die zum landsmannschaftlichen Wesen neigte, ohne die burschenschaftlichen Principien mehr aufzugeben als die andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
. ist
der Icnaische von 1790; indessen haben schon im
17. Iabrh. die Landsmannschaften ihre C. schriftlich
fixiert. In neuerer Zeit haben die einzelnen Gruppen
innerhalb der Studentenschaft ihren eigenen C., die
im allgemeinen bei allen studentischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
, die den Charakter der Landsmannschaften haben, sich aber dem
Coburger L. C. nicht anschlossen. Die diesem Verbande angehörenden Verbindungen auf einer Universität ordneten
ihre gemeinschaftlichen Angelegenheiten durch einen C. C. , d.i.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
Erlangen, datiert sein ununterbrochenes Vestebcn
von 1798; die meisten übrigen können ihren Zu-
sammenhang mit den Landsmannschaften aus der
Zeit von 1800 bis 1820 ebenfalls nachweisen. Die
K. waren früher gemeinsam mit der Burschenschaft
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
studentische O. s. Landsmannschaften.
Orden, weltliche, äußere Auszeichnungen, die gewöhnlich in Sternen und Kreuzen an Bändern bestehen und in fast allen civilisierten und halb civilisierten Staaten für bürgerliches oder militär. Verdienst erteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
körperlicher Mißhandlung unbedingten Gehorsam
leisten. Nach überstandenem Pennaljahr wurde der
Pennal von seiner Landsmannschaft "absolviert",
d. h. zum "ehrlichen Burscheil", analog dem "ehr-
lichen Gesellen" bei den Zünften, gemacht und mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
, wie er z. B. in Zachariäs komischem Heldengedicht «Der Renommist» geschildert wird.
Renonce (frz., spr. -nóngß), Fehlfarbe im Kartenspiel; in der Studentensprache früher die Mitglieder der weitern Landsmannschaft oder des Korps, die im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
(Berlin, Dresden, Hannover und Stuttgart) bestehenden Landsmannschaften.
Rudolstädtische land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft zu Rudolstadt, s. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Rudorff, Adolf Friedr., Jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
Liebich in drei Landsmannschaften, von denen jede ihren eigenen Hauptmann hat: die altpreußische, die sich besonders in Schlesien und Posen herumtreibt, die neupreußische uud die hannoveranische. Jede hat ihre eigenen Farben und ihren eigenen heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
972
Zigeuner
halten den Maulbeerbaum heilig. Ihr Wappen, ein Igel, trägt je nach der Landsmannschaft ein Reis oder Blatt des heiligen Baumes im Maule. Der Hauptmann wird auf Lebenszeit von allen erwachsenen männlichen Z. gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
und die Brustflossen sind lang. Es sollen noch einige verwandte Formen im tropischen Amerika vorkommen.
*Inkolat, Landsmannschaft, in Österreich die Bezeichnung für Zugehörigkeit zu den höhern Ständen eines Kronlandes und damit Teilnahme an den besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Krieg der weißen und der roten Rosebis Kriegervereine |
Öffnen |
allgemeinen deutschen Kriegervereinigung zu verschmelzen, scheiterten an dem Widerstand der bayr. und andern süddeutschen Landsmannschaften, die eine Verringerung ihrer Selbständigkeit fürchteten. So entstand zunächst eine größere Vereinigung, der Deutsche
|