Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitnehmer
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
,
Monumenta del arte mexicano (Berl. 1890).
Mitlauter , soviel wie Konsonant (s. Laut ).
Mitleiden Mariä , das Fest der sieben Schmerzen Mariä, s. Mariä sieben Freuden .
Mitnehmer , ein Teil
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
. Das obere Ende des Hebels schiebt einen Schlitten G wagere cht hin und her, der mit zwei drehbar befestigten Mitnehmern FH für die Stangen K der beiden Einlaßschieber S (in der Figur nur einer gezeichnet) versehen ist. Die Mitnehmer werden durch Federn
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0861,
Lochen |
Öffnen |
mitnehme, ist an dem Maschinengestell eine den Stempel umschließende Gabel (die Froschplatte) befestigt, welche ein Abstreifen des Arbeitsstücks bewirkt. Fig. 2 ist eine gewöhnliche Lochmaschine für stärkere Bleche. Das Gestell a ist so geformt
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
in die Sprossen einer leiterförmigen Zahnstange L ein und klettern so, das Fördergestell mitnehmend, an derselben auf und ab. Die Elektrizität wird von einer primären elektrischen Maschine (Induktionsmaschine) durch die Leiter L und die Leitrollen r
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
der Wellenwinkel wird, u. zwar so, daß das mitgenommene Wellenstück sich mit ungleichförmiger Geschwindigkeit dreht, wenn das mitnehmende gleichförmig rotiert. Diese Ungleichförmigkeiten lassen sich dadurch vermeiden, daß man das Gelenk in bestimmter Weise
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Respirationsgeräuschebis Responsorien |
Öffnen |
746
Respirationsgeräusche - Responsorien.
von Wasser feucht erhalten werden. Dieser Apparat sättigt die abgeführten Gase mit Wasser, damit sie später aus der großen Gasuhr C, in der ihr Volumen bestimmt wird, kein Wasser mitnehmen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
Stelle der Mitnehmer-
scheibe wird in diesem Falle eine größere, mit durch-
gehenden Schlitzen und Öffnungen verfehene Scheibe,
die Planfcheibe, aufgeschraubt, auf welcher nun
das Arbeitsstück mit Hilfe von Schrauben oder
besonderer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lampenonkels sich ihr an. "Was tun?" hieß es, "Vase Lottchen, Du hast doch vielleicht eine Ahnung, was man schnell noch beschaffen könnte! Die verd......
Lampen muffen wir natürlich wieder mitnehmen." "Ach, und mein schönes Gedicht!"
entschlüpfte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
werden und sich zwischen die Zähne des zugehörigen Zahnrades einlegend, dieses bei der Drehung mitnehmen. Derartige Getriebe (Laternengetriebe) finden namentlich in der Uhrenfabrikation Verwendung. Kronrad ist ein Zahnrad, bei welchem die Zähne
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
. auch Hookescher Schlüssel genannt wird, wendete den Mechanismus zur Drehungsübertragung an. Die Winkelgeschwindigkeit der mitgenommenen Welle ist bei gleichmäßiger Geschwindigkeit der mitnehmenden Welle um so mehr veränderlich, je größer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
Rückstoß dienen die Mitnehmer, flache Eisenstäbe, welche mit einer Öse, die als Stoßscheibe dient, über die Achsschenkel bis zum Stoß geschoben sind, und deren anderes Ende an die Lafettenwände angebolzt ist. Die Räder, nach dem Thonetschen System
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
Stück Rasen
vom Kapitol (mit der Erde ausgerissene Gräser,
vei'Iienae oder Lumina genannt) als Zeichen ihrer
Unverletzlichkeit mitnehmen. Der Fetiale, der dieses
trug, der Vei'dLnki'inZ, machte dann den andern,
dessen Kopf und Haare er damit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
(Keilräder). Noch bedeutender wird die auf Mitnehmen wirkende Reibung am Umfang von Brauers Lamellenrädern (Fig. 1). Diese bestehen aus den cylindrisch abgedrehten Grundkörpern A und R, auf denen eine Anzahl stählerner, schwach keilförmig profilierter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
). Auf dem Ausrückerkasten A ist das Stück B befestigt, welches, in einem Schlitz verstellbar, den Ausrückhebel C trägt. Wird dieser nach links gezogen, so löst eine an seinem untern Arm befindliche Knagge die Schloßradfalle D aus dem Mitnehmer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
gestattet die Wendung des Arbeitsstückes, nachdem eine Nute oder Fläche gefräst ist, um einen bestimmten Teil des Kreises (ein Halb, ein Viertel, ein Sechstel etc.), während der dreieckige Mitnehmer i eine Wendung um ein drittel Kreis ermöglicht, so
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
) auf, mit einem Stifte,
dem Mitnehmer, der beim Umlaufen der Scheibe
sich hinter einen Vorsprung des Arbeitsstücks legt
und hierdurch dieses ebenfalls inUmdrchung versetzt.
Besitzt das Arbeitsstück nicht an und für sich schon
einen sür diesen Zweck geeigneten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
aufgehäufte Munition sich entzündete; die Explosion zerstörte zwei Drittel des Monuments. Der Tempel der Nike war schon vorher von den Türken abgebrochen worden, und die Ungeschicklichkeit der Venezianer, welche manche Stücke mitnehmen wollten, verdarb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
, namentlich: die Übertretung der zur Verhütung des Zusammenstoßes der Schiffe auf der See erlassenen Verordnungen (§ 144), das Mitnehmen von Gegenständen an Bord, welche das Schiff oder die Ladung gefährden (§ 297), und die Herbeiführung der Strandung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
Gouverneur des Forts Sofala geworden war, die Einladung, ihn dahin zu begleiten. C. willigte ein in der Hoffnung, dort früher ein Schiff zu finden, das ihn nach Europa mitnehmen könnte, und Barreto, der den Dichter um seiner Unterhaltung willen an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
einer Truppenabteilung töten (s. Dezimation); im weitern Sinn s. v. w. stark mitnehmen, große Verluste beibringen.
Dezimōle, eine Figur von zehn Noten gleichen Wertes (bezeichnet durch 10 unter einem Bogen), welche so viel gelten wie sonst 8 oder 9
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
des Reitnagels bringt man das Arbeitsstück so, daß seine an den Endpunkten durch die Grübchen markierte Drehungsachse zwischen die Spitzen zu liegen kommt. Durch eine Führer oder Mitnehmer benannte Vorrichtung wird das Arbeitsstück gezwungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
(Empore), die auf Gewölben oder Holzsäulen ruhende Galerie (Männerchor) über der westlichen Vorhalle oder über den Seitenschiffen der Kirche.
Emportieren (franz., spr. angp-), wegtragen, fortschaffen; mitnehmen; aufbrausen, sich ereifern; Emportement
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
mitnehmen, muß aber dann, wenn möglich, die Farbe ziehen, durch die er ans Spiel kam; 2) hat ein Spieler Ober und König einer Farbe, und spielt er den Ober mit dem Ruf "Zwang!" aus, so muß, wer das Daus hat, überstechen.
Fünfzehnerspiel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0096,
Genfer Konvention |
Öffnen |
dafür Sorge tragen, es den feindlichen Vorposten zu überliefern (Art. 3). Das sich zurückziehende Personal der Hospitäler (Art. 4) darf nur diejenigen Gegenstände mitnehmen, die sein Privateigentum sind. Die verwundeten und erkrankten Krieger sollen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
", in Nachdichtungen (Brem. 1872); "Aus dem Karneval der Liebe", Gedichte (Stuttg. 1873); "Zan Mitnehm, Gedichte in steirisch-kärntnerischer Mundart" (Wien 1880); "Nix für unguet", Schnaderhüpfeln (Leipz. 1884); und "Plodersam. Geistli'n-G'schichten" (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
), und umgekehrt Ausgaben für den Aufwand der im Ausland lebenden Inländer, Verlust von Kapital, das die Auswanderer mitnehmen, etc. 6) Außerordentliche Einnahmen und Ausgaben aus besondern einmaligen Anlässen, wie: Empfangnahme oder Abtragung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
Missionsreise, trennte sich aber unterwegs von ihm und ging, da Paulus bei seiner zweiten Missionsreise ihn nicht wieder mitnehmen wollte, mit Barnabas nach Cypern. Später scheint er sich an Petrus angeschlossen zu haben. Jedenfalls war er nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
auf Handelsschiffen nach dem Droit de p. jeder Mann der Schiffsbesatzung zum Handeln für seine Rechnung mitnehmen darf. In Kanada ist P. auch Bezeichnung der Landesstrecken, über welche dort, wo die Schiffbarkeit eines Flusses aufhört, Boot
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
Paris, als einzige Empfehlung ein Exemplar eines von ihm erfundenen völlig neuen Instruments mitnehmend (s. Saxophon), und erregte bald die Aufmerksamkeit verschiedener Häupter der Pariser musikalischen Welt (Halévy, Auber etc.). Namentlich fand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
angebracht, die, wenn sie aus dem Öl auftauchen, einen Tropfen davon mitnehmen und an dem Rande des Röhrchens g abstreifen. Solch ein Röhrchen befindet sich zu beiden Seiten des Rades b, eins führt zum Schieber, das andre zum Treibkolben. Der Ölzufluß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
. 1874).
Spieren, die Rundhölzer des Schiffs, besonders diejenigen zum Ausspannen der Leesegel an ihrem untern Liek; unbearbeitete Hölzer, welche Schiffe zum Ersatz zerbrechender Raaen und Stengen mitnehmen.
Spierlingsvogelbeere, s. Sorbus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
Strömung bis zur Ostküste Grönlands folgen.
Er rechnet auf ein Ausbleiben von 3-4 Jahren, will aber in seinem Schiffe Vorräte für 6 Jahre mitnehmen. Die Besatzung beträgt nur 12 Mann. Die Schiffsmaschine ist zur Herstellung von elektrischem Licht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
und Feldgeistliche mitnehmen, um ihn, wo sie die Messe lesen wollen, auf einen Tisch zu legen (s. Taf. I, Fig. 4, 6). Privilegierter A. heißt ein A., für den der Papst das Privilegium bewilligt hat, daß mit einer daran gehaltenen Messe für einen Verstorbenen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
an Kindesstatt annahm. A. befand sich, als Cäsar ermordet wurde (15. März 44), zu Apollonia in Illyrien, wo er bei dem Redner Apollodor in der Beredsamkeit unterrichtet wurde und auf den zum Parthischen Krieg abziehenden Cäsar, der ihn mitnehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
mitnehmen. Die bewohntesten Thäler mit seßhafter Bevölkerung sind Jin und Budu. Als Kreuzungspunkt der Karawanenstraßen nach Wadai, Fessan und
Kanem ist die Oase ein Handelscentrum der Sahara. – Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudan, Bd. 2 (Berl. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
Jahren in Gebrauch waren, mußte
ein Dampfer, dessen Maschine etwa 1000 Pferde-
traft indizierte, für eine zwanzigtägige Reise 1400 t
Kohlenvorrat mitnehmen, wodurch die Dampferfahrt
nach entfernten überseeischen Gegenden der Segel-
schifsahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
ist das Mitnehmen von Traglasten gestattet.
In Deutschland herrscht im Personentarif nock
große Mannigfaltigkeit; beinahe jede Bahn rechnet
nach andern Sätzen. Seit einiger Zeit ist wenigstens
bei den preußischen Staatsbahnen eine Ein-
heitlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
Karl Birkenbühl erschienen. Andere lyrische
Dichtungen veröffentlichte G. in den Sammlungen
"Singen und Sagen" (Wien 1869) und "Aus dem
Karneval der Liebe" (Stuttg. 1874). Als Dialekt-
dichter schrieb er: "Zan Mitnehm. Gedichte in
steirisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
. Die
ausgebildeten Käfer schwimmen auf der Oberfläche
des Wassers, des süßen, aber auch des salzigen, in
Kreisen rasch umher, tauchen bei drohender Gefahr
rafch und geschickt unter, wobei sie an der Spitze
des Hinterleibs eine Luftblase mitnehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
. 1889), "Sankt Elmsfeuer" (Lpz. 1889), "Vier Weihnachtserzäblungen" (ebd. 1889), "Über die Wolken" (3. Aufl., ebd. 1890), "Nymphäa" (1891), "Zwei Tagebücher. Zum Mitnehmen in die Sommerfrische" (Lpz. 1891), "Die Schatzsucher" (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
weichen Boden eingreifen und dort eingewühlte Fische, wie Aale und Schollen,
mitnehmen; sie finden vorzugsweise in tieferm Wasser Verwendung. Bei einer dritten Art von Zugnetzen wird der Oberteil auf
dem Wasser schwimmend erhalten, während
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
versandt wer-
den, nämlich durch einen erpressen Privatboten; doch
darf ein solcher Expresser nur von einem Absender
abgeschickt sein und dem P. unterliegende Gegen-
stände weder von andern mitnehmen noch für andere
zurückbringen. - Vgl. außer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
angeordneten Mitnehmer-
zähnen 0, der auf feiner Welle verschiebbare Körper
15 mit radial eingesetzten Stahldrahtbürsten v ver-
sehen. Der Schluß der K. erfolgt durch Einschieben
der Bürsten in die Mitnehmerzähne. Dies ge-
schieht während des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
. (Das Königreich Israel wird mit einem starken, gesunden, frischen Menschen Verglich««.)
Laß dichs nicht irren, ob einer reich wird, ob die Herrlichkeit seines Haufes groß wird; denn er wird nichts in seinem Sterben mitnehmen; und seine Herrlichkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
, mir wird nichts mangeln, Ps.
23, 1.
Dir (GVM ist nichts gleich, Ps. 40, 6. Er (der Reiche) wird nichts (diesen seinen Reichthum alle nicht)
in seinem Sterben mitnehmen, Ps. 49, 18. Haltet euch nicht zu Solchem, das nichts ist, Ps. 62, 11. Der Gottlosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20. Wenn wird er sterben, und sein Name vergehen? Pf. 41, 6. Denn man wird sehen, daß solche Weifen doch sterben, Ps.
49, 11. Denn er (der Reiche) wird Nichts in seinem Sterben mitnehmen,
Pf. 49, 18.
Aber
|